JenKAS Die Jenaer Klima-Anpassungs-Strategie

Ähnliche Dokumente
JenKAS Die Jenaer Klima-Anpassungs-Strategie

JenKAS. Die Jenaer KlimaAnpassungsStrategie. Ansätze für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung Manuel Meyer, Stadt Jena.

Schlaglichter auf KlimaExWoSt

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Erfahrungen mit der Entwicklung des Maßnahmenkonzepts Anpassung an den Klimawandel in München

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Rubrik. Vorstellung von Thüringer Klimaagentur 1

Kosten der Anpassung an den Klimawandel

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

Regionales Energie- und Klimakonzept Südwestthüringen

Kommunale Klimaanpassungskonzepte: Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Städte zur Anpassung an den Klimawandel

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Regionales Energie- und Klimakonzept Südwestthüringen

Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Unterstützung des Bundes für kommunale Akteure im Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel

Vortrag I: Von der Notwendigkeit der Anpassung an den Klimawandel

Klimawandelanpassungskonzept für die Landeshauptstadt Magdeburg

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Regionales Energie- und Klimakonzept Südwestthüringen

Klimaanpassungsstrategien für deutsche Städte:

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Untersuchung zur Wärmebelastung an kommunalen

Klimaanpassung. Globales Denken, lokales und vorausschauendes Handeln

Möglichkeiten für Klimabewertungen in Regional- und Stadtplanungen Thüringens

Stadtklimalotse Entscheidungsunterstützung für die Stadtentwicklung

Was hat der Klimawandel mit meinem Haus zu tun?

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

Informationsdrucksache Anpassungsstrategien der Stadt Hannover zum Klimawandel

Bild: Carsten Ott Bild: Stollem. Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Verantwortlich Handeln im Klimawandel!

Klimawandel und Wetterextreme wie sich Kommunen wappnen können

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Klimawandel in Hessen

Tagung Netzwerke Wasser

Das Klimaschutzteilkonzept Anpassung an den Klimawandel für die Städte Remscheid und Solingen

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

RainAhead. RainAhead regionale Anpassung an Starkregen

Geoinformationssystemen

Hitzebelastung in Köln

Witterungsbericht. - Sommer

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Witterungsbericht. - Sommer

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

KLARA-Net. Netzwerk zur KLimaAdaption in der Region StArkenburg. Robert Riechel. Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung

Klimaanpassung in Niedersachsen

Deutscher Wetterdienst

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

VON DEN KLIMADATEN ZUR KLIMAANPASSUNG WEGE UND IRRWEGE

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

1. Newsletter des Projekts: Berliner Konzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels (AFOK)

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Ökonomische Instrumente zur Bewertung von Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels

Innovationsfonds NRW

Anwendung des Copernicus Klimawandeldienstes in Thüringen. Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Thüringen

Klimaanpassung in der Stadtplanung: Der städtebauliche Rahmenplan Klimaanpassung für die Stadt Karlsruhe ( Hitze )

Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen Mehr Sicherheit und Wohnqualität bei Neubau und Sanierung

Anpassungsinitiativen des Tourismus an den nordostdeutschen Binnengewässern

VON DEN KLIMADATEN ZUR KLIMAANPASSUNG WEGE UND IRRWEGE

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft

Klimaschutzteilkonzept Anpassung an den Klimawandel für die Städte Remscheid und Solingen

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Nürnberg: Städtische Verwundbarkeiten und Anpassungspotentiale im Klimawandel

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

Ergebnisse aus dem Projekt RADOST und zukün&ige Schri/e

Witterungsbericht. - Sommer

Themenfeld Energie & Klima

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Klimawandel in der Großstadt

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie an die Folgen des Klimawandels im Landkreis Mansfeld-Südharz

Der Klimawandel und seine Folgen für die Stadt

Gutachterliche Stellungnahme zu einer möglichen Beeinflussung der Kaltluftströmungsverhältnisse durch das Neubauvorhaben Altes Gut Burgau

Klimawandel in Thüringen. - Ausmaß, Monitoring, Anpassung. Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima, TMUEN

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Ergebnisse aus der Klimaforschung: eine Brücke zur kommunalen Praxis

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986

Anlass und Ziele des Klimaschutzteilkonzeptes

KlimAdapTiT. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

Deutscher Wetterdienst

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

EXWOST Modellprojekt Integrierte Gebietsentwicklung Augsburg Umweltpark

Transkript:

8. Annaberger Klimatage 8. Bis 10. Mai 2012 JenKAS Die Jenaer Klima-Anpassungs-Strategie Uwe Kurmutz Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK)

Überblick 1. JenKAS 2009 und JenKAS-ExWoSt 2. Kooperationspartner 3. Arbeitsprogramm 4. Produkte des Projektes 5. Fallbeispiele: Eichplatz und Leutra

Einführung JenKAS 2009 halbjährige Vorstudie der Arbeitsgruppe Regionalklima und Nachhaltigkeit der Uni Jena (Vorgänger von ThINK) Erste Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf Jena und Erarbeitung von Teilzielen und Handlungsempfehlungen Bewerbung auf ExWoSt-Ausschreibung Urbane Strategien zum Klimawandel Kommunale Strategien und Potentiale des BBSR Ergebnisbericht JenKAS 2009

Einführung JenKAS-ExWoSt Zuschlag als eine von bundesweit neun Modellkommunen Laufzeit: Dezember 2009 September 2012 Ziele Verbesserung der Datengrundlagen Einbeziehung der Auswirkungen des Klimawandels in die Stadtentwicklung Aufzeigen von Handlungsoptionen Nutzbarmachung der erarbeiteten Informationen und Daten für Akteure Sensibilisierung der Öffentlichkeit Modellkommunen Klima-ExWoSt

Kooperationspartner Deutscher Wetterdienst (DWD) Messkampagne und Modellierungen Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Expertise zu Investitionsbedarf und gesellschaftliche Rentabilität von Klimaanpassungsmaßnahmen in Städten Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) bzw. Thüringer Klimaagentur Geodaten und Fachwissen Weitere: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN), Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei (TLWJF), etc. Geodaten

Arbeitsprogramm Analyse von Mess- und Modellierungsdaten Bewertung und Dokumentation der lokalen Auswirkungen Ableitung von Anpassungsoptionen Akteursbezogene Netzwerkbildung Öffentlichkeitsarbeit Workflow

Analyse der Mess- und Modellierungsdaten Anstieg der Jahremitteltemperatur (1,2 K in 100 a) Zunahme der Sommerund heißen Tage Jährl. Niederschlagsmenge gleichbleibend, saisonale Entwicklung unsicher Jahresmitteltemperatur Heiße Tage Saisonale Niederschläge

Analyse der Mess- und Modellierungsdaten Ganzjahrestrend: Anstieg der Lufttemperatur Saisonale Trends: im Sommer deutlich zunehmende Hitze im Winter deutlich milder früherer Beginn der Vegetationsperiode Bisher keine eindeutigen Trends der künftigen Niederschlagsentwicklung Extremereignisse: Intensivierung von Gewitter, Sturm und Schneeunwetter wahrscheinlich, bislang nicht belegbar Schäden durch Orkan Emma (2008)

Messkampagne und Modellierung Kooperation mit dem DWD seit Ende 2010 Modellierung mit Kaltluftmodell KLAM_21 und Stadtklimamodell MUKLIMO_3 Messkampagne Mai September 2011 mit drei festen Stationen (inkl. SODAR) und mehreren Messfahrten Nächtliche Messfahrt Verbesserung der Datengrundlagen und Validierung bisheriger Ergebnisse durch DWD- Gutachten Kaltluftmodellierung mit KLAM_21

Analyse lokaler Auswirkungen Grundlagen: Klimatopkarte und Klimafunktionskarte Wärmebelastung: Zunahme von Sommer- und heißen Tagen, vor allem in vorbelasteten Gebieten (verdichtete Areale) Trockenheit: Veränderung des Angebotes an pflanzenverfügbarem Wasser in der Vegetationsperiode Klimafunktionskarte Veränderung der Anzahl an Sommertagen Pflanzenverfügbares Wasser

Analyse lokaler Auswirkungen Weitere untersuchte Betroffenheiten: Erosion auf Ackerflächen Hochwasser/Überschwemmungen an Vorflutern und Kanalisation 13 mm/h 24 mm/h Niederschlagsauswertung Hohe Betroffenheiten Verschneidung der Betroffenheiten Bereiche mit zeitlich und/oder räumlichen Überlagerungen hoher Betroffenheiten Aufzeigen klimaanfälliger Strukturen im Stadtgebiet Basis für die Erstellung der Planhinweiskarte

Ableitung von Anpassungsoptionen Auswertung von Projektseite Stadtklimalotse und Handlungsleitfäden wie Handbuch Stadtklima NRW, StEP Klima Berlin Bündelung in einem Werkzeug zur kommunalen Entscheidungsunterstützung berücksichtigt unterschiedliche Sichtweisen der Akteure http://stadtklimalotse.net Entscheidungsträger Handlungsfelder Stadträume Wirkfolgen Siedlungsentwicklung und Bauwesen Natur- und Umweltschutz Ortsteile Überwärmung Hochwasser Drei- Perspektiven- Ansatz

Ableitung von Anpassungsmaßnahmen JELKA Jenaer Entscheidungsunterstützungswerkzeug für lokale Klimaanpassung Datenbankwerkzeug auf Basis freier Software Erleichtert Entscheidungsfindung für lokale Akteure durch Vorauswahl geeigneter Maßnahmen Lokale Anpassung: Maßnahmenauswahl, rechtliche Grundlagen, Praxiserfahrungen der Akteure, lokale Bezüge und Verortung Um neue Maßnahmen erweiterbar Gesamtkatalog Handlungsempfehlungen für Ortsteile

Akteursbezogene Netzwerkarbeit Klima-Tische mit Akteuren der verschiedenen Handlungsfelder, Abfrage von Erfahrungen und Feedback Monatliche Arbeitsrunde mit Vertretern der städtischen Fachdienste und Kooperationspartner Arbeitsgespräche zur Umsetzung der Ergebnisse, z.b. in GEK und LP Austausch auf Landesebene mit Thüringer Klimaagentur Fachgespräche mit Vertretern aus Essen, Berlin und Stuttgart Regelmäßige Workshops mit den Modellkommunen des Projektes und dem BBSR Akteursfragebogen zu Maßnahmen Klima-ExWoSt-Workshop (Foto: S. Lorenz / BPW baumgart+partner)

Öffentlichkeitsarbeit Erstellung einer Webseite zum Projekt Flyer und Poster Vorträge auf Tagungen Zeitungs-, Radio- und TV-Beiträge Artikelreihe zum Klimawandel in Tageszeitung Beiträge in lokalen Printmedien Projekt- Faltblatt

Produkte: Kartenwerk Erstellung zahlreicher Fachkarten Räumlich differenzierte Aussagen zum Stadtklima und den Betroffenheiten durch Klimawirkfolgen im Stadtgebiet Darauf aufbauend: Planhinweiskarte Stadtklima Betroffenheiten im Stadtgebiet

Produkte: DWD-Gutachten Ergebnisse der Modellierungen mit KLAM_21 und MUKLIMO_3 Aussagen zur Kaltluftdynamik im Stadtgebiet sowie zu Sommer- und heißen Tagen und deren künftige Veränderung Abschlussbericht im Mai 2012 KLAM_21 MUKLIMO_3 abgeleitete Karten

Produkte: JELKA und Handlungskataloge Entscheidungsunterstützungswerkzeug JELKA mit Maßnahmen aus Stadtklimalotsen, HB Stadtklima NRW, StEP Klima Berlin, etc. Lokal angepasst und erweiterbar Handlungskataloge entsprechend des Drei-Perspektiven-Ansatzes für: Klimawirkfolgen, Handlungsfelder, Ortsteile JELKA-Startbildschirm Katalog Extremereignisse Empfehlungen für Handlungsfelder

Produkte: Handbuch Praxishandbuch für Stadtverwaltung Jena bei Fragen zu Stadtentwicklung und Klimawandel Fasst alle Teilergebnisse des Projektes zusammen Inhalte: Stadtklima Klimawandel & lokale Auswirkungen Rechtliche Grundlagen & Instrumente Handlungsempfehlungen Best practices Als Download auf Projektseite Praxishandbuch

Produkte: Webseite Im Februar neu aufgesetzt und unter www.jenkas.de erreichbar Zentrale Anlaufstelle für alle interessierten Bürger und Akteure aktuelle Informationen zum Projektstand, wissenschaftliche Hintergründe, Arbeitsschritte und erarbeitete Ergebnisse Ergebnisvorstellung Aktuelle Ereignisse Projektinformationen

Fallbeispiel: Leutra Leutra: Gewässer 2. Ordnung mit Einzugsgebiet von 36 km2 Kanalisierung mit Rechen führte bereits mehrfach zu Überschwemmungen Hohes Schadenspotenzial im Umfeld Überschwemmungen im Leutra-Bereich (Quelle: Stadtverwaltung Jena) Bereich um Leutra-Rechen (Quelle: Bing Maps)

Fallbeispiel: Leutra Auswertung von Feuerwehreinsatz- und Niederschlagsdaten der Jahre 2009-2011 bestätigt Starkregenereignisse als häufigste Ursache Bauliche Erneuerung der Kanaleinmündung steht bevor Analyse verschiedener Anpassungsoptionen mittels Multikriterien- Analyse seitens UFZ führt zu Priorisierung von Ausführungsvarianten Vorläufige Rangfolge der bewerteten Varianten (Quelle: UFZ) Auswertung von Feuerwehreinsatzdaten

Fallbeispiel: Eichplatz Eichplatz: zentraler Platz in der Innenstadt Jenas (1,5 ha) Stark versiegelt und überhitzungsgefährdet Anpassungsmaßnahmen im Rahmen der Neubebauung Verortung durch Projektergebnisse und mikroklimatisches Gutachten Eichplatz und Umgebung (Quelle: Bing Maps) Entwurf B-Plan und ENVImet-Ergebnisse (Quelle: Stadtverwaltung Jena)

Fallbeispiel: Eichplatz Erste Auswahl von Handlungsoptionen über JELKA Detaillierte Priorisierung mittels Multikriterien-Analyse des UFZ Anpflanzung von Bäumen als wirtschaftlichste Option, gefolgt von Pflasterung mit Materialien hoher Albedo und Dach- und Fassadenbegrünung Vorläufige Rangfolge der bewerteten Optionen (Quelle: UFZ) Betrachtete Anpassungsoptionen (Quelle: UFZ)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.