Insecta. Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta

Ähnliche Dokumente
Insecta. Hemimetabole. Holometabole

Inhalt. Vorwort Aufgabe und Verantwortung der Phytomedizin 12

Fauna von Deutschland

Viren. Vektoren. Potyviridae Rymoviren: WSMV, wheat streak mosaic virus wheat spot mosaic virus agropyron mosaic virus

Allgemeines (auch: Allgemeine Zoologie) Botanik

Elfen, Gaukler & Ritter

Karolin Schulz 06. Juli 2007

Die häufigsten Schädlinge der Zimmerpflanzen

Bestimmungsschlüssel für Gliederfüßer (Arthropoden) 1. Gibt es Flügel / Deckflügel? 6. Gibt es Greifer/Scheren?

Vorratsschädlinge und Hausungeziefer

Bestimmung wirbelloser Tiere

Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften.

Ökofaunistik. Tierische Schädlinge

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Grundwissen Bachelor Phytomedizin. Grundwissen Bachelor. Bearbeitet von Johannes Hallmann, Andrea Quadt-Hallmann, Andreas von Tiedemann

Trachtbeobachtung. Honigtauerzeuger erkennen Trachtaussichten beurteilen. Armin Spürgin RP Freiburg

Alternativer Pflanzenschutz Praxisversuch Blattdüngung

Kohlgemüse; ausgenommen: Kohlrabi. frische Kräuter, Salat- Salat-Arten, frische

Anwendungsmöglichkeit von NeemAzal-T/S im Gemüsebau Edmund Hummel, Hubertus Kleeberg Trifolio-M, Sonnenstr. 22, D Lahnau

Teil I: Teil II. Teil III: Ansgar Bergau MSc Ökologische Agrarwissenschaften

Arthropoda Zoologie WS 2002/03 SS 2003

Erfahrung mit der Anwendung von NeemAzal -T/S im Gemüsebau

Insektenbuch von: 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Teil 2: Teil 3:

Waldtracht. Einige Beobachtungen. von Förster Ernst Fankhauser, Eschenbach Text, Fotos ef Fotos R. Ritter E.

Ameise (hier: Waldameise)

Exkursionsfauna. von Deutschland. Band 2 Wirbellose: Insekten

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen

Befallsbilder an Pflanzen: Gallen Minen pathogene Pilze

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

2. Zeichnen und beschriften Sie den Grundbauplan eines Säugetierbeines oder -Armes! (4P)

Integrierte Bekämpfung tierischer. Schaderreger. Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz. Schaderreger am Beispiel der Schildläuse

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel

Nützlingsfauna an Bäumen in der Stadt

Schadinsekten im Getreide Thilo Busch

Mavrik Vita Schlüsselerlebnis Ihr zukünftiges Insektizid

Zoologischen Exkursion II Kranichstein

Wandernde Wurzelnematoden Pratylenchus neglectus, P. crenatus, P. fallax, P. thornei, P.penetrans

Legekreis. "Heimische Insekten"

Gesunde Pflanzen durch Nützlingseinsatz in der Innenraumbegrünung

Meine Vortragsgliederung: Straßenbeleuchtung und Umwelt. Kurze Standortvorstellung - Lichtpunkte und Probennahmen. Die wichtigsten Ergebnisse

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

Anleitung zur Präparation wirbelloser Tiere:

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

Wiesen. Übersicht. Wiesen. Lernziele

Ord. Milben (Acari) Spinnmilbe (Tetranychus urticae) Gallmilbe Eriophyes macrorhynchus

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

Feuchtlebensräume Temporäre Klein- und Kleinstgewässer Quellen und Quellbäche Übergangsbereiche zu kleinen bis großen Fließ- und Stillgewässern

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Invasion der Bücherlaus

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda

Michael Hornburg, Katz Biotech AG LELF - Fortbildungsveranstaltung Pflanzenschutz im Öko-Land- und Gartenbau 12.II.2018

Besonderheiten bei Krankheiten und Schädlingen an Zierpflanzen im Jahr 2016

4 Übersicht über die Tiergruppen und ihre Bedeutung für den Naturschutz

UNTERRICHTSMODELL FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I (6. 8. SCHÜLERJAHRGANG) VON BIRGIT BAUMANN

Referat 410 Pflanzenschutz, E. Maring Zeitliches Auftreten von Schädlingen und deren Gegenspielern in Obstanlagen

M4: Die Superstars-Das Spiel

Eintags- und Steinfliegen

Schadursachen. Pathogene. Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen. Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz

Nexide. Pyrethroid der neuesten Generation als effiziente Kapselformulierung

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Ephemeroptera und Plecoptera Eintagsfliegen und Steinfliegen

LANDÖKOLOGISCHER KURS LUNZ ( ) Blütenökologische Untersuchungen an Veratrum album und Polygonum bistorta in der Lunzer Seeau

DIE NEUE BREHM-BÜCHEREI 663

Plecoptera - Steinfliegen

Nützlinge im Garten. besjunior - Fotolia.com

Einsatz und Bezugsadressen für Nützlinge im ökologischen Gemüsebau

1536/2011. Text Dr. Reinhard Albert, Landwirtschaftliches Technologiezentrum

Biologischer Pflanzenschutz im ökologischen Landbau

Bienen, Hummeln und Wespen

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Übertragung des Birnenverfalls durch Insekten

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Inhalt. Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen... 6

[j] Bitte Beachten: Mein Dank geht an: Korrekturen & Fehler:

Weizenstrichelmosaik (WW,WR, TT) Bodenpilz (Polymyxa graminis )

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Erfolgreicher Nützlingseinsatz an Pflanzen in Innenräumen

Mulchsaatverfahren zur Reduzierung des Blattlausbefalls und ihr Einfluss auf das Mikroklima in ackerbaulichen Kulturen

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen

Schadursachen an Kohlgemüse

Schädlinge und Krankheiten

Möglichkeiten und Chancen des Nützlingseinsatzes

WESTDEUTSCHER ENTOMOLOGENTAG DÜSSELDORF 1996 VERHANDLUNGEN

Anatomie Lehrerinformation

Blattläuse. Blattlaus ist nicht gleich Blattlaus

Insekten Vielfalt entdecken und erkennen

Nützlinge im Garten. Bernhard Haidler

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

Die Eichenfraßgesellschaft

Die natürlichen Feinde der Reblaus

Was tun gegen Virus im Getreide

Transkript:

Insecta Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta

Insecta Wichtige Ordnungen U.Kl. Entognatha Collembola U.Kl. Ektognatha Saltatoria Hemimetabole Insekten Dermaptera Thysanoptera Heteroptera Homoptera Coleoptera Hymenoptera Lepidoptera Diptera

Holometabole Insekten Insecta Wichtige Ordnungen Collembola Saltatoria Dermaptera Thysanoptera Heteroptera Homoptera Coleoptera Hymenoptera Lepidoptera Diptera

Bau der Insekten Insecta

Insecta Mundwerkzeuge/Nahrungsaufnahme Insekten Beissend-kauend Stechend-saugend Mesophyll/Parenchym Oberlippe Mandibeln Phloem Xylem Maxillen Unterlippe

Insecta Wichtige Ordnungen Collembola Saltatoria Dermaptera Thysanoptera Heteroptera Homoptera Coleoptera Hymenoptera Lepidoptera Diptera

Hemimetabole: Collembola Springschwänze Arthropleona: Körper gestreckt. Symphypleona: Körper gedrungen, Abdomen teilweise kugelig Ca. 2000 Arten in Mitteleuropa 0,2-6 mm Größe Ernährung überwiegend saprophytisch feuchte Habitate bei Trockenheit Pflanzenschäden z.b: Rüben

Hemimetabole: Collembola Arthropleona Symphypleona Sprunggabel - Furca

Hemimetabole: Collembola

Wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta Insecta Wichtige Ordnungen Collembola Saltatoria Dermaptera Thysanoptera Heteroptera Homoptera Coleoptera Hymenoptera Lepidoptera Diptera

Hemimetabole: Saltatoria Heuschrecken 2 Unterordnungen: Langfühler- und Kurzfühlerschrecken Kurzfühlerschrecken: In ME ca. 80 Arten in 5 Familien sehr polyphag, aber kaum wirtschaftliche Bedeutung Ausnahme Wanderheuschrecken

Hemimetabole: Saltatoria

Hemimetabole: Saltatoria Wanderheuschrecken Locusta migratoria Schistocerca gregaria

Insecta Wichtige Klassen Wichtige Ordnungen Arachnida Collembola Myriapoda Saltatoria Insecta Dermaptera Thysanoptera Heteroptera Homoptera Coleoptera Hymenoptera Lepidoptera Diptera

Hemimetabole: Dermaptera Ohrwürmer In ME nur 7 Arten beißend-kauend Mundwerkzeuge Zangen am Hinterleib (Cerci) Flügel sind meist vorhanden stark verkürzten Vorderflügel (Elytren) fächerartig zusammengefaltet die häutigen Hinterflügel polyphag

Hemimetabole: Dermaptera

Wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta Insecta Wichtige Ordnungen Collembola Saltatoria Dermaptera Thysanoptera Heteroptera Homoptera Coleoptera Hymenoptera Lepidoptera Diptera

Hemimetabole: Thysanoptera Fransenflügler ca 300 Arten in ME stechend-saugende MW Assymetrische MW durch degenerierte rechte Mandibel typische Schäden durch Zellanstich Virusüberträger einige Arten räuberisch an Spinnmilben und Blattläusen

Hemimetabole: Thysanoptera

Hemimetabole: Thysanoptera Schädlich in ME: Erbsenthrips Zwiebel- oder Tabakthrips Frühjahrs-Ackerthrips Bezahnter Getreidethrips Haferthrips Gemeiner Getreidethrips Amerikanischer Blütenthrips

Hemimetabole: Thysanoptera

Hemimetabole: Thysanoptera

Hemimetabole: Thysanoptera

Wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta Insecta Wichtige Ordnungen Collembola Saltatoria Dermaptera Thysanoptera Heteroptera Homoptera Coleoptera Hymenoptera Lepidoptera Diptera

Hemimetabole: Heteroptera Wanzen ME ca 1000 Arten (1 mm - 10 cm) Körper ist meist abgeflacht MW stechend-saugend 2 Flügelpaare erstes Paar zu 2/3 sklerotisiert Pflanzensauger meist polyphag

Hemimetabole: Heteroptera Pflanzensauger Fam. Miridae Piesmidae Pentatomidae Weichwanzen Rübenwanzen Schildwanzen Räuber Fam. Anthocoridae Blumenwanzen

Hemimetabole: Heteroptera Weichwanzen z.b. Nordische Apfelwanze Gem. Getreidewanze viele andere Arten wichtig in Tropen

Hemimetabole: Heteroptera Schildwanzen z.b. Kohlwanze Feuerwanze

Hemimetabole: Heteroptera Insekt des Jahres 2007: Ritterwanze Jürgen Deckert, Berlin

Hemimetabole: Heteroptera Blumenwanzen z.b. Anthocoris spec. Orius spec.

Wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta Insecta Wichtige Ordnungen Collembola Saltatoria Dermaptera Thysanoptera Heteroptera Homoptera Coleoptera Hymenoptera Lepidoptera Diptera

Hemimetabole: Homoptera Pflanzensauger - Homoptera (Auchenorhyncha) U.O. Cicadina - Zikaden (Sternorrhyncha) U.O. Psyllina - Blattflöhe U.O. Aleurodina - Mottenschildläuse U.O. Coccina - Schildläuse U.O. Aphidina - Blattläuse

Homoptera: Zikaden Zikaden Zwergzikaden - Schaumzikaden größte Gruppe der Pflanzensauger in ME ca. 700 Arten häutige Flägel dachförmig über Körper Phloemsauger wichtig in Tropen Vektoren von Viren und MLO

Homoptera: Zikaden

Homoptera: Psyllina Blattflöhe ähnlich Zikaden, aber mit Sprungbeinen Phloemsauger in ME ca. 15 Arten 4 wenig bewegliche Larvenstadien, Puparium Vektoren von Viren und MLO starke Honigtauproduktion

Homoptera: Psyllina

Homoptera: Aleyrodina Mottenschildläuse in ME nur wenige Arten Phloemsauger geflügelte Adulte mit Wachspuder nur 1. Larvenstadium beweglich danach sedentäre Larvenstadien und Puparium wichtige Schädlinge unter Glas

Homoptera: Aleyrodina

Homoptera: Aleyrodina

Homoptera: Coccina Schildläuse in ME ca 185 Arten Ausscheidungen bilden Schild ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus Phloemsauger Bedeutung vor allem im Obst- und Zierpflanzenbau Schmierläuse Napfschildläuse Deckelschildläuse

Homoptera: Coccina

Homoptera: Coccina Nutzläuse Cochenillelaus Dactylopius coccus - Farbstoff Karmin in der Lebensmittelindustrie auf Opuntia coccinellifera ca 300-400 kg Läuse pro ha - 1kg = 140.000 Läuse Laccifer lacca - Lackschildlaus - Schellack

Homoptera: Aphidina Blattläuse in ME ca 850 Arten Phloemsauger wichtige Virusüberträger Wirtswechsel (Monözie, Heterözie) Geschlechtszyklus (Holozyklus, Anholozyklus) verschiedene Familien, z.b.: Baumläuse Zwergläuse Blasenläuse Röhrenläuse

Homoptera: Aphidina Zwergläuse - Reblaus Viteus vitifolii 2 Entwicklungsgänge möglich (Blatt - Wurzel)

Homoptera: Aphidina Baum- oder Rindenläuse

Homoptera: Aphidina Röhrenlause Ca. 850 Arten in ME Phloemsauger, Honigtau Virusüberträger

Homoptera: Aphidina Generationswechsel: sexuelle Vermehrung Parthenogenese Wirtswechsel: Winterwirt - Sommerwirt

Homoptera: Aphidina

Homoptera: Aphidina Röhrenlause polyphage Arten: Grüne Pfirsichlaus - Myzus persicae Schwarze Bohnenlaus - Aphis fabae wirtsspezifische Arten: Getreideblattläuse - Getreide, Gräser Mehlige Kohllaus - Kruziferen Grüne Erbsenlaus - Leguminosen

Homoptera: Aphidina Grüne Pfirsichlaus Myzus persicae 1 2 3

Homoptera: Aphidina Aphis fabae Schwarze Bohnenlaus 1 2 3

Homoptera: Aphidina Getreideblattläuse: Art Große Getreideblattlaus Bleiche Getreideblattlaus Haferblattlaus Winterwirt Gräser Rose Traubenkirsche

Homoptera: Aphidina Bleiche Getreideblattlaus

Homoptera: Aphidina Große Getreideblattlaus

Homoptera: Aphidina Haferblattlaus

Homoptera: Aphidina Mehlige Kohllaus Brevicoryne brassicae

Homoptera: Aphidina Mehlige Kohllaus Brevicoryne brassicae