FRAGEBOGEN ZUR ANMELDUNG FÜR EIN UNTERSTÜTZTES ARBEITSANGEBOT

Ähnliche Dokumente
FRAGEBOGEN ZUR ANMELDUNG FÜR EIN UNTERSTÜTZTES ARBEITSANGEBOT

FRAGEBOGEN ZUR ANMELDUNG FÜR EIN UNTERSTÜTZTES ARBEITSANGEBOT

FRAGEBOGEN ZUR ANMELDUNG FÜR EIN UNTERSTÜTZTES WOHNANGEBOT

FRAGEBOGEN ZUR ANMELDUNG FÜR EIN UNTERSTÜTZTES WOHNANGEBOT

Bewerbung für ambulante Wohnbetreuung

Fragebogen zur Aufnahme in den LWL-Wohnverbund Marsberg

Fragebogen zur Aufnahmeanfrage Senioren/Pflege (SGBVI)

Ist für Sie eine rechtliche Betreuung eingerichtet worden?

PLZ/Wohnort Straße. Telefon privat Telefon dienstlich. Telefon mobil . Name, Vorname Geburtsdatum. Grad der Schwerbehinderung in %

Persönliche Angaben zum/zur Aufzunehmenden (Zutreffendes bitte ankreuzen)

b) Wie haben Sie Kontakt zum Krelinger Reha-Zentrum bekommen?

Fragebogen für Ambulantes Betreutes Wohnen

Bewerbungsbogen. Einverständniserklärung

PFLEGEPROTOKOLL für Kinder (und Jugendliche)

Pflegetagebuch. Zur Vorbereitung auf die Begutachtung

Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe nach 53 ff. SGB XII

Die Gutachterin oder der Gutachter ist dabei auf Ihre Mithilfe angewiesen, denn beim Hausbesuch kann nur eine Momentaufnahme erhoben werden.

Pflegeprotokoll. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung

ANMELDUNG FÜR DIE AUFNAHME

Antrag Kl.1 Stand

Schulanmeldung Grundschule Schuljahr 2017/18

Anmelde- und Bewerbungsbogen Erwachsenenwohnbereich

Ihr persönlicher Fragebogen zur Bedarfsermittlung

Schulanmeldung Gesamtschule Schuljahr 2018/19 zur 5. Klasse Anmeldeschluss für 5. Jahrgang: 8. Dezember 2017 zur Klasse als Quereinsteiger

Fragebogen für die Down-Syndrom Ambulanz

BEWERBUNGSBOGEN FOTO. für einen Arbeitsplatz

PARENTS CHILD - BRIDGE Eltern-Kind-Brücke e.v. Staatl. anerk. Adoptionsvermittlungsstelle State-approved Adoption Service

Fragebogen Begleitung

Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) Erfurt

1 D A T E N V O M K I N D

PFLEGEPROTOKOLL. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung. Angaben zur pflegebedürftigen Person:

Betreuungsarbeit heißt Hilfe zur Selbsthilfe.

Bitte füllen Sie diesen Fragebogen möglichst vollständig und ausführlich aus und senden Sie diesen

Fragebogen und Aufnahmeantrag für den Seiteneinstieg im Schuljahr Interesse für Jahrgangsstufe

Aufnahme von: Bogen ausgefüllt durch: am:

AUFNAHMEANTRAG für. Begleitung i. d. eigenen Wohnung (persönliche Assistenz / teilbetreutes W.) Tagesstruktur Wohngemeinschaft (vollbetreutes Wohnen)

Bewerbung zur Aufnahme in die Klasse 5 zum Schuljahr 2018/19

(Mehrfachnennungen sind möglich) Angaben zur Person. Familienname: Vorname: Geburtsort: Geburtstag: Anschrift: Ort: Str.: Tel.

Erläuterung des Aufnahmeverfahrens. Liebe Eltern,

Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe nach 53 ff. SGB XII

AUFNAHMEANTRAG für. Begleitung i. d. eigenen Wohnung (persönliche Assistenz / teilbetreutes W.) Tagesstruktur Wohngemeinschaft (vollbetreutes Wohnen)

Information für Bewerberinnen und Bewerber um ein Stipendium der Nicolai-Thiel-Stiftung (NTS)

Elternfragebogen zum Antrag einer Schulbegleitung In der Klasse, Schule.

Au f n a h m e - An t r a g

AUFNAHMEANTRAG vom (Datum)

Formular: Seiteneinsteiger Bewerbung zur Aufnahme in die Klasse zum Schuljahr

Name: Vorname: Geburtsort: Anschrift: . Das Kind lebt überwiegend bei Den Eltern Der Mutter Dem Vater andere Person:

An diesem Tag untersuchen wir vormittags und nachmittags jeweils 3 Kinder und Jugendliche in 3 Teams.

Antrag Schulbegleitung / Tagesstättenbegleitung / sonstige Begleitung

Fragebogen als Seniorenbetreuer/in

Antrag auf Aufnahme und Betreuung in einer Kindertagesstätte der Stadt Velten

Formular: Seiteneinsteiger Bewerbung zur Aufnahme in die Klasse 11

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) am Johannes Wesling Klinikum. Liebe Eltern!

Sozialpädiatrisches Zentrum, Hofstr. 19, Dinslaken

Bewerbungsbogen für einen Aufenthalt am Adelsmayrhof

Aufnahmeantrag. 1. Angaben zur Person. Geb.dat. Konfession : Staatsangehörigkeit: Familienstand: Adresse:

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

PFLEGEPROTOKOLL. Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung. Angaben zur pflegebedürftigen Person:

Seniorenresidenz Solepark

Antrag auf Eingliederungshilfe

Versicherung/Versicherungsnummer

4 Std. vormittags Regelgruppe Uhr mit Möglichkeit der Inanspruchnahme von Sonderöffnungszeiten max. Betreuungszeit von

Name: Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum: Straße: Ort: PLZ: Nebenwohnsitz vorhanden? Ja Nein. Wohnung im elterlichen Haus/Wohnung

FRAGEBOGEN ZUR. Anfrage für einen dauerhaften Wohnplatz. Anfrage für ein Kurzzeitangebot/Verhinderungspflege. Zeitraum von bis.

Ausgabestelle: Samtgemeinde Hage. Name des Kindes: Geburtsdatum: Rückgabe bis

Verpflichtungserklärung

Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Ltd. Ärztin: Dr. med. Susanne Rinnert)

Zentrum für Kinder und Jugendliche Sozialpädiatrie Neuropädiatrie Frühförderung Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kapitel 3 Systembegleitende mitgeltende Dokumente

Anmeldeantrag für das Aufnahmeverfahren

Fragebogen zur Aufnahmeanfrage WO III Senioren/Pflege (SGB XI)

Fragebogen zur Aufnahmeanfrage

Ferienspiele. Bodelschwingh-Hof Mechterstädt e.v. zuwenden verstehen annehmen

Kreis Stormarn Fachdienst Soziale Hilfen und Teilhabe

Bewerberfragebogen. ein Adoptivkind Kurzzeit / Bereitschaftspflege ein Pflegekind

Wohn- und Betreuungsplatzanfrage

dieses Blatt können Sie / kannst Du als Erinnerungshilfe verwenden:

Aufnahmebogen. Stadorf e.v. Alewinstraße 15, Uelzen. Derzeitiger Wohnort:... (Straße, Hausnummer)... (PLZ, Wohnort)...

Persönlicher Fragebogen (Anfrage-/ Aufnahmeformular)

Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche nach 53 ff. SGB XII

Familienbogen. Geburtsdatum: Anschrift/Telefon: Krankenkasse: Name / Anschrift: Anspruch Verhinderungspflege O Ja O Nein Seit:

Basisdaten - Erwachsene Bogen A Erw.

Fragebogen für sorgeberechtigte Personen (Schritt 1)

Antrag auf ein Mannheimer Chancenstipendium der Stiftung Universität Mannheim

Fragebogen zum Aufnahmewunsch in die Montessori Schule Herzogenaurach

Persönlicher Fragebogen (Anfrage-/ Aufnahmeformular)

des Internates der Beruflichen Schulen für Körperbehinderte

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Das Team des Hamburger Autismus Instituts

BEWERBUNGSBOGEN zur Vermittlung einer ehrenamtlichen Betreuung (BtG)

Wichtiger Hinweis: Landkreis Peine. Name, Vorname:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ, Ort:...

Transkript:

FRAGEBOGEN ZUR ANMELDUNG FÜR EIN UNTERSTÜTZTES ARBEITSANGEBOT Bitte ausgefüllt schicken an: Leben mit Behinderung Hamburg Frau Anke Krieten / Frau Antje Nötzel Südring 36 22303 Hamburg Dieser Fragebogen ist zum handschriftlichen Ausfüllen; zum Ausfüllen am PC benutzen Sie bitte die dafür vorgesehene Version. Bitte nehme Sie sich die Zeit den Fragebogen vollständig und leserlich auszufüllen. Ein gut ausgefüllter Fragebogen ermöglicht es uns, das passende Angebot zu finden. Sie können gerne zusätzliche Seiten (z.b. Unterlagen Berichte usw.) beilegen. Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung, Sie erreichen uns unter Tel. 040-270 790 927, Fax: 040-270 790 948, e-mail: vermittlung@lmbhh.de. 1 Personalien 1.1 Name des Interessent/Interessentin: Herr Frau Name: Vorname: 1.2 Geburtsdatum: 1.3 Anschrift: Straße: PLZ: Ort: Tel./Fax: E-Mail: 1.3.1 Wohnsituation: bei den Eltern bei der Mutter bei dem Vater in einer Wohneinrichtung, Name: Anschrift: Straße: PLZ: Ort: Tel./Fax: Ansprechpartner/in: sonstiges, nämlich 1.4 Besteht eine rechtliche Betreuung? ja nein 1.5 Für welche Aufgaben ist der/die rechtliche Betreuer/in eingesetzt? Vermögenssorge Gesundheitssorge Aufenthaltsbestimmung Behördenangelegenheiten Erstellt von Vermittlung unterstützter Wohn- und Arbeitsangebote, Stand September 2017 1

1.6 Name der rechtlichen Betreuerin/des rechtlichen Betreuers: Anschrift: Straße: Ort: ggf. Zusatz: E-Mail Tel./Fax: 1.7 Besteht ein Unterbringungsbeschluss vom Betreuungsgericht? ja nein Nähere Angaben: 1.8 Wer soll von uns über einen frei werdenden Tagesstättenplatz informiert werden? 2. Aufnahmetermin Wann soll die Aufnahme in eine Tagesstätte erfolgen? später, bitte das gewünschte Jahr eintragen sofort, dringend Begründung der Dringlichkeit: 3. Angaben zur Kostenübernahme Wurde ein Antrag auf Kostenübernahme beim Sozialhilfeträger gestellt? ja nein Antrag gestellt am: 4. Angaben zur Art der Behinderung und Diagnosen Bitte geben Sie hier die Diagnosen an: 4.1 Besteht eine Körperbehinderung? ja nein Rollstuhlfahrer/in ja nein Rollstuhlselbstfahrer/in ja nein Erstellt von Vermittlung unterstützter Wohn- und Arbeitsangebote, Stand September 2017 2

4.2 Besteht eine Sinnesbehinderung? ja nein sehbehindert blind schwerhörig gehörlos Beschreiben Sie bitte die Auswirkungen und den Unterstützungsbedarf im Alltag 4.3 Besteht eine Sprachbehinderung? ja nein 4.4 Besteht eine geistige Behinderung? ja nein 4.5 Besteht eine seelische Behinderung? ja nein Beschreiben Sie bitte Situationen in denen eine Überforderung oder Stress entsteht. Wie ist die Reaktion auf Sie auf Stress oder Überforderung? 4.6 Besteht eine Orientierungslosigkeit? ja nein 4.7 Können Gefahren eingeschätzt werden(z.b. Im Straßenverkehr) ja nein Erstellt von Vermittlung unterstützter Wohn- und Arbeitsangebote, Stand September 2017 3

Wenn nicht, beschreiben Sie bitte die Auswirkungen und den Unterstützungsbedarf im Alltag: 4.8 Ist ein Schwerbehindertenausweis vorhanden? ja nein Grad der Behinderung: % Bereiche: B H G; andere: 5. Angaben zum Gesundheitszustand und zu gesundheitlichen Risiken 5.1 Besteht ein Anfallsleiden? ja nein Beschreiben Sie die Art, die Häufigkeit der Anfälle und den Unterstützungsbedarf: 5.2 Bestehen weitere Erkrankungen? ja nein Wenn ja, benennen und beschreiben Sie bitte die Erkrankung: 5.3 Hat die Erkrankung Auswirkungen auf den sozialen Kontakt zu anderen Menschen? ja nein Wenn ja, beschreiben Sie bitte diese Auswirkungen: 5.4 Ist die regelmäßige Einnahme von Medikamenten erforderlich? ja nein 5.5 Ist eine Hilfe bei der Medikamenteneinnahme erforderlich? ja nein 5.6 Muss eine Diät eingehalten werden? ja nein Welche Diätform: Erstellt von Vermittlung unterstützter Wohn- und Arbeitsangebote, Stand September 2017 4

5.7 Hat der Interessent/die Interessentin Allergien? ja nein Wenn ja, auf was wird allergisch reagiert: 6. Angaben zum Hilfebedarf 6.1 Kann der Interessent/die Interessentin eigene Bedürfnisse artikulieren oder signalisieren? ja nein 6.2 Ist Hilfe beim An- und Auskleiden erforderlich? ja nein 6.3 Ist Hilfe bei der Körperpflege erforderlich? ja nein in welcher Form muss die Hilfe geleistet werden? 6.4 Ist Hilfe bei Toilettengängen erforderlich? ja nein In welcher Form muss die Hilfe geleistet werden? 6.5 Werden Hilfestellungen bei den Mahlzeiten benötigt? ja nein Wenn ja, in welcher Form? 6.6 Werden aktuell Therapien besucht? ja nein Ergotherapie Physiotherapie Logopädie andere Wie häufig finden die Therapien statt: 6.7 Werden im Alltag Hilfsmittel genutzt? ja nein Wenn ja welche?: 6.8 Welcher Pflegegrad besteht? keiner 1 2 3 4 5 Erstellt von Vermittlung unterstützter Wohn- und Arbeitsangebote, Stand September 2017 5

7. Angaben zur derzeitigen Beschäftigung (Schulbesuch, Ausbildung, Tätigkeit o.ä.) Schule? Welche: Arbeit in einer Werkstatt? Name: Tagesstätten-Besuch? Name: andere Tätigkeit? Wo: zurzeit keine Tätigkeit/Beschäftigung Selbstfahrer/in (d.h. fährt allein zur Arbeit/Schule usw.) Nutzt den Fahrdienst 8. Welche weiteren Informationen sind für uns möglicherweise wichtig, worauf sollte besonders geachtet werden: Erstellt von Vermittlung unterstützter Wohn- und Arbeitsangebote, Stand September 2017 6

9. Einwilligung in die Datenverarbeitung Der Interessent / die Interessentin weiß, dass alle Angaben zur Person und zu Behinderungen und Beeinträchtigungen in diesem Fragebogen freiwillig sind. Leben mit Behinderung Hamburg benötigt jedoch so viele Informationen wie möglich, um dem Interessenten / der Interessentin ein passendes Angebot für einen Tagesstättenplatz machen zu können. Leben mit Behinderung Hamburg speichert diese Informationen nur solange, wie es für die Vermittlung eines passenden Angebotes unbedingt nötig ist. Danach werden sie vernichtet. Die Informationen werden an das Fachamt für Eingliederungshilfe weitergegeben. Zweck der Weitergabe ist es, dass das Fachamt die Finanzierung übernimmt. Darüber hinaus werden die Informationen aus dem Fragebogen nur innerhalb von Leben mit Behinderung Hamburg weitergegeben und auch nur zum Zweck der Vermittlung eines passenden Angebots. Der Interessent / die Interessentin ist mit der Erhebung und Verarbeitung seiner / ihrer Daten zu den hier beschriebenen Zwecken einverstanden. Dies gilt auch für die Angaben zur Gesundheit und zu Behinderungen. Der Interessent kann jederzeit die Löschung der Daten zu seiner /ihrer Person verlangen. Die Vermittlung eines Tagesstättenplatzes ist dann allerdings nur noch eingeschränkt oder nicht mehr möglich. Ein Foto der Interessentin / des Interessenten darf für die Vermittlung an interne Stellen von Leben mit Behinderung Hamburg weitergeleitet werden. ja nein Ort, Datum Unterschrift der Bewerberin / des Bewerbers oder ihrer/seiner gesetzlichen Vertretung Funktion (z.b. Vater, Mutter, gesetzliche/r Betreuer/in) Erstellt von Vermittlung unterstützter Wohn- und Arbeitsangebote, Stand September 2017 7