Boden(Ge)schichten. Böden als Zeit-, Klima- und Umweltzeugen. Prof. Dr. Heinrich Thiemeyer, Frankfurt/Main

Ähnliche Dokumente
1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des Lehrgebietes Geschichte der Bodenkunde Definition Boden

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45

Einführung. Maßnahmen des landwirtschaftlichen Bodenschutzes

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Stoffeintrag in den Auenboden

Bodenkunde: Das kleine 1x1. Stéphane Burgos Dr. sc. dipl. Ing. Agr. ETH Professor Bodenkunde, HAFL

Unterseminar Geomorphologie. Wintersemester 2002 / A. Daschkeit

Die Böden Sachsen- Anhalts

3.1 Die Bodenkarte 1 : (BK 50)

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze?

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent

1. Bedeutung der Kalkdüngung

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg

SYSTEMATIK DER BODEN UND DER BODENBILDENDEN SUBSTRATE DEUTSCHLANDS

Standorttypisierung für die Biotopentwickung

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Blatt 7021 Marbach am Neckar Profil-Nr. 203

Bodenbildungsprozesse

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Nutzung von Boden und Land Der Bauer als Nutzer und Schützer von Boden

Gehalte und Vorräte von Schwermetallen in Waldböden Zustandsanalyse auf Basis der BZE II und zeitliche Veränderungen zur BZE I

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank

Hintergrundwerte von Spurenstoffen in hessischen Böden

Verordnung des UVEK über die Änderung von Anhang 2 Ziffer 11 Absatz 3 der Gewässerschutzverordnung (GSchV)

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205

Kurzdokumentation zur Bodenübersichtskarte 1: (BK50)

Schwarzerde aus Löß Parabraunerde aus Löß Pararendzina aus Löß Pseudogley aus Löß... 26

Bodenkundliche Grundlagen für den behördlichen Bodenschutz Modul Bodenkundliche Grundlagen

BODENWISSEN IM HANDUMDREHEN

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Nährstoffpools in den Waldböden Baden-Württembergs: Status quo, Veränderungen und anthropogener Einfluss

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Aufnahme von Spurenelemente durch Mais auf unterschiedlichen Standorten Boden Pflanze - Pfad

2 Bodenentwicklung 3 Lebensraum Boden Fauna. 4 Stoffkreislauf 5 Bodeneigenschaften

Bodenbildung im Klimawandel

Böden Südwestdeutschlands

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren

Exkursion: - Boden erkunden im Hildesheimer Wald - zum Jahr des Bodens 2015

Anpassung der von Grundkarte Niedersachsen BK50 an die heutige Bedeckung (Nutzungsdifferenzierung)

Anhang 1. Fotodokumentation der Untersuchungsgebiete

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Informationstag Mikronährstoffe am 25. November Bodenleben Mikronährstoffe. Kirsten Stöven. Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

3 Jahrzehnte Bodenbeobachtung Schweiz

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

Bedeutung der Bodenerosion für Fließgewässer. Dr. Ekkehard Christoffels

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges

Natürlicher Schadstoffrückhalt. ckhalt in kontaminierten Auen - Beispiel Spittelwasser -

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

Universität Bern - Institut für Geologie. Verhalten der organischen und anorganischen Schadstoffe in der Umwelt

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Stand der Untersuchungen

BODENKUNDE IN STICHWORTEN

Kompostanalysen interpretieren

Kultosole in Niedersachsen

Holzasche. Zusammensetzung und Eigenschaften Verwertungs- und Rückführungsmöglichkeiten Erkenntnisse und Bedeutung für den Wald

Kultosole in Niedersachsen

Böden als Archive der Kulturgeschichte in der Gemeinde Heidenrod. Christian Stolz Sebastian Böhnke, Ralf Schmidt

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr Karlsruhe

BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015

Einführung in die Umweltsysteme (Boden):

Schwermetalle in Waldböden

Bodeninformationssysteme in Österreich - Europäisches Waldbodenmonitoring und Digitale Bodenkarte

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Abteilung: Terrestrische Böden. Klasse: O/C-Böden (WRB: Leptosole)

Unterrichtsentwurf. Name: Klasse: 9 Datum: Schule: Zeit: Raum: Thema nach Rahmenplan: Vom Gestein zum Boden

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Der Alpine Felshumusboden. typisch für Vielfalt und Gefährdung der Alpenböden?

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

5 Die Geschichte der Böden in Wuppertal

Abenteuer Erde Fruchtbare Erde

Schulische Projekttage. Schwerpunkt 1 Bodenentstehung. Schawerda & Starek OG

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lernort Boden. Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildung

Einblick in die Böden Österreich jenseits der Waldgrenze

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten)

FRIBO: Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz

Boden als Reaktor- Änderung der Porenfunktionen durch Landund Forstnutzung

Von den Defiziten zu den Maßnahmen - Stoffliche Belastungen der Oberflächengewässer

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Beiträge zum Bodenschutz in Hessen Bodenschutz im Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie

Bodenkunde und Meteorologie

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft. Hans Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Universität Hohenheim

Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes

Zur Landwirtschaft in der Region

Bodenarten der Böden Deutschlands

Schwermetalle im Sickerwasser von Intensiv-Bodendauerbeobachtungsflächen in Niedersachsen

Kalkung und Nährstoffverfügbarkeit. Jutta Rogasik Paul Kurtinecz

Der Taunus. Eine Zeitreise. Alexander Stahr und Birgit Bender. Entstehung und Entwicklung eines Mittelgebirges. Mit 253 Abbildungen

Transkript:

Boden(Ge)schichten Böden als Zeit-, Klima- und Umweltzeugen Prof. Dr. Heinrich Thiemeyer, Frankfurt/Main

Bodenbildende Faktoren Klima Gestein Relief Wasser Fauna (T) und Flora (V) Wirtschaftender Mensch Zeit Idealfall: Erreichen eines Gleichgewichtszustandes : Klimaxstadium Umweltforum Hessen 15.7.2015 2

Schnittstelle Boden Lithosphäre re: : Material Klima (Atmosphäre): lässt l Böden B entstehen Wasser: Haupttransportmedium Biosphäre: belebt und nutzt BödenB Umweltforum Hessen 15.7.2015 3

Ah Bv Ein Bodenprofil sieht nicht so aus wie der Hintergrund hier, sondern Cv

. unterschiedlich gefärbt!

. geschichtet!

. landschaftsbezogen!

Vielfalt der Bodentypen und bodenbildenden Ausgangssubstrate Auenpelosol Podsol Braunerde Schwarzerde Fotos: R. Dambeck (links) und http://www.dbges.de/wb/pages/fotogalerie.php Umweltforum Hessen 15.7.2015 8

Böden erzählen Geschichten, die man hören kann. Hören Verstehen Verstehen Wert im Ökosystem erkennen Umweltforum Hessen 15.7.2015 9

Tschernosem, Westsibirien Klimainformationen Umweltforum Hessen 15.7.2015 10

Tschernosem, Wetterau Parabraunerde, Wetterau Klimainformationen Seit ca. 8000 a Umweltforum Hessen 15.7.2015 11

Besonders anfällige Böden: Moore: CO 2 -Freisetzung Belüftung, Mineralisierung http://bildungsserver.hamburg.de Umweltforum Hessen 15.7.2015 12

Von geköpften Profilen und anderen Beeinträchtigungen Feststofftransport Bodenerosion Kolluvien, Auenlehm gelöste Stoffe Bodenversauerung Bodenverunreinigung Umweltforum Hessen 15.7.2015 13

Beispiel Schwermetalle Löss (Tabelle: Sabel 1989) anthropogen geschichtete Böden: Abreicherung durch Verdünnung, außer Zr Umweltforum Hessen 15.7.2015 14

Auenböden Diffuse Einträge: Nährstoffe: Stickstoffverbindungen Phosphor Schadstoffe: Pflanzenschutzmittel Schwermetalle organische Schadstoffe Arzneimittel Umweltforum Hessen 15.7.2015 15

Beispiel Schwermetalle in Auenböden Braunauenboden aus jungem Auenschluff, Auwald, hinter Sommerdeich, Biebesheim/Rh. Pb Zn Cd Cu Cr Ni Ah 33 83 0,58 20 27 40 am 24 75 0,42 18 24 40 Braunauenboden aus jungem Auenschluff, Uferbereich, flussnah, Biebesheim/Rh. Pb Zn Cd Cu Cr Ni Ah 65 263 8,30 67 68 42 am 77 217 2,33 62 50 38 (Thiemeyer 1989) Umweltforum Hessen 15.7.2015 16

Boden(Ge)schichten Die Geschichte von der Bodenneubildung Mär Umweltforum Hessen 15.7.2015 17

hypersoil.uni-muenster.de Umweltforum Hessen 15.7.2015 18

Aus der Tagespresse Damit sich aus rohem Gestein ein einziger Zentimeter Boden neu bilden kann, braucht es etwa 500 Jahre. Dabei erfordert es fünf Jahrhunderte 500 Jahre!, bis sich zwei, drei Zentimeter fruchtbarer Humus neu bilden können. usw Das trifft nicht zu! Umweltforum Hessen 15.7.2015 19

Boden Schicht für Schicht eine eigene Qualität Links: http://www.bildderfrau.de/diaet-abnehmen/diaet-tipps-kuchen-d10440.html Mitte: http://www.penneimtopf.com/2012/07/pesto-ricotta-toast-aus-der-pfanne.html Rechts: http://www.godine.co.uk/blog/club-sandwich-recipe Umweltforum Hessen 15.7.2015 20

Tertiär r Quartär Umweltforum Hessen 15.7.2015 21

! Braunerde, Taunus Holozäne Bodenbildung in quartären, lockeren Deckschichten (pleistozäner Frostschutt) Umweltforum Hessen 15.7.2015 22

Wie würde unsere Böden ohne Deckschichten aussehen? Umweltforum Hessen 15.7.2015 23

Fazit Erbe der Eiszeit Böden sind in Mitteleuropa nicht direkt aus festen anstehenden Gesteinen entstanden und sind i.d.r. nicht einschichtig; Dies erlangt besondere Bedeutung bei der Beurteilung von Bodenerosion; Der oberflächennahe Untergrund ist mehrgliedrig; es existieren regelhafte zumeist reliefabhängige Abfolgen; Die periglaziale Aufbereitung des Untergrundes ist wesentliche Voraussetzung für die holozäne Bodenbildung. Die Substrate können in unterschiedlichem Maß Fremdkomponenten enthalten. Die Einmischung von Lösslehm wirkt standortverbessernd und ist ökologisch von großer Bedeutung; Umweltforum Hessen 15.7.2015 24

Rezept für r neues Bodenprofil nach Totalerosion: Man nehme: 1 Eiszeit (gut wirken lassen) Löss hinzufügen Regosol aus Gneis-Saprolith, Reichelsheim, Odenwald gut vermischen und in einer Warmzeit einige tausend Jahre ruhen lassen Umweltforum Hessen 15.7.2015 25

Wir erben die Böden nicht von unseren Eltern, sondern leihen sie bloß von unseren Kindern. Winfried Blum, Bodenbiologe Umweltforum Hessen 15.7.2015 26