Vererbbarkeit von Alkoholismus in Gerhart Hauptmanns Werk Vor Sonnenaufgang

Ähnliche Dokumente
Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Germanistik. Caroline Boller

Aspekte der Großstadtlyrik im Expressionismus

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest

Germanistik. Claudia Ehrentraut

Autoreferentielle Lyrik

Avantgarde und Moderne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Der Hessische Landbote

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe, Johann Wolfgang von - Faust. Das komplette Material finden Sie hier:

Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Weber

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

JAHR ORT EREIGNIS ALTER

Germanistik. Roman Seda

Empfehlung Literaturgeschichten - 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Dantons Tod

Die Moderne als literarische Epoche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Georg Büchner: Lenz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Textinterpretation zu Henrik Ibsen: Ein Volksfeind

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Lenz, Jakob Michael Reinhold - Der Hofmeister

Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: Mein Herz, mein Herz ist traurig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Woyzeck

Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Leonce und Lena

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Bahnwärter Thiel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans

Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs "Die letzten Kinder von Schewenborn"

Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Goethe, Johann Wolfgang von - Götz von Berlichingen

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation: Goethes Faust Die Gretchen -Tragödie im historischen Kontext

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Literaturwissenschaft

Bernhard Tempel. Alkohol und Eugenik. Ein Versuch über Gerhart Hauptmanns künstlerisches Selbstverständnis

Wilhelm Tell - ein Revolutionär?

Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil

Vater - Tochter - Verhältnis in Lessings Emilia Galotti

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

Realismus ( )

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche

Krankheit als Bestimmung des Menschseins

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Ibsen, Henrik - Hedda Gabler

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Emile Zola - der Autor im Spannungsfeld seiner Epoche

Zeitgeschichte im Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Martin Huber Nicolas Pethes Ulf-Michael Schneider. Grundlagen der Literaturwissenschaft. kultur- und sozialwissenschaften

Intermediale Bezüge zwischen Literatur und Bildender Kunst

Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Bericht vom Männerabend am

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

Lepra im Mittelalter - Ein Überblick

Das Dilemma der Luise Millerin

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Ablehnung der Weiblichkeit

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden)

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

UNIVERSITÄT KRAGUJEVAC Fakultät für Philologie und Künste V E R A N S T A L T U N G S Ü B E R S I C H T

Die frühe Sturm und Drang Lyrik des Johann Wolfgang von Goethe

Rolf Dieter Brinkmann in der Tradition der Sprachkritik

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Absage an das Mitleid? Zur Wirkungsästhetik in Friedrich Hebbels bürgerlichem Trauerspiel "Maria Magdalena"

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

Gerhart Hauptmann Die Ratten. Reclam Lektüreschlüssel

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

Natur und Wissenskulturen

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen?

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel

Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama "Der Hofmeister"

Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik...

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Die Räuber - Streben nach Emanzipation und Revolution

Theorieansätze in der Erwachsenenbildung

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe

Das Zeichnen in der italienischen Renaissance

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen

Transkript:

Germanistik Lydia Peters Vererbbarkeit von Alkoholismus in Gerhart Hauptmanns Werk Vor Sonnenaufgang Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis 1. Eineitung...1 2. Naturalismus...1 2.1 Entstehung des Naturalismus...2 2.2 Einflüsse aus dem Ausland...2 2.3 Politisch-soziale Anschauungen...3 2.4 Stellung der Naturwissenschaften...3 2.5 Vererbung und Milieu...4 2.6 Dramentheorie...5 3. Gerhard Hauptmann...6 3.1 Leben...6 3.2 Verhältnis zum Naturalismus...7 3.3 Zeit in Zürich...8 4. Vererbungsgedanke in Vor Sonnenaufgang...8 4.1 Entstehung und Uraufführung...8 4.2 Inhalt des Werkes...9 4.3 Alkoholismus in der Familie Krause/Hoffmann...10 4.4 Loth fanatisch oder prinzipientreu...12 4.5 Helene zum Alkoholismus determiniert?...15 5. Fazit...16 6. Literaturverzeichnis...17

1. Eineitung In dieser Arbeit möchte ich untersuchen, welche Ansichten zur Vererbbarkeit von Alkoholismus in dem Werk Vor Sonnenaufgang von Gerhart Hauptmanns beschrieben werden und wie Hauptmann zu diesem Thema stand. Das Thema wird durch die Figur des Loth eingeführt. In der Rezeption des Werkes wird er oft kritisch betrachtet und Hauptmanns Einstellung zu Loth sehr verschieden gesehen. Zuerst werde ich den Naturalismus näher betrachten, da das Werk aus dieser Zeit stammt, und mein Augenmerk besonders auf das Verhältnis von Naturwissenschaften und Naturalismus legen. Ich werde aufzeigen, wie die Milieutheorie entstanden ist und welches Menschenbild aus ihr abgeleitet wurde. Dann werde ich kurz den Lebenslauf von Hauptmann beschreiben und zeigen inwieweit seine persönlichen Erfahrungen - besonders seine Zeit in Zürich - in das Werk eingeflossen sind. Im dritten Teil meiner Arbeit werde ich auf das Werk selbst eingehen und nach einer kurzen Erklärung zur Entstehung und dem Inhalt den Vererbungsgedanken in Vor Sonnenaufgang herausarbeiten. Das geschieht, indem ich ausführe, wie die Vererbung von Alkoholismus sich in der Familie Krause zeigt, wie Loths Ansichten bewertet werden können und Helenes Verhältnis zum Alkoholismus eingeschätzt werden kann. 2. Naturalismus Der Naturalismus entsteht Ende der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts und wird schon kurze Zeit später, Ende des 19. Jahrhunderts, von anderen Literaturströmungen abgelöst. 1 Trotz seiner kurzen Dauer, ist er für die Literaturgeschichte wichtig, in Zeiten der Umbrüche stellt er eine Übergangsphase dar. 2 Obwohl die Naturalisten in ihren Ansichten und Theorien 1 Nach: Meyer, Theo (Hrsg.): Theorie des Naturalismus. Stuttgart: Reclam 2008. S. 3 2 Nach: Bunzel, Wolfgang: Einführung in die Literatur des Naturalismus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008. S. 11-1 -

oft sehr weit auseinander gehen, verbindet sie doch die Forderung nach Wissenschaftlichkeit und Gegenwartsbezug 3. 2.1 Entstehung des Naturalismus Durch die Industrialisierung und die Reichsgründung 1871 kommt es zu einem wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland. Das schlägt sich auch auf die Kunst nieder, die Größe und Klasse zeigen will und sich in der Literatur an Dichtern wie Goethe und Schiller orientiert. Die Kunst dient oft nur noch dem Selbstdarstellungs- und Zerstreuungsbedürfnis der Bourgeosie 4. Die Schattenseiten der Industrialisierung, das Elend des Proletariats und die politischen Missstände in Deutschland werden von der Literatur nicht aufgegriffen. 5 Die Literatur der Zeit wird der Wirklichkeit nicht mehr gerecht, die vielen Umbrüche auf gesellschaftlicher Ebene und die neuen Errungenschaften auf naturwissenschaftlichem Gebiet werden von der Literatur nicht verarbeitet. 6 So wird es Zeit für eine neue Richtung, die die Schönheit zugunsten der Wahrheit 7 aufgibt. Die Naturalisten wollten realitätsnah sein, gegenwartsorientiert und wahrhaftig, keine Bereiche tabuisieren, indem sie neue Motive und Techniken verwenden. 8 2.2 Einflüsse aus dem Ausland Der deutsche Naturalismus wurde sehr stark von dem Franzosen Émile Zola, der seine Ansichten in seinem Werk Le roman expérimentale begründet, beeinflusst. Nach Zola ist die Aufgabe des Dichters, durch Beobachtung und Analyse Wissen über gesellschaftliche Vorgänge zu sammeln und darzulegen. 9 3 Bleitner, Thomas: Naturalismus und Diskursanalyse. Ein sprechendes Zeugnis sektiererischen Fanatismus Hauptmanns Vor Sonnenaufgang im Diskursfeld der Alkoholfrage. In: Praxisorientierte Literaturtheorie. Annäherung an Texte der Moderne. Hrsg. von Bleitner/Gerdes/Selmer. Bielefeld: Aisthesis Verlag 1999. S. 136 4 Bunzel, Wolfgang: Einführung in die Literatur des Naturalismus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008. S. 17 5 Nach: Bunzel, Wolfgang: Einführung in die Literatur des Naturalismus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008. S. 7-9, 17-18 6 Nach: Poppe, Reiner: Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang, Die Weber, Der Biberpelz. Soziales Engagement und politisches Theater. 3. Aufl. Hollfeld: Beyer 1988. S. 14-15 7 Cowen, Roy C.: Das deutsche Drama im 19. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler 1988. S. 197 8 Nach: Bunzel, Wolfgang: Einführung in die Literatur des Naturalismus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008. S. 16-17 9 Nach: Bunzel, Wolfgang: Einführung in die Literatur des Naturalismus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008. S. 30-31 - 2 -