DBS1: Übungsserie Normalformen und relationale Algebra Structured Query Language (SQL)

Ähnliche Dokumente
Datenbanksysteme I Übung: Relationaler Datenbankentwurf. Jana Bauckmann

Übung Datenbanksysteme I Relationaler Datenbankentwurf. Thorsten Papenbrock

Übung Datenbanksysteme I Relationaler Datenbankentwurf

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Übung Datenbanksysteme I Relationaler Datenbankentwurf. Thorsten Papenbrock

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Datenbanken 6: Normalisierung

Datenbanksysteme 1 Sommersemester Juni 2006

Datenbanken 6: Normalisierung

Datenbanksysteme I Übung: Normalformen und Relationale Algebra Jana Bauckmann

Übung 9. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017)

Vorlesung Datenbanktheorie. Church-Rosser-Eigenschaft der Verfolgungsjagd. Berechnung von chase(t, t, Σ) Vorlesung vom Mittwoch, 05.

8. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken

3. Normalform. Redundanz: Land mehrfach gespeichert Anomalien?

Datenbanksysteme 2015

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Normalisierung (Dekomposition)

Normalisierung I. Ziele

Datenbanken. Sommersemester 2010 Probeklausur

Relationale Datenbanken

Relationale Entwurfstheorie

Sommersemester 2012/

Relationaler Datenbankentwurf

Relationale Entwurfstheorie (Teil 2)

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Kapitel 3: Datenbanksysteme

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Datenbanken und SQL. Kapitel 3. Datenbankdesign Teil 1: Normalformen. Edwin Schicker: Datenbanken und SQL

Als Datenbanksystem wird ein Datenbankverwaltungssystem zusammen mit einer oder mehrerer Datenbanken bezeichnet.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Rückblick: Relationales Modell

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Kapitel 6 Relationale Entwurfstheorie. Funktionale Abhängigkeiten Normalformen Normalisierung durch Dekomposition

d.h. zu Definitions-Stelle eindeutiger Funktionswert x X! y Y : (x,y) f umgekehrt: (x 1,y), (x 2,y) f ist o.k. X Y f(x) = y

funktionale Abhängigkeiten: Semantik funktionale Abhängigkeiten: Syntax

Übung Datenbanksysteme Normalformen

Zerlegung einer Relation

Grundlagen: Datenbanken

Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnummer ein, und legen Sie Ihren Studierendenausweis

5. Relationaler Datenbankentwurf. Relationaler DB-Entwurf: Überblick. Bücher-Relation mit Redundanzen

Rückblick: Relationale Entwurfstheorie

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Datenbanksysteme und Datenmodellierung

Relationaler Datenbank-Entwurf. Kapitel 7: Normalformen. Schrittweises Vorgehen:

7.1.2 Membership-Test - fortgesetzt

Semesterklausur Wiederholung

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Datenbanken (Übung 12)

Czap, Grundlagen betrieblicher IS - 1. Inhalt

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung

Datenbanksysteme Übungsblatt 1

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Normalisierung II. Ziele

Datenbanken 1. Relationale Entwurfstheorie. Nikolaus Augsten. FB Computerwissenschaften Universität Salzburg

Kapitel 7: Normalformen

Kapitel 7: Normalformen

Kapitel 7: Normalformen

Kapitel 7: Formaler Datenbankentwurf

Kapitel 11. Normalisierung

Wiederholung VU Datenmodellierung

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

5. Relationale Entwurfstheorie

Teil 9: Einführung in relationale Normalformen

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 18. Juni 2007

Datenbanken Unit 7: Normalisierung ctd.

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2007/2008 Prof. Dr. W. Kießling 18. Jan Dr. A. Huhn, M. Endres, T. Preisinger Übungsblatt 12

3. Übungszettel (Musterlösung)

Datenhaltung. Sommersemester Relationale Algebra Join Entity Relationship Model Kardinalitäten... 2

Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

An approximation of Edgar Codd's definition of 3NF:

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Inhalt. Datenbanken 1. Ziele des Relationalen Datenbankentwurfs. Inhalt. Relationale Entwurfstheorie

S.Müllenbach Datenbanken Informationsanalyse Normalformen- 1. Kurse. Name TNR ...

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

Grundlagen: Datenbanken

Seminar: Imperfektion und Datenbanken

Teil V Relationaler Entwurf

Programmierung und Datenbanken II

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Aufgabe 7. Sei die Schema R(A, B, C, D, E) mit folgenden fkt. Abh.:

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Grundlagen: Datenbanken WS 15/16

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

4.1 Relationale DB-Entwurfstheorie, Normalformen

Finalklausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I Wintersemester 2003/2004 Prüfer: Prof. R. Bayer, Ph.D. Datum: Zeit: 16.

2.4 Einführung in die Design Theorie

Kommunikation und Datenhaltung

Datenbanken 1. Relationale Entwurfstheorie. Nikolaus Augsten. FB Computerwissenschaften Universität Salzburg

4. Normalformen. Qualitätsanforderungen an Tabellen. Klassische Normalformen (1,. 2., 3.) Spezielle Normalformen

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 3. Übung. Funktionale Abhängigkeiten und Normalformen

Teil 11: Einführung in relationale Normalformen

Transkript:

DBS1: Übungsserie 3 + 4 Normalformen und relationale Algebra Structured Query Language (SQL) Sascha Szott Fachgebiet Informationssysteme Aufgabe 1a: Bestimmung von 2 gegeben: Relation R mit Attributen A 1 und Menge F von funktionalen Abhängigkeiten (FAen) gesucht: Menge der Schlüssel für R Eine Teilmenge K der Attribute von R heißt Schlüssel (für R), wenn die Attribute in K alle Attribute von R funktional bestimmen (bzgl. F) und äquivalent: die Hülle von K bzgl. F entspricht {A 1 und keine Teilmenge von K Schlüssel für R ist somit sind nach dieser Definition Schlüssel stets minimal Achtung: Minimalität bezieht sich nicht auf die Anzahl der Attribute es kann durchaus Schlüssel unterschiedlicher Länge geben 1

Aufgabe 1a: Bestimmung von 3 mögliches Vorgehen: teste für jede Teilmenge K der Attribute von R, ob K ein Schlüssel für R ist Geschickt vorgehen! Zeitaspekt (Klausur) Gegebene FAen: SN ST F SN, L SN, A F, H Was können wir daraus bezüglich jedes Schlüssels ableiten? A kommt auf keiner rechten Seite einer FA vor A wird von keinem Attribut funktional bestimmt A muss in jedem Schlüssel sein! Ist A selbst ein Schlüssel? Aufgabe 1a: Bestimmung von 4 {A + = {A kein Schlüssel, da A nicht alle Attribute funktional bestimmt Testen jetzt alle zweielementigen Mengen von Attributen auf Schlüsseleigenschaft s. Tafel {A, SN + {A, ST + {A, F + {A, L + {A, H + Schlüssel für R A, SN A, F 2

Aufgabe 1a: Bestimmung von 5 Schlüssel für R: {A, SN und {A, F Jede Obermenge eines Schlüssels heißt Superschlüssel Brauchen die Obermengen der beiden Mengen nicht mehr auf Schlüsseleigenschaft hin überprüfen Betrachten nun alle dreielementigen Mengen von Attributen auf Schlüsseleigenschaft Nebenbedingungen beachten A muss enthalten sein SN oder/und F dürfen nicht enthalten sein Welche Mengen kommen dann noch in Frage? {A, ST, H, {A, ST, L und {A, L, H Schlüssel darunter? s. Tafel Aufgabe 1a: Bestimmung von 6 Betrachten nun alle vierelementigen Mengen von Attributen auf Schlüsseleigenschaft auch hier: Nebenbedingungen beachten A muss enthalten sein SN oder/und F sind nicht enthalten Welche Mengen kommen noch in Frage? {A, ST, L, H Schlüssel? s. Tafel FERTIG! Es kann keinen Schlüssel mit 5 bzw. 6 Attributen geben! Begründung? (Tipp: Nebenbedingungen beachten) 3

Aufgabe 1a: Bestimmung von 7 Geschickte Aufzählung erforderte nur neun Hüllenbildungen Knobelaufgabe : Wie viele Hüllenbildungen können schlimmstenfalls nötig sein? 2 n 1 (hier für n = 6: 2 6 1 = 63) Dann würde der Schlüssel alle Attribute der Relation umfassen eher selten Aufgabe 1b: Dritte Normalform (3NF) 8 Besprechen wir in wenigen Augenblicken 4

Aufgabe 1c: Boyce-Codd-NF (BCNF) 9 Eine Relation R ist in BCNF genau dann, wenn für jede nicht-triviale FA A 1 B 1,, B m in R gilt, dass {A 1 oder eine Teilmenge von {A 1 Schlüssel von R ist. Nicht-Trivialität von FAen A 1 B: B \notin {A 1 B i : B i \notin {A 1 Bemerkung: A 1 B 1,, B m ist die Kurzschreibweise für die m FAen A 1 B 1 A 1 B m Aufgabe 1c: Boyce-Codd-NF (BCNF) 10 R in BCNF? SN ST F SN, L SN, A F, H Betrachten wir zuerst F SN Rechte Seite expandieren: F SN, L, ST Zerlegen R in R 1 und R 2 mit R 1 (F, SN, L, ST) R 2 (F, A, H) Wie lauten Schlüssel für R 1, R 2? Betrachten nun SN ST Keine Expansion möglich 5

Aufgabe 1c: Boyce-Codd-NF (BCNF) 11 Zerlegen R 1 (F, SN, L, ST) in R 11 (F, SN, L) R 12 (SN, ST) Schlüssel? Resultat der Normalisierung: R zerlegt in R 11, R 12, R 2 Aufgabe 1b: Dritte Normalform (3NF) 12 Eine Relation R ist in 3NF genau dann, wenn für jede nicht-triviale FA A 1 B in R entweder {A 1 oder eine Teilmenge von {A 1 Schlüssel für R ist (BCNF-Bedingung) oder B Teil eines Schlüssels für R ist gilt Beachte, dass Schlüssel stets minimal sind (ansonsten wäre die zweite Bedingung immer erfüllt, da die Menge aller Attribute stets Superschlüssel ist) Damit ist jede Relation in BCNF auch in 3NF (Umkehrung gilt i. A. nicht!) 6

Aufgabe 1b: Dritte Normalform (3NF) 13 R in 3NF? SN ST F SN F L SN, A F, H Umwandlung 3NF Lösung von 1c angeben ;-) Warum? Aufgabe 2c: RA Deutsch 14 Monotone Anfrage Q: sei I ein DB-Zustand und I der DB-Zustand, der aus I durch das Einfügen eines oder mehrerer Tupel entsteht sei Q(I) die Tupelmenge, die als Antwort auf Q im DB-Zustand I zurückgegeben wird Q ist monoton, wenn Q(I) \subseteq Q(I ) d.h. korrekte Antworttupel bleiben auch nach dem Einfügen weiterer Tupel gültig Nicht monotone Anfragen erfordern immer die Mengendifferenz (in SQL: alternativ NOT EXISTS, NOT IN mit Unteranfrage) Anfrage 2c ist nicht monoton Einfügen eines Landes (in Geographie), das mehr urbare Fläche als jedes andere Land aufweist, gibt das zuvor ausgegebene Land nicht mehr aus 7