"Geschichte" hd

Ähnliche Dokumente
- Peter Petersen und die Jenaplan-Schule - eine Richtschnur für die heutige Schulpädagogik? In: Bayerische Schule, 10/1994d, 4-9

POLITISCHE REFORMPADAGOGIK

Jenaplan-Pädagogik im Nationalsozialismus

Historische und aktuelle Perspektiven S., 77 Fot. u. Abb, 75 ISBN

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Geschichte betrifft uns

Montessori-Pädagogik: aktuelle und internationale Entwicklungen Festschrift für Prof. Dr. Harald Ludwig, IdR Bd.10, Münster: LIT 2005, S

Übersicht der Kategorien

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Unterrichts- Vorhaben 2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Geschichte der Grundschulpädagogik

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Die Europäische Union

6. Landesweiter Integrationstag für Thüringen 24. März 2012 Schullandschaft in Jena Auf dem Weg zur Inklusion

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage

Auswirkungen der Wiedervereinigung

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung

1 Die Ausgangssituation: Die Wohnung in Trümmern und Trümmer im Gehirn

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

MIGRATION UND BILDUNG IN ZEITHISTORISCHER PERSPEKTIVE BILDUNGSPOLITISCHE DEBATTEN UND SCHULISCHE WISSENSPRAKTIKEN ZWISCHEN KONTINUITÄT UND WANDEL

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Herman Nohls Schriften und Artikel in der NS-Zeit

Geschichte - betrifft uns

UND DIE SCHULE BEWEGTE SICH DOCH Unbekannte Reformpädagogen und ihre Projekte in der Nachkriegszeit

Grundriss der Sportpadagogik

Privatschulen in Deutschland

Der Hitler-Stalin-Pakt

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Inhalt. Inhalt. Vorwort... I Begründung Forschungsstand Methode Begründung und Forschungsstand Methodische Vorgehensweise...

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt

Grundschule in der Zeit des Nationalsozialismus. Amtlich verordnete Erziehung und Bildung

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Sozialistische Kindheitskonzepte

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Presseberichte. zur Umbenennung der Eduard-Spranger-Schule. in Frankfurt/M

Politische Kultur in Deutschland

Positionierung des Projektförderers zu Absichten, sowie kurz- und langfristigen Zielen

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Standortbestimmung für. besteht aus Sicht der Praxis? Fachgespräch im Bayrischen Landtag 29. Januar 2008

Laborschule Bielefeld

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Totalitarismus irn 20. Jahrhundert

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

7. Juni 2005: Außenpolitischer Wandel und innere Entwicklung unter Erhard

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Das Europa der Diktaturen

Freie Reformschule Heidelberg. Jenaplan macht Kinder stark

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Uhr Begrüßung Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung Wilfried Kretschmer, Schulleiter der Robert-Bosch- Gesamtschule

Konferenz für Vielfalt

Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland

Podcast 8 - Mobile Spielaktion und Peter Petersen

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A.

Skepsis und Engagement

Schule im Wandel. Fremdsprachenlehrkräfte nachhaltig fortbilden. IDT Jena-Weimar August 2009

Emmi Pikler. Mehr als eine Kinderärztin. Anna Czimmek. mit Beiträgen von Mária Vincze, Anna Tardos und Myriam David sowie Éva Kálló. P.

vielen Detailuntersuchungen zu bewundern ist. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Geschichte des MfS wird dadurch ungemein vereinfacht, dass

Eine Schulgründung in Thüringen - oder - auf dem Weg zu einem Schulleben, inspiriert von Peter Petersens Jenaplan

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Europäische. Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

dıe vergagnenheıtsbewältıgung

Die Wielandschule in Weimar

Schweizer Schulpreis. Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010

Torsten Schwan, Osnabrück

Transkript:

"Geschichte" hd 25.9.2013 Dieser Beitrag ist zur schnelleren Orientierung in 7 Abschnitte gegliedert: 1.Die Anfänge der Jenaplan-Bewegung 2.Petersen zwischen Anpassung und Widerstand im Nationalsozialismus 3.Der Jenaplan in der Nachkriegszeit - in Ost und West 4.Der pädagogische Aufbruch der 1980-er und 1990-er Jahre 5.Starke Jenaplan-Bewegung in den Niederlanden seit den 1960-er Jahren 6.Österreich - viele neue Jenaplan-Schulen 7.Zur Arbeit der "Gesellschaft für Jenaplan-Pädagogik" und des Jenaplan-Archivs Die Anfänge der Jenaplan-Bewegung Die heutigen Jenaplan-Schulen gehen auf die schulpädagogische Konzeption der Übungsschule des Erziehungswissenschaftlers Professor Dr. Peter Petersen (1884-1952) zurück. Dieser war ab dem 01. August 1923 als Professor für Erziehungswissenschaften an der Friedrich Schiller Universität Jena tätig und damit auch Leiter der Universitätsschule. An dieser Schule wurde sein schulpädagogisches Konzept entwickelt, erprobt und weiterentwickelt. Bereits 1925 erschien das Buch von Petersen und seinem Lehrer- Kollegen Hans Wolff, das so etwas wie den Gründungsbericht der ersten Jenaplan- Schule darstellt. Daraus geht hevor, dass diese auch den heute entwickelten Maßstäben von Schulqualität für exzellente Schulen genügen würde. Auch die in dieser Schule praktizierte Demokratie als Teilhabe aller, als an den Menschenrechten orientierte "Kultur" und "Lebensform" (P.Fauser 2012) hat bis heute exemplarischen Charakter. 1927 machte dieses Konzept unter dem Namen Jenaplan weltweit Schulgeschichte. Der Name Jenaplan kommt aus dem Englischen, in dem Schulkonzepte Plan genannt werden (z. B. Dalton Plan). Die Universitätsschule in Jena mit der zunächst startenden Untergruppe" von 6- bis 10-jährigen Kindern wurde von Reformpädagogen aus vielen Ländern besucht. Sie wurde mit Hilfe des von der Mitarbeiterin Petersens Dr. Elsa Köhler und seiner Ehefrau Dr. Else Müller- Petersen entwickelten Instrumentariums der pädagogischen Tatsachenforschung wissenschaftlich begleitet. Petersen zwischen Anpassung und Widerstand im Nationalsozialismus In den ersten Jahren nach 1933 erhoffte sich Petersen unter dem Zeichen der allgemein propagierten politischen Erneuerung die Anerkennung seiner Pädagogik durch die neue Regierung sowie die Sicherung und freie Entwicklung der bestehenden Jenaplan-Schulen. Er begann, zwischen ideologischen Vorstellungen des Nationalsozialismus und den eigenen humanen Positionen zu lavieren. Äußerungen in Text- und Redebeiträgen sollten eine (tatsächlich nicht gegebene) Übereinstimmung seiner Pädagogik mit NS-Gedankengut "nachweisen", gleichzeitig aber hielt Petersen in Theorie und Praxis an seinem Schulmodell und seinen humanen pädagogischen Positionen fest, vor allem in so wichtigen Punkten wie Integration, eigenständiges Arbeiten und Forschen, demokratische Partizipation und mitmenschliche Umgangsformen in der Schule. Praktisch wurde seine Universitätsschule zum Zufluchtsort für Kinder mit Behinderung und solche aus jüdischen, kommunistischen und sozialdemokratischen Elternhäusern.(H.Retter 2010)

Führende Nazi Pädagogen erkannten die Unvereinbarkeit des Jenaplans mit ihrer eigenen Unterwerfungspädagogik und lehnten ihn kategorisch ab. Nach den einseitigen und oberflächlichen Veröffentlichungen Ortmeyers 2008 f. (s. dazu auf dieser Website: Petersen-Diskussion> Ortmeyer-Kampagne) weisen neueste Forschungen (s. auf dieser Website: Rezension zu Fauser/John/Stutz 2012) sachlich differenziert auf Art und "Verteilung" von nationalsozialistisch gefärbten Aussagen Petersens in seiner Publizistik bzw. (in deutlich geringerem Ausmaß) in seinen pädagogischen Schriften hin. Unbestreitbar ist heute, dass Petersen dem fortgesetzten Misstrauen der politischen Überwachungsinstanzen (z.b. Dienststelle Rosenberg) ausgesetzt gewesen ist. Die von Petersen auch in diesen Jahren angestrebte gemeinsame Schule für alle, eine solide vollakademische Ausbildung aller Lehrer in Deutschland musste scheitern. Schon ab 1933 wurden die "roten" Jenaplan-Schulen in Brandenburg von den Nationalsozialisten geschlossen. 1936 stoppte ein Erlass des Reichserziehungsministeriums in Berlin die weitere Ausbreitung der damals über vierzig Jenaplan-Schulen. Petersen konnte nur seine Universitätsübungsschule über die Zeit der NS-Diktatur retten. Petersens berufliche Möglichkeiten als Ausbilder von Studierenden des Lehramts wurden immer mehr eingeschränkt. Anfang 1936 wurde er von den Lehrveranstaltungen des neu errichteten Pädagogischen Instituts in Jena ausgeschlossen, 1940 wurden sogar sämtliche von ihm angekündigten Vorlesungen und Übungen aus dem Belegbuch der Universität Jena gestrichen. Im Zuge dieser umfassenden "Entmachtung" suchte Petersen zunehmend Kompensation in anderen Aktionsfeldern wie Berufsschulpädagogik und Kleinkindpädagogik sowie in vermehrter Vortragstätigkeit vor Lehrern und Erziehern der verschiedenen Einrichtungen und Organisationen, was aber im totalitären NS- Staat einer "Selbstverstrickung" Petersens ins System gleichkam. Seit vielen Jahren werden Petersens publizistische Äußerungen und seine Kooperation mit NS-Institutionen auch von Seiten der Jenaplan-Pädagogen kritisch diskutiert. 1998 und besonders 2008 distanzierte sich die Gesellschaft für Jenaplan- Pädagogik von dieser "angepassten" Seite des Wirkens Petersens. (s. Archiv) Der Jenaplan in der Nachkriegszeit - in Ost und West Petersen, der als einer der wenigen nicht durch NSDAP Mitgliedschaft belasteten Hochschullehrer am 09. Oktober 1946 die erste pädagogische Fakultät in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone (SBZ, seit Oktober 1949 DDR) gründete, musste mit ansehen, wie die mittlerweile 250 Schülerinnen und Schüler zählende Jenaplan Schule durch das kommunistische Thüringer Ministerium für Volksbildung unter Leitung von Ministerin Torhorst am 11.08.1950 als reaktionäres Überbleibsel aus der Weimarer Republik geschlossen wurde. In der frühen Bundesrepublik entstand vor allem im Raum Niedersachsen und Hessen ein neues Netzwerk von Jenaplan-Schulen. Dieses wurde in starkem Maße getragen durch die schulpraktische und wissenschaftliche Tätigkeit ehemaliger SchülerInnen und MitarbeiterInnen Peter Petersens (wie Dr. Elisabeth Apelt, Dr. Hans Wolff, Käthe Homack, Emmi Peichert, Dorothea Schuster-Josupeit, Hildegard Sattler u.v.a.), die infolge der Unterdrückung der Jenaplan-Pädagogik durch die DDR-Behörden den Weg nach Westen gesucht hatten. Ermöglicht wurden diese Jenaplan-Schulen nicht zuletzt durch den alten und neuen Förderer der Jenaplan-Pädagogik, den niedersächsischen Kultusminister Adolf Grimme (SPD). Der Jenaplan wurde damals besonders von den Sozialdemokraten und Gewerkschaften unterstützt, da er durch seine Beachtung emotionaler Bindungen

(Raumgestaltung, Gesprächs- und Feierkultur) einen Ausgleich für die in vielen Fällen durch den Krieg beschädigten Lebensgemeinschaften bot, aber auch durch die Förderung selbständiger Gruppenarbeit und die aktive Einbeziehung der Eltern in das Schulleben einen Beitrag zur dringend notwendigen Demokratisierung der Schulverhältnisse leistete. In den 1960-er und 70-er Jahren mussten viele kleine Jenaplan-Schulen auf dem Lande geschlossen werden, da die Politik die dringend benötigten Bildungsreserven durch Schaffung von städtischen Schulzentren und riesigen Gesamtschulkomplexen fördern wollte. Die Schule als Ort lebendiger Gemeinschaft, "Leben lernen in Beziehungen" im schulischen Kontext geriet aus dem Blick der offiziellen Pädagogik. Der pädagogische Aufbruch der 1980-er und 1990-er Jahre In den 1980-er und 90-er Jahren gingen dann aber viele Schulen aufgrund wachsender Probleme den Weg der Erneuerung - hier bot sich der Jenaplan an, ein der eigenen Situation angemessenes Schulprofil zu entwickeln. Angesichts einer zunehmend heterogenen Schülerschaft in Zeiten verstärkter Globalisierung und Migration sowie der wachsenden Disparität von Elternhäusern und Erziehungsstilen stellte sich das umfassend integrative Modell der Jenaplan-Schule mit seinen besonderen Möglichkeiten der Ganztagsgestaltung, der Anbindung einer Vorschule mit frühzeitigem Spracherwerb, der Projektarbeit in altersgemischten Stammgruppen, dem gemeinsamen Lernen ohne Selektionsdruck, der Begegnung verschiedener Kulturen in Gespräch und Feier als abwechslungsreiche und praktikable Alternative dar. So entschieden sich - auch unter dem Einfluss des Regierungsschuldirektors und Jenaplan-Autors Werner G. Mayer - gerade im Kölner Raum eine große Anzahl von Schulen für den Jenaplan. Nach der Wiedervereinigung wuchs auch das Interesse ostdeutscher Schulen an der Jenaplan-Pädagogik. 1991 entstand mit der "Jenaplan-Schule Jena" ein vielbeachtetes Erfolgsmodell. Die von Gisela John geleitete Schule stellte sich gerade in methodischdidaktischen Fragen und bei der Gestaltung der gymnasialen Oberstufe den Erfordernissen einer modernen Jenaplan-Schule. Sie gehörte dann im Jahre 2006 zu den allerersten Schulen, denen der Deutsche Schulpreis verliehen wurde. Im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts entstanden nun auch Jenaplan-Schulen in Bayern und Baden- Württemberg. Es zeichnete sich auch eine Tendenz ab, bestehende Jenaplan- Grundschulen nach oben hin fortzusetzen oder neben einer bereits bestehenden Jenaplan-Schule in einer Stadt (wie Jena oder Nürnberg) weitere jenaplan-orientierte Schulen zu errichten. Mittlerweile gibt es in Deutschland wieder an die 50 Jenaplan-Schulen. Das Interesse wächst auch in anderen Ländern wie Belgien, Norwegen, Japan, Rumänien, Österreich, Italien, Ungarn, Lettland, Portugal, überall dort arbeiten Kindergärten und Schulen nach dem Jenaplan. Die globalen bildungspolitischen Zentralisierungs-Tendenzen stellen auch für die Jenaplan-Pädagogik eine neue Herausforderung dar. Die Propagierung einer "asiatischen Lehr- und Lernweise", unpädagogische Leistungsmessungen durch zentrale Tests (neben den bisher üblichen Leistungsnachweisen) und die Tendenz zum Ranking erschweren die reformpädagogischen Bemühungen um individuelles, selbst organisiertes Lernen "im je eigenen Tempo". Jenaplan-Bewegung in den Niederlanden seit den 1960-er Jahren Die Jenaplan-Bewegung in den Niederlanden (www.njpv.nl) ließ sich in ihren Anfängen durch bestimmte Jenaplan-Schulen in Deutschland, besonders die Schule von Heinrich Bolle in Obernjesa und die Schule Am Rosenmaar in Köln (Gründungsrektor Prof. Dr. Heinz Kumetat) inspirieren. Wichtig war auch die enge Freundschaft zwischen der Witwe Petersens Dr. Else Müller-Petersen (1891-1968) mit der "Mutter" des niederländischen

Jenaplans Susan ("Suus") Freudenthal-Lutter (1908-1986). Durch das Erstarken der niederländischen Jenaplan-Bewegung mit ihren heute über 200 Schulen (erste Schule 1963 in Utrecht) entstand ein dynamisches Zentrum der europäischen Jenaplan- Bewegung. Diesem gelang es - auch in lebendiger Auseinandersetzung mit neueren reformpädagogischen Impulsen aus Europa und Übersee - mit Kees Boths "Jenaplan 21" (1997; dt. Übersetzung 2001) ein überzeugendes Schulkonzept für unsere Zeit vorzulegen. Es besitzt seinerseits große internationale Ausstrahlung, vor allem nach Deutschland, aber auch nach Belgien, Österreich und andere Länder. "Jenaplan 21" mit dem Kern der 20 Basisprinzipien und den 6 Qualitätskriterien (Erfahrungsorientierung, Entwicklungsorientierung, Schule als (kooperative) Lebens- und Arbeitsgemeinschaft, "Weltorientierung" als Zentrum von Planung und Aktivität, kritisches Bewusstsein, Sinnsuche) ist inzwischen weit verbreitet und akzeptiert. Seit Jahrzehnten unterstützen auch bekannte niederländische Jenaplan-Pädagogen deutsche Schulen beim Aufbau oder liefern Beiträge zu Jenaplantagungen der Gesellschaft für Jenaplan-Pädagogik in Deutschland (GJP). Österreich - viele neue Jenaplan-Schulen Seit über 20 Jahren ist auch in Österreich eine wachsende Jenaplan-Bewegung aktiv. In Wien (Jenaplan Wien; Prof.Dr.Harald Eichelberger/Prof.Dr. Marianne Wilhelm) und Graz (www.jenaplan.at ; Prof. Dr. Susanne Herker) entstanden starke Zentren, von denen sowohl Schulgründungen ausgingen als auch Jenaplan-Pädagogik (durch Lehrveranstaltungen, Vorträge und Publikationen) vermittelt wird. Besonders in der Steiermark ist es Professorin Herker und ihrem Team gelungen, in relativ kurzer Zeit 10 Jenaplan-Schulen auf den Weg zu bringen. Ab dem Schuljahr 2013/14 kann dort jede Schule ohne besondere Genehmigungsprozedur anfangen, das Jenaplan-Konzept zu verwirklichen. Zur Arbeit der "Gesellschaft für Jenaplan-Pädagogik" und des Jenaplan-Archivs Aus dem 1982 (von Theo F. Klaßen, Hildegard Sattler, Theo Dietrich, Wilhelm Krick u.a.) gegründeten "Arbeitskreis Peter Petersen e.v." ist durch Umbenennung im Mai 1990 die "Gesellschaft für Jenaplan-Pädagogik in Deutschland e.v." (www.jenaplan.eu) entstanden. Das seit Mai 1993 in Nürnberg, später in Berlin, dann in Schwarzenberg erscheinende "KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik" wird von der GJP als Mitgliederzeitschrift und Fachblatt herausgegeben. Die GJP versteht sich als Drehscheibe und Motor der deutschen Jenaplan-Bewegung. Neben der Herausgabe von KINDERLEBEN gestaltet sie regelmäßig Tagungen mit aktuellen reformpädagogischen Themen. Seit 2001 unterstützte sie die universitären Jenaplan-Diplomkurse in Nürnberg und München, seit 2008 wurden auch Diplomkurse an Schulen (Gotha, Markersbach, Glowe, Lübbenau) realisiert. Weitere Fortbildungskurse wurden seither entwickelt und durchgeführt. Walter Stallmeister beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Jenaplan- Literaturdokumentation sämtlicher Veröffentlichungen von und über Peter Petersen, der Katalogisierung des Jenaplan-Archivs in Vechta, der Transkription von Manuskripten, Handzetteln u.ä. aus der von Petersen verwendeten Stenotachygraphie, der Veröffentlichung und Interpretation wichtiger, bisher unveröffentlichter Petersen-Texte. Das Archiv gibt auch aktuelle Hinweise auf Zeitschriften und Publikationen der deutschen und internationalen Jenaplan-Bewegung.(Siehe www.jenaplan-archiv.de)

Zum Weiterlesen: Barbara Kluge (1992), Peter Petersen, Lebenslauf und Lebensgeschichte Hein Retter (2007), Reformpädagogik und Protestantismus im Übergang zur Demokratie. Studien zur Pädagogik Peter Petersens Hein Retter (2010), Die Universitätsschule Jena. Zufluchtsort für bedrohte Kinder im Nationalsozialismus Peter Fauser, Jürgen John, Rüdiger Stutz (Hg.) (2012), Peter Petersen und die Jenaplan- Pädagogik. Historische und aktuelle Perspektiven