Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Ähnliche Dokumente
Tutorium Internes Rechnungswesen

Beispiel zur summarischen Divisionskalkulation: Im Jahr 2009 fielen bei einer Ausbringungsmenge von Stück Kosten in Höhe von an.

BREAK-EVEN- ANALYSE Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler

Deckungsbeitragsrechnung

Aufgabe 1: Multiple Choice

Break-Even-Diagramm Menge

Inhalte: Maschinenstundensatzrechnung,Kuppelproduktion, Restwertansatz, Kostenverteilungsverfahren

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Internes Rechnungswesen III

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Beispiel zur summarischen Divisionskalkulation: Im Jahr 2009 fielen bei einer Ausbringungsmenge von Stück Kosten in Höhe von an.

Musterlösung. Wintersemester 2007/2008 Klausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) am Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Deckungsbeitragsrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

4. Durchführung der Betriebsergebnisrechnung 4.1. Mangelnde Aussagefähigkeit der Vollkostenrechnung

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

Deckungsbeitragsrechnung

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Übung XIV. a) Ordnen Sie die nachfolgend aufgeführten Kostenarten in einem Mehrproduktionsunternehmen dem bzw. den Kostenbegriffen zu:

Kosten- und Leistungsrechnung

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

K L A U S U R. zur Bachelor-Prüfung SS Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

KALKULATIONSVERFAHREN

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten.

Kosten- und Leistungsrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

Klausur Internes Rechnungswesen

Übung Kostenrechnung SS 2016

Aufgaben zu Abschnitt II.2 1

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen.

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad)

Rechnungswesen. Kostenrechnung

Aufgabensammlung KLR Lösung

Crashkurs Kostenrechnung

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm. Preisuntergrenze, optimales Produktionsprogramm

Break-Even-Analyse bei Ein-Produkt-Unternehmen

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Aufgabe Summe

Erreichte Punkte

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Grafische Darstellung [ ] und Deckungsbeitragsrechnung

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 07. August 2006


1. Aufgabe: a) Wie hoch ist die Normalbeschäftigung der Habedank-Säfte GmbH (nach der Produktionsplanung)?

Kosten- und Leistungsrechnung

Erreichte Punkte

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Internes Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Erreichte Punkte

Übung Kostenrechnung SS Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen

Rechnungswesen endlich verstehen

Kosten- und Leistungsrechnung

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2012/13

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Aufgaben zu Abschnitt II.3 1

Deckungsbeitragsrechnung Break-Even-Analyse

Aufgabe Summe

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion Unterlagen zur 11.

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario:

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Übungsblatt 4. Aufgabe (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Kapitel 5: Teilkostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 5.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann Juni Teilkostenrechnung

Transkript:

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung 28.06.2017 Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

III. Kostenstellen 1

Aufgabe 1 Was sind die Aufgaben einer Kostenstelle und der Kostenstellenrechnung? betrieblicher Teilbereich, der kostenrechnerisch selbständig abgerechnet wird Aufgaben der Kostenstellenrechnung Verteilung der angefallenen Gemeinkosten zur Verrechnung auf die Produkte - Erfassung der Gemeinkosten pro Kostenstelle - Ermittlung von Zuschlags- und Verrechnungssätzen für die - Verrechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger in der - Kostenträgerrechnung (nach Maßgabe der jeweiligen - Beanspruchung der Kostenstelle durch den Kostenträger) Kontrolle der Wirtschaftlichkeit des Produktionsprozesses - Planung der Kosten, die bei wirtschaftlichem Aufgabenvollzug in den Kostenstellen höchstens anfallen dürfen - Erfassung der in der Kostenstelle tatsächlich angefallenen Kosten - Soll-/Ist-Vergleich - Analyse der Abweichungsursachen 2

Aufgabe 1 Wie untergliedern sich die Anforderungen an die Kostenstellenbildung? 3

Aufgabe 2 Gruppieren Sie die Kostenstellen nach Ihren verschiedenen Unterpunkten und erläutern Sie diese Unterteilung 4

Aufgabe 3 Erläutern Sie die Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 5

Aufgabe 3 Erläutern Sie die Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 6

Aufgabe 3 Erläutern Sie die Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 7

Aufgabe 3 Erläutern Sie die Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 8

IV. Kostenträger 9

Aufgabe 1 Erläutern Sie die Aufgabe der Kostenstellenträgerrechnung und gehen Sie hierbei auch auf die Aufgaben der Kostenträgerstückrechnung und Kostenträgerzeitrechnung ein. 10

Aufgabe 1 Erläutern Sie die Aufgabe der Kostenstellenträgerrechnung und gehen Sie hierbei auch auf die Aufgaben der Kostenträgerstückrechnung und Kostenträgerzeitrechnung ein. 11

Aufgabe 2 Die Global Chemie AG hat expandiert und dazu einen Stahlbetrieb aufgekauft. Sie produzieren nun Rohre mit gleicher Beschaffenheit aber unterschiedlicher Größe. Die Gesamtkosten der Abrechnungsperiode betrugen 1.525.000. Berechnen Sie die Stückkosten und die Gesamtkosten der Rohrsorten, indem Sie die Gewichte als Äquivalenzziffern verwenden. Kosten je Recheneinheit: 1.525.000 / 223.000 RE = 6,84 /RE 12

Aufgabe 3 Sie stellen in einem Zweigwerk in einer Kuppelproduktion drei chemische Erzeugnisse her, die auch in der laufenden Periode abgesetzt werden. Die Gesamtkosten der Periode betragen 40.000 (24.000 fix, 16.000 variabel). Es gelten weiterhin folgende Daten: Produkt Marktpreis [ ] Absatz-/Produktionsmenge [ME] A B C 120 60 96 220 380 130 13

Aufgabe 3 a) Bestimmen Sie die Stückselbstkosten nach der Kostenverteilungsmethode mit den Marktpreisen als Schlüsselgröße (=Marktpreisäquivalenzziffernmethode). Produkt a) Marktpreis [ /Stück] b) Absatz-menge [Stück] c) Gesamt-erlöse [ ] (a)*b)) d) Kosten je Produktart [ ] ( c)*0,65) e) Kosten je Produkteinheit [ /Stk] (a)*0,65) A 120 220 26.400 17.160 78 B 60 380 22.800 14.820 39 C 96 130 12.480 8.112 62,4 Summe 61.680 40.092 Der Kostenanteil je Erlös beträgt: 40.000 / 61.680 = 0,65 14

Aufgabe 3 b) Welche Bedeutung kommt den so ermittelten Selbstkosten zu? Begründen Sie Ihre Antwort! Jegliche Aufteilung der Kosten über Kuppelprozesse aus den Produkten ist Willkür! Bei Entscheidungen auf der Basis von Kuppelprozesskosten kann es zu Fehlern kommen. c) Welche Entscheidung würden Sie bei der Alternative sofortige Stilllegung oder Weiterproduktion treffen, wenn die Marktpreise jeweils um die Hälfte niedriger wären? Begründen Sie Ihre Antwort! 15

Aufgabe 3 c) Weiterproduktion Produkt a) Marktpreis [ /Stück] a1) Marktpreise um 50 % geringer b) Absatzmenge [Stück] c) Gesamterlöse [ ] (a)*b)) c1) Gesamterlöse [ ] (ger. Marktpreis) d) Kosten je Produktart [ ] ( c)*0,65) A 120 60 220 26.400 13.200 17.160 78 B 60 30 380 22.800 11.400 14.820 39 e) Kosten je Produkteinheit [ /Stk] (a)*0,65) C 96 48 130 12.480 6.240 8.112 62,4 Summe 61.680 30.840 40.092 Erlöse würden auf 30.840 fallen Verluste von 9.160 (40.000-30.840 ) 16

Aufgabe 3 c) Stillegung Variable Kosten entfallen Fixe Kosten von 24.000 fallen weiterhin an, dafür keine Erlöse Verlust bei Stilllegung in Höhe von 24.000 Stilllegung kurzfristig nicht vorteilhaft 17

Aufgabe 4 In ihrem Betrieb fallen pro Monat fixe Kosten in Höhe von 30.000 an. Die variablen Kosten für die Herstellung pro Einheit des Produktes liegen bei 10. Jährlich können 105.000 Einheiten des Produktes verkauft werden, davon 48.000 im 2. Quartal des Jahres und die restlichen gleichmäßig in den anderen drei Quartalen. Die Produktion erfolgt kontinuierlich, d.h. in allen Monaten wird die gleiche Menge produziert aus technischen Gründen kann auch nicht mehr produziert werden. Übersteigen die Absatzmengen die Produktionsmengen können diese Mengen durch vorhandene Lagerbestände gedeckt werden. Der Absatzpreis liegt bei 19,99. 18

Aufgabe 4 a) Bestimmen Sie den Stück-Deckungsbeitrag je Einheit des Produktes! Stückdeckungsbeitrag je Einheit des Produktes: Stück-DB = Absatzpreis - variable Kosten = 19,99-10,00 = 9,99 19

Aufgabe 4 b) Berechnen Sie die den Liquiditätssaldo für das 3. Quartal! Gehen Sie davon aus, dass alle Geschäftsvorfälle des 3. Quartals zahlungswirksam sind. Liquiditätssaldo = Einzahlungen Auszahlungen Einzahlungen = Erlöse (105.000-48.000) / 3 Stück * 19,99 /Stück = 379810 Auszahlungen = 3 * 30.000 + 3 * (105.000 Stück / 12) * 10 / Stück = 90.000 + 262500 = 352500 Liquiditätssaldo= 379810 352500 = 27310 20

Aufgabe 4 c) Ermitteln Sie die Break-even-Menge! Break-Even-Menge (bezogen auf einen Monat) 30.000 + 10 * x = 19,99 * x 30.000 = 9,99 x x = 30.000/9,99 = 3.003 Stück Break-Even-Menge (bezogen auf ein Quartal) 3 * 30.000 + 10 * x = 19,99 * x x= 90.000 / 9,99 = 9.009 Stück Break-Even-Menge (bezogen auf ein Jahr) 12* 30.000 + 10 * x = 19,99 * x x = 360.000 / 9,99 = 36036 Stück 21

Aufgabe 4 d) Diskutieren Sie die gerade ermittelten Kennzahlen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit der Produktion auch im Hinblick auf die unterschiedlichen Quartale! Deckungsbeitrag positiv => Produktion trägt zur Deckung der Fixkosten bei! Positiver Liquiditätssaldo bedeutet, dass der nötige Umsatz generiert wird um die Ausgaben zu decken. Negativer Liquiditätssaldo würde bedeuten, dass die Absatzmenge kleiner der Break-Even-Menge ist, d.h. dass zusätzliches Kapitalverfügbar sein muss, bis das Unternehmen wieder wirtschaftlich arbeitet Hier: Produktion wirtschaftlich! 22