Die Atmung des Frosches Best.- Nr

Ähnliche Dokumente
Die menschliche Atmung Best.- Nr

Die Luftröhrenatmung einer Feldheuschrecke Best.- Nr

Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Atmung. Best.- Nr Dauer: ca. 14 min.

Messen in der Chemie Best.- Nr Dauer: ca. 20 min. - Klassenstufe:

Die Herstellung von Stickstoffdünger: Ammoniumnitrat. Best.-Nr Dauer: 20 min. - Klassenstufe : Klasse

Die Herstellung von Stickstoffdünger: Ammoniumnitrat. Best.-Nr. MC20976 Dauer: 20 min. - Klassenstufe : Klasse

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum wird der Bauch beim Atmen dicker und flacher?

Intraspezifische Kommunikation bei den Fischen Best.- Nr

JMS Curriculum Biologie 6. Jahrgangsstufe

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet.

Energie und Sport. 2 N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur,

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Lunge Versuche an Realobjekten

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Experimentelles Arbeiten in der Grundschule Hafling. Erfahrungsbericht Anton Leiter

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Vorwort. Wir wünschen Ihnen und Ihren Klassen ein gutes Gelingen und viel Spaß mit unseren Materialien, Viktoria Kohler und Silvija Markic.

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

Planung einer Unterrichtseinheit

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Forscherinnen und Forscher Pass

Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren)

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Atemluft. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

Die roten Fäden durch die Biologie

Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen

Warum korrodiert Eisen?

CO 2 -Story. Thema: Verbrennung

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Rezepte: 1. Brause herstellen

Reaktivität von Zucker, Eisen und Paraffi n. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Stunde 6/7: Fische Kiemenatmung. Prozessbezogenen Kompetenzen: 2.1. (1,2,6,8), 2.2 (2,6,7,8), 2.3. (2) Inhaltsbezogene Kompetenzen: 3.1.

Da bläst ein Wal Lehrerinformation

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, ATMUNG bis

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

Biologieunterricht heute

Der Doppelwaschflaschenversuch

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Jede Lehrperson konnte auf ihrer Stufe / in ihrem Zyklus selbst praktische Erfahrungen, in einem von ihr selbstgewählten Forschungsbereich sammeln.

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 26. Oktober 2007 Tobias DörflerD

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Klassenarbeitsaufgaben

Verbrennung einer Kerze

Arbeitsblatt IV/1: Version für die Lehrkraft

Verhaltensstudien an Guppies (Poecilia reticulata)

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Unterrichtsentwurf Physik

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Leben im Wassertropfen

BNT ZPG Naturwissenschaftliche Arbeitsweise entdecken anhand von Black Boxes

Ein Haus am Hang. Biologie und Umweltkunde

Die Kröte im Schnee Stand:

Baustein Aufgabe Material Niveau Bestimmung des Atemzugvolumens in Ruhe und bei Belastung Ermittlung von Einzelwerten, Mittelwertbildung

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung

M 4a 1: Fragen stellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei)

Anmeldung für die Forscherklasse 2018/2019

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Leben im Wassertropfen

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Modelle verdeutlichen die Atmung - Bauchatmung

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 13. April 2006 Tobias DörflerD

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 9

Die Asthmaschule für mein Kind

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Luft ist nicht nichts!"-der Luftdruck

Herztöne und Herzfrequenz

Funktionsmodell des Blutkreislaufes

SPF Biologie und Chemie

Transkript:

Die Atmung des Frosches Best.- Nr. 2020928 Wissenschaftlich-didaktisches Videoprogramm1 Dauer: 12 Minuten Um den Film mit Schülern anzusehen bzw. ihn in die Biologiestunde zu integrieren, sollte man vorher schon die Lungen- bzw. Kiemenatmung behandelt haben. Im Laufe des Films kann dann das vorhandene Wissen der Schüler dafür genutzt werden, den Begriff der Hautatmung anzugehen. Darüber hinaus wird in den letzten Jahren das Experimentieren mit Wirbeltieren immer weniger wenn überhaupt im Unterricht vollzogen. Aus diesem Grund haben wir in diesem Videoprogramm wichtige Beobachtungen und Details gesammelt, mit denen die Schüler arbeiten können. Darüber hinaus können die Schüler in einfachen Schülerversuchen die Experimente ergänzen. Wir bieten ihnen mit dieser Notiz nicht nur eine kurze Zusammenfassung des Films, sondern falls gewünscht auch eine mögliche pädagogische Vorgehensweise an: Die Schüler sollen mit Hilfe der Beobachtungen Informationen aus dem Verhalten der Lebewesen gewinnen können. Die Schüler sollen lernen, Schemata verwenden zu können, um ein biologischen Phänomen erklären zu können. Die Schüler sollen lernen, aus den experimentellen Ergebnissen Rückschlüsse ziehen zu können und die Ergebnisse in einen Gesamtzusammenhang einordnen können. 1. Abschnitt: Einleitung [ 20 Sek.] Wie kann man die Atmung eines Tieres untersuchen? Wir beobachten einen Frosch, der atmet. Seite 1 von 5

1. Teil: "Die Atembewegungen" 2. Abschnitt: [ 1 Min.+ 30 Sek.] Die Beobachtung von Atembewegungen unter drei unterschiedlichen Bedingungen: In der Luft, an der Wasseroberfläche und im Wasser. Zuerst wird der Frosch in einen Behälter gesetzt, dann observiert man ihn in einer Großeinstellung. Die Atembewegungen des Mundhöhlenbodens sowie der Rippen sind gut sichtbar. Eine Einstellung auf das Profil des Frosches macht die Nasenöffnung, den Mundhöhlenboden sowie das Trommelfell gut sichtbar. Danach füllt man das Aquarium mit Wasser und man beobachtet, wie der Frosch an der Wasseroberfläche atmet. Die gleichen Atembewegungen sind wiederum sichtbar. Jetzt wird das Gefäß völlig mit Wasser aufgefüllt und die Beobachtung der Atmung unter Wasser beginnt: Es gibt offensichtlich keine Atembewegungen mehr. 3. Abschnitt: [ 40 Sek.] Die Untersuchung eines Froschskeletts führt uns zu dem Problem, dass kein Brustkorb, der eigentlich für die Atembewegungen da ist, vorhanden ist. 4. Abschnitt: [ 35 Sek.] Ein Schema der Froschatmung (siehe Dokument A) gibt uns einige Erklärungen zum Atemmechanismus des Frosches. 2. Teil: "Der Gasaustausch beim Atmen" 5. Abschnitt: [ 2 Min.] In diesem Abschnitt wird der Gasaustausch beim Atmen genauer untersucht: Es gibt hier eine Unterteilung in zwei Sequenzen. In einer wird der Sauerstoff behandelt und in der zweiten Sequenz das Kohlenstoffdioxid. Der Nachweis von Kohlenstoffdioxid, welches der Frosch ausatmet, wird mit Kalkwasser vollzogen. Zwei große Reagenzgläser werden mit Kalkwasser gefüllt, in eines der Frosch gesetzt. Nach ungefähr einer halben Stunde stellen wir fest, dass sich das Kalkwasser im "Froschrohr" milchig trübt. Also kann man feststellen, dass der Frosch CO 2 ausatmen muss. Der Nachweis der Sauerstoffabsorption wird durch eine Sonde vollzogen, die mit einem PC verbunden ist. Man kann so direkt den Sauerstoffgehalt des Behälters in Funktion der Zeit überwachen. Seite 2 von 5

6. Abschnitt: [ 3 Min. + 50 Sek.] In diesem Experiment wird versucht, die Atemgase beim Gasaustausch diesmal im Wasser nachzuweisen. Auch hier gibt es wieder zwei Unterabschnitte: Eine Sequenz widmet sich dem CO 2 und die andere dem O 2. Der Nachweis für Kohlenstoffdioxid geschieht diesmal mit Kresolpurpur. Dieser Indikator wird zuerst vorgestellt. Im Weiteren entnimmt man dann drei verschiedene Proben aus dem Behälter des Frosches. Der Nachweis der Sauerstoffabsorption geschieht sowohl im Wasser als auch in der Luft. 7. Abschnitt: [ 45 Sek.] Bestreicht man den Frosch mit einem Fett, stellt man fest, dass er im Wasser nicht mehr atmen kann. Dies führt uns zur Vermutung, dass der Forsch über die Haut atmen muss. 3. Teil: "Die Atemorgane" 8. Abschnitt: [ 20 Sek.] Wir untersuchen jetzt die Lungen des zerlegten Tieres genauer. Eine einzelne Lunge zeigt die starke Vaskularisation (Gefäßbildung). 9. Abschnitt: [ 35 Sek.] Um sich die Haut näher anzuschauen, bietet sich die Schwimmhaut des Frosches an. Unter dem Mikroskop können wir sogar das zirkulierende Blut in den zahlreichen Blutgefäßen der Haut sehen. 10. Abschnitt: [ 20 Sek.] Fazit mit einem Syntheseschema (siehe Dokument B ). Dokument B: Lebensbereich (milieu de vie); Austausch- oder Kontaktoberfläche (surface d échange); Frosch (grenouille) Wasser (eau); Sauerstoff (dioxygène); Haut (peau); Kohlenstoffdioxid (dioxyde de carbone); Blut (sang) Lebensbereich (milieu de vie); Austausch- oder Kontaktoberfläche( surface d echange); Frosch (grenouille) Luft (air); Sauerstoff (dioxygène); Atembewegungen (mouvements respiratoires); Haut (peau); Lungen (poumons); Kohlenstoffdioxid (dioxyde de carbone); Blut (sang) Seite 3 von 5

Die Atmung des Frosches 1. Teil Die Atembewegungen Funktion der Atembewegungen, Ein- und Ausatmung 1) Sind die Atembewegungen a) in der Luft oder b) im Wasser beobachtbar? 2) Beschreibe die Besonderheit des "Brustkorbes" des Frosches gegenüber dem des Menschen. 3) Die Funktion der Atembewegungen Gib mit Hilfe von Pfeilen an, welchen Weg die Luft im Schema A, B, C des Dokumentes A nimmt. Gib dem Schema A und C eine Überschrift. Beschreibe die Funktion der Atembewegungen beim Frosch. 2. Teil Der Gasaustausch bei der Atmung Absorption von Sauerstoff, Ausstoß von Kohlenstoffdioxid in die Luft oder ins Wasser 1) Luft: a) Ist es möglich, Kohlenstoffdioxid nachzuweisen? Beschreibe. b) Ist es möglich, die Sauerstoffabsorption nachzuweisen? Beschreibe. 2) Wasser: a) Kann man CO 2 nachweisen? Beschreibe. b) Ist es möglich, die Sauerstoffabsorption nachzuweisen? Beschreibe. 3) Beim Experiment mit dem Kalkwasser benutzten wir zwei Behälter. Einen mit Frosch und den anderen ohne Frosch. Erkläre. Welchen Namen könnte man der Apparatur ohne Frosch geben? 3. Teil: - Die Atmungsorgane Die Atmungsorgane bilden große Oberflächen mit zahlreichen Blutgefäßen. 1. Nenne die Atmungsorgane des Frosches. Seite 4 von 5

2. Wie kann die Haut atmen? 3. Welches sind die Ähnlichkeiten zwischen Lunge und Haut? 4. Welches ist die Funktion eines Atmungsorgans? 5. Unter Wasser nutzt der Frosch nur ein Atmungsorgan, welches? 6. Konzipiere ein Experiment, indem gezeigt werden soll, dass der Frosch auch die Haut zum Atmen in der Luft verwendet. Der Gebrauch des pädagogischen Videofilms: Der moderne naturwissenschaftliche Unterricht gebraucht seit einigen Jahren Bilder und Filme als Substitut des Realen. Dies ist eine Möglichkeit, Beobachtungen und "Realitäten", die die Schüler im Klassensaal kaum machen können, näher zu bringen. So ist es heute möglich, einen Unterricht gerade durch Videofilme zu bereichern und zu beleben. Oft wird der angewandten Schulpädagogik der Vorwurf gemacht, der Unterricht sei zu praxisfern und zu abstrakt. Videofilme, wenn sie auf die Schüler abgestellt sind, sollen und können nicht den Lehrer ersetzen! Der Film soll nicht ein Ersatz für eine Schulstunde seien ( Nach dem Motto: Heute weiß ich nicht, was ich machen soll, also lege ich die Kassette rein! ), sondern er bildet mit anderen gebräuchlichen Medien eine sinnvolle Ergänzung für einen guten, anschaulichen und praxisnahen Unterricht. Mit dem Video hat man natürlich auch die Möglichkeiten, nur bestimmte Passagen in seinen Unterricht zu integrieren. Die Verwendungsmöglichkeiten im Unterricht sind vielfältig. Man kann nur bestimmte Sequenzen für den Unterricht nutzen. Gerade für einen forschend-entwickelnden Unterricht kann es von großer Bedeutung sein, wenn man Abschnitte und Sequenzen gezielt je nach Unterrichtsfortschritt einsetzt. Es ist aber auch möglich, den kompletten Film als Zusammenfassung einer Reihe zu zeigen; er eignet sich jedoch auch zu einer Wiederholung oder zur Einführung in ein Thema, um die Schüler für die Thematik zu sensibilisieren. Man kann auch bestimmte Passagen verlangsamen oder beschleunigen, um spezielle Sequenzen besser beschreiben zu können. Auch ist es möglich, den Ton komplett abzuschalten... Jeder Videofilm ist als ein "Werkzeug" konzipiert worden. Die Gebrauchsanweisung oder Notiz schlägt lediglich ohne den Lehrer oder die Lehrerin "gängeln" zu wollen eine mögliche pädagogische und fachliche Nutzung vor. Dies sind Anregungen. Letztendlich entscheidet der Lehrer allein, wie er die Bilder und Sequenzen in seinen Unterricht integriert. Zögern Sie bitte nicht, uns ihre Kritik und auch ihre möglichen Verbesserungsvorschläge mitzuteilen. Conatex - Didaktik ist Ihnen für jede konstruktive Kritik sehr dankbar. Seite 5 von 5