Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base mit Cobra4 (Artikelnr.: P )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base mit Cobra4 (Artikelnr.: P )"

Transkript

1 Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: :04:43 P Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base mit Cobra4 (Artikelnr.: P750762) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Quantitative Analyse: Titrationen Experiment: Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base mit Cobra4 Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit empfohlene Gruppengröße Schwer 20 Minuten 30 Minuten 2 Schüler/Studenten Zusätzlich wird benötigt: Versuchsvarianten: klassisch: P Schlagwörter: schwache Säuren, starke Basen, ph-wert, Neutralisation, Stoffmenge, Konzentration, Titrationskurven, Maßanalyse Lehrerinformationen Einführung Anwendung Die Säure-Base-Titration stellt ein analytisches Verfahren zur Ermittlung von Konzentrationen entsprechender Verbindungen dar. Die Verwendung von ph-messelektroden bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Messkurven zu erstellen. Potentiometrische Titrationen stellen zwei grundlegende Gesetze dar, das Massenwirkungsgesetz (MWG) und die Nernst'sche Gleichung. Anhand des MWG kann man den Verlauf für einfache chemische Reaktionen mathematisch beschreiben. Versuchsaufbau Lernziele Den Schülern sollen bei diesem Experiment exemplarisch die Grundlagen der modernen Säure-Base-Titration gezeigt und nähergebracht werden. Neben der praktischen Arbeit im Labor wird auch auf die Auswertung von Titrationskurven und deren Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

2 Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: :04:43 P Charakteristika eingegangen. Aufgabe Die Schüler sollen bei diesem Experiment eine Messkurve für die Titration einer starken Säure mit einer starken Base aufnehmen. Hierbei werden dann die charakteristischen Merkmale einer solchen Titrationskurve identifiziert ggf. der Äquivalenzpunkt bestimmt. Vorwissen Die Schüler sollten experimentelle Erfahrungen im Umgang mit Säuren und Basen haben. Die Funktionsweise volumetrischer Messinstrumente (Messpipette, Bürette, Pipettierball) sollte den Schülern bekannt sein. Prinzip Bei der potentiometrischen Titration handelt es sich um ein maßanalytisches Verfahren zur Bestimmung der Konzentrationen von Säuren und Basen. Es wird eine schwache Säure unbekannter Konzentration (hier: Essigsäure, 0, M) mit einem bestimmten Volumen (50 ml) vorgelegt. Nach Kalibrierung der ph-elektrode wird sie in Verbindung mit dem Cobra4 Mobile-Link zur Ermittlung des ph-wertes der Lösung verwendet. Eine starke Base mit bekannter Konzentration (hier: NaOH, M) wird portionsweise zur Säure-Lösung (Analyselösung) hinzugegeben. Nach jeder Basenzugabe (in ml Schritten) wird der ph-wert der Lösung abgelesen und notiert. Der Äquivalenzpunkt wird über einen geeigneten Indikator (hier: Phenolphthalein) bestimmt. Methodische Bemerkungen Der Versuch sollte in Zweiergruppen durchgeführt werden. Hierbei kann ein Schüler die Bürette bedienen, während der andere die Messwertaufnahme übernimmt. Bei mehrmaliger Durchführung des Experimentes sollte mit vertauschten Rollen gearbeitet werden. In unterschiedlichen Arbeitsgruppen kann die Titration mit unterschiedlichen Volumina der Analysenlösung durchgeführt werden. Es kann dadurch ein Zusammenhang zwischen den Konzentrationen der beteiligten Lösungen gezeigt werden. Des Weiteren wird empfohlen einen Magnetrührer (inkl. Magnetrührstab) zu verwenden, da hierdurch genauere ph-werte zu erwarten sind. Vorbereitung Es muss eine 0, M Essigsäure-Lösung hergestellt werden (legen Sie in ein geeignetes Gefäß 250 ml dest. Wasser vor, pipettieren Sie 2,8 ml konzentrierte Essigsäure und füllen Sie auf 500 ml mit dest. Wasser auf). Es muss eine M Natronlauge hergestellt werden (lösen Sie 8 g Natriumhydroxid in 200 ml dest. Wasser). Hinweise zu Aufbau und Durchführung Vor der Aufnahme der Titrationskurve sollte die ph-elektrode kalibriert werden, damit es nicht zu einer Verfälschung der Ergebnisse kommt. Beim Aufbau ist darauf zu achten, dass die Bürette so gehaltert wird, dass die Schüler den Meniskus der Flüssigkeitssäule in richtiger Höhe ablesen können. Die Augen sollten hierbei in Höhe der abzulesenden Volumenmarkierung auf der Bürette sein. Beim Eintauchen der Messelektrode in die zu untersuchende Lösung muss die Spitze vollständig in die Flüssigkeit eintauchen. Sollte die vorgelegte Menge nicht ausreichen, muss mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden. Wird ein Magnetrührer verwendet, sollte er auf eine Geschwindigkeit eingestellt sein, bei der es nicht zu Spritzern kommen kann. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass das Magnetrührstäbchen nicht an die Messelektrode stößt. Die Tropfgeschwindigkeit der Bürette sollte nicht zu schnell eingestellt werden, damit das Ergebnis möglichst genau ausfällt. Auch ein zu langsames Zutropfen ist zu vermeiden, da der Versuch sonst unnötig in die Länge gezogen würde. Entsorgung Die verwendeten Lösungen können im Sammelbehälter für Säure- und Basen-Abfälle entsorgt werden. Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

3 Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: :04:43 P Sicherheitshinweise H- und P-Sätze Essigsäure (0, mol/l): H226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H34: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P280: Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P30 + P330 + P33: P307 + P30: P305 + P35 + P338: Natronlauge ( mol/l): BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Bei Exposition: Sofort Giftinformationszentrum, Arzt oder anrufen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H34: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P280: Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P30 + P330 + P33: P305 + P35 + P338: P308 + P30: Phenolphthalein (0,5% in Ethanol): Bei Verschlucken: Mund ausspülen. Kein Erbrechen herbeiführen. Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Bei Exposition oder falls betroffen: Sofort Giftinformationszentrum, Arzt oder anrufen. H226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. P20: Von Hitze / Funken / offener Flamme / heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen. Gefahren Säuren und Laugen wirken ätzend! Unbedingt Schutzbrille tragen! Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

4 Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: :04:43 P Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base mit Cobra4 (Artikelnr.: P750762) Einführung Anwendung und Aufgabe Die Titration mit ph-messelektroden Anwendung Die potentiometrische Titration ermöglicht eine Konzentrationsbestimmung, wenn Probelösungen trübe oder farbig sind (ein Indikator wäre hier unbrauchbar). Darüber hinaus lassen sich mit dieser Methode Messkurven erstellen, anhand dieser kann man charakteristische Merkmale erkennen sowie den Äquivalenzpunkt bestimmen. Versuchsaufbau Aufgabe Ermittle mit Hilfe einer potentiometrischen Titration die Konzentration der Essigsäure. Untersuche die erstellte Titrationskurve auf charakterische Merkmale. Ermittle den Äquivalenzpunkt über einen geeigneten Indikator (hier: Phenolphthalein). Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

5 Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: :04:43 P Material Position Material Bestellnr. Menge Cobra4 Mobile-Link 2 inkl. Zubehör Cobra4 Sensor-Unit ph, BNC-Anschluss ph-elektrode, Kunststoff, nachfüllbar, BNC-Stecker Stativfuß, variabel Doppelmuffe Elektrodenhalter, schwenkbar Bürettenklemme mit Rollenhalter Pipettierball, Universalmodell (bis 00 ml), 3 Ventile Pipette mit Gummikappe Laborschreiber, wasserfest Erlenmeyerkolben, Weithals, BORO 3.3, 00 ml Schutzbrille, farblose Scheiben Laborbecher, niedrige Form, 50 ml, PP Spritzflasche, 250 ml, Kunststoff Trichter, Oben-d = 40 mm, PP Messpipette 5 ml, Teilung 0, ml Bürette mit geradem Normschliffhahn, Schellbachstreifen, 0 ml, Teilung 0,05 ml Stativstange Edelstahl, 8/8, l = 370 mm, d = 0 mm Zusätzliches Material Natriumhydroxid, Perlen 500 g Essigsäure 99-00%ig, 500 ml Wasser, destilliert, 5 l Phenolphthalein, 0,5 % in Ethanol, 00 ml Pufferlösung ph 7,0, 000 ml Pufferlösung ph 0,0, 000 ml Papierhandtücher Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

6 Schüler-/Studentenblatt Gedruckt: :04:43 P Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base mit Cobra4 (Artikelnr.: P750762) Aufbau und Durchführung Aufbau Gefahren Säuren und Laugen wirken ätzend! Unbedingt Schutzbrille tragen! Aufbau Stecke die beiden Hälften des Stativfußes zusammen (Abb. ). Befestige die Stativstange im Stativfuß (Abb. 2). Abb. Abb. 2 Befestige mit Hilfe der Doppelmuffe den Elektrodenhalter unterhalb der Bürettenklemme an der Stativstange (Abb. 3) und anschließend die ph-messelektrode im Elektrodenhalter (Abb. 4). Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

7 Schüler-/Studentenblatt Gedruckt: :04:43 P Abb. 3 Abb. 4 Stecke den Cobra4 Mobile-Link wird mit der Cobra4 Sensor-Unit ph zusammen (Abb. 5) und schließe die ph-messelektrode an die Cobra4 Sensor-Unit ph an (Abb. 6). Abb. 5 Abb. 6 Vor der eigentlichen Titration sollte die ph-messelektrode einmal kalibriert werden. Entferne dazu die Schutzkappe der Elektrode (Abb. 7) und befülle zwei entsprechend beschriftete Bechergläser zu jeweils 30 ml mit einer der beiden Pufferlösungen (Abb. 8). Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

8 Schüler-/Studentenblatt Gedruckt: :04:43 P Abb. 8 Abb. 7 Spüle die Messelektrode mit destilliertem Wasser ab (Abb. 9) und tauche die Spitze der Messelektrode in die erste Pufferlösung ein. Schalte den Cobra4 Mobile-Link ein. Im Display erscheint der momentan gemessene ph-wert (Abb. 0). Abb. 9 Abb. 0 Öffne durch Drücken der Taste "Pfeil nach rechts" Taste "Pfeil nach unten" den Menüpunkt "Kalibrieren" (Abb. 2). das Menü des Cobra4 Mobile-Links (Abb. ) und wähle durch Drücken der Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

9 Schüler-/Studentenblatt Gedruckt: :04:43 P Abb. Abb. 2 Rufe durch Drücken der Taste "Haken" das Menü zur Kalibrierung auf. Wähle im Menü "Zweipunkt" durch die Pfeiltasten aus und bestätige mit der Taste "Haken" (Abb. 3). Stelle mit Hilfe der Pfeiltaste den "Soll"-Wert der Pufferlösung ein (Abb. 4) und bestätige den Wert anschließend mit der Häkchen-Taste. Der erste Kalibrierungsschritt ist nun abgeschlossen. Abb. 3 Abb. 4 Entferne für den zweiten Schritt zunächst die Elektrode aus der Pufferlösung, spüle die Messelektrode mit destilliertem Wasser ab (Abb. 5) und tauche sie anschließend in die zweite Pufferlösung ein. Die Kalibrierung erfolgt wie im ersten Kalibrierungsschritt. Entferne nach Abschluss der Kalibrierung die Messelektrode aus der Pufferlösung spüle sie ein weiteres Mal abgespült. Wechsle durch Drücken der entsprechenden Pfeiltasten in den Messwertmodus zurück (Abb. 6). Reinige und trockne die Laborbecher sowie der Erlenmeyerkolben anschließend für die weitere Benutzung. Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

10 Schüler-/Studentenblatt Gedruckt: :04:43 P Abb. 5 Abb. 6 Bringe die Bürettenklemme an der Stativstange an (Abb. 7). Drücke mit Daumen und Zeigefinger die beiden Hebel der Bürettenklemme zusammen und platziere die Bürette zwischen den vier gummierten Rollen (Abb. 8). Fixiere die Bürette durch langsames Loslassen der beiden Hebel. Abb. 7 Abb. 8 Befülle mit Hilfe des Trichters die Bürette mit der molaren Natronlauge. Verwende hierzu die beiden Laborbecher und beschrifte diese um eine Verwechslungsgefahr auszuschließen. Fülle die 0-ml-Bürette vorsichtig bis über den obersten Eichstrich. Achte darauf, dass sich keine Luftbläschen in der Bürette befinden, und dass nichts überläuft (Abb. 9). Platziere einen der Laborbecher unter dem Hahn der Bürette und öffne diesen vorsichtig. Lasse so viel Natronlauge ab, bis der oberste Eichstrich der Flüssigkeitssäule erreicht ist (Abb. 20). Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

11 Schüler-/Studentenblatt Gedruckt: :04:43 P Abb. 9 Abb. 20 Es bildet sich auf der Oberfläche der Flüssigkeitssäule in der Bürette eine nach unten gebogene Wölbung, der sogenannte Meniskus (gr. Meniskos = Halbmond). Um genau abzumessen, wann die Flüssigkeitssäule den obersten Eichstrich berührt, orientiert man sich am untersten Punkt dieser Wölbung. Deine Augen sollten hierbei genau in Höhe des Eichstriches sein (Abb. 2). Abb. 2 Fülle den Erlenmeyerkolben mit 50 ml der bereitgestellten Essigsäure (Abb. 22). Platziere den Erlenmeyerkolben unter dem Hahn der Bürette, der Hahn sollte den inneren Rand des Erlenmeyerkolbens berühren. Führe die ph-messelektrode ein, sodass sie vollständig von der Lösung benetzt ist (Abb. 23). Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

12 Schüler-/Studentenblatt Gedruckt: :04:43 P Abb. 22 Abb. 23 Gib mit Hilfe der Pipette 3 bis 5 Tropfen Phenolphthalein zur Essigsäure-Lösung hinzu (Abb. 24). Abb. 24 Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

13 Schüler-/Studentenblatt Gedruckt: :04:43 P Durchführung Durchführung Es werden insgesamt 0 ml Natronlauge in jeweils ml Schritten in den Erlenmeyerkolben titriert. Gib durch vorsichtiges Aufdrehen zunächst ml der Natronlauge in den Erlenmeyerkolben (Abb. 25). Schwenke den Erlenmeyerkolben nach jeder Zugabe vorsichtig hin und her. Es dürfen sich keine Spritzer bilden (Achtung: Säure!). Notiere den ph-wert, wenn dieser sich eingestellt hat. Nachdem 4 ml titriert wurden, muss in 0,2 ml Schritten titriert werden bis der Äquivalenzpunkt erreicht wurde. Nachdem der Äquivalenzpunkt erreicht wurde kann erneut in ml Schritten titriert werden. Wiederhole den Vorgang, bis 0 ml Natronlauge titriert wurden. Abb. 25 Trage deine notierten Werte in die Tabelle im Protokoll ein. Analysiere die anhand dieser Daten erstellte Titrationskurve. Notiere den Wert des Farbumschlags. Entsorgung Die in diesem Experiment verwendeten Lösungen können im Behälter für Säure- und Base-Abfälle entsorgt werden. Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

14 Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: :04:43 P Protokoll: Titration einer schwachen Säure gegen eine starke Base mit Cobra4 Ergebnis - Tabelle (30 Punkte) Trage deine Werte in die Tabelle ein. V(NaOH) [ml] ph-wert 0,0 2,0 3,0 4,0 4,2 4,4 4,6 4,8 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 0,0 ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± 2,9 4,2 4,7 5,0 5,4 5,6 5,9 6, 7, 9,0 2,3 2,7 2,8 2,85 2,9 ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

15 Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: :04:43 P Number 4 2 ph-wert (Essigsäure) V(NaOH) [ml] Ergebnis - Beobachtungen (0 Punkte) Notiere deinen ermittelten Äquivalenzpunkt. Äquivalenzpunkt, sprich Farbumschlag des Indikators (Phenolphthalein) bei ph = 9,0 und 5 ml Zugabe von NaOH. Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

16 Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: :04:43 P Ergebnis - Beobachtungen 2 (0 Punkte) Beschreibe den Kurvenverlauf in Stichworten. Erläutere charakteristische Merkmale (Tipp: pk s, Neutralpunkt, Äquivalenzpunkt). Der Anfangs-pH liegt bei 2,9 (Begründung: Die Essigsäure ist eine schwache Säure. Sie dissoziiert nur zu einem geringen Teil). Der pk s der Essigsäure beträgt 4,8. Im Bereich um den pk s -Wert verläuft die Titrationskurve flach. Die zugegebene Natronlauge bewirkt, dass Essigsäure in Acetationen überführt wird. Den Neutralpunkt kann man aus dem Graphen ermitteln und liegt bei V(NaOH)= 4,5. Der Äquivalenzpunkt wurde anhand des Indikators (Farbumschlag) ermittelt, er liegt bei einem ph-wert von 9,0 und 5 ml NaOH-Zugabe. Der ÄP fällt nicht mit dem Neutralpunkt zusammen, da kein reines Wasser vorliegt, sondern eine wässrige Natriumacetat-Lösung, diese löst sich in Form von Ionen, Ac - als konjugierte Base, dissoziiert und setzt OH - frei, welche wiederum am ÄP den ph-wert über einen Wert von 7 steigen lassen. Am Äquivalenzpunkt ist die gesamte Essigsäure neutralisiert. Im weiteren Verlauf sind die durch Ac - freigesetzten OH - -Ionen von geringer Bedeutung, da die durch die Natronlauge freigesetzten OH - - Ionen im Überschuss vorliegen, der ph-wert steigt stark an (bis ph = 2,9). Auswertung - Frage (20 Punkte) Gib die allgemeine Reaktionsgleichung von Essigsäure mit Natronlauge an. CH3COOH (aq) + NaOH (aq) CH3COONa (aq) + H2O Auswertung - Frage 2 (0 Punkte) Berechne die Konzentration der Essigsäure (Tipp: Äquivalenzpunkt). Am Äquivalenzpunkt gilt n(säure) = n(base) n = c * V also c(säure) * V(Säure) = c(base) * V(Base) V(Säure) = 50 ml V(Base) = 5 ml (Äquivalenzpunkt) c(base) = mol/l umstellen nach c(säure) c(säure) = [c(base) * V(Base)] / V(Säure) c(säure) = [ mol/l * 5 ml] / 50 ml = 0, mol/l c(säure) = 0, mol/l Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

Titration einer Pufferlösung gegen eine starke Säure mit Cobra4 (Artikelnr.: P )

Titration einer Pufferlösung gegen eine starke Säure mit Cobra4 (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Titration einer Pufferlösung gegen eine starke Säure mit Cobra4 (Artikelnr.: P7511562) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische

Mehr

Bestimmung des pks-wertes einer schwachen Säure durch Halbtitration (Artikelnr.: P )

Bestimmung des pks-wertes einer schwachen Säure durch Halbtitration (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bestimmung des pks-wertes einer schwachen Säure durch Halbtitration (Artikelnr.: P7511100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema:

Mehr

Titration einer starken Säure mit einer starken Base unter Verwendung verschiedener Indikatoren

Titration einer starken Säure mit einer starken Base unter Verwendung verschiedener Indikatoren Lehrer-/Dozentenblatt Titration einer starken Säure mit einer starken Base unter Verwendung verschiedener Indikatoren (Artikelnr.: P7510600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe:

Mehr

Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren (Artikelnr.: P )

Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren (Artikelnr.: P7510200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema:

Mehr

Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen

Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen Lehrer-/Dozentenblatt Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen (Artikelnr.: P7159400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie

Mehr

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen Lehrer-/Dozentenblatt Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen (Artikelnr.: P7511300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Allgemeine Chemie- Einführung

Mehr

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge Lehrer-/Dozentenblatt Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge (Artikelnr.: P759000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P )

Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P7157500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Säuren

Mehr

Säurestärke (Artikelnr.: P )

Säurestärke (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Säurestärke (Artikelnr.: P7157600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Säuren und Basen, Protonenübergänge

Mehr

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P )

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P757000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Anorganische Chemie

Mehr

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157400) 1.5 Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:37:56

Mehr

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen Lehrer-/Dozentenblatt Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen (Artikelnr.: P7158600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157300) 1.4 Die Wirkung von Säuren auf Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:36:51 intertess (Version 13.06 B200, Export

Mehr

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759800) 3.5 Hydrolyse von Salzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:2:26 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P )

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 :6:57 P0998600 Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P0998600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Kohlenstoffdioxyd, Darstellung und Eigenschaften

Kohlenstoffdioxyd, Darstellung und Eigenschaften Lehrer-/Dozentenblatt Kohlenstoffdioxyd, Darstellung und Eigenschaften (Artikelnr.: P753900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Anorganische Chemie

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P )

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P ) Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P1145600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P7158900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema:

Mehr

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P )

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:33:4 P099:400 Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P0998400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse

Mehr

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158600) 2.1 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:54:37 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt.

Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759400) 3. Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:8:03 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Iodoformprobe (Artikelnr.: P )

Iodoformprobe (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:40:37 P772000 Iodoformprobe (Artikelnr.: P772000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema:

Mehr

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759000) 2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:4:04 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Aufbau von Konzentrationsketten aus Kaliumchloridlösungen und Silber/Silberchloridelektroden (Artikelnr.: P )

Aufbau von Konzentrationsketten aus Kaliumchloridlösungen und Silber/Silberchloridelektroden (Artikelnr.: P ) Aufbau von Konzentrationsketten aus Kaliumchloridlösungen und Silber/Silberchloridelektroden (Artikelnr.: P7401400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema:

Mehr

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P8012600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema:

Mehr

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P75900) 2.7 Laugenbildung durch Reaktion von unedlen Metallen mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:5:3 intertess (Version

Mehr

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration (Landolt-Reaktion) (Artikelnr.: P )

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration (Landolt-Reaktion) (Artikelnr.: P ) Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration (Landolt-Reaktion) (Artikelnr.: P1149300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Physikalische

Mehr

Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße. {time:2} 20 Minuten. Versuchsvarianten:

Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße. {time:2} 20 Minuten. Versuchsvarianten: Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 2.8.27 6::24 P753 Siedetemperatur Lehrerinformationen Einführung Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße {complexity:3} mittel {time:}

Mehr

Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P )

Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P7154800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Wasser

Mehr

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P758300).4 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :5:22 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P )

Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P8012800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema: Verdauung

Mehr

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel Lehrer-/Dozentenblatt Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel (Artikelnr.: P7155500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge mit pks-wertbestimmung

Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge mit pks-wertbestimmung Prinzip Phosphorsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung eines Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung der Halbäquivalenzpunkte die pks- Werte. Aufbau

Mehr

Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß

Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß Lehrer-/Dozentenblatt Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß (Artikelnr.: P8012900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und

Mehr

Lösungswärme (Artikelnr.: P )

Lösungswärme (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:46:24 P045200 Lösungswärme (Artikelnr.: P045200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema:

Mehr

Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P )

Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P ) Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P00868) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Mechanik der Flüssigkeiten Experiment:

Mehr

Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P )

Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 3.3.217 14:38:26 P118 Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P118) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-1 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Erwärmen verschiedener Wassermengen (Artikelnr.: P )

Erwärmen verschiedener Wassermengen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:43:50 P043700 Erwärmen verschiedener Wassermengen (Artikelnr.: P043700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75700).2 Gefährlichkeiten von konzentrierter Schwefelsäure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :8:09 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 0:42:56 P372400 Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Nachweis von Methanol (Artikelnr.: P )

Nachweis von Methanol (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Nachweis von Methanol (Artikelnr.: P7186200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Lebensmittelchemie:

Mehr

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157600) 1.7 Säurestärke Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:41:12 intertess (Version 13.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.3 19.2.2006 Säure-Base-Titrationen 1. Titration von Salzsäure mit Natronlauge Chemikalien: Salzsäure (100ml; c(hcl)=0,1 mol/l) Natronlauge (c(naoh)=1 mol/l) Bromthymolblau

Mehr

Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P )

Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P8012700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema: Verdauung

Mehr

Gipsverarbeitung (Artikelnr.: P )

Gipsverarbeitung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gipsverarbeitung (Artikelnr.: P7155800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Spezialtehmen: Brandbekämpfung,

Mehr

Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P )

Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P7172100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Sauerstoffhaltige

Mehr

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester (P773000) 7. Ester der Essigsäure Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:20:33 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P )

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P7154200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Luft und Verbrennungen

Mehr

8.1 Ammonium in Lakritz. Aufgabe. Warum schmecken Lakritze scharf? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

8.1 Ammonium in Lakritz. Aufgabe. Warum schmecken Lakritze scharf? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P ) Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P788200) 8. Ammonium in Lakritz Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :5:33 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759500) 3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:8:53 intertess (Version 3.06

Mehr

Arbeitskreis Bestimmung des Gehaltes und des F 04 Kappenberg pks - Wertes der Essigsäure Seite 1 / 6. Prinzip: Versuchsaufbau: Materialliste:

Arbeitskreis Bestimmung des Gehaltes und des F 04 Kappenberg pks - Wertes der Essigsäure Seite 1 / 6. Prinzip: Versuchsaufbau: Materialliste: Kappenberg pks - Wertes der Essigsäure Seite 1 / 6 Prinzip: Essigsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes läßt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des

Mehr

Schweflige Säure - Umweltgefährdung durch Verbrennung fossiler Brennstoffe (Artikelnr.: P )

Schweflige Säure - Umweltgefährdung durch Verbrennung fossiler Brennstoffe (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Schweflige Säure - Umweltgefährdung durch Verbrennung fossiler Brennstoffe (Artikelnr.: P7158000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema:

Mehr

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Titration. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Titration. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Jans Manjali Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Titration Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die hier vorgestellte Argentometrie ist eine Fällungstitration, bei der Silberionen

Mehr

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter 1.1 V1 Titration von Cola In diesem Versuch wird die in Cola enthaltene Phosphorsäure mittels Säure-Base-Titration titriert und bestimmt. Ebenfalls wird mit den erhaltenen Werten gerechnet um das chemische

Mehr

Arbeitskreis Bestimmung des Gehalts und der pks-werte F 06 Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6. Prinzip:

Arbeitskreis Bestimmung des Gehalts und der pks-werte F 06 Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6. Prinzip: Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6 Prinzip: Phosphorsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung eines Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung der Halbäquivalenzpunkte

Mehr

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:37:2 P00000 Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle (Artikelnr.: P00000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0

Mehr

Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P )

Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P1042100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Temperatur Experiment:

Mehr

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75800).2 Oxidation von schwefliger Säure Experiment von: PHYWE Gedruckt: 0.0.205 3:05:3 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Destillation (Artikelnr.: P )

Destillation (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Destillation (Artikelnr.: P1045000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Schmelzen, Sieden, Verdampfen (Aggregatzustände)

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

E3: Potentiometrische Titration

E3: Potentiometrische Titration Theoretische Grundlagen Als potentiometrische Titration bezeichnet man ein Analyseverfahren, bei dem durch Messung der Gleichgewichtsspannung einer galvanischen Kette auf die Menge des zu titrierenden

Mehr

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin Steffen Blaurock Thomas Zimmermann 1.1 Einleitung Titrationen werden in der chemischen Analytik durchgeführt, um die Stoffmenge

Mehr

Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen?

Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P754000) 2.8 Modell eines Feuerlöschers Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :0:45 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 23. April 2019 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Säure-Base-Titration Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit Verdünnung

Mehr

Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P )

Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P7155100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Allgemeine Chemie- Einführung Unterthema:

Mehr

Brennbarkeit von wunststoffen (Artikelnr.: P )

Brennbarkeit von wunststoffen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:43:46 P780600 Brennbarkeit von wunststoffen (Artikelnr.: P780600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 0-3 Lehrplanthema: Organische

Mehr

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750700) 2.2 Flüssigkeitsgemische Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:50:52 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufbau

Mehr

Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck

Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck Lehrer-/Dozentenblatt Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck (Artikelnr.: P042700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmeausdehnung

Mehr

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P )

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P1043400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmetransport

Mehr

Säure-Base Titrationen

Säure-Base Titrationen Chemie Praktikum Säure-Base Titrationen WS 2006/2007 Verfasser: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Versuchsteilnehmer: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Datum: 29.11.2006 Assistent: Lera Tomasic E-mail: lukas-bischoff@student.ethz.ch

Mehr

Extraktion. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zu Aufbau und Durchführung. H- und P-Sätze.

Extraktion. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zu Aufbau und Durchführung. H- und P-Sätze. Lehrer-/Dozentenblatt Extraktion Aufgabe und Material Lehrerinformationen Lernziele Farbstoffe lassen sich durch Extraktion aus den gefärbten Substanzen herauswaschen. Extraktion ist ein sowohl im Alltag

Mehr

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:0:20 P372900 Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung (Artikelnr.: P372900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 6 Alkansäuren (P772600) 6. Verwendung von Ameisensäure Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:06:54 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:59:56 P372400 Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 5 Carbonylverbindungen (P772400) 5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:00:42 intertess (Version 3.2 B24, Export

Mehr

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P758900) 2.5 Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:3:05 intertess

Mehr

5.4. Polykondensation (2) - Nylonherstellung. Aufgabe. Wie wird Nylon hergestellt?

5.4. Polykondensation (2) - Nylonherstellung. Aufgabe. Wie wird Nylon hergestellt? Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 5 Mechanismus der Kunststoffbildung (P78300) 5.4. Polykondensation (2) - Nylonherstellung Experiment von: Seb Gedruckt: 02.04.204 3:37:22 intertess (Version

Mehr

Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners

Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Lehrer-/Dozentenblatt Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners (Artikelnr.: P7154100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P )

Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P1001300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache

Mehr

Fettfleckentfernung (Artikelnr.: P )

Fettfleckentfernung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Fettfleckentfernung (Artikelnr.: P7186000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Lebensmittelchemie:

Mehr

Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P )

Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P1001200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache

Mehr

Trinkwasseraufbereitung (Artikelnr.: P )

Trinkwasseraufbereitung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Trinkwasseraufbereitung (Artikelnr.: P7187900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Lebensmittelchemie:

Mehr

Warum werden Alkane "gesättigte" Kohlenwasserstoffe genannt?

Warum werden Alkane gesättigte Kohlenwasserstoffe genannt? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 2 Kohlenwasserstoffe (P770900) 2.3 Reaktivität der Alkane Experiment von: Anouch Gedruckt: 20.02.204 08:59:6 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve 1. Aufnahme der Titrationskurve Beobachtung: Zu Beginn hat die Lösung einen ph-wert von etwa 2. Der ph-wert steigt nur langsam. Nach Zugabe von etwa 9 ml Natronlauge steigt der ph-wert sprunghaft an. Anschießend

Mehr

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle Lehrer-/Dozentenblatt Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle (Artikelnr.: P00000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 5 Nachweisreaktionen (P75500) 5.2 Nachweis von Wasserstoff Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:02:34 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P )

Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:37:3 P0000 Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P0000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P )

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P7171600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Sauerstoffhaltige

Mehr

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen Lehrer-/Dozentenblatt Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen (Artikelnr.: P042800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmeausdehnung

Mehr

Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5

Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5 Kappenberg Seite 1 / 5 Prinzip: Die Aminosäure Glycin wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes

Mehr

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P760000) 3.7 Osmose - Chemischer Garten Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:25:55 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2, Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr., 6.04.11 1. Sie legen 100 ml einer 0, mol/l Natronlauge vor. Als Titrant verwenden Sie eine 0,8 mol/l Salzsäure. Berechnen

Mehr

Kalibrieren eines Thermometers (Thermometermodell) (Artikelnr.: P )

Kalibrieren eines Thermometers (Thermometermodell) (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Kalibrieren eines Thermometers (Thermometermodell) (Artikelnr.: P1042300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema:

Mehr

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757200).3 Pflanzliche Farbstoffe dienen als Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :9:42 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P )

Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P1044700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Schmelzen,

Mehr

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 5 Düngemittel (P756300) 5.4 Gebrannter Kalk als Düngemittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :57:28 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P099900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen

Mehr

Die Zellwand der Zwiebel (Artikelnr.: P )

Die Zellwand der Zwiebel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Zellwand der Zwiebel (Artikelnr.: P1441001) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Biologie der Zelle, Mikroskopie Unterthema:

Mehr