Tieflegung im Stadtgebiet Luzern. Situation Hubelmatttunnel. Projektübersicht. IUB INGENIEUR-UNTERNEHMUNG AG Thunstrasse 2, 3005 Bern

Ähnliche Dokumente
Stadttunnel Aarau (SBB Bahn 2000) Neubau Tunnel II, Ausweitung bestehender Stadttunnel I

Tunnel de Champel: Herausforderung in der Stadt Genf

Diskussion Für den Fall, dass Projektgegner die Darstellungen von Dr. Sierig noch einmal zur Diskussion stellen

Gotthard Basistunnel, Los Faido: Erfahrungen aus einem TBM-Vortrieb mit grosser Überdeckung

Planung der Bauhilfsmassnahmen und der Betonverkleidung

Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein im Münchner Raum. Das U-Bahn-Netz von München

Kolloquium ETH Zürich Tunnel in anhydritführendem Gebirge 03. April Chienbergtunnel. Michael Bäumle Aegerter & Bosshardt AG

Statik und Konstruktion der Spritzbetonbauweise

Tübbingausbau in druckhaftem Gebirge

Randbedingungen di und Herausforderungen innerstädtischer Untertagebaustellen am Beispiel der Durchmesserlinie Zürich

Werkstattgespräch ZBB Zukunft Bahnhof Bern mit den Medien vom 7. April 2010

Bahntunnel Vereinalinie Baulos T1

Der bergmännische Abschnitt der neuen Durchmesserlinie Zürich Von der Idee zur Ausführung

2. Vorstellung Projekt WS2016/17. Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1

Bahnprojekt Stuttgart-Ulm. Erörterungsverhandlungen zum PFA 1.3 WBI GmbH Prof. Dr.-Ing. Walter Wittke Stuttgart,

Herausforderungen bei den TBM Vortrieben in Sochi (RUS)

Innerstädtische Vortriebssicherung durch DSV-Schirm. Besondere Herausforderungen in bindigen Böden

Stuttgart 21, Tunnel im quellfähigen Gebirge Sitzung des Lenkungskreises

Erwartung und Wirklichkeit der TBM-Vortriebe am Wienerwaldtunnel

Update der ÖNORM B Dipl.-Ing. Andreas Leitner, IGT Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Goger, TU Wien

Stadtbahn Stuttgart U2 Hauptfriedhof - Neugereut Stadtbahntunnel Steinhaldenfeld

2. Wiener U-Bahn Tagung Wien

Geotechnisches Seminar und 9. Geotechnik-Stammtisch am

Der Ausbau der Nordumfahrung Zürich Fokus Gubristtunnel. A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich Bundesamt für Strassen ASTRA

Herzlich Willkommen. Lainzer Tunnel

Albulatunnel II eine schöne aber grosse Herausforderung für die Rhätische Bahn

0230 [D] Bedingungen: Allgemeine Vergütungsregelungen, Ausmassbestimmungen, Begriffsdefinitionen und Normen. Telefon:... Ort, Datum:...

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode

Die neue Gotthardbahn Stand der Arbeiten

2 Gefährdungsbilder. Die Projektierung und die Ausführung von sicher und wirtschaftlich realisierbaren unterirdischen

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz

Lockergesteinsstrecke des Vedeggio Cassarate Tunnels: Bauhilfsmassnahmen im Mittelpunkt des Bauvorhabens

Ceneri-Basistunnel Tunnelvermessung aus Sicht des Bauunternehmers. Thomas Heiniger und Oliver Schneider Amberg Technologies AG, Regensdorf

Abdichtungssysteme des Weinbergtunnels. Angela Winter, Swiss Tunnel Congress 2018, KKL Luzern, 13. Juni 2018

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Planfeststellungsabschnitt 1.2 Bezirksbeiratssitzung Degerloch

Gerhard Girmscheid BAUPROZESSE UND BAUVERFAHREN DES TUNNELBAUS

NEWSLETTER Dezember 13

Teilschnittmaschinen im Tunnel- und Stollenbau Chancen und Risiken

Projektpräsentation Tunnel B 462 Freudenstadt

Rettungsstollen Fréjus

Ortsbruststabilität mit vorauseilenden Drainagen

NEUORDNUNG BAHNKNOTEN STUTTGART

Berechnung und Messung im Tunnelbau

Energieverbrauch Baustelle Eppenbergtunnel

Tunnelausbruch und Ausbau im Karst

Dimensionierung eines nachgiebigen Ausbaus in druckhaftem Gebirge. Workshop Tunnelbauforschung in Leoben, Schwanau und Bochum

NEUBAU ALBULATUNNEL II

Uetlibergtunnel ab Landikon im Bau

Vortrieb von vier Tunneln in wechselnder Geologie Dipl.-Ing. Bernd Raderbauer MBA

Projektspezifische Bauhilfsmassnahmen in städtischem Umfeld Vergleich zweier ausgewählter Objekte

Unterirdische Verzweigungskavernen im Tunnel Eyholz der Nationalstrasse A9, Umfahrung Visp (VS)

TBM-Vortriebe am Gotthard Basistunnel

Evaluation der Lockergesteinsvortriebe Projektierung, Geomechanik

Innerstädtischer Tunnelbau unter schwierigen Verhältnissen

N4.1.5 Uetlibergtunnel

I. Vortrieb eines Autobahntunnels unter einem Flusstal...1 Patricia Wittke-Gattermann, Ralf Druffel

Die elektrische Drucksondierung (CPTu)

ANWENDUNG DER BEOBACHTUNGSMETHODE BEIM KREUZUNGSBAUWERK WÖRSDORF, NBS KÖLN RHEIN-MAIN. Dipl.-Ing. Erik Neun Dr.-Ing.

GESPRÄCHSPARTNER. Landeshauptmann-Stv. Franz HIESL. Bürgermeister Franz DOBUSCH

Ausweitungs-TBE mit Hinterschneidtechnik

Baulüftung im Untertagbau

Dritte Belchentunnelröhre (Sanierungstunnel STB)

Analysen zum Spannungsverformungsverhalten des Gebirges bei einfach verspannten Gripper-Tunnelbohrmaschinen

Südumfahrung Küssnacht, Tunnel Burg

Projektkennzahlen Rohbau Ceneri-Basistunnel

A3 Oesterreich. Zürichsee N4.1.4

Name: Unterschrift Datum Note

Einhausung Düsseldorf-Angermund

Nutzen der Beobachtungsmethode nach EC 7. - DIN EN Beispiel - Zusammenfassung

NEUER ALBULA TUNNEL. Albula Tunnel Linie Chur St. Moritz, Schweiz. Albula, Neues Tunnel Projekt

Lockergesteinsstrecke des Längholztunnels Wahl des Vortriebverfahrens

A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich: neue Gubriströhre wird im Sprengvortrieb erstellt

Metro Amsterdam: Vortrieb eines innerstädtischen Tunnels in schwieriger Geologie und unter sensibler Bebauung

Vermessung an einem Pumpspeicherwerk. Leander Gattlen, dipl. Ing. HTL Oliver Gut, dipl. Ing. ETH

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

INJEKTIONSTECHNIK IM TUNNELBAU

Newsletter vom Februar 2018

Uetlibergtunnel: Das Schlüsselbauwerk der Westumfahrung Zürich ist im Bau

Stollenbau an praktischen Beispielen

Tunnelbau. Rosshäusern Beim Bau wurde von Vollausbruch auf Kalottenvortrieb umgestellt. Mit Erfolg. 18

Ausgewählte Beispiele bei der geotechnischen Fachberatung der Neubaustrecke Erfurt Leipzig/Halle

So müsste es gehen oder das Spiel der Ingenieure mit der Erreichbarkeit von Stuttgart

Projektkennzahlen Rohbau Gotthard-Basistunnel

Grundlagen Mauertypen Konstruktionen. Baustoffe und Geschichte Tragwerksarten Bauverfahren Brückenelemente Beispiele

Firmenpräsentation Heinz Ehrbar Partners GmbH /

BEITRAGSREIHE PRAXIS UND TECHNIK TUNNELBAU IM HIMALAYA

Statische Berechnung

Zürich Zimmerbergtunnel: Messtechnische Überwachung während des Vortriebs

Der Frankipfahl in Österreich

Stickoxidexpositionen in der betrieblichen Praxis

WiEiSEUliüRO REIINBERG

Mechanische Eigenschaften der Festgesteine: Modellbildung

Dimitrios Kolymbas. Geotechnik - Tunnelbau und Tunnelmechanik

Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen


Transkript:

Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Tieflegung im Stadtgebiet Luzern Tieflegung Zentralbahn Luzern Geotechnische und statische Aspekte beim Entwurf des Hubelmatttunnels Beat Gugger, Dipl. Bauing. FH Stefan Wachter, Dr.-Ing. Bahnhof Luzern Hubelmatttunnel Bestehende Linienführung Neue Linienführung N Haltestelle Allmend Allmendtunnel Haltestelle Mattenhof IUB INGENIEUR-UNTERNEHMUNG AG Thunstrasse 2, 3005 Bern www.iub-ag.ch Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Projektübersicht Situation Hubelmatttunnel Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009

Längenprofil Hubelmatttunnel Herausforderungen Stark wechselhafte Geologie (Ruschelzonen), verwittert, oberflächennah (4 25 m) Bauen im Bestand / innerstädtische Bebauung über Hubelmatttunnel mit geringer Überlagerung Erschütterungsemissionen, Setzungen Unterquerung Sternmattstrasse bei Aufrechterhaltung des Verkehrs und der Versorgungsleitungen Beengte Platzverhältnisse am Portal Geissensteinring Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Geologie Untere Süsswassermolasse rd. 25 m Allmend überhöhte Darstellung Lockergesteinsbedeckung (tonig-siltiger Feinsand mit wenig Kiesen und Sanden) Verwitterungszone des Felsen Konglomeratische Sandsteine bzw. Sandstein-Bänke Sandsteinreiche-pelitische Abfolgen Gebirgskennwerte (Auszug) Geissensteinring Gebirgszustand Kohäsion Reibungswinkel Einaxiale Druckfestigkeit Elastizitätsmodul c [MN/m 2 ] [ ] q u [MN/m 2 ] E [GN/m 2 ] Unverwittert 1.5 55 12 28 24 Verwittert 0.09 51 400 0.5 2.2 17 Stark 0.015 35 0.03 0.5 verwittert Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009

Ausbruch- / Lösemethode (1) Ausbruch- / Lösemethode (2) Sprengvortrieb Auflockerung entlang Ausbruchprofil Risiko von Setzungen an Oberfläche Erschütterungs- und Lärmproblematik (Sprengungen) Kürzere Bauzeit Vortrieb mit Teilschnittmaschine (TSM) Geringe Auflockerung entlang Ausbruchprofil Tunnelbohrmaschine (TBM) Geringe Auflockerung entlang Ausbruchprofil Minimale Erschütterungen Vollausbruch möglich Unwirtschaftlich bei zu kurzer Tunnellänge Grosse Installationsfläche Minimale Erschütterungen Kurze Abschlagslängen möglich Staubproblematik Pilotstollen Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Vortriebskonzept (1) Portalstandorte Vortriebsrichtung Sternmattstrasse Allmend Geissensteinring (Installationsfläche auf Seite Allmend vorhanden) Portal Allmend Fallender Vortrieb 1.2 % (möglich, da nur geringe Wassermenge prognostiziert) Seite Allmend weniger Wohngebiet (Emissionen) Materialabtransport einfacher, da Portal nicht direkt an stark befahrener Strasse mit Öffentlichem Verkehr Portal Geissensteinring Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009

Vortriebskonzept (2) Pilotstollen mittels TBM Notwendiger Lüftungsstollen für TSM-Ausweitung Stabilisierung des Firstes Reduktion der Setzungen Aufnahme der tatsächlich anstehenden Geologie Stabilisierende Wirkung auf Tunnelbrust und Reduktion des Risikos von Niederbrüchen bei Aufweitung Stollenband des Pilotstollens In Arbeit bei Samuel Kluft Wechselhafte Geologie Wasserführung In-situ Aufnahme des Gebirges durch den Geologen Lithologie Verwitterung Gebirgsbeschreibung Hinweise Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Ruschelzonen Zerrüttungszonen infolge Kompensation von Bewegungen zwischen steifen Schichten Schichtstärke von rd. 1.0 m Vortriebskonzept (3) Kalottenvortrieb / Strossenabbau / Sohlaushub mit Teilschnittmaschine Unterteilung des Ausbruchquerschnitts in 3 einzelne Phasen Geringe Festigkeit (c = 0 kn/m 2 ), nachbrüchig Sofortige Sicherung möglich Keine Erschütterungen an Oberfläche Unterteilung Kalotte aufgrund Ruschelzonen möglich Sohlschluss innerhalb 10 TM gegen mögliche Quellhebungen Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009

Vortriebskonzept (4) Profiltyp / Einschaliger Ausbau Vortriebskonzept (5) Gegenvortrieb Geissensteinring Vorauseilende Sicherung mittels Rohrschirm im Bereich geringer Überdeckung unterhalb Sternmattstrasse Gegenvortrieb mit TSM unterhalb Sternmattstrasse unter Verkehr und Betrieb der Versorgungsleitungen (u.a. Gasleitung) Keine Unterquerung mit Pilotstollen Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Vortriebskonzept (6) Vor- und Nachteile Vierfaches Auffahren der Tunnellänge längere Bauzeit Keine Erschütterung an Oberfläche bzw. Gebäuden Minimierung der Setzungen an Oberfläche Wesentliche Gefährdungsbilder Gefährdungsbild Gegenmassnahme Ortsbrustinstabilität Kalottenvortrieb / Querschnittsaufteilung Steinfall Versiegelung mit Stahlfaserspritzbeton bzw. Sicherung mit Ankern und Netzen (TBM: Möglichkeiten der Ausbruchsicherung beschränkt) Quellmessung über längeren Zeitraum Optimierung der Ausbruchsicherung nach Auffahren des Pilotstollens Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009

Gefährdungsbild: Steinfall In Arbeit bei Samuel Wesentliche Gefährdungsbilder Gefährdungsbild Gegenmassnahme Ortsbrustinstabilität Kalottenvortrieb / Querschnittsaufteilung Steinfall Nieder-, Tagbruch Versiegelung mit Stahlfaserspritzbeton bzw. Sicherung mit Ankern und Netzen Sicherung, Reduktion der Abschlagslänge, Anordnung des Rohrschirmes Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Gefährdungsbild: Tagbruch Wesentliche Gefährdungsbilder Sternmattstrasse Versorgungsleitungen rd. 6.50 In Arbeit m bei Samuel Lockergestein Hüllrohr Adapter Schlagring Bohrkrone Sandstein Rohrschirm Gefährdungsbild Gegenmassnahme Ortsbrustinstabilität Kalottenvortrieb / Querschnittsaufteilung Steinfall Nieder-, Tagbruch Auflockerung Versiegelung mit Stahlfaserspritzbeton bzw. Sicherung mit Ankern und Netzen Sicherung, Reduktion der Abschlagslänge, Anordnung des Rohrschirmes Statische Berechnungen / Dimensionierung der Verkleidung Pelitische Abfolge Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009

Gefährdungsbild: Auflockerung Lastfall: Auflockerungsdruck nach TERZAGHI (Silotheorie) Wesentliche Gefährdungsbilder Gefährdungsbild Gegenmassnahme Ortsbrustinstabilität Kalottenvortrieb / Querschnittsaufteilung Steinfall Nieder-, Tagbruch Auflockerung Versiegelung mit Stahlfaserspritzbeton bzw. Sicherung mit Ankern und Netzen Sicherung, Reduktion der Abschlagslänge, Anordnung des Rohrschirmes Statische Berechnungen / Dimensionierung der Verkleidung Quelldruck Setzungen Messungen (Kontrollplan), Setzungsprognose Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Gefährdungsbild: Setzungen Normalprofil Hubelmatttunnel Verformungsprognose Rückrechnung Verifizierung des Modells 0.3 cm Gemessene Setzung: 0.5 cm FE-Modell im Bereich der Breitenlachenstrasse 1 cm Berechnete Setzungen im Bereich der Breitenlachenstrasse infolge Pilotstollen Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009

Allmendtunnel - Deckelbauweise Bauen in der Praxis SWISS TUNNEL CONGRESS 2010 Jürg Biese Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Bauen in der Praxis Bauen in der Praxis Portal Geissensteinring Blickrichtung HBF Portal Allmend Geissensteinring Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009

Projektbeteiligte Herzlichen Dank an die Projektbeteiligten! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.iub-ag.ch www.ausbau-zentralbahn.lu.ch Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009