1. Fact-Sheet. Organisation. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) Geschäftszahl der KEM



Ähnliche Dokumente
2. Fact-Sheet. Organisation. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) Geschäftszahl der KEM

Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Input im Rahmen des Fachdialoges Energieeffizienz in NÖ, Österreich und Europa, St.Pölten

ffiliate Marketing Portal WERBEMÖGLICHKEITEN

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Darum Aussteller werden auf einer Virtuellen Ausbildungs-Messe

BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

GOOD-PRACTICE. Projekt Titel: Rurener Roadshow. Name der Organisation: EnerMaTec GmbH. Status der Organisation: GmbH, Privatunternehmen

Presseinformation Seite 1 von 5

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Termin-Umfragen mit Doodle

2. Installation der minitek-app auf einem Smartphone. 3. Verbindung zwischen minitek-app und minitek herstellen

Die Gesellschaftsformen

Konstruktive Fragen für realistische Ziele der Vereinsentwicklung und Mitgliedergewinnung.

Reglement Elternzirkel

Anmeldung als Affiliate bei Affilinet

GOtoSPORT.CH Internetplattform

Kommunikationsbetrieb

1. ORTENAUER MARKETINGPREIS BEWERBUNGSFORMULAR

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Auswertung der Feedbackbögen der Veranstaltung vom Vollversammlung / Fachtagung des SER / LER. Zum Thema Berufsvorbereitung

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region:

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Anleitung für Aussteller So funktioniert s!

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Organisation des Qualitätsmanagements

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

openwebinars Konzeptbeschreibung

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten


S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer


Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu)

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Umsetzung in der Gemeindepraxis

Amt für Umwelt und Energie. Amt für Umwelt und Energie. Mit Unterstützung von. Ein Projekt von

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

FE.N Depot System Konzept Übersicht DEUTSCHLAND. Home Depot. Premium Depot. Fashion Outlet. plus. FASHION europe.net

Webmodule. Informationen zur neuen Version der Online Auftragserfassung / Tracking & Tracing

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Jahresbericht des Vorstandes des Ehemalige des Maria-Sibylla-Merian Gymnasiums Telgte e.v.

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

RHTC - Marketing. Unser Club

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Gebärmutterhalskrebs

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Neuerungen für Unternehmen

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Online-Fanclub-Verwaltung

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Stand vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

MARKETING-CLUB SÜDWESTFALEN e. V. PartnerPool 2014/15

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Checkliste Webauftritt

Internet online Update (Internet Explorer)

Fragebogen: Abschlussbefragung

Skriptum. zum st. Galler

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Installation OMNIKEY 3121 USB

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Anleitung zur Online-Schulung

Ihr Projekt. Vorlesung: Projektmanagement (im Rahmen von Modul 142: Projektmanagement und Präsentationstechnik)

Wertewandel im Wirtschaftsleben?

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Update Informationen

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Newsletter Ausgabe 11 / 2013

Corporate Design Manual 750 Jahre

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Transkript:

1. Fact-Sheet Organisation Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) Geschäftszahl der KEM Trägerorganisation, Rechtsform Deckt sich die Abgrenzung und Bezeichnung der KEM mit einem bereits etablierten Regionsbegriff (j/n)? Falls ja, bitte Regionsbezeichnung anführen: Facts zur Klima- und Energiemodellregion: - Anzahl der Gemeinden: - Anzahl der Einwohner: - geografische Beschreibung (max. 400 Zeichen) Modellregions-ManagerIn Name: Adresse: Dienstort (Gemeinde / Bürostandort): e-mail: Telefon: Qualifikation, Referenzen, Tätigkeitsprofil des/r Modellregions-ManagerIn: Wochenarbeitszeit (in Stunden): Dienstgeber des/r Modellregions-ManagerIn: Klima- und Energieregion Amstetten SÜD B068985 Gemeindeverband für Umweltschutz in der Region Amstetten, Körperschaft öffentlichen Rechts Ja 19 Gemeinden 58.225 Einwohner x Nein Geografische Lage: Teil des Bezirkes Amstetten, Westliches Niederösterreich, Teil d. LEADER- Region Moststraße und Kulturpark Eisenstraße Die Region Amstetten Süd gilt als sehr abwechslungsreich und gründet auf dem Ybbstal sowie dem Urltal. Speziell im Süden ist die Region gebirgig und dünn besiedelt. Außer der Stadt Waidhofen/Ybbs (11.63) beheimatet die Region kleinere Landgemeinden mit bis zu 5.000 Einwohnern. Lucia Dragovits M.A. Franz-Kollmann-Straße 4, 3300 Amstetten Siehe oben Lucia.dragovits@enerpro.at 0664 / 73 93 72 09 Kompetenzen im Bereich erneuerbare Energien sowie strategisches Energiemanagement, Projektmanagement und Projektmarketing 10 h ENERPRO OG

2. Zielsetzung kurze Darstellung des Umsetzungskonzeptes (1) Herausforderung und Ziele der KEM - Spezifische Situation in der Region? (2) Welche Themenschwerpunkte wurden für die Aktivitäten der KEM abgeleitet? (3) Welche mittelfristigen Ziele werden mit dem Programm verfolgt? (max. 1 A4-Seite) (1) Spezifische Situation Durch das regionale Energiekonzept aus dem Jahr 2011 sind die energetischen Potentiale sowie Handlungsfelder bekannt. Ziel der Modellregion ist es nun einen Teil der Energie-Strategie umzusetzen. Besondere Herausforderungen dabei sind die Bevölkerungsabwanderung, weitläufige Infrastruktur sowie das Energie-Management der Gemeinden. (2) Themenschwerpunkte Projektmanagement Steuerung und Planung der Modellregion sowie Projektbegleitung und -lenkung PR und Kommunikation Online-Marketing via Homepage (www.energie-schmiede.at), Facebook, Energie-Blog Offline-Marketing: Energie-Aktionismus, Pressearbeit Energie-Gemeinde-Tag Vor-Ort Energieberatung für Gemeinden zu spezifischen Energie-Projekten Regionale Energie-Datenbank Unterstützung der Gemeinden bei Einführung einer Online-Buchhaltung Straßenbeleuchtungsmesse Eintägige Fachtagung zum Thema Straßenbeleuchtung (3) MITTELFRISTIGE ZIELE DER REGION Ziele Energieeffizienz bei der thermischen Gebäudehülle Unterstützung bei Projektumsetzung Austausch alter Heizkessel Errichtung von PV-Anlagen Sanierung von Straßenbeleuchtungen Projekt Energie-Gemeinde-Tag Anpassung an Eco-Design-Richtlinie Aufzeigen von Alternativen bei Finanzierung (Contracting) Initiative Straßenbeleuchtung Forcierung des Energiemonitoring in den Gemeinden zur Steuerung und Überprüfung des Verbraucherverhaltens Erste Schritte der Implementierung des NÖ Energieeffizienz-Gesetzes 2012 Regionale Energie-Datenbank 2/6

3. Eingebundene Akteursgruppen (1) Welche Akteursgruppen waren bei den Aktivitäten der KEM beteiligt? (2) Welche neuen Akteure konnten in die Bereiche Energie / Klimaschutz integriert werden? (max. 1/2 A4-Seite) (1) Im Zuge der KEM Amstetten SÜD wird versucht möglichst viele Akteursgruppen einzubeziehen, dazu zählen: Vorrangig Bürgermeister, Amtsleiter, Gemeinderäte, Umweltgemeinderäte, Energie-Beauftragte, Energie-Interessierte sowie öffentliche Organisationen wie Landesregierung NÖ, Energie- und Umweltagentur NÖ, LEADER- Regionen, Regionalmanagement, Dorf & Stadterneuerung, FH Campus Wieselburg (2) Durch die Nominierung der Energie-Beauftragten in den Gemeinden, wurde eine weitere Ansprechperson innerhalb der Gemeinde gewonnen. Diese fungiert auch als Schnittstelle zum MRM. 3/6

4. Aktivitätenbericht des ersten Jahres Kurze verbale Darstellung der wichtigsten Aktivitäten des letzten Jahres. Welche unmittelbaren Ergebnisse/Effekte hatten diese Aktivitäten? (max. 2 A4-Seiten) Projektmanagement Projektlenkung: Die laufende Abstimmung zwischen dem GVU Amstetten und den Umsetzungspartnern erfolgt in regelmäßigen beinahe wöchentlichen - Abständen via Telefon, Mail oder Kurzmeetings. Hierbei werden Richtungen definiert und weitere Vorgehensweisen besprochen. Zeitraum: laufend seit April 2012 Steuerungsmeeting: Gemäß Umsetzungskonzept wurden 2 Meetings abgehalten. Diese wurden in Kooperation mit der KEM AM Nord durchgeführt (=> Zeiteffizienz!) Dabei wurde ein Rückblick auf die bisherigen Tätigkeiten gegeben und die weitere Vorgehensweise besprochen. Zeitraum: laufend seit September 2012 Auszug Vernetzungstreffen / Repräsentative Treffen siehe Aktivitätenreport Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Wie bereits im UK erwähnt, wird im Bereich der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit mit anderen Modellregionen zusammen gearbeitet. Die Homepage sowie der Facebook-Account sind ein Gemeinschaftsprojekt mit den Modellregionen Amstetten Nord, Scheibbs und Mostviertel Mitte. Wesentliche Vorteile durch die Kooperation: höhere Frequenz, News-Spreading, SEO-Optimierung, ein Portal für Energie-Projekte, Kostenteilung Launch Homepage www.energie-schmiede.at & Energie-Blog Am 19-04-2012 wurde die Homepage www.energie-schmiede.at gelauncht. Diese beinhaltet eine Projektbeschreibung der Themengebiete und informiert über die Aktivitäten. Auch Veranstaltungen werden über die Homepage beworben. Ein Energie-Blog beliefert monatlich Energie- Interessierte mit unterschiedlichen Fachinformationen wie zum Beispiel Stromausfall, Haussanierung, Lebensmittelskandale, etc. Bis zum 02-09-2013 wurde die Seite 12.957 Mal aufgerufen. Statistikdetails siehe Aktivitätenreport Zeitraum: laufend seit April 2012 Facebook Der Facebook-Account www.facebook.com/energieschmiede dient als weiterer Distributionskanal der Aktivitäten aus der Modellregion. Derzeit folgen 86 Personen der Seite. Zeitraum: laufend seit April 2012 Presse-Arbeit Die regionalen Medien wurden laufend über die Aktivitäten informiert. Auch Online-Zeitschriften wurden mit Presseartikel versorgt. (Siehe dazu beigelegte Presseartikel) 4/6

Auftaktveranstaltung: Energie-Aktionismus Stromsauger lauern überall Ziel war, insbesonders den größten Energiesparmuffel (25 bis 40-Jährige) das Thema Energieeffizienz im Alltag näher zu bringen. Es wurden alte Haushaltsgroßgeräte, z.b: ein Kühlschrank, Waschmaschine, etc, mit blutrünstigen Gesichtern beklebt. Zusätzlich wurden auch A0 Plakate aufgestellt und Flyer verteilt. Ein QR Code verlinkte auf die Homepage, auf der Energie-Spartipps zu finden waren. Zusätzlich berichteten regionale Medien über die Aktion. Eine Video der Aktion ist unter http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&1v=wmkifl4yrns anzusehen. Die Passanten wurden im Anschluss interviewt, wobei 80% angaben sich über das Thema Energieeffizienz näher zu informieren. Von 83% wurde diese Aktion als positiv und sehr kreativ empfunden. Zeitraum: April 2012 Energieberatung für Heizungsbetreiber: In Kooperation mit den heimischen Banken und der Energieregion AM NORD wurde eine kostenlose Energieberatung für Heizungsbetreiber organisiert. 4.378 Heizungsbetreiber wurden bei dieser Aktion angeschrieben. In den jeweiligen Bankstellen standen Energieberater kostenlos für Fachberatungen zur Verfügung. Die Frequenz der Beratungen war sehr hoch sodass ca. 20 Beratungen pro Tag erfolgten. Zeitraum: Februar 2013 Energie-Gemeinde-Tag Bewerbungstour Wie bereits erwähnt wurden alle Gemeinden der KEM besucht, um den Energie-Gemeinde-Tag zu bewerben. Es wurde zuerst versucht den Gemeinde-Tag via Mail, schriftliche Einladungen, Presse zu bewerben, allerdings brachten diese Aktionen mäßigen Erfolg. Erst durch den Besuch bei den Gemeinden, konnte in einem persönlichen Gespräch über Energie-Projekte gesprochen und die Notwendigkeit für einen Energie-Gemeinde-Tag ermittelt werden. Ebenso wurde der Energie-Info-Abend für Bürger beworben. Zeitraum: Seit September 2012 ENERGIE INFO ABEND für Bürger Für jede Gemeinde wurde das Angebot geschaffen, einen Energie-Info-Abend für dessen Bürger kostenlos abzuhalten. Ziel ist es, Energie-Veranstaltungen für Bürger in den Gemeinden zu forcieren. Die Energieregion stellt dazu die Referenten zur Verfügung. Auch die Themen konnten von der Gemeinde frei gewählt werden. Aschbach führte als erste Gemeinde einen Info-Abend durch - rund um das Thema Sonnenenergie. Für die zweite Periode der Modellregion konnten schon einige Termine für Info-Abende fixiert werden. Zeitraum: seit September 2012 Durchführung in den Gemeinden Bereits 5 Gemeinden haben den Energie-Gemeinde-Tag genützt. Vorrangige Themen bei den Gemeinden sind die Umrüstung der Straßenbeleuchtung sowie PV-Anlagen. Für den Herbst 2013 sind bereits weitere Termine vereinbart. Zeitraum: Seit September 2012 Energie-Datenbank Nach einer intensiven Einschulung in das Programm EMC der Fa. Siemens, wurden die Gemeinden aufgefordert auf die Online-Buchhaltung um zu stellen. Durch das Vor-Ort Training der Ge- 5/6

meinden durch den MRM haben bereits 8 Gemeinden auf die Online-Buchhaltung umgestellt. Weitere 7 Gemeinden haben bereits eingewilligt, auf die Online-Buchhaltung umzustellen diese führen derzeit die Datenerhebung durch. Zeitraum: Juli 2012 Straßenbeleuchtungsmesse Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Messe. Der Termin wurde nun fixiert: 15. Oktober 2013 im Haus Mostviertel, Öhling. Ziel der Messe ist es, die Gemeinden aus nächster Nähe über aktuelle Trends und Forschungsergebnisse im Bereich LED näher zu bringen und die optimale Lösung für die Umrüstung ihrer Straßenbeleuchtung zu erzielen. Neben namhaften Ausstellern, werden Fachvorträge angeboten. Ebenso besteht für die Gemeinden die Möglichkeit in Beratungsecken ihr Projekt im Kurz-Check zu analysieren. Derzeit erfolgen die Messeorganisation sowie die Bewerbung bei den Firmen. Eine Ausschreibung an die potentiellen Aussteller wurde bereits ausgesendet. Derzeit sind bereits 7 Aussteller registriert. Die postalische Einladung an die Gemeinden erfolgt am 15. September 2013. Zeitraum: seit Juli 2013 6/6