Christoph W. Bauer Reinhold Embacher Marianne Österbauer (Hrsg.) Durch Nacht und Wind. Epik Drama Lyrik

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Die Kirschen" von Wolfgang Borchert

LESEPROFI LYRIKALBUM LÖSUNGEN SCHÜLERHEFT. für die Sekundarstufe (5. bis 9. Schulstufe) Band 48

Die Ballade. am Beispiel von Heinrich Heines Belsatzar. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind

Die Inhaltsangabe. am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Kreative Schreibwerkstatt

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre

Lösungen. zum LESEPROFI SCHÜLERHEFT Durch Nacht und Wind

Lyrikform: Romanzen. span. Heldenballaden - Heldenlieder - Ereignislieder (Heuseler) Heinrich Heine ( ) Die Minnesänger

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

WOLFGANG BORCHERT. Wolfgang Borchert: Die Küchenuhr (1947)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten?

Lyrische Versuche. mit Erich Kästner, H. C. Artman und Erich Fried. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind

Mat301-S -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen

Anlage 1: Verlaufskizze John Maynard (1. Stunde)

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Wolfgang Borchert: Die Küchenuhr

Zwischen Gut und Böse: Nero

Feuergedichte Lehrerinformation

Textverstehen mit Kurzgeschichten (Deutsch)

Abschlussüberprüfung

Hommage an. Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller 28. August März November Mai 1805

anja bever erzahlt *

Heimatlos. In dem Haus, wo zu Gast. plötzlich einem Brett, in einem neben dem Klosett, , fremd und nett, Meerschweinchen

Elemente noch nicht getrennt, sondern wie in einem lebendigen Ur-Ei zusammen sind, das nur bebrütet werden darf, um als herrliches Phänomen auf

anja bever erzahlt *

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK

Romanische Literaturen allgemein

Autoreferentielle Lyrik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit

Ein Stück vom Emmentaler

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Willkommen und Abschied 1771

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

Geschichte der deutschen Literatur

Krippenspiele. für die Kindermette

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005

Karen Köhler: Wir haben Raketen geangelt. Erzählungen. Material für Lesekreise Mit einer Einführung in die verschiedenen Gattungen der Kurzprosa

Hanka Carius, Sekundarschule Annaburg Den Erlkönig erleben Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Balladen.

"Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

Das Geheimnis der Mondprinzessin - Was danach geschah.

Liebesgedichte. von Sappho, Dschami, Heinrich Heine und Annette Droste-Hülshoff. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema

Inhalt. Ich bin so knallvergnügt erwacht

Philemon. Baucis. und. Die Nacherzählung einer griechischen Sage. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Neue Einführung in die Literaturwissenschaft

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Die Kriegerin 3. von Klara Hope online unter: Möglich gemacht durch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Trainer - Vielfalt lyrischen Sprechens

themen texte Interpretationen ballade von Christian freitag

Balladen: TEXT Ba22. Das Kind am Brunnen von Friedrich Hebbel. Ballade:

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E

3.2.5 Unternehmen erzählen Geschichten

KAPITEL I EINLEITUNG

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte

Pfingsten: Apg 2,1-13 Wer ist der Heilige Geist und was bewirkt er?

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Lehrbereich: Deutsch 9

Berühmte deutsche Autoren

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

E i n e S t i l l e N a c h t

Gottesdienst am /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

Die Struktur der modernen Literatur

Constance Berger. Die schönsten. Liebesgedichte. zum kreativen Fertigreimen AUSSCHREIBBUCH. Mit vielen Illustrationen zum Ausmalen

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material:

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Deutsch Schuljahr 2015/2016. Ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. Manche mögen Poesie

Ein Engel besucht Maria

Rukia Nantale Benjamin Mitchley Anna Westpfahl German Level 5

Maxim für Eva. Martin Zels

Predigt zu 2. Mose 33, 7-22

Johann Wolfgang von Goethe

Clemens Leopold Müller gestorben am 2. Februar 2018

Theater für die Ohren

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns

Lyrische Texte untersuchen, sprachliche Gestaltungsmittel erkennen

Die folgenden Infos und Hinweise dürfen gerne verwendet und auch weitergegeben werden. Allerdings sollte das mit Hinweis auf diese Seite geschehen.

Erzähltechniken im Deutschen Grundbegriffe der Textanalyse

Inhalt. Lebensfahrt. Vorwort 17. H. C. ARTMANN mit einem jähr ein kind 21. RICARDA HUCH Die Lebensalter 21. WILHELM BUSCH Lebensfahrt 23

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

ARBEITSBLATT 1. Wolfgang Borchert

Ein Mann Von Gott Gesandt

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

Transkript:

Christoph W. Bauer Reinhold Embacher Marianne Österbauer (Hrsg.) Durch Nacht und Wind Epik Drama Lyrik

Inhalt Epik 8 Jürg Schubiger Der Kuchen 10 Jürg Schubiger Erfindungen 14 Peter Bichsel Ein Tisch ist ein Tisch 16 Elisabeth Steinkellner repeat (alles wie gehabt) 23 Elisabeth Steinkellner Frost 27 Wolfgang Borchert Das Brot 31 Wolfgang Borchert Die Kirschen 35 Elisabeth Langgässer Saisonbeginn 38 Günter Kunert Zentralbahnhof 45 Ilse Aichinger Das Fenster-Theater 48 Kurt Marti Neapel sehen 52 Max Bolliger Der Hund 55 Wolfdietrich Schnurre Das Los unserer Stadt 60 Franz Hohler Mord in Saarbrücken 62 Marie-Luise Kaschnitz Das letzte Buch 64 Drama 66 Christoph W. Bauer Ein Stück vom Emmentaler 68

Lyrik 74 Sappho 78 Catull 80 Walther von der Vogelweide Under der linden 83 Dschami 85 Louise Labé Sonett XVIII 86 Paul Fleming Wie er wolle geküsset seyn 88 Johann Wolfgang von Goethe An die Entfernte 91 Clemens Brentano Die Liebe lehrt 92 Franz Grillparzer Kuß 93 Annette von Droste-Hülshoff Erinnerung 94 Heinrich Heine 95 Wilhelm Busch Sie war ein Blümlein 96 Rainer Maria Rilke Mein Herz 97 Joachim Ringelnatz Ich habe dich so lieb 98 Erich Kästner Sachliche Romanze 100 Else Lasker-Schüler In deinen Augen 102 Rose Ausländer Wort an Wort 103 Hilde Domin Zweifel 104 Erich Fried Was es ist 105 H. C. Artmann med an briaf fon mia zu dia 106 Tocotronic Haft 109 Balladen 112 Johann Wolfgang von Goethe Erlkönig 114 Friedrich Schiller Der Handschuh 116 Heinrich Heine Belsatzar 120 Theodor Fontane John Maynard 123 Erich Kästner Der Handstand auf der Loreley 126

Liebe Leserin, lieber Leser, der Flug des Ikarus geht weiter. Ein Flug durch die Zeiten. Nach dem GORILLA-Band 47 Ikarus fliegt. Mythen und Geschichten aus drei Jahrtausenden setzt dieses Buch zu einer neuen Reise durch die Epochen der Literatur an. Und ist gleichzeitig ein Aufbruch zu Neuem. Der Titel Durch Nacht und Wind stammt aus der Ballade Erlkönig, die Johann Wolfgang von Goethe vor beinahe 250 Jahren geschrieben hat. Seine Verse und die meisten anderen Texte dieses Bandes haben eines gemeinsam: Sie wurden ursprünglich für Erwachsene verfasst. Sie fordern heraus. Und sie vermitteln vielschichtige Botschaften. Im Bereich Epik geht es um Kurzgeschichten, die auf wenigen Seiten Dichte und Spannung aufbauen. Das Minidrama aus dem Abschnitt Drama kann auch als Lesetheater in der Klasse aufgeführt werden kann. Das Kapitel Lyrik trifft jedenfalls ins Herz: Es versammelt herausragende Liebesgedichte aus drei Jahrtausenden. Mit Balladen von Goethe bis in die Gegenwart wird der literarische Bogen schließlich geschlossen. Lass dich ein auf einige der besten Geschichten und Gedichte der deutschsprachigen Literatur. 7

Epik Epik Y von altgriechisch ἔπος (epos) = Wort. Begriff für jede Form der erzählenden Dichtung vom Roman bis zu kurzen literarischen Formen wie Sagen, Märchen und Fabeln. Wer in epischer Breite erzählt, hört gar nicht mehr auf: Ein Gedanke reiht sich an den nächsten, kein Detail wird ausgelassen. Episch heißt demnach so viel wie weitschweifig, ausmalend oder gar langatmig. Damit tut man der Epik jedoch unrecht. Zur epischen Dichtung gehören nicht nur Großformen wie Romane und Novellen, sondern auch kurze Erzählungen wie Fabeln, Sagen, Märchen, Parabeln, Anekdoten und Kurzgeschichten. Allen diesen Textsorten ist eines gemeinsam: Den Lesern wird eine Geschichte erzählt, deren Handlung meist in der Vergangenheit liegt. Den Standpunkt, von dem aus eine Geschichte erzählt wird, nennt man Erzählperspektive. Grundsätzlich wird zwischen Ich-Form und Er- oder Sie-Form unterschieden. Der Ich- Erzähler ist dabei ein Teil der Handlung. Er hat das Erzählte selbst erlebt oder von jemandem erzählt bekommen. Der Er-Erzähler oder die Sie-Erzählerin kann allwissend sein und von außen auf die Handlung blicken. Er oder sie weiß über alles, auch über das Ende der Geschichte Bescheid. Diese Erzählperspektive nennt man auktorial. 8

Einleitung Der Erzähler oder die Erzählerin kann aber auch in den Hintergrund treten, sodass die LeserInnen die Ereignisse nur aus der Sichtweise verschiedener Figuren wahrnehmen. In dieser personalen Erzählperspektive wissen die LeserInnen nicht mehr als die Figuren der Geschichte selbst, dafür kennen sie ihre Gedanken und Gefühle. Ein Beispiel für diese Art des Erzählens ist der innere Monolog. Früher wurde in Versen und Reimen erzählt, wie etwa im Nibelungenlied (entstanden um 1200). Heute wird in der Epik meist auf Vers und Reim verzichtet. Die Sprache ist zwar kunstvoll, aber dem Alltag angepasst. Diese ungebundene, vers- und reimlose Form des Erzählens nennt man auch Prosa. Um noch einmal auf die epische Breite zurückzukommen: Der Band Durch Nacht und Wind enthält einige der besten Kurzgeschichten der deutschen Literatur. Diese Erzählungen sind weder weitschweifig noch ausmalend oder langatmig. Dafür aber episch im Sinne des 21. Jahrhunderts. Der Begriff erlebte durch die Rückübersetzung aus dem Englischen einen Bedeutungswandel: Das Adjektiv epic schmückt heute Hashtags und steht für unglaublich, super, gewaltig 9

Epik Die Bezeichnung Kurzgeschichte geht auf die amerikanische Short Story zurück. In der deutschen Literatur erlebte die Gattung eine Blütezeit nach dem Zweiten Weltkrieg (nach 1945). Die klassischen Kurzgeschichten erzählen von besonderen Ereignissen im Leben der Menschen. Die Haupt figuren sind sogenannte Antihelden, unauffällige, oft namenlose Menschen des Alltags. Der Einstieg in eine Kurzgeschichte ist meist unvermittelt, ihr Ende offen. Der Schluss lässt den Leser oft verunsichert zurück. Den folgenden Block von Kurzgeschichten, die zu Recht mit dem Prädikat klassisch versehen sind, eröffnet Wolfgang Borchert. Als Soldat der deutschen Wehrmacht war er im April 1945 schwer krank aus dem Zweiten Weltkrieg heim gekehrt, daraufhin verschrieb er sich ganz der Literatur. Bereits im November 1947 starb Borchert, erst 26 Jahre alt, in einem Schweizer Sanatorium. Durch seine beispielhaften Kurzgeschichten, die das Leid, die Not und die Zerstörungen während und nach dem Zweiten Weltkrieg beschreiben, wurde er zum bedeutendsten Vertreter der sogenannten Trümmerliteratur. 30

Wolfgang Borchert Die Kirschen Nebenan klirrte ein Glas. Jetzt isst er die Kirschen auf, die für mich sind, dachte er. Dabei habe ich das Fieber. Sie hat die Kirschen extra vors Fenster gestellt, damit sie ganz kalt sind. Jetzt hat er das Glas hingeschmissen. Und ich hab das Fieber. Der Kranke stand auf. Er schob sich die Wand entlang. Dann sah er durch die Tür, dass sein Vater auf der Erde saß. Er hatte die ganze Hand voll Kirschsaft. Alles voll Kirschen, dachte der Kranke, alles voll Kirschen. Dabei sollte ich sie essen. Ich hab doch das Fieber. Er hat die ganze Hand voll Kirschsaft. Die waren sicher schön kalt. Sie hat sie doch extra vors Fenster gestellt für das Fieber. Und er isst mir die ganzen Kirschen auf. Jetzt sitzt er auf der Erde und hat die ganze Hand davon voll. Und ich hab das Fieber. Und er hat den kalten Kirschsaft auf der Hand. Den schönen kalten Kirschsaft. Er war bestimmt ganz kalt. Er stand doch extra vorm Fenster. Für das Fieber. Er hielt sich am Türdrücker. Als der quietschte, sah der Vater auf. Junge, du musst doch zu Bett. Mit dem Fieber, Junge. Du musst sofort zu Bett. Alles voll Kirschen, flüsterte der Kranke. Er sah auf die Hand. Alles voll Kirschen. Du musst sofort zu Bett, Junge. Der Vater versuchte 35

Epik aufzustehen und verzog das Gesicht. Es tropfte von seiner Hand. Alles Kirschen, flüsterte der Kranke. Alles meine Kirschen. Waren sie kalt?, fragte er laut. Ja? Sie waren doch sicher schön kalt, wie? Sie hat sie doch extra vors Fenster gestellt, damit sie ganz kalt sind. Damit sie ganz kalt sind. Der Vater sah ihn hilflos von unten an. Er lächelte etwas. Ich komme nicht wieder hoch, lächelte er und verzog das Gesicht. Das ist doch zu dumm, ich komme buchstäblich nicht wieder hoch. Der Kranke hielt sich an der Tür. Die bewegte sich leise hin und her von seinem Schwanken. Waren sie schön kalt?, flüsterte er, ja? Ich bin nämlich hingefallen, sagte der Vater. Aber es ist wohl nur der Schreck. Ich bin ganz lahm, lächelte er. Das kommt von dem Schreck. Es geht gleich wieder. Dann bring ich dich zu Bett. Du musst ganz schnell zu Bett. Der Kranke sah auf die Hand. Ach, das ist nicht so schlimm. Das ist nur ein kleiner Schnitt. Das hört gleich auf. Das kommt von der Tasse, winkte der Vater ab. Er sah hoch und verzog das Gesicht. Hoffentlich schimpft sie nicht. Sie mochte gerade diese Tasse so gern. Jetzt hab ich sie kaputt gemacht. Ausgerechnet diese Tasse, die sie so gern mochte. Ich wollte sie ausspülen, da bin ich aus gerutscht. Ich wollte sie 36

Wolfgang Borchert nur ein bisschen kalt ausspülen und deine Kirschen da hineintun. Aus dem Glas trinkt es sich so schlecht im Bett. Das weiß ich noch. Daraus trinkt es sich ganz schlecht im Bett. Der Kranke sah auf die Hand. Die Kirschen, flüsterte er, meine Kirschen? Der Vater versuchte noch einmal, hochzukommen. Die bring ich dir gleich, sagte er. Gleich, Junge. Geh schnell zu Bett mit deinem Fieber. Ich bring sie dir gleich. Sie stehen noch vorm Fenster, damit sie schön kalt sind. Ich bring sie dir sofort. Der Kranke schob sich an der Wand zurück zu seinem Bett. Als der Vater mit den Kirschen kam, hatte er den Kopf tief unter die Decke gesteckt. 37

Balladen Ballade Y von lateinisch ballare = tanzen. Seit ca. 1200 bezeichnet das okzitanische (= galloromanische) Wort balada ein Tanzlied mit Refrain (regelmäßige Wieder holung von Versen). In der deutschen Literatur versteht man seit dem 18. Jahrhundert unter einer Ballade ein erzählendes Gedicht mit mehreren Strophen. Balladen werden grundsätzlich der Lyrik zugerechnet. Das ergibt sich aus der gebundenen Form: Sie bestehen aus Versen und Strophen, reimen sich und haben meist ein bestimmtes Metrum. Das Metrum bzw. Versmaß beschreibt, wie die einzelnen Silben in einem Vers zu betonen sind. Die Ballade ist aber mehr als eine besondere Form der Lyrik. Nach Goethe gilt sie als das Ur-Ei der Poesie, in ihr sind die Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik noch vereint. Dass ein Geschehen in verschiedenen Handlungsschritten dargestellt wird, hat epischen Charakter und kommt, auch wenn die Ballade äußerlich wie ein Gedicht erscheint, der Erzählung nahe. Der dramatische Aufbau und ihre Zielrichtung hin zu einem Spannungshöhepunkt rücken Balladen in die Nähe von Theaterstücken. Die Dialoge (wörtlichen Reden zwischen den Figuren) sind ebenfalls ein fixer Bestandteil von Balladen und ein wichtiges Gestaltungsmittel der dramatischen Dichtung. 112

Einleitung Volksballaden sind mündlich überlieferte Volkslieder, die von außergewöhnlichen Ereignissen erzählen. Der Begriff Bänkelsang trifft auf die Art des Vortrages zu: Sänger zogen von Ort zu Ort, stellten sich, um besser gesehen zu werden, auf eine Bank und sangen zur Unterhaltung und Belehrung des Volkes ihre Lieder. Da wir die Autoren von Volksballaden nicht kennen, gibt es auch keine gültigen Textüberlieferungen. Anders die Kunstballaden. Seit dem 18. Jahrhundert gaben Dichter kunstvolle Balladensammlungen heraus. Die in diesem Buch abgedruckten Texte sind den Kunstballaden zuzurechnen, die sich je nach Inhalt unterscheiden: Geister- oder Schauerballaden thematisieren die Existenz von Mächten, die mit menschlichem Verstand nicht fassbar sind. Oft kämpfen die Menschen mit personifizierten Naturgewalten. Helden- oder Ideenballaden stellen Menschen von vorbildlichem Charakter oder zeitlose Ideen wie Treue oder Freundschaft in den Mittelpunkt. Die sittliche Kraft des Helden vermag alle Hindernisse zu überwinden. Historische Balladen greifen Stoffe aus der Geschichte, aber auch biblische Szenen auf und erzählen sie auf dramatische Weise. Politische Balladen wenden sich politischen und gesellschaftlichen Fragen zu. Diese Form der Ballade entstand erst im 20. Jahrhundert. 113

Balladen Im 19. Jahrhundert wurden historische Ereignisse gerne in Balladen abgehandelt. Heinrich Heine griff in der Ballade Belsatzar einen Stoff aus dem Alten Testament auf. Belsatzar Die Mitternacht zog näher schon; In stummer Ruh lag Babylon. Nur oben, in des Königs Schloß, Da flackert s, da lärmt des Königs Troß, Dort oben, in dem Königssaal, Belsatzar hielt sein Königsmahl. Die Knechte saßen in schimmernden Reih n, Und leerten die Becher mit funkelndem Wein. Es klirrten die Becher, es jauchzten die Knecht ; So klang es dem störrigen Könige recht. Des Königs Wangen leuchten Glut; Im Wein erwuchs ihm kecker Mut. 120

Heinrich Heine Und blindlings reißt der Mut ihn fort; Und er lästert die Gottheit mit sündigem Wort. Und er brüstet sich frech und lästert wild; Die Knechtenschar ihm Beifall brüllt. Der König rief mit stolzem Blick; Der Diener eilt und kehrt zurück. Er trug viel gülden Gerät auf dem Haupt; Das war aus dem Tempel Jehovas geraubt. Und der König ergriff mit frevler Hand Einen heiligen Becher, gefüllt bis am Rand. Und er leert ihn hastig bis auf den Grund, Und rufet laut mit schäumendem Mund: Jehovah! Dir künd ich auf ewig Hohn, Ich bin der König von Babylon! Doch kaum das grause Wort verklang, Dem König ward s heimlich im Busen bang. Das gellende Lachen verstummte zumal; Es wurde leichenstill im Saal. 121

Balladen Und sieh! und sieh! an weißer Wand Da kam s hervor wie Menschenhand; Und schrieb, und schrieb an weißer Wand Buchstaben von Feuer, und schrieb und schwand. Der König stieren Blicks da saß, Mit schlotternden Knien und totenblaß. Die Knechtenschar saß kalt durchgraut, Und saß gar still, gab keinen Laut. Die Magier kamen, doch keiner verstand Zu deuten die Flammenschrift an der Wand. Belsatzar ward aber in selbiger Nacht Von seinen Knechten umgebracht. 122