Zwischen Gut und Böse: Nero

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischen Gut und Böse: Nero"

Transkript

1 Zwischen Gut und Böse: Nero Unterrichtserarbeitung von Horst Schädlich lyrix-thema für September 2016, dem Jahr der Nero-Ausstellungen in Trier Ausstellungen zu Nero in Trier, Museum am Dom, Rheinisches Landesmuseum, Stadtmuseum Simeonstift, vom 14. Mai bis 16. Oktober 2016, geöffnet dienstags bis donnerstags von 10 bis 18 Uhr Wie die Thematik andeutet, geht es lyrix um die Zwischenlage und Zwiespältigkeit, mit der dieser römische Kaiser in unserem Geschichtsbild erscheint. Er ist sicher nicht der blutrünstige, lasterhafte Tyrann, Wüterich, Brandstifter Roms und bestialische Christenverfolger, als der er in der antiken Geschichtsschreibung auftaucht, nachdem er im Jahre 68 nach Christus vom Senat zum Volksfeind erklärt worden war, der seiner Hinrichtung nur durch Selbstmord hatte entgehen können. Nach seinem Tod war er einer sog. damnatio memoriae anheimgefallen, seine prunkvollen Kaiserstatuen waren zerstört, alles Angedenken an ihn ausgelöscht worden. Es ist zu erwarten, dass die Trierer Ausstellungen zu einer differenzierteren Sicht und ggf. auch zu einer Berichtigung des Kaiserbildes von Nero beitragen werden. Dem soll hier nicht vorgegriffen werden. Ein gewichtiger Grund dafür, dass Nero in der öffentlichen Meinung Roms zu dem schlechten Kaiser wurde, dessen Andenken ausgelöscht werden musste, lag wohl in seinem Auftreten in nicht standesgemäßen Rollen. Hierauf weist Michael Sommer hin: Nero ist der berühmt-berüchtigte Präzedenzfall für diesen Typus: Ein Kaiser, der als Künstler krankhaft Beifall heischte und darüber die Regierungsgeschäfte vernachlässigte. (Michael Sommer: Narren im Purpur, Darmstadt 2012, S. 84 ) Kaiser Augustus, der Begründer der Dynastie, die mit Neros Ermordung endete, hatte seine absolute Herrschergewalt stets als princeps inter pares gegenüber den Senatoren zu bemänteln gesucht, während sich Nero über das, was für ein Mitglied des Senatorenstandes schicklich war, das mos maiorum, einfach hinwegsetzte. Unser Ziel bei lyrix ist, die Zwischenlage, das Dazwischenliegende, nicht Ausgesprochene, möglicherweise auch Verheimlichte zu erfassen. Dazu bieten wir zwei Referenzgedichte an, ein klassisches und ein modernes Heinrich Heine: Belsazar (1822 veröffentlicht) Georg Bydlinski: Zwischenvers (2016 für lyrix verfasst) Belsazar Die numinose Ballade»Belsazar«gehört zu Heines bekanntesten Gedichten, 1827 dann auch ins»buch der Lieder«aufgenommen. Sie ist wohl zur unterrichtlichen Behandlung ab Klassenstufe 7 geeignet. Wir begegnen hier dem aus der Bibel bekannten Herrscher des babylonischen Reiches (vor der Eroberung durch die Perser 539 v. Chr.), dessen Machtfülle und gewaltsamer Tod sich in Parallele zu Nero setzen lassen. Zu dieser Ballade sind im Internet genügend brauchbare Ausarbeitungen zu finden, sodass hier auf eine sorgfältige Strukturanalyse des Textes verzichtet werden kann. Wir beschränken uns deshalb auf die Inhalts- und Handlungsstruktur, die sich in vier Abschnitte gliedern lässt.

2 Dargestellt wird die Geschichte des babylonischen Königs Belsazar, die auf das Buch des Propheten Daniel im Alten Testament, Kapitel 5, Vers 1-30, zurückgeht. In 21 Strophen, die aus jeweils zwei im Paarreim verbundenen Versen im meist vierhebigen Jambus bestehen, erzählt die Ballade von einem ausufernden Trinkgelage am Hofe Belsazars, des Sohnes von König Nebukadnezar. Belsazar, ein sterblicher Mensch, steigert sich während des Königsmahls in seiner Überheblichkeit bis hin zur Herausforderung und Verhöhnung Jehovas, des unsterblichen Gottes der unterworfenen Israeliten, und wird schließlich zum Opfer seiner Hybris bzw. seines Caesarenwahns. Handlungsabschnitt I, Strophen 1 6 Kurz vor Mitternacht herrscht in der Stadt Babylon Stille, während es im Königsschloss lärmend zugeht. König Belsazar feiert mit seinem Gefolge ein rauschendes Fest; der Wein fließt in Strömen. Und während seine Untergebenen (des Königs Tross, die Knechteschar) den stolzen Herrscher begeistert feiern, wird dieser unter dem Einfluss des Alkohols immer kecker und großsprecherischer. II, Strophen 7 13 Im Rausch fordert Belsazar Jehova, den Gott der von ihm besiegten Israeliten, mit frechen Worten heraus. Doch die verbalen Lästerungen, für die er Applaus von seiner Gefolgschaft erhält, reichen ihm nicht: Er befiehlt seinem Diener, goldene Gerätschaften herbeizubringen, die beim Sieg über Israel aus dem Tempel geraubt wurden. Dazu gehört auch ein heiliger Becher, den Belsazar mit Wein füllt und bis auf den letzten Tropfen austrinkt. Anschließend richtet er erneut höhnische Worte an Jehova. III, Strophen Mit Strophe 14 setzt die Wende ein: Belsazar graust es plötzlich angesichts des Ungeheuerlichen seiner Tat. Im Festsaal verstummt das Lärmen; es erscheint eine Menschenhand, die Buchstaben aus Feuer an eine weiße Wand schreibt. Noch einmal werden das Verstummen und die Erstarrung von König und Gefolge beschrieben. IV, Strophen Keiner der herbeigerufenen Magier kann die Bedeutung der Flammenschrift entziffern. Belsazar wird noch in derselben Nacht von seinen Knechten umgebracht. Wesentliche Strukturierungsprinzipien sind Verknappung und Kontrastierung: Die alttestamentarischen Bezüge aus dem Buch Daniel werden radikal reduziert auf die zweimalige Nennung des Gottesnamens (Jehova bzw. Tempel Jehovas). Die Handlung konzentriert sich auf den dramatischen Moment der Ballade, als sich Belsazar, angetrieben von Rausch und liebedienerischem Beifall zur Gotteslästerung hinreißen lässt. In zwei Handlungsabschnitten (insges. 13 Strophen) wird zu diesem Wendepunkt hingeführt. Der Ausgang des frevelhaften Geschehens wird ebenfalls in zwei noch kürzeren Abschnitten (insges. nur 8 Strophen) dargestellt. Die Stimmung von König und Gefolge schlägt total um. Eine Flammenschrift erscheint. Erklärungs- und Deutungsversuche scheitern und können die Ermordung des Königs nur wenig verzögern. Kontraste zeigen sich in der Darstellung des Handlungsortes (in stummer Ruh lag Babylon vs. oben...lärmt des Königs Tross) und des Handlungsverlaufs (das gellende Lachen verstummte... es wurde leichenstill). Vorausdeutende Hinweise auf das Ende des Königs finden sich in Str. 15 und 18 (leichenstill, totenblass).

3 Die unterrichtliche Behandlung auf Klassenstufe 7 erfolgt am besten im Dreischritt Textbegegnung, inhaltliche und sprachliche Strukturierung, Ausdeutung, wobei selbstverständlich die jeweiligen Vorkenntnisse der Lerngruppe hinsichtlich Gedichtund Balladenbehandlung zu berücksichtigen sind; es sind ggf. auch Vorkenntnisse aus dem Religionsunterricht einzubeziehen. Für Worterklärungen (Babylon, Belsazar, Jehova...) und Fragen sollte im Rahmen der Textbegegnung genügend Zeit eingeplant werden. Vieles werden die Schüler selbst aus ihren Geschichts-, Religions- und Geographie- Kenntnissen beitragen können. Die Textstrukturierung kann mit einer Tafelskizze verdeutlicht werden. Die Ausdeutung wird wahrscheinlich über Schülerbeiträge zur Lehre des Gedichts in Gang kommen. Hier sollte nachgefragt werden, worin eigentlich der Frevel besteht, für den König Belsazar bestraft wird: Es ist die Übertretung der Grenzen, die einem sterblichen Menschen gesetzt sind, seine Selbstüberhebung infolge des Caesarenwahnsinns! Anhang 1: Textblatt Heinrich Heine: Belsazar Die Mitternacht zog näher schon; In stummer Ruh lag Babylon. Nur oben in des Königs Schloss, Da flackert's, da lärmt des Königs Tross. Dort oben in dem Königssaal Belsazar hielt sein Königsmahl. Die Knechte saßen in schimmernden Reihn Und leerten die Becher mit funkelndem Wein. Es klirrten die Becher, es jauchzten die Knecht; So klang es dem störrigen Könige recht. Des Königs Wangen leuchten Glut; Im Wein erwuchs ihm kecker Mut. Und blindlings reißt der Mut ihn fort; Und er lästert die Gottheit mit sündigem Wort. Und er brüstet sich frech, und lästert wild; Der Knechtenschar ihm Beifall brüllt. Der König rief mit stolzem Blick; Der Diener eilt und kehrt zurück. Er trug viel gülden Gerät auf dem Haupt; Das war aus dem Tempel Jehovahs geraubt. Und der König ergriff mit frevler Hand Einen heiligen Becher, gefüllt bis am Rand. Und er leert ihn hastig bis auf den Grund Und rufet laut mit schäumendem Mund: "Jehovah! dir künd ich auf ewig Hohn Ich bin der König von Babylon!" Doch kaum das grause Wort verklang, Dem König ward's heimlich im Busen bang. Das gellende Lachen verstummte zumal; Es wurde leichenstill im Saal. Und sieh! und sieh! an weißer Wand Da kam's hervor wie Menschenhand; Und schrieb, und schrieb an weißer Wand Buchstaben von Feuer, und schrieb und schwand. Der König stieren Blicks da saß, Mit schlotternden Knien und totenblass. Die Knechtenschar saß kalt durchgraut, Und saß gar still, gab keinen Laut. Die Magier kamen, doch keiner verstand Zu deuten die Flammenschrift an der Wand. Belsazar ward aber in selbiger Nacht Von seinen Knechten umgebracht. (entstanden bis 1822)

4 Anhang 2: mögliche Strukturskizze I) König Belsazar feiert mit seinem Gefolge Kontrast: Stille Stadt, Mitternacht <----> lärmendes Gefolge II) der König fordert Jehova heraus Steigerung des Frevels: Gotteslästerung, goldene Tempelgeräte, Becher als Trinkgeschirr entweiht, Verhöhnung Jehovas III) Wende des Geschehens/ Stimmungsumschwung: Erschrecken des Königs, Flammenschrift an der Wand Leichenstille im Saal, König totenblass IV) Magier können die Flammenschrift nicht deuten König Belsazar (totenblass) wird noch in der selben Nacht umgebracht Zwischenvers Dieses Gedicht ist vom Autor Georg Bydlinski eigens für den lyrix-gedichte-workshop verfasst worden, der Anfang September 2016 in Trier stattfindet und der Anstöße geben soll, sich kreativ der Thematik zu nähern. Es stellt in vielerlei Weise das genaue Gegenteil zur vorangestellten klassischen Ballade dar. Eine sorgfältige Strukturanalyse ist deshalb angebracht, in der die formalen und inhaltlichen Gestaltungsmittel genau betrachtet werden. äußere Form: Schon auf den ersten Blick fällt auf, dass der Autor wenig Wörter verwendet und viel weißes Papier lässt. Auch auf Satzzeichen wird verzichtet abgesehen von einem Doppelpunkt (Kolon) in Zeile 5. Der gesamte Text (ohne Überschrift) ist auf 17 Zeilen verteilt, die fünfmal nur aus einem Wort bestehen. Diese Verse sind überwiegend zweihebig; es finden sich aber auch einhebige (Zeilen 5, 7 und 13) und dreihebige Verse (Z. 3, 14, 15). Ein genaues Metrum ist nicht sicher festzulegen. Das Schriftbild ist durch größere Abstände zwischen den Verszeilen gegliedert. Es ergeben sich so 6 Vers-Komplexe ( Strophen?), die bei Einbeziehung der linksbündig gesetzten Großbuchstaben am Zeilenanfang zu 4 Strophen zusammengefasst werden können. Anfang bzw. Ende des Gedichts fallen auf durch zeilenweise Erweiterung (Aufbau) bzw. Reduzierung (Abbau). Im Textinnern sind innerhalb der Strophen Leerstellen gelassen, die wohl Pausen markieren sollen. Ein Parallelismus bindet die Zeilen 14 und 16 zusammen, die Zeilen 16 und 17 enden mit klingender Kadenz (weibl. Reim.)

5 Inhalt: Strophe I (3 Verse) Das sinntragende Nomen ist Gebäude. Der Begriff wird beim zeilenweisen Aufbau festgelegt auf überall, genormt, mit Türen und Fenstern. Es wird eine sich überall hin ausbreitende Architekturwelt benannt. Strophe II (4 Verse) Das sinntragende Nomen ist Räume. Der Begriff bezieht sich auf das, was zwischen den Gebäuden ist, die ebenfalls Räume umschließen. Hier soll (sollte?) produktives Tun des Sprechers/ Schreibers und des Lesers/ Hörers einsetzen, sich Räume schaffen, durch Kolon markiert: Raum zum Atmen und Denken! Strophe III (zweigeteilt, 6 Verse) Der Leser/ Hörer soll dahinterkommen, dass er sich nur dazwischen (Wortspiel zur Sinnverstärkung!) verwirklichen kann, d.h. nur außerhalb der genormten und zweckhaften Architekturwelt in Str. I Ein solches Verhalten wird den Leser/ Hörer, der sich nicht vereinnahmen lässt, facettenreich und frei machen. Strophe IV (zweigeteilt, 4 Verse) Das sinntragende Nomen ist Zwischenräume(n). Die bereits in Str. III vorbereitete Erweiterung des Begriffs Räume zu Zwischenräume ermöglicht dem Leser/ Hörer, also jedermann, der die Zwischenräume zu nutzen versteht, ein naturgemäßes Wachsen, wie ein Baum auf einer Lichtung. Dies ermöglicht ihm auch den Zugang zu nicht nur rationalen Bereichen; er kann tanzen und träumen. Fazit: Der Reduktionsstil des Autors, der wenig Worte macht und viel Platz (und Pausen) zwischen den Wörtern lässt, bietet dem Leser/ Hörer die Möglichkeit, diese Zwischenräume zu nutzen, sie mit eigenen Gedanken zu füllen, selbst kreativ zu werden. Die unterrichtliche Behandlung des Textes ist wohl schon in der Sekundarstufe I möglich. Es bietet sich ein Vorgehen an, das die Strukturierung der Aussagen in den Mittelpunkt stellt. Ausgehend vom optischen Eindruck, kommen wir zu einer vorläufigen Gliederung des Gedichts. Diesen Abschnitten ordnen wir sinntragende Begriffe zu, die dann in Begriffsfeldern geordnet und aufeinander bezogen werden können. Diese führen uns zu einer endgültigen Gliederung und damit zur Interpretation. Hierbei sollten den Schülern auch die Möglichkeiten und Freiheiten abweichender Interpretation gelassen werden.

6 Georg Bydlinski Zwischenvers (für lyrix) Überall verzweckte Gebäude mit genormten Türen und Fenstern Sich Räume schaffen Atemraum Denkraum dazwischen: Dahinterkommen dass du nur dazwischen du selbst werden kannst nicht vereinnahmt facettenreich frei In den Zwischenräumen wachsen wie ein Baum auf einer Lichtung In den Zwischenräumen tanzen und träumen (entstanden 2016)

Lyrikform: Romanzen. span. Heldenballaden - Heldenlieder - Ereignislieder (Heuseler) Heinrich Heine ( ) Die Minnesänger

Lyrikform: Romanzen. span. Heldenballaden - Heldenlieder - Ereignislieder (Heuseler) Heinrich Heine ( ) Die Minnesänger 1 Lyrikform: Romanzen span. Heldenballaden - Heldenlieder - Ereignislieder (Heuseler) Heinrich Heine (1797-1856) Die Minnesänger Zu dem Wettgesange schreiten Minnesänger jetzt herbei; Ei, das gibt ein

Mehr

Christoph W. Bauer Reinhold Embacher Marianne Österbauer (Hrsg.) Durch Nacht und Wind. Epik Drama Lyrik

Christoph W. Bauer Reinhold Embacher Marianne Österbauer (Hrsg.) Durch Nacht und Wind. Epik Drama Lyrik Christoph W. Bauer Reinhold Embacher Marianne Österbauer (Hrsg.) Durch Nacht und Wind Epik Drama Lyrik Inhalt Epik 8 Jürg Schubiger Der Kuchen 10 Jürg Schubiger Erfindungen 14 Peter Bichsel Ein Tisch ist

Mehr

Die Ballade. am Beispiel von Heinrich Heines Belsatzar. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind

Die Ballade. am Beispiel von Heinrich Heines Belsatzar. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind Die Ballade am Beispiel von Heinrich Heines Belsatzar Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind 2018 Was ist eine Ballade? Eine Ballade kann sein: 1) Lyrik: ein langes Gedicht mit oft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Belsazar von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 2

Mehr

Feuergedichte Lehrerinformation

Feuergedichte Lehrerinformation 02 / Feuer und Brandschutz Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS lesen und präsentieren Gedichte. Sie versuchen, die Texte theatralisch umzusetzen, und lösen den Arbeitsauftrag. Ziel Die SuS kennen

Mehr

I. Die heiligen Geräte

I. Die heiligen Geräte Zweiter Teil: Liturgische Geräte und Priesterliche Gewänder I. Die heiligen Geräte Beim heiligen Messopfer benötigt der Priester Gefäße, Tücher und andere Gerätschaften. Der Ministrant reicht diese Gegenstände

Mehr

Balladen: TEXT Ba22. Das Kind am Brunnen von Friedrich Hebbel. Ballade:

Balladen: TEXT Ba22. Das Kind am Brunnen von Friedrich Hebbel. Ballade: Kartei "ARBEIT AM TEXT 5&6" Balladen: Das Kind am Brunnen von Friedrich Hebbel TEXT Ba22 Ballade: Man kann die Ballade als gereimte Geschichte oder erzählendes Gedicht beschreiben. Sie ist eine sehr alte

Mehr

DIE 4 WELTREICHE UND DAS REICH GOTTES. Weltreich Zeit Wichtige Könige

DIE 4 WELTREICHE UND DAS REICH GOTTES. Weltreich Zeit Wichtige Könige DIE 4 WELTREICHE UND DAS REICH GOTTES Zeit Wichtige Könige Babylonisches ca. 609-539 Nebukadnezar Belsazar Medopersisches ca. 539-331 Kyrus Darius Griechisches ca. 331-60 Alexander der Große ca. 260 v.

Mehr

3.2.5 Unternehmen erzählen Geschichten

3.2.5 Unternehmen erzählen Geschichten Inhalte und Bilder Das gilt auch für viele Medienberichte: Weil wir ununterbrochen Katastrophenberichte vermittelt bekommen, wird unser Eindruck über das Weltgeschehen ständig negativ geprägt sein. Wie

Mehr

Gelassenheit durch vertrauensvolles Handeln! 2. Mo. 14,14-16;Apg. 1,11 und Apg. 4,23-31

Gelassenheit durch vertrauensvolles Handeln! 2. Mo. 14,14-16;Apg. 1,11 und Apg. 4,23-31 14. April 2013; Andreas Ruh Gelassenheit durch vertrauensvolles Handeln! 2. Mo. 14,14-16;Apg. 1,11 und Apg. 4,23-31 Rückblick Brunch: Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern

Mehr

Bibelüberblick - Teil 89

Bibelüberblick - Teil 89 1 von 6 02.01.2009 10:23 [ vorheriger Teil Inhalt nächster Teil ] Bibelüberblick - Teil 89 Daniel 2-7 HAUSAUFGABE 1. 2. 3. BIBEL: Dan 2-7 aufmerksam durchlesen FRAGEN ZUM NACHDENKEN: Schreibe kurze Antworten

Mehr

Jeremia, ein Mann mit Tränen

Jeremia, ein Mann mit Tränen Bibel für Kinder zeigt: Jeremia, ein Mann mit Tränen Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

4. Schritt. Fassung 1. deine Überarbeitungsvorschläge

4. Schritt. Fassung 1. deine Überarbeitungsvorschläge 4. Schritt Fassung 1 Das Leben in einer Stadt wird von den Gedichten Städter von Alfred Wolfenstein und Die Stadt von Georg Heym beschrieben. Obwohl beide Texte aus dem Expressionismus sind, da sie 1920

Mehr

Nero als aufgedunsener Mann: in der künstlerischen Rückschau ging man mit dem Kaiser nicht gerade zimperlich um. Foto: Lex Kleren (#)

Nero als aufgedunsener Mann: in der künstlerischen Rückschau ging man mit dem Kaiser nicht gerade zimperlich um. Foto: Lex Kleren (#) 1 of 7 20.05.2016 14:07 Nero als aufgedunsener Mann: in der künstlerischen Rückschau ging man mit dem Kaiser nicht gerade zimperlich um. Veröffentlicht am Donnerstag, 5. Mai 2016 um 19:33 Von Pol Schock

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Jeremia, ein Mann mit Tränen

Bibel für Kinder zeigt: Jeremia, ein Mann mit Tränen Bibel für Kinder zeigt: Jeremia, ein Mann mit Tränen Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

Der Handschuh (Friedrich Schiller)

Der Handschuh (Friedrich Schiller) 1 Der Handschuh (Friedrich Schiller) Vor seinem Löwengarten, Das Kampfspiel zu erwarten, Saß König Franz, Und um ihn die Großen der Krone, Und rings auf hohem Balkone Die Damen in schönem Kranz. Und wie

Mehr

3. Drei Männer im Feuerofen (Daniel 3) 5. Daniel in der Löwengrube (Daniel 6) 6. Daniel und die Bibel (Gesamtschau)

3. Drei Männer im Feuerofen (Daniel 3) 5. Daniel in der Löwengrube (Daniel 6) 6. Daniel und die Bibel (Gesamtschau) 1. Daniel in Babylon (Daniel 1) 2. Nebukadnezars Traum (Daniel 2) 3. Drei Männer im Feuerofen (Daniel 3) 4. Belsazars Fest (Daniel 5) 5. Daniel in der Löwengrube (Daniel 6) 6. Daniel und die Bibel (Gesamtschau)

Mehr

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht 2013 - Taufe Paul Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. 3. Wer darf auf des HERRN Berg gehen, und wer darf stehen

Mehr

Worin hast du uns geliebt? Maleachi 1,1-5

Worin hast du uns geliebt? Maleachi 1,1-5 Inhalt Vorwort...5 Einleitung...7 Vorgehensweise...9 01 Worin hast du uns geliebt?...12 02 Warum ehrt ihr micht nicht?...18 03 Auf wen hört ihr?...24 04 Warum brechen wir ihm die Treue?...30 05 Wer kann

Mehr

Ein schneller Führer zum Bibelstudium

Ein schneller Führer zum Bibelstudium Ein schneller Führer zum Bibelstudium Eines der besten Ziele eines Kindes Gottes ist es, Gott besser kennen und verstehen zu lernen. Der direkte Weg dazu ist es, sich sorgfältig mit dem Buch zu beschäftigen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Mondnacht von Joseph von Eichendorff Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Gedichte über Liebe

Mehr

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt »Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt war, sammelte er Männer und Frauen um sich und zog mit

Mehr

M 1 Der Geist Gottes in der Bibel 4. Mose 11,16-17

M 1 Der Geist Gottes in der Bibel 4. Mose 11,16-17 M 1 Der Geist Gottes in der Bibel 4. Mose 11,16-17 Mose führt das Volk Israel von Ägypten nach Israel. Aber ihm wird die Verantwortung zu groß, er hat das Gefühl, diese Aufgabe alleine nicht mehr bewältigen

Mehr

Eine Übersicht von 1. Samuel Die Bibel im Überblick

Eine Übersicht von 1. Samuel Die Bibel im Überblick Eine Übersicht von 1. Samuel Die Bibel im Überblick Titel des Buches Der Titel des Buches stammt von dem Propheten und Richter Samuel (hebr. Name Gottes oder von Gott erbeten ), der die Hauptfigur in diesem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Haut und Haaren von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite

Mehr

"Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty

Die Nonne von Ludwig Christoph Heinrich Hölty Germanistik Anna Bregs "Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty Unterrichtsentwurf Doppelstunde für die Oberstufe Universität Stuttgart Institut für Neuere Deutsche Literatur Fachdidaktik: Lyrik

Mehr

Ein Sieger stirbt, damit wir leben Predigt über Johannes 19,

Ein Sieger stirbt, damit wir leben Predigt über Johannes 19, Predigt über Johannes 19,16-30 Seite 1 von 5 Ein Sieger stirbt, damit wir leben Predigt über Johannes 19,16-30 1 Wir haben im Neuen Testament 4 Berichte über Jesus, 4 Evangelien, weil ein Bericht, eine

Mehr

Liebe Gemeinde, können Sie sich nach an die Mauer, die so viele Jahrzehnte zwischen der BRD und der ehemaligen DDR stand, erinnern?

Liebe Gemeinde, können Sie sich nach an die Mauer, die so viele Jahrzehnte zwischen der BRD und der ehemaligen DDR stand, erinnern? Predigt (2. Petr 3,8-13): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 3. Kapitel des 2. Petrusbriefes: 8 Meine Lieben,

Mehr

Exodus Stufe

Exodus Stufe Exodus Stufe 7 2016-2017 Vorlesen der Kapitel 3-7 aus dem Exodusbuch Was fällt dabei auf? Es ist ein bisschen langweilig. Es werden sehr viele Namen genannt. Die Geschlechtsregister und Stammbäume würden

Mehr

Daniel als Gefangener

Daniel als Gefangener Bibel für Kinder zeigt: Daniel als Gefangener Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013 Bible

Mehr

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe

Mehr

1. Fastenzeitfrühschicht am

1. Fastenzeitfrühschicht am 1. Fastenzeitfrühschicht am 6. 3.2913 Begrüßung: Hermann Ich begrüße euch ganz herzlich zu unserer ersten Frühschicht in dieser Fastenzeit. Schön, dass ihr da seid, dass ihr euch Zeit genommen habt. In

Mehr

GOTTESDIENST am Neujahr 2012 Thema: Vertraut dem neuen Weg ich bin bei dir auf allen deinen Wegen! Text: Josua 1,1-9 Inga Keller

GOTTESDIENST am Neujahr 2012 Thema: Vertraut dem neuen Weg ich bin bei dir auf allen deinen Wegen! Text: Josua 1,1-9 Inga Keller GOTTESDIENST am 01.01. 2012 Neujahr 2012 Thema: Vertraut dem neuen Weg ich bin bei dir auf allen deinen Wegen! Text: Josua 1,1-9 Inga Keller Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine im Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine im Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Variable Unterrichtsbausteine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Abitur - Gedichtvergleich im Zentralabitur am Beispiel von Else Lasker-Schüler und Jakob van Hoddis, "Weltende" Das komplette

Mehr

Christus im Alten Testament

Christus im Alten Testament Christus im Alten Testament Ap 10,43 Hebr 10,7 Christus im Alten Testament Diesem geben alle Propheten Zeugnis Im Buch steht von mir geschrieben Lk 24,26-27 Und von Mose und allen Propheten anfangend,

Mehr

4. Mose 6, Predigt am So. Trinitatis, (Bullinger) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

4. Mose 6, Predigt am So. Trinitatis, (Bullinger) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. 4. Mose 6, 22-27 - Predigt am So. Trinitatis, 3.6.07 (Bullinger) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Der Predigttext für heute steht in 4. Mose 6,

Mehr

Multiplikation erleben

Multiplikation erleben Multiplikation erleben 2 Könige 4,1-7 (Neues Leben) Eines Tages kam die Witwe eines Prophetenschülers zu Elisa und klagte: Mein Mann, dein Diener, ist tot. Du weißt, wie sehr er den Herrn geachtet hat.

Mehr

Warum ist die Bibel so wichtig?

Warum ist die Bibel so wichtig? Warum ist die Bibel so wichtig? Die Bibel ist Gottes Wort. Durch dieses Buch spricht der lebendige Gott zu uns Menschen. Er zeigt darin, wie groß und heilig Er ist. Er bezeugt aber auch seine Liebe zu

Mehr

Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten VORANSICHT

Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten VORANSICHT Liebeslyrik 1 von 34 Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten Friede, Freude, Eierkuchen? Kummer und Freude liegen in der Liebe oft nahe beieinander:

Mehr

predigt am , zu johannes 2,1-11

predigt am , zu johannes 2,1-11 predigt am 15.1.17, zu johannes 2,1-11 1 am dritten tag fand in kana in galiläa eine hochzeit statt und die mutter jesu war dabei. 2 auch jesus und seine jünger waren zur hochzeit eingeladen. 3 als der

Mehr

Lektion Viele Jahre waren vergangen seitdem Gott versprochen hatte, den Retter zu senden. Vergaß Gott Sein Versprechen? - Nein.

Lektion Viele Jahre waren vergangen seitdem Gott versprochen hatte, den Retter zu senden. Vergaß Gott Sein Versprechen? - Nein. Lektion 42 1. Viele Jahre waren vergangen seitdem Gott versprochen hatte, den Retter zu senden. Vergaß Gott Sein Versprechen? 2. Wem gab Gott Seine Botschaft über den kommenden Retter? - Den Propheten.

Mehr

OFFENBARUNG 11: DAS KAPITEL IM ÜBERBLICK

OFFENBARUNG 11: DAS KAPITEL IM ÜBERBLICK OFFENBARUNG 11: DAS KAPITEL IM ÜBERBLICK Die Verse 10,1 bis 11,14 bilden zusammen den vierten Einschub. In Kapitel 10 wurde uns das offene Büchlein vorgestellt. In Kapitel 11 kommen wir nun zu seinem Inhalt.

Mehr

Haussegnung in den Rauhnächten

Haussegnung in den Rauhnächten Haussegnung in den Rauhnächten Die dunklen Nächte um die Wintersonnenwende haben eine besondere Atmosphäre. Ein besonderes Erlebnis sind dann abendliche Feiern wie eine Adventfeier um den Adventkranz oder

Mehr

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for

Mehr

Predigt im Gottesdienst am 31. Oktober 2017 zum Reformationstag 2017 in der St. Peter Kirche

Predigt im Gottesdienst am 31. Oktober 2017 zum Reformationstag 2017 in der St. Peter Kirche Predigt im Gottesdienst am 31. Oktober 2017 zum Reformationstag 2017 in der St. Peter Kirche Johannes 3,16-17 von Pastor Manfred Rosenau 500 Jahre Thesenanschlag an die Wittenberger Schlosskirche Bei der

Mehr

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich? Predigtmanuskript Thema: Wer ist Jesus für dich? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Der Predigttext für den letzten Sonntag nach Epiphanias

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/15 Das Geschenk der Gnade Im Alten Testament lebten die Menschen unter dem Gesetz. Das Gesetz beinhaltet die 10 Gebote, die Gott Mose gab. Aus eigener Kraft

Mehr

Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem um 19 Uhr in Ischenrode

Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem um 19 Uhr in Ischenrode Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem 01.04.2011 um 19 Uhr in Ischenrode Flötenvorspiel zum Gedicht Lied zur Nacht nach der Melodie Nun ruhen alle Wälder Eröffnung mit dem Gedicht von Mascha Kaléko

Mehr

Einführung in das Buch Jesaja

Einführung in das Buch Jesaja Einführung in das Buch Jesaja Gemeinde: EFG-O Achtung: Dies ist ein Predigtskript. Predigtskripte sind qualitativ sehr unterschiedlich und entsprechen nicht unbedingt der gepredigten Predigt. Manchmal

Mehr

Bibelabende in der Fastenzeit

Bibelabende in der Fastenzeit Bibelabende in der Fastenzeit http://www.st-maria-soltau.de/bibelabende.html In der Zeit bis Ostern finden jeden Dienstag um 19.30 Uhr hier im Pfarrheim Bibelabende statt. An jedem der Abende betrachten

Mehr

Lektion 2 2. Tipps für das Bibellesen. Lektion 2 / 1. Bibelkunde

Lektion 2 2. Tipps für das Bibellesen. Lektion 2 / 1. Bibelkunde Lektion 2 2 Tipps für das Bibellesen 1. Ich bete: Lieber Gott, hilf mir bitte, dass ich verstehe, was du mir heute in der Bibel sagen möchtest. Amen." 2. Ich lese in der Bibel. Es gibt Bibellese-Zeitschriften

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2017 REALSCHULABSCHLUSS DEUTSCH. Arbeitszeit: 210 Minuten. Aufgabensatz 1. Thema: Traum und Wirklichkeit

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2017 REALSCHULABSCHLUSS DEUTSCH. Arbeitszeit: 210 Minuten. Aufgabensatz 1. Thema: Traum und Wirklichkeit REALSCHULABSCHLUSS Arbeitszeit: 210 Minuten Aufgabensatz 1 Thema: Traum und Wirklichkeit Name des Prüflings Klasse von der Lehrkraft auszufüllen Teil A Textverständnis und Sprachuntersuchung /50 BE Teil

Mehr

Was ich über Gott denke!

Was ich über Gott denke! Was ich über Gott denke! Vielleicht ist Gott Ich finde es schön, dass Gott Es kann sein, dass Gott Ich glaube, Gott Es ist auch gut, dass Gott M 1 Typisch! So sind Jungs: So sind Mädchen: Ordne so zu,

Mehr

Das kostbare Blut. William Wooldridge Fereday

Das kostbare Blut. William Wooldridge Fereday Das kostbare Blut William Wooldridge Fereday Der Kommentar ist in The Bible Treasury 1894 erschienen und wurde von Achim Zöfelt übersetzt. 2019 www.bibelkommentare.de Dieser Kommentar ist im Internet veröffentlicht

Mehr

In einer Predigt, die Paulus den Juden von Antiochia in Pisidien hielt, fasste er die Bedeutung von Davids Stellung wie folgt zusammen:

In einer Predigt, die Paulus den Juden von Antiochia in Pisidien hielt, fasste er die Bedeutung von Davids Stellung wie folgt zusammen: Zeitreisende in der Bibel Teil 28 KAPITEL 6 David und das 4. Jahrtausend David, der Mann des 4. Milleniums, errichtete das Königreich und den Thron, der eines Tages von Jesus Christus selbst besetzt wird.

Mehr

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt! Meine Zeit steht in deinen Händen. Nun kann ich ruhig sein, ruhig sein in dir. Du gibst Geborgenheit, du kannst alles wenden. Gib mir ein festes Herz, mach es fest in dir. Sorgen quälen und werden mir

Mehr

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for

Mehr

Download VORSCHAU. Hass & Liebe. Hass. Stephan Sigg. zur Vollversion. mal anders! Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download VORSCHAU. Hass & Liebe. Hass. Stephan Sigg. zur Vollversion. mal anders! Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Stephan Sigg Hass & Liebe Hass Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Stephan Sigg Hass & Liebe Zentrale Lebensthemen im Religionsunterricht mal anders! bel Hass & Liebe Hass Dieser

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. 1. Kor 1,3

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. 1. Kor 1,3 Evangelische Kirchengemeinde Allmersbach im Tal Ökumenischer Gottesdienst am 02.06.2011 zum Fest zwischen den Kirchen Himmelfahrt 1. Könige 8,22-28 Wo ist Gott? (Vikar Frederik Guillet) Gnade sei mit euch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Winter - Gedichte zur kalten Jahreszeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Winter - Gedichte zur kalten Jahreszeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Winter - Gedichte zur kalten Jahreszeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Gesammelte

Mehr

Thema: Wie aktualisiert man eine Ballade? Am Beispiel von Heinrich Heine, Belsazar

Thema: Wie aktualisiert man eine Ballade? Am Beispiel von Heinrich Heine, Belsazar www.endlich-durchblick.de www.schnell-durchblicken.de Wolken schieben...... bringt Durchblick Thema: Wie aktualisiert man eine Ballade? Am Beispiel von Heinrich Heine, Belsazar Tipps: Doku, Pause und u

Mehr

JESUS. Licht DER Welt ICH BIN DAS. Seine Worte für dein Leben. Aus dem Englischen von Elke Wiemer

JESUS. Licht DER Welt ICH BIN DAS. Seine Worte für dein Leben. Aus dem Englischen von Elke Wiemer JESUS ICH BIN DAS Licht DER Welt Seine Worte für dein Leben Aus dem Englischen von Elke Wiemer Vorwort So weit ich zurückdenken kann, haben mich die Aussprüche von Jesus fasziniert. Die Gespräche mit seinen

Mehr

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Bibel im Bild Band 12 Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Welt, in die Jesus kam 3 Lukas 1,5-22 Ein Geheimnis 8 Lukas 1,23-55 Der Wegbereiter 9 Lukas 1,57-80; Matthäus 1,18-25; Lukas 2,1-5

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Germanistik Tom Schnee Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Schüleranalyse / Interpretation des Gedichts an den Mond von Goethe aus dem Jahre 1777 Referat / Aufsatz (Schule) Analyse

Mehr

Schritt für Schritt zur Klausur

Schritt für Schritt zur Klausur Schritt für Schritt zur Klausur Musterklausur 1 Gedichtinterpretation Aufgabe: Interpretieren Sie das Gedicht. Joseph Freiherr von Eichendorff Sehnsucht Es schienen so golden die Sterne, Am Fenster ich

Mehr

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden.

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden. Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden. Das Evangelium für den Epiphaniastag steht bei Matthäus, im 2. Kapitel: Da Jesus geboren war zu Bethlehem

Mehr

Hinweis: Bevor du an die Lösung herangehst, wird dir die Ballade nochmals vorgespielt.

Hinweis: Bevor du an die Lösung herangehst, wird dir die Ballade nochmals vorgespielt. Quelle: Hörtext (Download gratis) unter: http://www.vorleser.net/html/goethe.html Balladentext: http://gutenberg.spiegel.de/goethe/gedichte/erlkoeni.htm ERLKÖNIG bis Aufgabe 1: Hörverständnis Lies zuerst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abend von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Andreas Gryphius

Mehr

Aus: Paul Gerhardt. Geistliche Lieder. Nachwort von Gerhard Rödding. Stuttgart: Philpp Reclam jun.. S. f.

Aus: Paul Gerhardt. Geistliche Lieder. Nachwort von Gerhard Rödding. Stuttgart: Philpp Reclam jun.. S. f. Klassenarbeit Sommergesang (Auszug) von Paul Gerhardt 5 Geh aus mein Herz, und suche Freud In dieser lieben Sommerzeit An deines Gottes Gaben; Schau an der schönen Garten Zier, Und siehe, wie sie mir und

Mehr

Das. Bibelfernkurs Teil 5

Das. Bibelfernkurs Teil 5 Das siegreiche Leben Bibelfernkurs Teil 5 Das Christsein ist kein Krampf, wenn es richtig verstanden wird. Es ist auch nicht gekennzeichnet von andauernden Niederlagen und Rückschlägen. Gott hat uns in

Mehr

Vorwort... 2 Epochenübersicht... 3 Regeln zur Aufgabenbearbeitung... 4

Vorwort... 2 Epochenübersicht... 3 Regeln zur Aufgabenbearbeitung... 4 Inhaltsverzeichnis Lehrgang: Die Gestaltung des Analyse- und Interpretationsaufsatzes Vorwort........................................................................ 2 Epochenübersicht.................................................................

Mehr

Die sechs Schwäne. Nach dem Märchen der Brüder Grimm von Gertrud Ott

Die sechs Schwäne. Nach dem Märchen der Brüder Grimm von Gertrud Ott Die sechs Schwäne Nach dem Märchen der Grimm von Gertrud Ott PERSONEN Gute Fee Die sechs Das später die junge in Der junge Seine Mutter der Jäger 1 Der ritt in den Wald hinaus da fand er den Weg nicht

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe

Johann Wolfgang von Goethe 1 2 Johann Wolfgang von Goethe Wissenschaftler, Bühnenautor, Romanschreiber, Philosoph, Dichter, Naturforscher und Staatsmann. *Frankfurt am Main 1749 Weimar 1832 3 Johann Wolfgang von Goethe ein Gleiches

Mehr

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Aufgabenbeispiel Jahrgangsstufe 9/10 (schriftlich) Gymnasium Aufgabentyp 4a: Einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

Mehr

Die Schechinah Gottes Gott ist herrlich

Die Schechinah Gottes Gott ist herrlich Die Schechinah Gottes Gott ist herrlich Lesungen: 2.Mose 24, 15-17; 25,9 Haggai 2, 1-9 Siegfried F. Weber / Großheide Martin Luther unterschied drei Lichter: Licht der Natur Licht der Gnade Licht der Herrlichkeit

Mehr

Josua Übernimmt die Führung

Josua Übernimmt die Führung Bibel für Kinder zeigt: Josua Übernimmt die Führung Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Johannes Müller Produktion:

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Josua Übernimmt die Führung

Bibel für Kinder zeigt: Josua Übernimmt die Führung Bibel für Kinder zeigt: Josua Übernimmt die Führung Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Johannes Müller Produktion:

Mehr

Ein Mann Von Gott Gesandt

Ein Mann Von Gott Gesandt Bibel für Kinder zeigt: Ein Mann Von Gott Gesandt Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Helmut Zimmermann Produktion: Bible for Children

Mehr

Die Glaubenswerkstatt mit dem 6. Traktat. Das Vaterherz Gottes. Jesaja Kapitel 49 Vers 5

Die Glaubenswerkstatt mit dem 6. Traktat. Das Vaterherz Gottes. Jesaja Kapitel 49 Vers 5 Die Glaubenswerkstatt mit dem 6. Traktat Das Vaterherz Gottes Jesaja Kapitel 49 Vers 5 Und nun spricht der Herr, der mich von Mutterleib an für sich zum Knecht gebildet hat, um Jakob zu ihm zurückzubringen

Mehr

sehr herausfordernd klingt, - ist eigentlich gespickt von möglichen

sehr herausfordernd klingt, - ist eigentlich gespickt von möglichen Predigt zum Konfirmationsjubiläum am 15. Sonntag nach Trinitatis 2016 1.Petrus 5, 5c-11 Liebe Gemeinde, liebe Jubilare, der Predigttext, den wir gerade gehört haben - auch wenn er als ganzes gelesen doch

Mehr

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte 1. Woche 4. Tag Hl. Geist Aus dem Roman Die Hütte Sarayu Die Hüterin der Gärten Der Heilige Geist wird in der Figur der Sarayu, was übersetzt Wind bedeutet, dargestellt und sie ist Hüterin der Gärten.

Mehr

predigt am , zu jesaja 43,1-7

predigt am , zu jesaja 43,1-7 predigt am 12.7.15, zu jesaja 43,1-7 1 und nun, so spricht der herr, dein schöpfer, jakob, und der dich gebildet hat, israel: fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst, ich habe dich bei deinem namen

Mehr

LEONARDO BOFF. Was kommt nachher? DAS LEBEN NACH DEM TODE OTTO MÜLLER VERLAG SALZBURG

LEONARDO BOFF. Was kommt nachher? DAS LEBEN NACH DEM TODE OTTO MÜLLER VERLAG SALZBURG LEONARDO BOFF Was kommt nachher? DAS LEBEN NACH DEM TODE OTTO MÜLLER VERLAG SALZBURG Inhalt Einleitung 13 1. Kapitel: Tod und Gericht, Hölle, Fegefeuer und Paradies - Woher wissen wir das? 15 1. Die Gründe

Mehr

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung I. Die Frage nach der Identität von Jesus A. Wer ist Jesus, laut Aussagen von Menschen heute? a.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Projekt: Rap im Unterricht - Raptextinterpretation - Tone - Du brauchst mich! Raptextinterpretation Das komplette Material finden

Mehr

Judentum Alles, was wir wissen müssen

Judentum Alles, was wir wissen müssen Judentum Alles, was wir wissen müssen Vandenhoeck & Ruprecht Kopiervorlagen für die Grundschule Herausgegeben von Hans Freudenberg Nach Ideen von Hans Freudenberg, Ilka Kirchhoff, Magdalene Pusch Illustriert

Mehr

Materialien für guten Unterricht www.portal-schöner-lernen.de Religion Neues Testament Jesus im Tempel Der Tempel von Jerusalem aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie: Der erste Jerusalemer Tempel des

Mehr

20. Jahrhundert. Es hätte keinen brutaleren Übergang geben können. Dort fanden sich die Werke von Picasso, Dalí, Ernst und vielen anderen.

20. Jahrhundert. Es hätte keinen brutaleren Übergang geben können. Dort fanden sich die Werke von Picasso, Dalí, Ernst und vielen anderen. 20. Jahrhundert. Es hätte keinen brutaleren Übergang geben können. Dort fanden sich die Werke von Picasso, Dalí, Ernst und vielen anderen. Man fragte sich ganz unwillkürlich, ob hier eine andere Beleuchtung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mensch und Natur in der Lyrik - Mensch als Teil der Natur, Mensch als Hüter der Natur, Einwirkung des Menschen auf die Natur Das komplette

Mehr

Das Buch Ruth steht in enger Verbindung zum Buch der Richter.

Das Buch Ruth steht in enger Verbindung zum Buch der Richter. 1 Stand: 09.01.2014 im Buch Zahlen der Bibel Inhalt Vorbemerkungen... 1 Zahlen im Buch... 2 Zusammenfassung... 5 Vorbemerkungen Das Buch steht in enger Verbindung zum Buch der Richter. { 1.1} Und es geschah

Mehr

Predigtthema: (2. Chr. 29,1-31,21) Hiskia Gott gehört der erste Platz!

Predigtthema: (2. Chr. 29,1-31,21) Hiskia Gott gehört der erste Platz! Predigtthema: (2. Chr. 29,1-31,21) Hiskia Rückblick: Was spricht mich bei Hiskia am meisten an? Seine enge, gehorsame Beziehung zu Gott befähigt Hiskia auch in höchst dramatischen Umständen Gott zu vertrauen

Mehr

Predigt über Jes 7,10-14 München, den

Predigt über Jes 7,10-14 München, den Predigt über Jes 7,10-14 München, den 24.12.2011 Liebe Gemeinde, Vom Himmel hoch, da komm ich her, so haben wir gerade gesungen. In den ersten fünf Strophen dieses Liedes hat Martin Luther alles gesagt,

Mehr

Lektion Wer war der neue Leiter der Israeliten, den Gott auserwählte, um Mose zu ersetzten? - Josua.

Lektion Wer war der neue Leiter der Israeliten, den Gott auserwählte, um Mose zu ersetzten? - Josua. Lektion 39 1. Wer war der neue Leiter der Israeliten, den Gott auserwählte, um Mose zu ersetzten? - Josua. 2. Hielt Gott Sein Versprechen, den Nachkommen Abrahams das Land Kanaan zu geben? - Ja. 3. Was

Mehr