Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge mit pks-wertbestimmung

Ähnliche Dokumente
Arbeitskreis Bestimmung des Gehalts und der pks-werte F 06 Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6. Prinzip:

Arbeitskreis Bestimmung des Gehaltes und des F 04 Kappenberg pks - Wertes der Essigsäure Seite 1 / 6. Prinzip: Versuchsaufbau: Materialliste:

Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5

Arbeitskreis Titration von Malonsäure bzw. F 07 Kappenberg Histidin(dihydrochlorid) mit Natronlauge Seite 1 / 7. Prinzip:

Bestimmung des Iodgehaltes mit Natriumthio- sulfatlösung und Bestimmung der MWG Konstanten

Potenziometrische Verfolgung der Hydrolyse von 2-Chlor-2-methylpropan. evtl. pneumatische. Wanne

Arbeitskreis Titration von Mineralwässern bzw F 10 Kappenberg COLA-Getränken Seite 1 / 6. Prinzip:

Alkalische Verseifung von Ethansäureethylester. Stativ Muffe Elektrodenklemme Magnetrührer Rührfisch. evtl. pneumat. Wanne

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2-Kanalmessung (normale Bürette)

Potenziometrische Verfolgung der Hydrolyse von 2-Chlor-2-methylpropan

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2 Kanalmessung (normale Bürette)

Vorbereitung am Computer: (ausführliche Beschreibung: siehe nächste Seite) AK-Computer - Materialien II für AK Analytik 32 [01 / 04]

Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge

Arbeitskreis Kappenberg Bestimmung des Iodgehaltes mit Natriumthiosulfat- E 05

Arbeitskreis Bestimmung der Dissoziationskonstanten von D 05 Kappenberg Essigsäure (Variante nach R. Nagel) Konduktometrie. Prinzip: Versuchsaufbau:

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge

Angezeigte Messgröße: Leitwert Kanal (LF) Für Grafik 0-10 ms Bei Zeitintervall: 5 s Gesamtzeit (für Grafik) : 1500 s

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2-Kanalmessung (normale Bürette)

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2-Kanalmessung (normale Bürette)

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2 Kanalmessung (normale Bürette)

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2 Kanalmessung (normale Bürette)

Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung und Messung von ph Werten

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2 Kanalmessung (normale Bürette)

Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik)

Harnstoffspaltung durch Urease. Messzylinder, 50 ml Stativ Muffe Greifklemme, klein Magnetrührer Rührfisch

Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge Direkte Konzentrationsmessung

Arbeitskreis Potentiometrische Verfolgung der Hydrolyse F 12 Kappenberg von 2-Chlor-2-methylpropan Seite 1 / 8. Prinzip:

Arbeitskreis Allgemeiner Aufbau zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten PH- Wert. Versuchsaufbau:

Prinzip: Arbeitskreis Bestimmung des Chlorid -, Bromid - und Iodid - Gehaltes E 04 Kappenberg einer Lösung Seite 1 / 5. Versuchsaufbau: Materialliste:

Säure-Base-Titrationen

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Volumen der Konzentration Leitwert der Stammlösung. der verdünnten Lösung

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

Titration mit dem Tropfenzähler

AK-Computer - Materialien II - C Versuche zur Konduktometrie [06/2009]

E3: Potentiometrische Titration

Arbeitskreis Kappenberg Reaktion von Marmor mit Salzsäure H 02 Computer im Chemieunterricht (Reaktionskinetik) Gravimetrie

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Säure-Base-Titrationen

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Beispiele zu Neutralisationsreaktionen

Anorganische Chemie. Versuch 16 Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base. Versuchsteil 16.1 Potentiometrische Titration

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Säure-Base Titrationen

Mehrprotonige Säuren; als Beispiel Cola

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven

Arbeitskreis Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge - I 06 Kappenberg direkte Konzentrationsmessung Photometrie

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base mit Cobra4 (Artikelnr.: P )

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Titration. Kurzprotokoll

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Dichteanomalie von Wasser

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Messwert-Erfassung mit Vernier (III Computer) LI

Qualitative und quantitative Analysen

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

wird titriert mit Salzsäure der Konzentration c(hcl) = 1 mol/l.

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

AnC I Protokoll: 2.2 Potenziometrische Titration von Essigsäure mit NaOH-Lösung! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Thermochemie Neutralisationswärme

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

LMPG2 ÜB 13 LÖSUNG Seite 1 von 9

LMPG2 ÜB 12 LÖSUNG Seite 1 von 9

Laborbericht Säure-/ Basen Reaktionen

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE

Titration einer Pufferlösung gegen eine starke Säure mit Cobra4 (Artikelnr.: P )

7. Chemische Reaktionen

b) Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge - direkte Konzentrationsmessung

Michaelis-Menten-Gleichung

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Bestimmung des pks-wertes einer schwachen Säure durch Halbtitration (Artikelnr.: P )

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

Arbeitskreis Kappenberg Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge I 06 Computer im Chemieunterricht Direkte Konzentrationsmessung Fotometrie

Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar Reaktion 2. Ordnung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

Die moderne Form der Messwerterfassung im Chemieunterricht

Titration einer starken Säure mit einer starken Base unter Verwendung verschiedener Indikatoren

Ionenpermeabilität der Zellmembran

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann

Messwert-Erfassung mit Vernier (I - GTR) LI

2. Seminar: Acidimetrische Bestimmung von Phosphorsäure

Gefahrenstoffe. Styroporkalorimeter, Magnetrührer, digitales Thermometer, Stativ und Stativmaterial

Die moderne Form der Messwerterfassung im Chemieunterricht

Säurekonstante des p-nitrophenols

Gefahrenstoffe H:

Transkript:

Prinzip Phosphorsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung eines Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung der Halbäquivalenzpunkte die pks- Werte. Aufbau und Vorbereitung Benötigte Geräte Verwendete Chemikalien ALL-CHEM-MISST II oder ACM Junior Netzteil / USB-Anschlusskabel Computer ph-elektrode Spülbecherglas, 250 ml Bürette, 50 ml Becherglas, 100 ml Titrierstativ Muffe Greifklemme, klein Natronlauge (c = 1 mol/l) Phosphorsäure (c = 1 mol/l) destilliertes Wasser Evtl. Pufferlösung. ph = 7 Evtl. Pufferlösung, ph = 2 Pipette, 10 ml Pipettierhilfe Magnetrührer Rührfisch Vorbereitung des Versuchs Geräte entsprechend der Zeichnung bereitstellen und aufbauen. 10 ml Phosphorsäure (bzw. Analysenlösung) mit der Pipette in das Becherglas geben. Rührfisch dazugeben und Becherglas auf den Magnetrührer stellen. Bürette mit Natronlauge spülen und füllen. Auf die Nullmarkierung einstellen. ph-elektrode in halb mit Leitungswasser gefülltes Spülbecherglas stellen. ALL-CHEM-MISST II mit USB-Kabel an Computer anschließen. ph- Elektrode in die entsprechende ph-buchse stecken. Vorbereitung am Computer AK Analytik 11 starten; Messen mit Geräte-Schnellstarter App ALL-CHEM-MISST II Anweisungen befolgen und 'abhaken' Weiter Auswahl des Messkanals: (Buchse im Bild) ph Weiter Abfrage ph-wert kalibrieren? : Ja Abfrage: ph Wert kalibrieren Ja (bei nein grünen Kasten überspringen!) Zwei unterschiedliche Pufferlösungen bereithalten! Anleitung gelesen, jetzt beginnen und abhaken > Elektrode gespült und in Pufferlösung z.b. ph=7 getaucht > ph-wert 1 (Etikett) (bestätigen oder ändern) z.b. 7 Warten bis Driftanzeige stabil, dann Puffer bestätigen > Elektrode gespült und in 2. Pufferlösung z.b. ph=2 getaucht > 2. ph-wert (Etikett) (bestätigen oder ändern) z.b. 2 Warten bis Driftanzeige stabil, dann Puffer bestätigen > Abschließen der Kalibrierung mit Akzeptieren Auf welche Weise möchten Sie messen: Volumen dann: Tastatur, Volumenintervall: 0,5 ml, Gesamtvolumen: 40,0 ml, x-komma 1 Darstellung der Kanäle im Graphen: ph-wert y-untergrenze im Graphen 0 www.kappenberg.com Materialien Versuche zur Potentiometrie: Spezialfall: ph-wert-messung 10/2011 1

y-obergrenze 14 y-nachkomma 1 Bestätigen mit Akzeptieren dann Weiter Durchführung Auswertung Theorie ph-elektrode am Stativ befestigen. Der Rührfisch darf beim Drehen die Elektrode nicht berühren. Zur Messwertaufnahme bei 0,0 ml Einzelwert oder besser die 'Leertaste' drücken. Die Titratorflüssigkeit kontinuierlich (mit recht kleiner Geschwindigkeit!) aus der Bürette auslaufen lassen und nach jeweils 0,5 ml einen Messwert mit 'Leer'-Taste oder Maus speichern. Zum Beenden Messung beenden drücken. Projektname eingeben (hier: Beispiel) Mein erstes Projekt und Akzeptieren Auswertung des Versuches 1. Gehaltsbestimmung Prinzip: Die Reaktion der Phosphorsäure mit Wasser verläuft in drei Stufen nach folgenden Gleichungen 1 H 3 PO 4 + H 2 O H 2 PO 4 + H 3 O + pks= 1.98 2 H 2 PO 4 - + H 2 O HPO 4 2- + H 3 O + pks= 7.21 3 HPO 4 2- + H 2 O PO 4 3- + H 3 O + pks= 12.3 Im Äquivalenzpunkt gilt: n(säure) = n(base) also c(säure) V(Säure) = c(base) V(Base) c(naoh) V (NaOH) Im ersten Äquivalenzpunkt: c(h 3 PO 4 ) = V(H 3PO 4) Die entsprechende Neutralisation der Phosphorsäure erfolgt ebenfalls in drei Stufen, in denen, besonders in der Nähe der Halbäquivalenzpunkte, jeweils zunächst der ph-wert nur geringfügig steigt. In der Nähe der Äquivalenzpunkte steigt der ph-wert bei Zugabe der Hydroxidionen stärker. Der dritte Äquivalenzpunkt ist wegen des sehr hohen pks-wertes nicht mehr als "Sprung" in der Kurve zu erkennen. Bestimmung am Computer 1. Äquivalenzpunkt Hauptmenü: Drei-Geraden-Methode Folgen Sie den Anweisungen (mit 'Abhaken') 1. für die Vorperiode, 2. Hauptperiode und 3. Nachperiode Zur Prüfung des Ergebnisses Koordinaten Zeichnen dann Konzentration berechnen Akzeptieren und Beschriften (evtl. Position ändern) und Fertig 2. Äquivalenzpunkt Hauptmenü: Drei-Geraden-Methode Folgen Sie den Anweisungen (mit 'Abhaken') 1. für die Vorperiode, 2. Hauptperiode und 3. Nachperiode Zur Prüfung des Ergebnisses Koordinaten Zeichnen dann Konzentration berechnen Akzeptieren und Beschriften (evtl. Position ändern) und Fertig www.kappenberg.com Materialien Versuche zur Potentiometrie: Spezialfall: ph-wert-messung 10/2011 2

www.kappenberg.com Materialien Versuche zur Potentiometrie: Spezialfall: ph-wert-messung 10/2011 3

Weitere Möglichkeit über die Steigung (1.Ableitung) Hauptmenü: Äquivalenzpkte. 1.Abl. Abbruchgrenze: 0,662 und Akzeptieren Zur Prüfung des Ergebnisses Zeichnen dann Beschriften (evtl. Position ändern) und Fertig Bestimmung der pks-werte Prinzip: Für die erste Stufe der Phosphorsäure gilt folgende Puffergleichung ph = pks - log 3 4-2 4 Im Halbäquivalenzpunkt sind die Konzentrationen der Säure und ihrer korrespondierenden Base gleich und es gilt: ph = pks. Man muss sich vorher die Äquivalenzpunkte bestimmen lassen und sie notiert haben! Linker x-wert: 0,0 ml, Rechter x-wert: 10,22 ml Stützpunkte: 40 und Berechnen Akzeptieren Koordinaten Zeichnen und Beschriften (evtl. Position ändern) und Fertig Für die zweite Stufe der Phosphorsäure gilt folgende Puffergleichung ph = pks - log - 2 4 2- c(hpo ) Linker x-wert: 10,22 ml, Rechter x-wert: 20,3 ml Stützpunkte: 40 und Berechnen Akzeptieren Koordinaten Zeichnen und Beschriften (evtl. Position ändern) und Fertig 4 www.kappenberg.com Materialien Versuche zur Potentiometrie: Spezialfall: ph-wert-messung 10/2011 4

Für die dritte Stufe der Phosphorsäure gilt folgende Puffergleichung ph = pks - log c(hpo 2- ) 4 3- c(po ) Linker x-wert: 20,3 ml, Rechter x-wert: 30,5 ml Stützpunkte: 40 und Berechnen Akzeptieren Koordinaten Zeichnen und Beschriften (evtl. Position ändern) und Fertig 4 Tipp Für die Bestimmung des ersten pks- Wertes ist es wichtig, dass die Konzentration der Säure groß genug ist und so der "Start-pH- Wert" nicht schon oberhalb des ersten pks- Wertes liegt. Will man einen ph-sprung im 3. Äquivalenzpunkt sehen, so muss man den umgekehrten Weg gehen und Natriumphosphat z.b. mit Salzsäure titrieren. Dann allerdings kann man den dritten Äquivalenzpunkt (im sauren Gebiet) nicht erkennen. Den Graphen können Sie über den Menüpunkt Simulieren erstellen. Simulieren einer Titration ph-kurve Vorlage: Säure Vorlage: Phosphorsäure Konzentr.(mol/L): 1 bzw. 0.1 Volumen (ml): 10 Titrierm.: Natronlauge Konzentr.( mol/l): 1 Volumen Anfang (ml): 0 Ende(mL): 40 Akzeptieren Neue Datenreihe In neuen Graphen einzeichnen Akzeptieren ph-kurve Vorlage: Base Vorlage: Phosphation Konzentr.(mol/L): 1 bzw. 0.1 Volumen (ml): 10 Titrierm.: Salzsäure Konzentr.( mol/l): 1 Volumen Anfang (ml): 0 Ende(mL): 40 Akzeptieren Neue Datenreihe In aktuellen Graphen einzeichnen Akzeptieren Beachten: Entsorgung Abguss nach Neutralisation Literatur F. ; Computer im Chemieunterricht 1988, S. 85, Verlag Dr. Flad, Stuttgart www.kappenberg.com Materialien Versuche zur Potentiometrie: Spezialfall: ph-wert-messung 10/2011 5