ICT-Benutzerreglement



Ähnliche Dokumente
ICT-Benutzerreglement

Leichte-Sprache-Bilder

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

ZIMT-Dokumentation Zugang zum myidm-portal für Mitarbeiter Setzen der Sicherheitsfragen und Ändern des Passworts

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Dokumentenkontrolle Matthias Wohlgemuth Telefon Erstellt am

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

ABACUS Software-Aktivierung

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Sparkasse Vogtland. Secure Datensicherheit im Internet. Kundenleitfaden. Sparkasse Vogtland. Kundeninformation Secure 1

têt, dass jede öffentliche Wiedergabe - das ist das Angebot an einen unbestimmten Personenkreis - einen Straftatbestand darstellt.

Rillsoft Project - Installation der Software

Nutzerordnung August 2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern.

Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Hinweise zur -Nutzung für Studierende

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Kurzanleitung CLX.NetBanking Hypothekarbank Lenzburg

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Verschlüsselung

, Timo Hirrle

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Anleitung WLAN BBZ Schüler

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Nutzungsordnung der Computereinrichtungen mit Internetzugang an Schulen. A. Allgemeines

GESUNDHEITSBEZIRK Brixen. Internetnutzung

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Nutzung dieser Internetseite

HDI-Gerling Industrie Versicherung AG

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

Handbuch - HotSpot-Sheriff Verwaltung

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC)

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

sidoku - Quickstart Beschreibung des Vorgangs Einladung annehmen Release Stand

SBB Schulung für digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe.

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

Windows 10 > Fragen über Fragen

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

A1 -Einstellungen für Android

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Anleitung für IQES-Verantwortliche Schulkonto verwalten

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server ohne Internetverbindung

-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Anleitung OpenCms 8 Inhaltstyp Kommentare

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Einrichtung Konto Microsoft Outlook 2010

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Weiterleitung einrichten für eine GMX- -Adresse

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Kurzanleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk (Mac) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/ Chur

A1 -Einstellungen Microsoft Outlook 2013

Kundenleitfaden zur Sicheren per WebMail

Das Starten von Adami Vista CRM

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5

Zugangsantragsformular für die ausländischen Unternehmer, die eine Meldung einreichen

Umstellung und Registrierung Release

TeamSpeak3 Einrichten

Informationen Zur Ticketregistrierung

Shell Card Online. Rechnungen

exclusiv einfach einfach exclusiv

PayPal API Zugang aktivieren und nutzen Version / Datum V 1.5 / a) Aktivierung auf der PayPal Internetseite. 1 von 7

Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet.

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

SJ OFFICE - Update 3.0

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

ECAS Benutzerhandbuch

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE

A1 -Einstellungen Outlook 2013

HDI-Gerling Industrie Versicherung AG

Lehrermodul. Unterordner "daten"... 6

Das Serviceportal von Raiffeisen OnLine

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

my.ohmportal Installation von Mozilla Thunderbird

Transkript:

ICT-Benutzerreglement Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in diesem Text der Einfachheit halber nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen. 1. Geltungsbereich Das Reglement gilt ab dem ersten Tag der Ausbildung. Die Person in Ausbildung hat bis zum 28. August 2015 Zeit, das Reglement zu unterzeichnen/unterzeichnen zu lassen. Anschliessend muss einzig die letzte Seite auf dem Sekretariat Grundbildung abgegeben werden. Nach Ablauf dieser Frist, wird das Konto ohne Vorankündigung gesperrt. Das Reglement gilt jederzeit für alle Benutzer des Informatiksystems, auch ausserhalb der Unterrichtszeit. Das Gebrauchsrecht des Informatiksystems erlischt bei Ende oder Unterbruch einer Ausbildung an der BFB. 2. Generelle Bestimmungen Voraussetzung für die Verwendung des Informatiksystems der BFB ist die uneingeschränkte Anerkennung dieses Reglements. Die Lehrpersonen sind verantwortlich für die Durchsetzung dieses Reglements. Die Hard-und Software der BFB ist standardmässig konfiguriert. Die Installation zusätzlicher Hardoder Software bedingt der Zustimmung der IT-Abteilung, da nur diese sämtliche Hard- und Software evaluiert, beschafft und installiert. Mit privaten Geräten wie Smartphones, Laptops oder Tablets ist ein Internetzugang über WLAN möglich. Auf Daten und Laufwerke der BFB besteht keine Zugriffsmöglichkeit. Alle in diesem Dokument erwähnten Regeln gelten auch für die Nutzung des drahtlosen Netzwerks oder mit privaten Geräten (Laptop, Smartphone, Tablets) oder mit von der Schule zur Verfügung gestellten Laptops. 3. Hardware Jegliche Konfigurationsänderungen durch den Benutzer sind untersagt. Wer an der BFB spezielle Geräte wie Laptops, Fotoapparate oder Digitalkameras ausleiht, ist verantwortlich dafür, dass diese unter Verschluss gehalten werden, dass die Arbeit damit überwacht wird und dass sie vor unbefugter Benutzung geschützt sind. Schäden sind unverzüglich der IT-Abteilung per Mail an it-support@bfb-bielbienne.ch zu melden. 4. Software Konfigurationsänderungen durch den Benutzer sind untersagt. Das Kopieren von Softwareprogrammen für den Eigengebrauch oder für Dritte ist untersagt. Sie sind Eigentum der BFB. Den Lizenzbestimmungen der Softwarelieferanten ist Folge zu leisten. Softwaremängel oder verringerte Rechnerleistung sind unverzüglich der IT-Abteilung per Mail an it-support@bfb-bielbienne.ch zu melden.

5. Authentifizierung Jeder Benutzer erhält persönliche Zugangsdaten (Benutzername + Passwort). Der Benutzername wird vom System auf 20 Zeichen begrenzt. Es können keine akzentuierten Zeichen oder Sonderzeichen verwendet werden. Personen mit zusammengesetzten Namen oder Akzenten im Namen werden gebeten, ihre Lehrpersonen oder die IT-Abteilung zu kontaktieren um ihren Benutzernamen zu erfahren. Die Benutzer sind für die Geheimhaltung ihres Passworts verantwortlich. Aus Gründen der Sicherheit und Vertraulichkeit ist das Speichern von Passwörtern im Webbrowser nicht empfohlen. Bei der ersten Anmeldung verlangt das System von den Benutzern eine Passwortänderung. Das Passwort muss aus mindestens 8 Zeichen bestehen. Es muss 3 der 4 der folgenden Charakter-Typen aufweisen: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Das Passwort ist für die ganze Dauer der Ausbildung gültig, sollte aber aus Sicherheitsgründen von Zeit zu Zeit geändert werden. Es ist obligatorisch sich abzumelden, wenn der Benutzer den Arbeitsplatz verlässt. Dieses Vorgehen wird nicht nur aus Gründen der Sicherheit (z.b. Identifikationsdiebstahl) empfohlen, sondern auch, damit das Backup-System die Daten sichern kann. 6. Datenspeicherung und -sicherung Grundsätzlich ist jeder Benutzer selbst für seine Daten und die Datensicherung verantwortlich. Die Datensicherung kann mittels externen Speichermedien oder auf dem Netzwerk erfolgen. Es stehen mehrere Speicherplätze für Benutzer zur Verfügung: «My Documents». Dieser Ordner ist privat und nur für Benutzer zugänglich. Er ist auf 10 GB beschränkt und wird durch das Backup-System der BFB jede Nacht gesichert. Das Laufwerk Q: \ (öffentlich). Jeder Benutzer hat vollen Zugriff auf dieses öffentliche Laufwerk. Vorsicht: Dieses Laufwerk wird jeden Sonntagabend gelöscht. Permanent zu speichernde Daten sollten nicht auf diesem Laufwerk bleiben. Das Laufwerk R: \ (Teacher) Auf diesem Laufwerk haben Benutzer nur das Leserecht. Die Lehrpersonen verfügen über das Schreibrecht auf ihrem persönlichen Ordner. Dieses Laufwerk wird jede Nacht gesichert. Zusätzlich gibt es zum Ablegen von Daten ein Laufwerk L: \. Dieses Laufwerk wird nur zum Speichern von Prüfungen und Tests eingesetzt. Die Lernenden legen ihre Tests und Prüfungen (Dateien oder Ordner) dort ab, ohne sie nachträglich lesen oder verändern zu können. Nur Lehrpersonen haben die Berechtigung in diesem Laufwerk Dateien zu lesen oder zu bearbeiten. Benutzer dürfen Dokumente auf einem privaten Wechseldatenträger (z. B. USB-Sticks, CDs, etc.) speichern. Sie sind persönlich verantwortlich für das Sichern ihrer Dateien. Der Versuch, Zugang zu nicht autorisierten Verzeichnissen zu erzwingen, ist verboten. Jeder Verstoß gegen diese Regel unterliegt disziplinarischen Sanktionen oder kann sogar strafrechtlich verfolgt werden. Cloud-Dienste, welche im Ausland gehostet werden, respektieren die schweizerische Datenschutzgesetzgebung nicht. Daher dürfen hier nur öffentliche Inhalte ausgetauscht werden. Auf Verlangen der Schulleitung ist die IT-Abteilung berechtigt, alle Dateien, die von Benutzern auf dem System gespeichert sind, zu prüfen. Anonyme Kontrollen sind jederzeit möglich, personenbezogene Kontrollen sind bei Verdachtsfällen nach vorheriger Warnung möglich. Seite 2/5

7. E-Mails Jeder Benutzer erhält eine E-Mail-Adresse der BFB. Im Prinzip setzt sie sich wie folgt zusammen: "vorname.nachname@edu.bfb-bielbienne.ch". Personen mit zusammengesetzten Namen oder Akzenten im Namen werden gebeten, sich an ihre Lehrpersonen oder die IT-Abteilung zu wenden, um ihre E-Mail-Adresse zu erfahren Die Benutzer sind verantwortlich für den Inhalt der Nachrichten, die sie privat oder in der Schule über ihre E-Mail-Adresse versenden. Sie können strafrechtlich für ihr Handeln ( 135, 197, 261 des Strafgesetzbuches) verfolgt werden. Der elektronische Briefkasten (Mailbox) wird ebenfalls unabhängig von seinem Inhalt durch das Backup-System der BFB gespeichert. Wenn Benutzer vermeiden wollen, dass ihre privaten Mails über das Schulsystem gespeichert werden, liegt es in ihrer Verantwortung, diese aus ihrem elektronischen Briefkasten zu entfernen. Die Benutzer haben jederzeit und von jedem Computer mit Internetanschluss Zugriff auf ihre elektronischen Nachrichten über folgenden Link: https://webmail.bfb-bielbienne.ch/owa. 8. Internet Die Möglichkeiten des Internets dürfen ausschliesslich zu Zwecken benutzt werden, die der Ausbildung dienen. Während des Unterrichts ist die Nutzung von sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) untersagt, es sei denn, die Lehrperson erlaubt die Benutzung solcher Seiten ausdrücklich Aus dem Inhalt einer Veröffentlichung muss die dafür verantwortliche Person ersichtlich sein. Die Nutzung des Internets ist verboten, wenn damit gegen geltendes Recht verstossen wird oder wenn dadurch das Ansehen oder der gute Ruf der BFB gefährdet werden könnten. Insbesondere ist es verboten, urheberrechtlich geschütztes Material zu verbreiten (Lizenzen) und Inhalte zu veröffentlichen oder zu beziehen, die gegen Anstand und Menschenwürde verstossen (z.b. Rassismus, Terrorismus, Pornografie, Gewaltverherrlichung, etc.). Zuwiderhandlungen können strafrechtlich verfolgt werden. (Art. 135, 197, 261 des Strafgesetzbuches). Wenn zum Zweck der Ausbildung der Zugang zu fragwürdigen Webseiten erforderlich ist, muss vorgängig ein Antrag an die Direktion gestellt werden. Das Herunterladen oder Kopieren von Software oder Medien (Musik, Filme oder Texte) auf illegalen Seiten ist strafbar (z.b. Art. 67 und 69 des Bundesgesetzes über das Urheberrecht) und ist auf dem Informatiksystem der BFB untersagt. Das Versenden von Spam-Mails und das Aktivieren von Attachements mit Erweiterungen, wie z.b. *.exe, *.com, *.bat, *.cmd, *.vbs, *.vbe, sind verboten. Das Benutzen von File-Sharing Tools (PeerToPeer) ist untersagt. Ebenfalls verboten ist das Benutzen von Software, welche die Spuren im Internet verwischen. Darunter verstehen wir alle Programme, die ein anonymes Surfen ermöglichen. Verboten ist auch die Umgehung des Schulproxyservers oder die Nutzung eines externen Proxyservers. Nicht personenbezogene Kontrollen des Internetverkehrs können jederzeit stattfinden. Im Falle eines gezielten Verdachts, dürfen nach Vorankündigung gezielte Kontrollen vorgenommen werden. Bei Performance-Problemen, hat der IT-Support das Recht, anonym die Proxy-Logdateien zu analysieren, um die Gründe zu eruieren. Die IT-Abteilung kann kurzfristige, technische Massnahmen und Vorschriften erlassen, um einen problemlosen Betrieb zu gewährleisten. Sie behält sich das Recht vor, den Internet-Zugang einer fehlbaren Person für eine bestimmte Zeit zu sperren. Seite 3/5

9. Recht am eigenen Bild und Persönlichkeitsschutz Die Benutzer verpflichten sich die Persönlichkeitsrechte und das Recht am eigenen Bild (Art. 28 ZGB) zu wahren, d.h. die Integrität oder Sensibilität eines anderen Nutzer nicht anzugreifen, insbesondere durch Nachrichten, Texte oder provozierende Bilder. 10. Wireless Die BFB stellt ein drahtloses Netzwerk zur Verfügung. Um darauf zuzugreifen, sind Benutzername und Passwort erforderlich 11. Genehmigung Mit meiner Unterschrift bestätige ich, das gesamte Dokument gelesen und verstanden zu haben. Ich verpflichte mich zur Einhaltung des Benutzerreglements. Ich bin mir der disziplinarischen oder strafrechtlichen Konsequenzen, die bei einem Verstoss gegen dieses Reglement gegen mich angewendet werden können, bewusst. Biel, 10. August 2015 BFB Bildung Formation Biel-Bienne Daniel Stähli, Direktor EXEMPLAR FUER DEN BENUTZER (4 Seiten) Lernende Name, Vorname Klasse Unterschrift Erziehungsberechtigte/r Name, Vorname Unterschrift Seite 4/5

EXEMPLAR FUER DIE IT-ABTEILUNG (1 Seite) Mit meiner Unterschrift bestätige ich, das gesamte Dokument gelesen und verstanden zu haben. Ich verpflichte mich zur Einhaltung des Benutzerreglements. Ich bin mir der disziplinarischen oder strafrechtlichen Konsequenzen, die bei einem Verstoss gegen dieses Reglement gegen mich angewendet werden können, bewusst. Biel, 10. August 2015 BFB Bildung Formation Biel-Bienne Daniel Stähli, Direktor Lernende Name, Vorname Klasse Unterschrift Erziehungsberechtigte/r Name, Vorname Unterschrift Seite 5/5