Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Ähnliche Dokumente
Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Untersuchungen zur Futteraufnahme von Milchkühen in den letzten Tagen ante partum im Zusammenhang zur Gesundheit und Leistung post partum

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von

Untersuchungen zur Futteraufnahme tragender und säugender Mutterschafe um den Geburtszeitraum II

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Eine Fütterungskontrolle mittels NSBA im Harn kann nur unter Beachtung der Zusammensetzung der Futterration erfolgen!

Trockensteherfütterung

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE

Nährstoffversorgung von hochtragenden und laktierenden Mutterschafen der Rasse Merinofleischschaf mit Luzernesilage Versuchsbericht

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Condition ondition Scoring coring

Fleischrindertag

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Grundbegriffe des Futterwertes

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Liste zur Erfassung der Tiergerechtheit (Milchproduktion)

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, Bernburg Thomas Engelhard: Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden der

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen

Die Fütterung der Mutterkuh

Fütterungskontrolle im Milchviehbestand

Berechnung der Weideleistung

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Tabelle 22: Aktivität der Glutamat-Dehydrogenase im Serum (U/l) aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Mais in der Rinderfütterung

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

- 4 - Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen. Angebot von schmackhaftem sowie verdauungsförderndem Futter

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Luzerneanbau

Pressschnitzeleinsatz im Rahmen regionaler Fütterungskonzepte

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht

Die Proteinversorgung von Mutterkühen u. Fleischrindern

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Möglichkeiten der Ketoseprophylaxe in der Fütterung von Hochleistungskühen

Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Bedarfsnormen für Milchvieh

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Untersuchungen zum Einsatz von Siliermitteln zur Erhöhung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen

Vilomix-Feldversuch - Juni bis Okt

Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung

Aktuelle Fakten und Zahlen (nach Evans, 2003)

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

in der Aufzuchtphase

Transkript:

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und Hochschule Anhalt (FH) Versuchsbericht Futteraufnahme von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum FACHINFORMATIONEN

Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, HS-Anhalt Dr. Gerd Heckenberger, LLFG Ralf Otto Brandtner, HS-Anhalt Eric Ebert, LLFG Hochschule Anhalt Strenzfelder Allee 28 D - 06406 Bernburg Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Tierhaltung und Technik Lindenstraße 19 D - 39606 Iden e-mail: Gerd.Heckenberger@llfg.mlu.Sachsen-Anhalt.de e-mail: H.Scholz@loel.hs-Anhalt.de Oktober 2010

An der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) des Landes Sachsen-Anhalt werden in Iden zur Zeit 160 Mutterkühe gehalten. Die Herde bestand ursprünglich aus den Rassen Fleckvieh, Deutsch Angus, Limousin und Kreuzungen mit der Rasse Charolais. Seit 12 Jahren wird mit der Rasse Charolais systematisch Verdrängungskreuzung betrieben. Der durchschnittliche Genanteil der Rasse Charolais beträgt inzwischen 70%. Die Lebendgewichte der Kühe zum Absetzten liegen durchschnittlich bei 790kg und bewegen sich zwischen 570kg und 995kg. Im Fleischrinder-Journal 1/2009 wurden Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen veröffentlicht. Bei der Erarbeitung der Empfehlungen hat sich herausgestellt, dass insbesondere für schwere Mutterkühe sehr wenig Datenmaterial zur Verfügung stand. Die vorliegende Untersuchung soll daher klären, ob die getroffenen Empfehlungen auf großrahmige und schwere Mutterkühe angewendet werden können. In der LLFG Iden findet die Abkalbeperiode von Dezember bis März statt. Über 2 Jahre wurde während dieser Phase die Futteraufnahme der Mutterkühe an drei Einzelfuttertrögen erfasst. Für die Auswertungen konnten 13 Kühe verwendet werden. Die Versuchstiere wiesen eine mittlere Anzahl Kalbungen von 5,3 auf (3-8 Abkalbungen). Während der Weideperiode wurden die Mutterkühe mit einem Zuchtbullen der Rasse Charolais gedeckt und waren zu Beginn der Untersuchungen nachweislich tragend. Die Kälber der vorausgegangenen Säugeperiode wurden mindestens 4 Wochen vor dem Untersuchungsbeginn abgesetzt. Die Lebendmasse der Mutterkühe betrug 893 kg. Im gesamten Zeitraum der Untersuchungen konnte eine durchschnittliche Rückenfettdicke der Mutterkühe von 21 mm dokumentiert werden. Im Vergleich der Perioden vor und nach der Kalbung konnte beobachtet werden, dass die Mutterkühe eine geringere Lebendmasse aufwiesen, jedoch die Fettauflage fast unverändert blieb bzw. leicht angestiegen war (Tabelle 1). Tabelle 1: Lebendmasse und Rückenfettdicke der Mutterkühe (n=13) vor der Kalbung nach der Kalbung Lebendmasse (kg) 909 a ± 70 866 b ± 82 Rückenfettdicke (mm) 20 ± 7 22 ± 9 Zur Sicherung einer gleichbleibenden Qualität der Futtermischung wurden die Rationen der Trockensteher aus der Milchviehanlage Iden genutzt. Die Rationen setzten sich im Mittel aus 99 % Grundfutter zusammen und hatten einen mittleren Gehalt an Trockenmasse von 38 %. Der mittlere Energiegehalt betrug 9,8 MJ ME bzw. 5,9 MJ NEL je kg Trockenmasse. Mit dieser Energiekonzentration werden die Empfehlungen für die Trockenstehzeit um 0,4 1,2 MJ ME überschritten und für laktierende Kühe um 0,2-1,0 MJ ME unterschritten. Im Mittel wurde ein Wert von 499 g strukturierter Rohfaser je 100 kg Lebendmasse kalkuliert. Die mittlere Futteraufnahme der Mutterkühe im Zeitraum 2 Wochen vor der Kalbung und 4 Wochen danach betrug 17,0 kg Trockenmasse je Tier und Tag. Im Zeitraum vor der Kalbung nahmen die Kühe mit durchschnittlich 13,8 kg TM eine um 4,9 kg TM signifikant geringere Menge Futter als nach der Kalbung auf (18,7 kg TM). Bei den Mutterkühen kann eine geringe Abnahme der Trockenmasseaufnahme zur Kalbung beobachtet werden. Dagegen wird das Plateau der Futteraufnahme bereits sehr zeitig erreicht (Abbildung 1). Die Empfehlungen der DLG (2009) geben für Kühe über 750 kg eine Spanne der Futteraufnahme vor der Kalbung von 11,5-12,5 kg Trockenmasse je Tag an, welche in der ersten Hälfte der Säugezeit auf 15,0 bis 16,0 kg Trockenmasse ansteigen soll. In den eigenen Untersuchungen erreichten in der 2. Woche nach der Kalbung 15 % der Mutterkühe die von der DLG (2009) geforderte Trockenmasseaufnahme von 16 kg je Tag nicht. In den

Wochen 3 und 4 nach der Kalbung lag dieser Wert nur noch bei 8 % der untersuchten Mutterkühe. 25 Futteraufnahme (TM kg/d) 20 15 10 0 2 Wochen ap 1 Woche ap 1 Woche pp 2 Wochen pp 3 Wochen pp 4 Wochen pp Abbildung 1: Trockenmasseaufnahme der Mutterkühe im Zeitraum 2 Wochen ante partum und 4 Wochen post partum (n=13) In Abbildung 2 ist die Futteraufnahme der Mutterkühe in Abhängigkeit der mittleren Lebendmasse dargestellt. Auch hier wird deutlich wie schnell die Kühe die Futteraufnahme nach der Kalbung steigern. Wie erwartet steigt die Futteraufnahme auch mit der Lebendmasse der Kühe. Schwere Kühe mit 800 kg bis 900 kg Lebendmasse nahmen bereits in der 2. Woche nach der Kalbung 20 kg TS auf. Kühe über 900 kg konnten diesen Wert allerdings nicht mehr übertreffen. 22 20 Futteraufnahme (kg TM/d) 18 16 14 12 10 0 700-800 kg LM 800-900 kg LM mehr als 900 kg LM 2 Wochen ap 1 Woche ap 1 Woche pp 2 Wochen pp 3 Wochen pp 4 Wochen pp Abbildung 2: Trockenmasseaufnahme der Mutterkühe in Abhängigkeit von der mittleren Lebendmasse im Zeitraum 2 Wochen ante partum und 4 Wochen post partum (n=13) Bei einer mittleren Energieaufnahme der Mutterkühe von 166 MJ ME (100 MJ NEL) konnte der höchste Wert in der 4. Woche nach der Kalbung beobachtet werden. Die mittleren Energieaufnahmen vor und nach der Kalbung unterscheiden sich dabei signifikant (Tabel-

le 4). In den Empfehlungen der DLG (2009) wird eine Energieaufnahme von schweren Mutterkühen (> 750 kg LM) nach der Kalbung von 160 MJ ME ausgewiesen. Dieser Wert wurde entsprechend der eigenen Daten um 14 % überschritten. Da der Energiegehalt der Ration die Empfehlungen für laktierende Kühe unterschreitet wird dieser Wert aufgrund der sehr hohen Futteraufnahme erzielt und führte zur Anlage von Fettreserven in der Laktation (vgl. Tabelle 1) Tabelle 4: Energieaufnahme der Mutterkühe (n=13) vor der Kalbung nach der Kalbung Energieaufnahme (MJ ME/d) 135 a ± 35 183 b ± 35 Für Mutterkühe ist eine möglichst hohe Aufnahme von Grobfutter essentiell, wobei die aufgenommene Rohfaser der begrenzende Faktor zu sein scheint. In den Untersuchungen nahmen die Mutterkühe mehr als 4.000 g Rohfaser je Tag auf. Bezogen auf die Lebendmasse der Tiere ergaben sich daraus 477 g Rohfaser je 100 kg Lebendmasse. Vor der Kalbung nahmen die Mutterkühe durchschnittlich 395 g Rohfaser und nach der Kalbung im Mittel 520 g Rohfaser je 100 Lebendmasse auf. Für eine optimale Pansenfermentation geben verschiedene Autoren (ENGELHARD, 2009; HOFFMANN; 2008) einen Wert von mindestens 350 g Rohfaser je 100 kg Lebendmasse aus dem Grobfutter an. Dies erreichen die Mutterkühe während der gesamten betrachteten Periode. Die Entwicklung der relativen Rohfaseraufnahme zeigt Abbildung 3. 700 Relative Rohfaseraufnahme (g je 100 kg LM) 600 500 400 300 200 0 2 Wochen ap 1 Woche ap 1 Woche pp 2 Wochen pp 3 Wochen pp 4 Wochen pp Abbildung 3: Relative Rohfaseraufnahme der Mutterkühe im Zeitraum 2 Wochen ante partum und 4 Wochen post partum (n=13) Für die Analysen des Fressverhaltens der Tiere wurden die Daten der computergestützten Futterstationen verwendet. Der PC erfasste sowohl den Beginn als auch das Ende der einzelnen Intervalle der Futteraufnahme, den besuchten Einzelfuttertrog und die in diesem Zeitabschnitt aufgenommene Futtermenge. Ein Fress-Intervall der Mutterkühe an der Futterstation wurde mit einem festgelegten Zeitrahmen definiert, da die Tiere innerhalb weniger Minuten ein und dieselbe Futterstation mehrmals aufsuchten. Erst bei Überschreitung einer Zeit von mindestens 15 Minuten zwischen den Aufzeichnungen der Futteraufnahme gilt als neuer Besuch des Futterautomaten und somit als neues Fress- Intervall. Die Anzahl Besuche an den Futterstationen betrug im Mittel 8,9 bei einem Variationskoeffizienten von 25 %. Zwischen dem Zeitraum vor der Kalbung und dem Zeitraum post partum erge-

ben sich keine signifikanten Unterschiede (Abbildung 3). Im Mittel verbrachten die analysierten Mutterkühe 166 ± 53 Minuten mit der Futteraufnahme. Vor der Kalbung wurden dabei 177 Minuten und nach der Kalbung 156 Minuten dokumentiert. Am Tag der Geburt des Kalbes verbrachten die Mutterkühe durchschnittlich 31 Minuten mit der Futteraufnahme. Besuchshäufigkeiten (Anzahl je Tag) 16 14 12 10 8 6 4 0,0 13ap 11ap 9ap 7ap 5ap 3ap 1ap 1pp 3pp 5pp 7pp 9pp 11pp 13pp Abbildung 3: Anzahl Besuche an den Futterstationen in Zeitraum 14 Tage ante partum und 14 Tage post partum (n=4 Kühe) Aus den vorliegenden Untersuchungen können für die praktische Fütterung folgende Schlussfolgerungen abgeleitet werden: 1. Die Empfehlungen der DLG (2009) zur Futteraufnahme bei Mutterkühen über 750 kg Lebendmasse stellen eine gute Orientierung zur Rationsplanung dar. Entsprechend der eingesetzten Futtermittel sowie der Lebendmasse der Mutterkühe sind die Werte zu korrigieren. 2. Mit der Kenntnis der hohen Trockenmasseaufnahme der Mutterkühe in den Untersuchungen sollten Ration mit einem höheren Anteil an strukturwirksamer Rohfaser einer näheren Betrachtung unterzogen werden. Die Versorgung der Mutterkühe sollte entsprechend dem Energiebedarf erfolgen und mittels der Fütterungskontrolle (z.b. BCS) überwacht werden. 3. Die Zeitdauer für die Futteraufnahme der Mutterkühe ermöglicht die Nutzung eines erweiterten Tier-Fressplatz-Verhältnisses. Dazu muss das Futter aber immer ad libitum angeboten werden. Für weiterführende Untersuchungen ist der Einsatz von Grassilagen als alleiniges Futtermittel unter Beachtung der Rohproteinwerte angedacht. Aus den Ergebnissen sollen Empfehlungen zur bedarfsgerechten Versorgung der Fleischrinder abgeleitet werden.