Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins

Ähnliche Dokumente
Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins

Wir bringen Medien in Bewegung Wir bringen Medien in Bewegung Zeiten Wir bringen Medien in Bewegung

Profile HU - ein RFID-Großprojekt an der Humboldt-Universität

Qualitätsstandards bei RFID-Geräten

RFID-Standards und -Innovationspotentiale

Projekt TENIVER Technologische Innovation in der Informationsversorgung

Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin

Aus 13 mach 1! Die Fakultätsbibliothek Theologie der Universität Graz Neubau und Reorganisation Katrin Stump, UB Graz

RFID neuester Stand der Technik

Selbstverbuchung und Mediensicherung mit RFID in der Münchner Stadtbibliothek. Dr. Eva Schubert

RFID in der Bibliothek

Technologische Innovation als Stärkung der Bürgerkommune: RFID-Einführung in die Öffentlichen Bibliotheken Berlins

RFID-Technologie in der Münchner Stadtbibliothek

RFID, EM oder hybrid? Ihr Start in die digitale Zukunft. GBV- Verbundkonferenz 2018 in Kiel 29. August 2018 Martin Wollschläger

Vo l k e r H e l l e r D a n i l o V e t t e r S E L B S T V E R S T Ä N D N I S, A U F G A B E N UND H E R A U S F O R D E R U N G E N

Wildauer Symposium RFID und Medien Entwicklungstrends bei Hardwarelösungen für RFID-Bibliotheken

RFID und sein Ausschreibung FH Wildau Einkauf vom RFID-Technologie

Erfahrungen mit dem Einsatz von RFID an der Bibliothek der Hochschule für Technik Stuttgart. Petra Sperling

Treffpunkt Bibliothek

Bibliothek ohne Personal Vision oder Trauma?

Lernen ohne Grenzen die 24h-Bibliothek der Universität Karlsruhe

Projekt TENIVER - Technologische Innovation in der Informationsversorgung

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

MEDI-BAP AN DEN BAYERISCHEN UNIVERSITÄTEN

Radio Frequency Identification

Standortrevision in Bibliotheken mit RFID-Technologie

VDI 4472 Blatt 8 Leitfaden für das Management von RFID-Projekten

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025

RFID-Technologie in der Münchner Stadtbibliothek

Bibliotheken für den Grundbedarf sind in einem flächendeckenden Netz zu betreiben. Sie müssen für alle Bürger/innen leicht erreichbar sein.

Service-Ingenieure für die Smart Maintenance Herausforderungen und Handlungsfelder

Berlin Central and Regional Library - A Partner for Lifelong Learning

Ausleih- und Rückgabeautomaten im. Einsatz. (Best-Practice-Erfahrungen der SLUB) 95. Bibliotekartag Dresden Dr.

Dr. Fabian Franke, Universitätsbibliothek Bamberg Dr. Inka Tappenbeck, Institut für Informationswissenschaft der TH Köln

Projekt TENIVER - Technologische Innovation in der Informationsversorgung

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Zuschuss-Strategien für den Mittelstand Ein pragmatischer Ansatz

RFID-Technologie in der Münchner Stadtbibliothek

Vom Rückgabeautomaten bis zur Buchförderanlage via RFID. Olaf Eigenbrodt Universität Hamburg, Fachbereichsbibliothek SLM

Effizienter High Density-WLAN Rollout in der Breite und WLAN im öffentlichen Raum. Andre Forsmann / Markus Speer /

Hybrid- Automatisierung

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

AG 3D-DRUCK-PROJEKTE, -FINANZIERUNG UND -FÖRDERUNG

Öffentliche Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern. Zwischen Innovation und Mangel

E-Akte: Heilsbringer, notwendiges Übel oder unentbehrliche Grundlage für Verwaltungshandeln?

TEMPELHOF-SCHÖNEBERG Erhebungszeitraum Nov Jan 2014 Ergebnisse der Vor-Ort-Erhebung

Allgemeine Informationen häufig gestellte Fragen

Bibliotheksordnung. Bibliotheksordnung der TU Wien. (online ) Beschluss des Rektorates vom Beschluss des Senates vom

RFID-Technik und Hardware für die Datenerfassung

Veranstaltungen Januar - April 2019

Stadtbücherei Frankfurt am Main

RFID radiofrequente Identifizierung begreifen

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Bessere Bildungspolitik braucht ein Bibliotheksgesetz Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft

Lokal-regional-global: Veränderung ist überall Veränderungsprozesse in den Bibliotheken der Goethe-Institute und darüber hinaus

Tipps für die erfolgreiche RFIDEinführung in Bibliotheken! Andreas Ptack ekz.bibliotheksservice GmbH, Reutlingen

Mannheim (aka "Monnem")

OBID RFID by FEIG ELECTRONIC. RFID Reader Technologies: OBID i-scan HF / UHF

MEHR FLEXIBILITÄT UND LÄNGERE ÖFFNUNGSZEITEN FÜR DEN KUNDEN DIE OFFENE BIBLIOTHEK BEI DEN BÜCHERHALLEN HAMBURG

Blended Library. Vom Living Lab hinaus ins wirkliche Leben

Hochschulkooperationen am Beispiel der TU 9 German Institutes of Technology

Sechs Jahre funkende Bücher an der UB der Humboldt-Universität zu Berlin. Ein Blick zurück in die Zukunft und darüber hinaus

Fraunhofer FOKUS. Institut für Offene Kommunikationssysteme

Herzlich Willkommen. RFID in der Praxis. industrielle Einsetzbarkeit einer Technologie. Schwerpunkt Möbelfertigung

OBID RFID by FEIG ELECTRONIC. RFID Reader Technologies: Obid i-scan HF / UHF

Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung. des' Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin

Stadtbibliothek Husum

Asset Management mit System

Aus der Praxis für die Praxis

ZUSAMMENARBEIT TU MÜNCHEN

Smarte Stapler. RFID in logistischen Prozessen. Referent: Martin Hartwigsen, Sales and Marketing Manager Ident & Automation, deister electronic GmbH

Konvergenz von Bibliotheksleistungen

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek?

Alleinstellungsmerkmal: Bibliothek Erfahrungen als Embedded Librarian in der Unternehmenspraxis von Anne Jacobs

Ergebnisse der repräsentativen Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Berlin-Mitte

Bibliothek Hauptpost St.Gallen: Arbeiten und Leben im Provisorium

Infrastrukturprojekten

Ergebnisse der Besucherbefragung 2017

in der Fouqué-Bibliothek im Stadtteil Hohenstücken!

Informationsveranstaltung

Abenteuer RFID Ein Erlebnisbericht nach 3 Monaten Nutzung im Bibliotheksneubau der HTW Dresden

W-NEA BOS BB. Wasserstoff-Netzersatzanlgen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben des Landes Brandenburg

Lebenszyklus-orientiertes Risikomanagement bei PPP-Projekten

«ÖV in der Schweiz muss auch in Zukunft attraktiv bleiben» Bern, 14. August 2018 Jeannine Pilloud, Präsidentin ch-direct

Projekt TENIVER - Technologische Innovation in der Informationsversorgung

Bibliotheken und Archive im Toni-Areal. Das Medien- und Informationszentrum MIZ der ZHdK hervorgehoben. Überlingen (D), 15.

RFID. Müssen sensible Daten bei der RFID-Datenübertragung zusätzlich geschützt werden? Schütze B. Worum geht s heute?

Projekt KOBV-Informationsportal

Erwartungen und erste Umsetzungstrends in den Bundesländern

berlinpass verlängern

Voruntersuchung: Unerwünschtes Auslesen von elektronischen Fahrausweisen

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Öffentliche Bibliotheken und ihre Perspektiven in der digitalen Medienwelt

Dritte Revolution für die Öffentlichen Bibliotheken (Carl Gustav Johannsen) Informationstag Offene Bibliothek Access Mate Hessische Landesfachstelle

Transkript:

Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins RFID-Standards und -Innovationspotentiale Andres Imhof,, RFID-Projektleiter Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg am 21.11.2009 im Jacob-und und-wilhelm-grimm-zentrum

Inhalt 1. Was ist RFID? 2. Das RFID-Projekt im VÖBB 3. Erarbeitung technischer Standards 4. Innovationspotentiale 5. Fazit

Was ist RFID? RFID = Rundfunkidentifikation Etiketten mit Funkantennen und kleinem Speicherchip (passiv) Transponder mit Antenne, die diese Etiketten in unmittelbarer Nähe auslesen (aktiv) Etiketten werden in Bücher und auf DVDs geklebt

Ziel: Bücher können von Kunden nun selbst über Geräte mit Transpondern verbucht und zurückgegeben werden Medien werden über Sicherungsgates vor Diebstahl geschützt Was ist RFID? Selbstverbuchung und Sicherung in München

Ist RFID nicht ein... Was ist RFID?... alter Hut? Ja, schon...

Was ist RFID? RFID wurde bereits in zahlreichen Städten in Europa eingeführt Erfahrungen zeigen, dass Kunden die neue Anonymität, Flexibilität und Selbstbestimmung sehr begrüßen und fortan einfordern

Was ist RFID? Es führt quasi kein Weg an RFID in Öffentlichen Bibliotheken vorbei RFID wird einerseits zum Standard und führt andererseits zu einer grundlegenden Innovation aber das RFID-Projekt im VOEBB will mehr!

Das RFID-Projekt im VÖBB Ende 2008: Beschlüsse der Verbundkonferenz zur Einführung, Zeitplanung, Finanzierung und Projektstruktur 20.02.2009: EFRE-Antrag mit Fokus auf Innovation 05.10.2009: Bewilligung des Projekts TENIVER Technologische Innovation in der Informationsversorgung

Das RFID-Projekt im VÖBB Bezirkszentralbibliothek Tempelhof-Schöneberg Zahlen: 12 Bezirke + ZLB = 75 Bibliotheken und 7 Fahrbibliotheken 407.000 Benutzer aus 115 Nationen 6,25 Millionen Medien 22,83 Millionen Ausleihen 435.000 überbezirkliche Medientransporte 1.122 Planstellen

Das RFID-Projekt im VÖBB Herausforderungen: Enger Zeitrahmen Projektgröße Komplexität: 13 Verbundteilnehmer, Standorte von der Fahrbibliothek bis zur allgemeinen wissenschaftlichen und Pflichtexemplarbibliothek Innovationsskepsis + hohe Erwartungen

Erarbeitung technischer Standards AG RFID im dbv beschließt im Juni 2009: Runder Tisch Qualitätsstandards RFID- Etiketten (München) Runder Tisch Qualitätsstandards für Sicherungstore, Verbuchungsstationen, Rücknahmesysteme, Handhelds (z.t. Berlin)

Erarbeitung technischer Standards Qualitätsstandards bei RFID-Geräten: TH Wildau: Benchmarktests und Abnahmerichtlinien entwickeln Ziel: VDI-Richtlinie; ISO-Norm Beiderseitiger Nutzen Bibliotheken und Geräteanbieter Beitrag des VÖBB und der HUB: typische Abläufe und Anforderungen in Bibliotheken

Erarbeitung technischer Standards Testszenarien für RFID-Geräte: für die Ausschreibung für die spätere Abnahme und für die laufende Qualitätskontrolle im Betrieb

Innovationspotentiale Durch RFID wird möglich: Öffnungszeiten verlängern Rückkehr in die Fläche Zielgruppenarbeit Veränderte Kommunikation Bürgerzentrum Beratung, Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz Foto: Monika Bargmann

Innovationspotentiale Reale Stapelverbuchung Selbstverbuchung auch von Sicherheitsverpackungen Bargeldloses Bezahlen zur Entlastung des Personals von Bezahlvorgängen Benutzerfreundliche Bildschirmmeldungen

Innovationspotentiale Bisher fehlt: punktgenaue Identifikation von Medien am Standort mittels mobiler Lesegeräte Angebot: Erprobung eines Revisionssystems, das auf einer archivarischen Anwendung beruht

Innovationspotentiale Außenautomaten analog Paketstationen Kooperation mit Unternehmen, die Standorte mit langen Öffnungszeiten unterhalten Foto: Anke Berghaus-Sprengel, Singapur, 2005

Innovationspotentiale Elektronischer Personalausweis: Einführung: Oktober 2010 Laufende Tests, mit einer geringen Zahl von Anwendern Ausweitung des Testerkreises: offener Anwendungstest

Innovationspotentiale... oder automatische Markierung vorgemerkter Medien in der Rücksortierung... oder Abruf von angereicherten Katalogdaten über RFID

Fazit TENIVER setzt Impulse: Innovation und Qualitätsmanagement sind Bestandteile der Finanzplanung Erarbeitung von Technikkompetenzen in den Bibliotheken, die allen Anwendern hilft RFID im Verbund: organisatorische Herausforderungen, Benutzungsfragen, technische Flexibilität Technische Weiterentwicklung: Größe des Verbundes bietet Raum für Innovation und Erprobung neuer Verfahren

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! http://www.bibliotheksportal.de/ hauptmenue/themen/rfid/ praxis/voebb