Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion:

Ähnliche Dokumente
Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart. Verbandsversammlung der Region Neckar-Alb am

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Demographie und Statistik in Grafenau

21. Regionalkonferenz des Regionalverbandes Südniedersachsen Die ökonomische Position der Region Südniedersachsen

Herausforderungen im Überblick

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen?

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Input: Die Zukunft der Sportvereine im Ostalbkreis

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Aktuelle Rahmenbedingungen der Bevölkerungsentwicklung in Baden-Württemberg

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung

Weilburg, St. LK Limburg-Weilburg RB Gießen Hessen

Planungsausschuss-Sitzung am Charts zum Vortrag Geschäftsführer Christian Breu: Zur demografischen Entwicklung in der Region München

Demografischer Wandel in unseren Dörfern

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

Prognos Zukunftsatlas Regionen 2010 Die Zukunftschancen der 412 deutschen Kreise und kreisfreien Städte auf dem Prüfstand

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden

Kleinräumige Bevölkerungsprognose Landkreis Vorpommern-Greifswald

Gemeindedatenblatt: Gießen, Universitätsst. (531005)

5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose

Szenarienentwicklung

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Trends zur Bevölkerungsentwicklung zwischen 2008 und 2015

Gemeindedatenblatt: Beerfelden, St. (437002)

Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen

Die demografische Entwicklung in Baden- Württemberg, im Landkreis Freudenstadt sowie in Horb - Herausforderungen für die Landes- und Kommunalpolitik

Ökonomische, soziale und siedlungsstrukturelle Strukturen Demografische Strukturen und Trends Fazit

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit

Langfristiges Erwerbspersonenpotential und Zuwanderungspotenziale: Regionale Implikationen

Hamburgs Bevölkerung wächst am stärksten. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen zu

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum:

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Was muss man aus der Demografie lernen?

Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Eslohe (Sauerland) Hochsauerlandkreis

Sozioökonomische Entwicklung Stadt Delitzsch. Förderer & Partner

Gemeindedatenblatt: Gießen, Universitätsst. (531005)

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Braunschweig (ehem. Reg.-Bez. Braunschweig)

rebequa Perspektivenkarte 2020

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnungen für die Stadt Trier

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Miteinander für die Nordeifel. Kleinräumige Bevölkerungsprognose und Erreichbarkeitsanalysen

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt?

Antonia Milbert Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Bevölkerungsprognosen für das Land Brandenburg

Auftaktkonferenz. Kommunale Sozialplanung Stadt Beeskow. 14. November 2013 Kupferschmiede / Bibliothek

Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen

Keynote-Speach: Wirtschaftsmotor Industrie - zurück zu den Wurzeln?

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Aktuelle Forschungsergebnisse

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Differdange Szenarien. der Bevölkerungsentwicklung. in den Schulbezirken der Stadt Differdange. Inhaltsverzeichnis

Bevölkerungsentwicklung in der Großregion Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Jörg Berres. Pressekonferenz am 12. Juli 2012 in Mainz

Preußisch Oldendorf Minden Lübbecke

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Dußlingen

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Berlin

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Freudenstadt, LK

Bevölkerungsstruktur in Hohen Neuendorf mit Perspektive für 2030

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Tübingen (TÜ)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Reutlingen (RT)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Böblingen (BB)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Blumberg

Ländlicher Raum Kampfbegriff der Politik oder tatsächlicher Gestaltungsraum?

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Alb-Donau-Kreis, LK

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Springe

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Köln

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Düsseldorf

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Freiberg am Neckar

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Münster

Transkript:

Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion: die Forschungsergebnisse im Überblick Auftaktveranstaltung Regionalstrategie Daseinsvorsorge Region Ostwürttemberg am 27. April 2012 Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop / Dr.-Ing. Richard Junesch

Der Ländliche Raum ein Gewinner? Wirtschaftswachstum 2005-2008 Beschäftigungsentwicklung 2005-2010 +12,0% +13,5% +4,2% +5,6% Verdichtungsraum Ländlicher Raum Verdichtungsraum Ländlicher Raum Arbeitslosigkeit 2010 Bevölkerungsentwicklung 2005-2009 7,2% 6,1% +0,6% -0,9% Verdichtungsraum Ländlicher Raum Verdichtungsraum Ländlicher Raum

Megatrends als Risikofaktoren ik kt Demographischer Wandel Globalisierung Energiepreissteigerung

Gliederung 1. Zielsetzung des Forschungsvorhabens 2. Bestandsaufnahme und Bewertung der wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung im Ländlichen Raum 3. Typologie ländlicher Entwicklungspfade 4. Ein Blick in die Zukunft demographische Szenarien bis 2030 5. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen

1. Zielsetzung des Forschungsvorhabens

Anlass und Zielsetzungen (längerfristige) Bestandsaufnahme der wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung des Ländlichen Raumes ( Wettbewerbsfähigkeit ) Entwicklung von Szenarien zur zukünftigen demographischen Entwicklung im Ländlichen Raum Erarbeitung von strategischen t Handlungsansätzen für die ländliche Entwicklungspolitik

Methodischer h Ansatz Bestandsaufnahme aktueller Entwicklungen - Auswertung verfügbarer Daten der amtlichen Statistik und anderer Quellen -Typisierung ländlicher Entwicklungspfade mit einer Clusteranalyse Erarbeitung von Szenarien durch Zugriff auf regionalisierte Daten der amtlichen Bevölkerungsvorausrechnung

2. Bestandsaufnahme und Bewertung der wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung im Ländlichen Raum

Entwicklung der Wirtschaftsleistung i t Teilweise überdurchschnittliches Wachstum des Ländlichen Raums Jährliche Veränderung der nominalen Bruttowertschöpfung

Entwicklung der Beschäftigung Stabile Beschäftigungsentwicklung im Ländlichen Raum Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 1996 2010 (Basisjahr 1996 =100)

Entwicklung der Arbeitslosigkeit i Geringes Niveau der Arbeitslosigkeit im Ländlichen Raum Entwicklung der Anzahl der Arbeitslosen seit 1998 (Basisjahr 1998 = 100)

Zwischenfazit it (1) Der Ländliche Raum hat bislang ein hohes Maß an wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit bewiesen; eine Auseinanderentwicklung von Ländlichem Raum und Agglomerationsraum ist nicht erkennbar Wachstumsträger ist in starkem Maße das produzierende Gewerbe Der Ländliche Raum weist eine geringere Humankapitalausstattung auf, was im Zuge des Übergangs zur Wissensökonomie i wettbewerbsbenachteiligend wirken könnte

Bevölkerungsentwicklung kl Trotz positiver wirtschaftlicher Entwicklung Bevölkerungsrückgang Veränderung der Einwohnerzahl 1996 2009 (Basisjahr 1996=100)

Natürliche Bevölkerungsentwicklung kl Seit 2003/04 ist der natürliche Saldo im Ländlichen Raum negativ Entwicklung des natürlichen Saldos (geborene gestorbene Personen ) je 1.000 Einwohner 1996 2008 2,5 2 1,5 1 05 0,5 0 0,5 1 1,5 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Verdichtungsraum Ländlicher Raum

Wanderungsgeschehen h und seit 2003 treten auch Wanderungsverluste hinzu Wanderungen zwischen den Raumkategorien 1996 2009 60.000 55.000 50.000 45.000 40.000 35.000 30.000 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Zuzüge aus dem Verdichtungsraum Fortzüge in den Verdichtungsraum

Wanderungsgeschehen h Wanderungsverluste vor allem bei jüngeren Menschen Wanderungssaldo der 18-25-jährigen je 1.000 Einwohner der Altersgruppe

1996 2009 Kleinräumiges Nebeneinander von Wachstum und Schrumpfung (!)

Zwischenfazit it (2) Trotz positiver wirtschaftlicher Rahmbedingungen erfolgte ein signifikanter Trendbruch in der demographischen Entwicklung Viele Gemeinden sind von natürlicher Schrumpfung und Abwanderung betroffen Negative Wanderungssalden lassen sich vor allem bei jüngeren Altersgruppen feststellen, t was den Alterungsprozess im Ländlichen Raumes beschleunigt

3. Typologie ländlicher Entwicklungspfade Konvergenz oder Polarisierung?

Typisierung i ländlicher Entwicklungspfade Abbildung von Regionstypen mit spezifischen Entwicklungspfaden im Ländlichen Raum unter Einsatz einer Clusteranalyse Clusteranalytische Verfahren eignen sich zur Gruppenbildung von Objekten nach deren spezifischen Eigenschaften Ziel ist es, möglichst homogene Gruppen in Bezug auf ihre Eigenschaftsstruktur t zu bilden Als Objekte fungieren hier Gemeinden - Indikatorenbildung unter Berücksichtigung der räumlichen Nachbaren

Ausgewählte Indikatoren Bereich Indikator Beschreibung Ökonomie Arbeitsmarkt Entwicklung der Anzahl der SVP-Beschäftigten im Produzierenden Gewerbe (2002 2007) Entwicklung der Anzahl der SVP-Beschäftigten in den Dienstleistungssektoren (2002 2007) Anteil der SVP-Beschäftigten mit Hochschulabschluss (2008) Anteil der SVP-Beschäftigten in forschungs- und wissensintensiven Wirtschaftszweigen (2007) Anteil der Arbeitslosen an der Summe der SVP-Beschäftigten und der Arbeitslosen (2008) Demografie Erreichbarkeit Wanderungssaldo bezogen auf 1.000 Einwohner (2002 2008) Geburtensaldo bezogen auf 1.000 Einwohner (2002 2008) Anteil der über 64-jährigen an der Gesamtbevölkerung (2008) Wanderungssaldo der 18 25-jährigen bezogen auf 1.000 Einwohner der Altersklasse (2002 2008) Beschäftigungsentwicklung Beschäftigungsqualität Bevölkerungsentwicklung Arbeitsplatz- Gewichtete Erreichbarkeit von SVP-Beschäftigten innerhalb von erreichbarkeit 120 Minuten (2008)

Ergebnisse der Clusteranalyse l Indikator Cluster LR insg. A B C D E Entwicklung der Anzahl der SVP-Beschäftigten im Produzierenden Gewerbe Entwicklung der Anzahl der SVP-Beschäftigten t in den Dienstleistungssektoren 7,0-6,6-6,7-6,0-8,7-3,1 3,6 2,2 3,0 2,6 0,6 2,7 Anteil SVP-Beschäftigten mit Hochschulabschluss 6,8 6,6 5,6 4,8 6,7 6,0 Anteil der SVP-Beschäftigten in forschungs- und wissensintensiven Wirtschaftszweigen Anteil der Arbeitslosen an der Summe der SVP- Beschäftigten und Arbeitslosen 40,7 34,7 30,3 27,3 37,4 33,8 4,2 5,9 6,2 6,2 5,8 5,6 Geburtensaldo bezogen auf 1.000 Einwohner 5,1-12,0-0,4 0,9-13,6-1,8 Wanderungssaldo bezogen auf 1.000 Einwohner 7,7 27,1 14,4-1,9-18,0 5,2 Anteil der über 64-jährigen an der Bevölkerung 18,5 20,9 18,7 18,6 21,8 19,3 Wanderungssaldo der 18-25-jährigen bezogen auf 1.000 Einwohner der Altersgruppe Gewichtete Erreichbarkeit von SVP-Beschäftigten in 120 Minuten (Tsd.) 12,5 70,1 26,4-64,8-104,8-16,8 39,5 49.4 91,7 41,5 35,0 48,1

Zwischenfazit it (3) Es gibt nicht den Ländlichen Raum die wirtschaftliche und demographische Entwicklung innerhalb des Ländlichen Raumes zeigt erhebliche Varianzen Die Clusteranalyse benennt Teilräume mit robuster, selbsttragender wirtschaftlicher Entwicklung und solche mit einer deutlich zurückbleibenden Entwicklungsrichtung Damit stellen sich räumlich differenzierte Herausforderungen für die ländliche Entwicklungspolitik

4. Ein Blick in die Zukunft demographische Szenarien

Szenarien der Bevölkerungsentwicklung kl Grundlage der Szenarien ist die regionalisierte Bevölkerungsvorausrechnung des Statistischen Landesamtes Die auf den Ländlichen Raum und die Cluster projizierten Werte dieser Prognose bilden das Status-quo-Szenario Szenario Das Status-quo-Szenario schreibt das relativ günstige Wanderungsgeschehen h in die Zukunft fort Demgegenüber orientiert sich das Alternativszenario an den weniger günstigen Wanderungsdaten der vergangenen Jahre

Umfang möglicher Bevölkerungsrückgänge k Bevölkerungsrückgang im Ländlichen Raum bis 2030 um 4% im Status-quo-Szenario und bis zu über 7% im Alternativszenario 2% 0% Veränderung der Bevölkerungszahl bis 2020/30 2% 4% 6% plausibler Korridor 8% 10% 2008 2020 2030 Status Quo Szenario Szenario ohne Wanderung Alternativ Szenario

Clusterspezifische Szenarioergebnisse i Alternativszenario: besonders hohe Bevölkerungsverluste in den strukturschwachen ländlichen Gebieten (Cluster D, E) 0% A B C D E Baden Württemberg 5% 10% 15% 20% 2008 2020 2008 2030

Zwischenfazit it (4) Intensivierung des Bevölkerungsrückgangs im Ländlichen Raum In einigen Regionen könnten Rückgänge g von über 15% eintreten Durch parallelen Alterungsprozess deutlicher Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials Gefährdung der Qualität ländlicher Infrastrukturversorgung

5. Handlungsempfehlungen g

Handlungsempfehlungen Überblickbli Demographischer Wandel ist nicht abwendbar, aber in seinen Folgen gestaltbar Vermeidung von Strategien, die allein auf Zuwanderung von Bevölkerung und die Ansiedlung von Unternehmen setzen Aktive Anpassung der Gemeinden an veränderte demographische Bedingungen als neue Aufgabe der Kommunalpolitik litik Mobilisierung des Erwerbspersonenpotenzials und Umbau der infrastrukturellen Daseinsvorsorge als Kernherausforderungen

Handlungsstrategien t Strukturpolitik Erfordernis von stärker regional- und standortdifferenzierten Entwicklungs- und Strukturpolitiken für den Ländlichen Raum - Stärkung ländlicher Wachstumspole und Anpassung schrumpfender Gemeinden Sicherung und Ausbau leistungsfähiger ländlicher Mittelzentren mit attraktiven, wirtschaftlich tragfähigen Bildungs-, Forschungs- und Kulturstätten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit k!