Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Ähnliche Dokumente
Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Universität - Gesamthochschule Siegen

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach. Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2015: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2015: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im SS 2014: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin) Universität Siegen.

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im WS 2014/15: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im WS 2015/16: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin)

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II. Bearbeitungshinweise BEWERTUNG: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im WS 2013/14: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin) Universität Siegen.

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Klausur zur Veranstaltung AVWL II

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Modulprüfung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2014/ / 2017 MAKROÖKONOMIK II

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach LÖSUNG

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Klausuraufgaben Grund-/Basisstudium

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Blatt 1. Vordiplomprüfung Wirtschaftswissenschaften. Prüfungsfach: Makroökonomische Theorie Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.

Blatt 1 von 11. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Crashkurs Makroökonomie

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Kursprüfung Makroökonomie 1

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 15)

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

Assessmentprüfung Makroökonomik I 10. Juni 2009

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Makroökonomik II. Aufgaben zu Kapitel 6 Inflation, Arbeitslosigkeit und Phillips-Kurve

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Tutorium Makroökonomik I:

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 17)

Aufgabe 1 (30 Punkte)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Tutorium Makroökonomie I

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 14)

Kursprüfung Makroökononomie II

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Übung 6 - Solow-Modell

Transkript:

Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik II Wintersemester 2001/2002 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung: 1. Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Klausur: 2. Die Klausur umfasst 11 Seiten (einschl. dieses Deckblattes) 3. Benutzen Sie für Ihre Ausführungen die vorgesehenen Lösungsfelder. Reichen diese nicht aus, benutzen Sie die Rückseiten der Blätter. Mit Bleistift angefertigte Lösungen werden nicht bewertet. 4. Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner Aufgabe 1 2 3 4 5 Note maximale Punktzahl 15 9 8 16 12 60 erreichte Punktzahl

Klausur im WS 2001/2002: Makroökonomik II (2. Termin) Seite 2 Aufgabe 1 (15 Punkte) Wir betrachten das Keynesianische Modell bei starren Nominallohnsatz w. w liegt annahmegemäß oberhalb des gleichgewichtigen Nominallohnsatzes w *. a) Nennen Sie drei Argumente zur Begründung der Annahme starrer Löhne (nur Stichworte)! b) Skizzieren Sie das Modell starrer Löhne in Gleichungsform mit fünf Gleichungen. Welche Variablen sind endogen? (Sofern Sie für die Variablen die Symbole aus der Vorlesung verwenden, brauchen Sie sie nicht zu definieren).

Klausur im WS 2001/2002: Makroökonomik II (2. Termin) Seite 3 c) Zeichnen Sie in untenstehendem 5-Felder Schema das Szenario starrer Löhne. Es sind drei alternative Preisniveaus vorgegeben. Bei p* soll Vollbeschäftigung herrschen. Zeichnen Sie die Y S -Kurve! Aktuell herrscht das Preisniveau p 0. Vervollständigen Sie die Diagramme durch korrektes Einzeichnen der IS-, LM- und Y d -Kurve! Kennzeichnen Sie die bei p 0 bestehende Unterbeschäftigung durch eine Strecke AB. Wie verläuft die Güterangebotskurve, wenn man ausgehend von p* das Preisniveau weiter erhöht? Mit Begründung (in Stichworten)! i Y P w P* P 0 P 1 w/p Y N s N d N f

Klausur im WS 2001/2002: Makroökonomik II (2. Termin) Seite 4

Klausur im WS 2001/2002: Makroökonomik II (2. Termin) Seite 5 Aufgabe 2 (9 Punkte) Nehmen Sie an, eine Modellökonomie würde sich in einer Situation der Unterbeschäftigung aufgrund einer Liquiditätsfalle befinden. Die Zentralbank versucht nun durch expansive Geldpolitik die Situation der Unterbeschäftigung zu beseitigen. Zeichen Sie die Situation der Liquiditätsfalle sowie die staatliche Maßnahme einer expansiven Geldpolitik im untenstehenden zwei Felder Schema ein. Ist die Geldpolitik wirksam? Mit verbaler Begründung (nur Stichworte!). i Y p Y D Y S Y

Klausur im WS 2001/2002: Makroökonomik II (2. Termin) Seite 6

Klausur im WS 2001/2002: Makroökonomik II (2. Termin) Seite 7 Aufgabe 3 (8 Punkte) a) Geben Sie Ihre Antwort durch R = Richtig oder durch F = Falsch an. Bewertung: - zutreffende Antwort: 1 Punkt - unzutreffende Antwort: 1 Negativpunkt - keine oder nicht eindeutig lesbare Antwort: 0 Punkte a) Mit einem Anstieg der Abschreibungsrate ist immer ein Anstieg der Bruttoinvestitionen verbunden. ( ) b) Nach Maßgabe des einfachen Akzelerator-Modells bleiben die Investitionen unverändert in Folge einer permanenten Erhöhung des BIP. ( ) c) Die Nettoinvestitionen sind in jedem Falle gleich der Veränderung des Kapitalstocks. ( ) d) Die Anpassung des Wohnungsbestandes an die ökonomischen Gegebenheiten ist, während eines Booms langsam, während eines Abschwungs schnell. ( ) e) Die Anpassung des Lagerbestandes an die ökonomischen Gegebenheiten ist während eines Booms schnell, während eines Abschwungs langsam. ( ) f) Der Preis eines Wertpapiers steigt mit der Auszahlung der Coupons. ( ) g) Der Effekt eines Anstiegs der Körperschaftssteuer auf die Investitionen ist nicht existent. ( ) h) Bei einem Anstieg der Abschreibungsrate fallen die Nettoinvestitionen. ( )

Klausur im WS 2001/2002: Makroökonomik II (2. Termin) Seite 8 Aufgabe 4 (16 Punkte) a) Herr Dagobert Duck folgt dem zweiperiodigen Fisher-Modell des Konsums. Dagobert Duck erhält in t 0 kein Einkommen und in Periode t 1 420. Er kann zum Zinssatz i sparen und Kredite aufnehmen. Der Konsum weist bei Dagobert Duck in t 0 eine Höhe von 200 auf. In t 1 konsumiert er ebenfalls Güter im Wert von 200. Wie hoch ist der Zinssatz i? b) Diskutieren Sie ausführlich, wie bei Gültigkeit der Permanenten Einkommenshypothese und bei Vorliegen von rationalen Erwartungen Änderungen des Konsums einem Random walk unterliegen können. Verwenden Sie die Argumentation von Robert Hall.

Klausur im WS 2001/2002: Makroökonomik II (2. Termin) Seite 9

Klausur im WS 2001/2002: Makroökonomik II (2. Termin) Seite 10 Aufgabe 5 (12 Punkte) Es sei eine Neoklassische Produktionsfunktion vom Typ Cobb-Douglas gegeben durch: α 1 α Y = βk N. a) Berechnen Sie unter Verwendung der oben angegebenen Cobb-Douglas- Produktionsfunktion diejenige Funktion, die das BIP pro Kopf in Abhängigkeit des Kapitals pro Kopf angibt.

Klausur im WS 2001/2002: Makroökonomik II (2. Termin) Seite 11 b) Angenommen, in einem Punkt entlang eines Anpassungspfades zum steady state beträgt die Wachstumsrate des Verhältnisses aus Kapital und Arbeit 10%. Wie hoch ist das Verhältnis aus Kapital und Arbeit in diesem Punkt, wenn die Sparrate 30%, die Abschreibungsrate 5% und die Bevölkerungswachstumsrate 10% betragen? Verwenden Sie die obige Produktionsfunktion und setzen Sie β=1. Wie hoch ist das Verhältnis aus Kapital und Arbeit im steady state?