Michael Brand. Grundlagen FEM mit SolidWorks 2010

Ähnliche Dokumente
FEM-Praxis mit SolidWorks

FEM-Praxis mit SolidWorks

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Stephan Thesmann. Einführung in das Design multimedialer Webanwendungen

Grundlagen der doppelten Buchführung

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Kirsten Büsing Anne Büsing. Alumnen und ihre Exlibris

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Heinz Rapp J. Matthias Rapp. Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Arbeitsbuch Mathematik

Herbert Wittel Dieter Muhs Dieter Jannasch Joachim Voßiek. Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Friedericke Hardering. Unsicherheiten in Arbeit und Biographie

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Thomas Schäfer. Statistik II

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

Swetlana Franken. Verhaltensorientierte Führung

Stephan Seeck. Erfolgsfaktor Logistik

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Ralf Brand. Sportpsychologie

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

HOAI 2009 Textausgabe/Text Edition

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Oskar Niedermayer (Hrsg.) Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009

Reiner Keller. Diskursforschung

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Andreas Stollenwerk. Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Thomas Schäfer. Statistik I

Waltraud Martius. Fairplay Franchising

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Andreas Luszczak. Grundkurs Microsoft Dynamics AX

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Lars Binckebanck (Hrsg.) Verkaufen nach der Krise

Thomas Jäger Ralph Thiele (Hrsg.) Transformation der Sicherheitspolitik

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Fachwissen Technische Akustik

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Gotlind Ulshöfer Beate Feuchte (Hrsg.) Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Transkript:

Michael Brand Grundlagen FEM mit SolidWorks 2010

Michael Brand Grundlagen FEM mit SolidWorks 2010 Berechnungen verstehen und effektiv anwenden Mit 343 Abbildungen STUDIUM

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Michael Brand ist Maschinenbauingenieur und hat Industrieerfahrung in Anlagenengineering und Konstruktion. Er unterrichtet am ZbW (Zentrum für berufliche Weiterbildung) in St.Gallen die angehenden Techniker in den Fächern Mechanik, Festigkeitslehre, Maschinenelemente und CAD (SolidWorks) und ist selbstständig als Berechnungsingenieur. SolidWorks ist ein eingetragenes Warenzeichen der Dassault Systèmes SolidWorks Corp. Der Verfasser hat alle Texte, Formeln und Abbildungen mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Deshalb übernehmen weder der Verfasser noch der Verlag irgendwelche Garantien für die in diesem Buch abgedruckten Informationen. In keinem Fall haften Verfasser und Verlag für irgendwelche direkten oder indirekten Schäden, die aus der Anwendung dieser Informationen folgen. 1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Thomas Zipsner Ellen Klabunde Vieweg+Teubner Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge schützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur heber rechts ge set zes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuläs sig und straf bar. Das gilt ins be sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Satz: Stefan Kreickenbaum, Wiesbaden Druck und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8348-1306-0

V Vorwort Die Bedeutung von Simulationsprogrammen in der Produktentwicklung nimmt ständig zu. Das hat einerseits mit den auf dem Markt erhältlichen, immer preisgünstigeren Simulationsprogrammen und andererseits mit der vereinfachten Handhabung solcher Programme zu tun. Die einfache Handhabung gibt dem Bediener das Gefühl, Berechnungen mit FEM seien kinderleicht. Dieser Umstand ist natürlich sehr problematisch vor allem, wenn man den Resultaten einer FEM Analyse ohne kritisches Hinterfragen vertraut. Dieses Buch soll dem Studenten (z. B. Höhere Fachschule, Fachhochschule) und auch dem Praktiker anhand von diversen Beispielen zeigen, wie man SolidWorks Simulation gewinnbringend im Berechnungs- und Produktentwicklungsprozess einsetzen kann. Die Beispiele sind bewusst so gestaltet, dass jede FEM-Analyse mittels einer analytischen Handrechnung überprüft werden kann. Die Leser sollen auch dafür sensibilisiert werden, wie groß die Fehler werden, wenn man etwas falsch macht. Das Problem sind neben der richtigen Vernetzung oftmals die Randbedingungen (Lagerungen und Lasten). Es werden nur statisch-lineare Analysen durchgeführt. Bei statischen Analysen ist die Belastung jeweils konstant. Lineare Analyse heißt unter anderem, dass die Belastung zur Verformung proportional ist (nur elastische und nicht plastische Verformung des Materials). Im ersten Kapitel des Buches werden die Grundlagen der FEM-Analyse, die Benutzung von SolidWorks Simulation, die Vernetzungsarten, die Von-Mises-Vergleichsspannung und die Spannungssingularitäten erklärt. Im zweiten Kapitel werden Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten berechnet und simuliert. Im dritten Kapitel wird anhand von Beispielen mit zusammengesetzter Beanspruchung aufgezeigt, wie berechnete und simulierte Werte übereinstimmen. Auch Fachwerke können mit SolidWorks Simulation berechnet werden, was im vierten Kapitel gezeigt wird. Um die Kerbwirkung an Bauteilen geht es dann im fünften Kapitel. Wie man ganze Baugruppen mit SolidWorks Simulation simuliert, erfährt man im sechsten Kapitel. Es folgen dann zwei Projekte (Hebelpresse und Schweißkonstruktion), bei denen diverse Berechnungen und Simulationen durchgeführt werden. In der SolidWorks Premium-Lizenz ist ein FEM-Modul für statisch-lineare Analysen enthalten. Dieses Modul, SolidWorks Simulation, wurde speziell auf die Bedürfnisse von Konstrukteuren und Ingenieuren abgestimmt, die keine Spezialisten in der Konstruktionsprüfung sind. Die CAD-Modelle aller Beispiele können im Internet vom Vieweg+Teubner-Server für SW2009 und SW2010 heruntergeladen werden. Die Modelle und Analysen wurden mit der SolidWorks-Lehredition 2009/2010 erstellt. Alle Übungen können auch mit der SolidWorks Student Edition 2009/2010 nachvollzogen werden. Die Berechnung von Maschinenelementen basiert auf den Formeln von Roloff/Matek. Auf die Grundlagen der Festigkeitslehre wird hier nicht eingegangen. Es wird vorausgesetzt, dass der Leser Grundkenntnisse bei der Bedienung von SolidWorks hat. Für Neueinsteiger wurde ein Crash-Kurs für SolidWorks erstellt, der ebenfalls vom Vieweg+Teubner-Server heruntergeladen werden kann. Gerne möchte ich mich bei Herrn Thomas Zipsner vom Vieweg+Teubner Verlag für seine freundliche Unterstützung bei der Entstehung dieses Buches bedanken. Dank gebührt auch Herrn Haberberger, dem technischen Manager der Simulationsprodukte von SolidWorks Deutschland, der mich bei kniffligen Fragestellungen stets geduldig unterstützte. Uzwil, im Oktober 2010 Michael Brand

VI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Finite-Elemente-Methode (FEM)... 1 1.1 Grundlagen der FEM-Theorie... 3 1.2 Simulation mit SolidWorks Simulation... 7 1.3 Vernetzung... 12 1.4 Vergleichsspannung... 19 1.5 Spannungssingularitäten... 21 1.6 Verständnisfragen... 27 2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten... 28 2.1 Einseitig eingespannter Biegebalken mit Einzellast... 29 2.2 Einseitig eingespannter Biegebalken mit Streckenlast... 32 2.3 Vollwelle mit Torsionsmoment... 35 2.4 Stützträger mit Einzellast... 38 2.5 Stützträger mit Streckenlast... 49 2.6 Stützträger mit Mischlast... 54 2.7 Übungen... 61 3 Beispiele zur zusammengesetzten Beanspruchung... 62 3.1 Träger mit Biegung und Zug... 62 3.2 Welle mit Biegung und Torsion... 65 3.3 Flachstahl mit Biegung und Biegung... 66 3.4 Kurbelwange mit Biegung, Druck, Abscheren und Torsion... 69 3.5 Übungen... 74 4 Fachwerke... 76 4.1 Beispiel Fachwerkberechnung... 76 4.2 Übung... 84 5 Beispiele zur Kerbwirkung... 85 5.1 Flachstahl mit symmetrischer Rundkerbe... 85 5.2 Symmetrisch abgesetzter Flachstab... 89 5.3 Übung... 94 6 Simulationen mit Baugruppen... 95 6.1 Globaler Kontakt... 96 6.2 Komponentenkontakt... 98 6.3 Lokaler Kontakt... 98 6.4 Verbindungsglieder... 100 6.5 Projekt Klemmvorrichtung... 102 7 Projekt Hebelpresse... 117 7.1 Berechnungen... 119 7.2 Zeichnungen (Geometrische Abmessungen für Berechnungen)... 139 7.3 Simulation Hebelpresse als Baugruppe... 143

Inhaltsverzeichnis VII 8 Berechnung einer Schweißkonstruktion... 149 9 Zuverlässigkeit von FEM-Analysen... 172 10 Lösungen... 175 11 Literaturverzeichnis... 177 Sachwortverzeichnis... 178