Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie

Ähnliche Dokumente
Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit

Richtlinie zur Förderung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen

VO Anerkennung und Förderung von Betreuungsangeboten. Verordnung

I. Zuwendungszweck und Rechtsgrundlagen

Vom I. Zuwendungszweck des Sachsenstipendiums, Rechtsgrundlagen und Gegenstand der Förderung

ESF-Richtlinie Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft. Richtlinie

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Besondere Fördergrundsätze

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Projektförderung im Seniorenbereich durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

7071-W. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Vom 6. Mai Az.: / Investitionsprogramme des Bundes Kinderbetreuungsfinanzierung"

- 2 - benbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (AN Best-P) und des Verwaltungsverfahrensgesetzes

1. Auf- und Ausbau von Integrationsunternehmen in Anlehnung an 132 ff SGB IX

Fassung der Zweiten Änderung vom (nachfolgend auch: Förderrichtlinie Aus- und Weiterbildung ).

Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1

2. Fördervolumen und zeitliche Begrenzung Das Fördervolumen für Neubewilligungen umfasst grundsätzlich 5 Mio. im Jahr 2014.

Der Vertrag mit dem Studierenden darf erst nach Zugang des Zuwendungsbescheides unterzeichnet werden. Das Datum auf dem Vertrag zählt!

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

Gliederung allgemeiner Teil

IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1.

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

FördRL Wiedereinstieg. Richtlinie

Richtlinie zur Förderung von Klassenfahrten zu KZ-Gedenkstätte sowie zu Gedenkstätten und orten für Opfer der jüngeren deutschen Geschichte

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen zu Wissens- und Technologietransfer

HINWEISE FÜR ANTRÄGE auf Verleihung der Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht in der Fassung vom I. Theoretische Kenntnisse

Nachrangdarlehen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Richtlinie Infrastruktur

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2013 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

die Prüfung der KMU-Eigenschaft nach den Vorgaben der EU-Vorschriften die Beratung der KMU bezüglich der Antragstellung

Quelle: Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Management von Innovationsnetzwerken

Einfacher Verwendungsnachweis 2 - Zwischennachweis 2 -

HINWEISE FÜR ANTRÄGE. auf Verleihung der Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht in der Fassung vom I. Theoretische Kenntnisse

BAP - Interventionsblatt

Richtlinie zum Programm der Bundesregierung zur intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen

Richtlinie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung vom

FÖRDERMÖGLICHKEITEN DES ESF IM ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DES SMUL

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

Richtlinie Arbeit. Förderung von Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen bei Existenzgründungen

Für das Förderjahr 2015 werden die spezifischen Ziele B 1.1 und C 1.1 ausgeschrieben.

1. Ausgangslage. 2. Zuwendungszweck

7071-W. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. vom 12. März 2015 Az.

MSA in der Fassung vom Gegenstand der Förderung sind gem. des Zuwendungszwecks nachfolgend:

Lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung in Einrichtungen der Weiterbildung

Was wird gefördert? Im Rahmen des Förderprogramms Aus- und Weiterbildung werden folgende Maßnahmen gefördert:

Kurzinformation Arbeit

Auftaktveranstaltung zur ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 am Verwaltungsvereinfachung

Über die Anträge auf Kindertagespflege entscheidet die Stadt Plauen mittels Bescheid.

Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein (WBBonus SH)

für deren Auf- und Ausbau ein Rats- oder Kreistagsbeschluss besteht oder bis zum gefasst werden soll,

Auswahlverfahren eines Projektträgers für das Projekt Berliner JobCoaching bei Unternehmen

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

Pauschalen für Arbeitslosengeld I (Alg I), Arbeitslosengeld II (Alg II) und Leistungen für Sozialversicherung

Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen PRODUKTINFORMATION (STAND JULI 2015)

Sächsisches Flüchtlingsaufnahmegesetz - SächsFlüAG. Gesetz

Merkblatt Deutschkurse für Flüchtlinge Stand:

RdErl. des MI vom

FÖRDERFÄHIGE AUSGABEN UND KOSTEN (FFAK)

Förderrichtlinie. Pro-Ideenfonds

2.3 Die Zuwendungen werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel gewährt. Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Zuwendungen besteht nicht.

ENTWICKLUNGSPROGRAMM. Rheinland-pfälzisches ELER-Entwicklungsprogramm "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EPLR EULLE)

Vom I. Rechtsgrundlage, Geltungsbereich

Vom 8. September 2003

M e r k b l a t t zum Förderprogramm Aus- und Weiterbildung, der Qualifizierung und Beschäftigung in Unternehmen des Güterkraftverkehrs

zur Förderung ambulanter und hauswirtschaftlicher Dienste in der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Quelle: Gliederungs-Nr: Normen: Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Beratungsstrukturen für ältere Menschen

Informationsblatt zum Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Erhaltung und Pflege eines Kulturdenkmales

Der Beratungsanbieter hat eine Niederlassung mit ausreichender Technik und Logistik (Telefon, Fax, , Internetzugang und PKW) zu unterhalten.

Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen im Rahmen der

Trend: Life Long Learning Neue zertifizierte Sprachakademie in Berlin

ESF-News. Ausgabe Sehr geehrte Damen und Herren,

Richtlinien für Gruppenumschulungen. (aktualisierte Fassung vom 16. August 2012)

Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab dem Haushaltsjahr 2016

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2011 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Ausbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

Richtlinie. ( Weiterbildungsrichtlinie )

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

ESF-Bundesmodellprogramm. Quereinstieg Männer und Frauen in Kitas. zum Antragsverfahren. Version 6 Stand: August 2015

VomS. Juni I. Rechtsgrundlage, Zuwendungszweck

Lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung in Einrichtungen der Weiterbildung Programminformationen zu Organisation und Ablauf

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

Merkblatt zum Antragsverfahren für Landesorganisationen der Selbsthilfe in Bayern für das Förderjahr 2016

Vorläufige Förderkriterien für Zuschüsse zum Aufbau von Lernpatenzentren Keiner darf verloren gehen in Rheinland-Pfalz Stand: Mai 2012

Praxistipp Finanzierung und Förderung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Ausschreibung. Programm Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit. vom 16. Mai Inhalt. 1. Allgemeine Situationsbeschreibung...2

Quelle: Gliederungs-Nr: Richtlinien zur Förderung des Feuerwehrwesens ( 31 FAG) Richtlinien zur Förderung des Feuerwehrwesens ( 31 FAG)

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Die Entscheidungsbefugnisse über die Gewährung von Zuschüssen regelt die Hauptsatzung der Stadt Zwickau.

Vereinbarung. zur Tätigkeit und Finanzierung von Transplantationsbeauftragten nach 7 Absatz 5 des Vertrages nach 11 Absatz 2 TPG

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen

In zweifacher Ausfertigung einzureichen. Hhst. Hj. 20 *) Übersicht-Nr.: des. Verwendungsnachweis. A. Sachbericht

Richtlinie zur Verteilung der Ausgleichmittel für den Ausbildungsverkehr nach ÖPNVFinAusG im Landkreis Bautzen. Präambel

Richtlinie. 1. Zuwendungszweck. 2. Fördervoraussetzung. 3. Zuwendungsempfänger. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuwendung. 5.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen an kleine und mittlere Unternehmen zur wiederholten Beteiligung an Messen und Ausstellungen

Psychologe für Straffälligenarbeit

RdErl. des MW vom

Anlage: Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen nach den Sportförderrichtlinien Übungsleiter (ANBest SFR ÜL)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Beratungen bei kleinen und mittleren Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

Allgemeines Bezeichnung Vorhabensbereich: Rechtsgrundlagen: Inhaltliche Einordnung: Vorhaben zur Alphabetisierung von funktionalen Analphabeten Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung von aus dem Europäischen Sozialfonds 2014-2020 mitfinanzierten Vorhaben (SMK-ESF-Richtlinie 2014-2020) vom 16. November 2015 (SächsABl. S. 1605). Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit allgemeinen Bestimmungen zur Förderung von aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanzierten Vorhaben in der Förderperiode 2014-2020 im Freistaat Sachsen (EFRE/ESF Rahmenrichtlinie) vom 7. September 2015 (SächsABl. S. 1331). Vorhabensbereich C Vorhaben zur Alphabetisierung von funktionalen Analphabeten Bewilligungsvoraussetzungen Zuwendungszweck: Gegenstand der Förderung: Verbesserung der Chancen zur gesellschaftlichen Teilhabe für Benachteiligte durch: - Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit funktionaler Analphabeten und - verbesserte Eingliederung in das Erwerbsleben und - verbesserte soziale Integration. - Vorhaben, die auf die Alphabetisierung von funktionalen Analphabeten mit dem Ziel der Vermittlung grundlegender Kompetenzen für eine angemessene Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, der Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer, ihrer Eingliederung in das Erwerbsleben bzw. Verbesserung ihrer Erwerbssituation ausgerichtet sind (SMK-ESF-Richtlinie 2014-2020, Vorhabensbereich C, Nr. 1.1), - Vorhaben zur Koordination und Information der Akteure und Teilnehmer sowie zur Qualitätssicherung und -entwicklung in der Alphabetisierung einschließlich deren wissenschaftlichen Begleitung (SMK-ESF-Richtlinie 2014-2020, Vorhabensbereich C, Nr. 1.2), - themenspezifische Modellvorhaben, um eine Lösung für eine verbesserte Alphabetisierung von funktionalen Analphabeten zu erproben oder weiter zu entwickeln (SMK-ESF-Richtlinie 2014-2020, Vorhabensbereich C, Nr. 1.3). 1

Die Teilnehmer werden sozialpädagogisch betreut. Den Teilnehmern kann Wissen zum Thema Umwelt- und Ressourcenschutz vermittelt werden. Zuwendungsvoraussetzungen: Alphabetisierungskurse (nach Nr. 1.1): Die Vorhaben finden in Teilzeit mit mindestens acht und höchstens 30 Stunden je Woche statt. Die Vorhaben haben eine Laufzeit von mindestens sechs bis maximal 12 Monaten zuzüglich drei Monate Nachbetreuung. Der Bedarf zur Durchführung eines Vorhabens ist im Konzept konkret darzustellen. Hierzu sind ergänzend die geplanten Aktivitäten der Teilnehmergewinnung zu beschreiben und die gegebenenfalls einzubeziehenden Netzwerkpartner zu benennen. Mit dem Antrag muss ein Konzept für die Durchführung der Maßnahme mit Angaben zum Zeitraum der Maßnahme, zum Stundenumfang der Kurse und zum inhaltlich und zeitlich gegliederten Lehrprogramm (Stoffverteilungsplan), einschließlich des Lehrkräfteeinsatzes vorgelegt werden. Die Stoffverteilungsplanung muss eine zeitliche Zuordnung zum Projektverlauf erkennen lassen, der sich an einem 2-Wochenrhythmus orientieren soll (Kalenderwoche/Lerninhalt/Unterrichtseinheiten). Bei Teilnehmern, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, muss nachvollziehbar dargestellt werden, wie eine Prüfung der entsprechenden Teilnahmevoraussetzung (mündliche Sprachkompetenz - siehe Punkt 5) erfolgt. Die inhaltliche Ausrichtung sowie die methodisch-didaktische Vorgehensweise entsprechend den voraussichtlichen Bedürfnissen und Niveau der Kursteilnehmer sind dabei darzustellen. Die Feststellung der individuellen Voraussetzungen und des Leistungsstandes (Beschreibung entsprechend den Qualitätsstandards für ESF-geförderte Alphabetisierungsmaßnahmen in Sachsen) erfolgt innerhalb der ersten 4 Kurswochen (Orientierungsphase) und ist der Bewilligungsstelle zu übermitteln. In der Konzeption zum Antrag ist das Verfahren der Feststellung der individuellen Voraussetzungen (Alphabetisierungslevel) der Teilnehmer darzustellen. Aus den Darstellungen muss erkennbar sein, welche Instrumente eingesetzt werden. Entsprechende Muster von Fragebögen, etc. sind dem Antrag beizufügen. Die Nachhaltigkeit des Projektes ist zu beschreiben, die durch Praxisanteile, den Nachweis des Kompetenzzuwachses der Teilnehmer und konkrete Kooperationsvorhaben mit Partnern, wie dem Träger der Grundsicherung, der Bundesagentur für Arbeit, 2

den Sozialen Diensten sowie betrieblichen Partnern erreicht werden kann. Von den in Alphabetisierungsmaßnahmen eingesetzten Dozenten und sozialpädagogischen Betreuern werden bestimmte Qualifikationen gefordert, welche in detaillierter Form auf der Internetseite des SMK zu den Alphabetisierungsmaßnahmen (http://www.schule.sachsen.de/11476.htm) zu finden sind. Für die Zulassung der Dozenten durch die Fachstelle sind Qualifikationsnachweise vorzulegen. Weiterbildungsangebote für Dozenten sind u. a. auf der Homepage der Koordinierungsstelle Alphabetisierung zu finden (http://www.koalpha.de/). Bis zu 5 % der Unterrichtsstunden des Dozenten können durch einen anderen Dozenten ersetzt werden, auch wenn dieser die Anforderung an die Qualifikation nicht erfüllt. Die Sicherstellung der räumlichen und sächlichen Voraussetzungen entsprechend den Qualitätsstandards für ESF-geförderte Alphabetisierungsmaßnahmen in Sachsen (herunterladbar über die Internetseite des SMK, s. o.) ist zu gewährleisten. Zur Beachtung des Grundsatzes Umwelt- und Ressourcenschutz kann den Teilnehmern Wissen zu diesem Thema vermittelt werden. Maßnahmen zur Koordination und Information der Akteure und zur qualitativen Verbesserung der Angebote (nach Nr. 1.2): Diese umfassen insbesondere: - die Initiierung, Koordinierung und Ausbau von Alphabetisierungsmaßnahmen, - die Information und Beratung von Analphabeten einschließlich deren Angehörigen, der Öffentlichkeit, Behörden sowie Institutionen, - die Durchführung von Fachveranstaltungen zum Zwecke der Fachinformation und des Erfahrungsaustauschs, - die Entwicklung und Unterstützung lokaler und regionaler Netzwerke für Alphabetisierung und Grundbildung. Mit Bekanntmachung vom 30.06.2017, veröffentlicht im Sächsischen Amtsblatt Nr. 29/2017 vom 20.07.2017, ruft das SMK zur Einreichung von Projektvorschlägen für eine Koordinierungsstelle auf. Projektvorschläge sind nur im Rahmen dieser Bekanntmachung bis zum 31.08.2017 möglich. Die Projektlaufzeit ist vom 01.01.2018 bis 31.12.2021 geplant. Themenspezifische Modellvorhaben (nach Nr. 1.3): Unter themenspezifischen Modellvorhaben werden Projekte ver- 3

standen, welche abweichend zu den inhaltlichen Anforderungen an Vorhaben nach Nr. 1.1 innovativ ein neues, themenbezogenes Konzept zur Alphabetisierung entwickeln, erproben und umsetzen. Soweit in dem Modellvorhaben ein Konzept entwickelt wird, ist dies nach Abschluss der Maßnahme für Dritte zugänglich zu machen. Der Innovationsgehalt des geplanten Vorhabens ist gesondert hervorzuheben. Für die Antragstellung ist ein zweistufiges Verfahren vorgesehen. Eine Bindung an Stichtage besteht nicht. Die grundsätzliche Förderwürdigkeit wird unter Einbindung der zuständigen Fachstelle anhand eines aussagekräftigen Projektvorschlages geprüft. Hierfür ist der SAB-Vordruck 60716 unter Berücksichtigung der entsprechenden Anforderungen an Struktur und Inhalt zu nutzen. Begünstigte/ Zuwendungsempfänger: Zielgruppe/ Endbegünstigte: Im Ergebnis der Bewertung des Projektvorschlages kann eine Aufforderung zur Erstellung eines formgebundenen Antrages erfolgen. Zuwendungsempfänger können sein - juristische Personen des öffentlichen Rechts, - juristische Personen des Privatrechts, - rechtsfähige Personengesellschaften. Teilnehmer an den geförderten Vorhaben müssen Personen sein, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Freistaat Sachsen haben. Teilnehmer müssen Personen sein, die in einer der Hauptkompetenzen (Lesen oder Schreiben) das Alpha-Level 3 nicht überschreiten. Auf eine Teilnahme können bis zu zwei Wiederholungen folgen, die jeweils begründet werden müssen. Die Begründung für eine wiederholte Teilnahme ist mit Antragstellung darzulegen. Von der Förderung ausgenommen: Teilnehmer, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen über eine ausreichende mündliche Sprachkompetenz in Deutsch verfügen, um mit Erfolgsaussichten an einem Alphabetisierungskurs teilnehmen zu können (mindestens selbstständige mündliche Interaktion). Grundsätzlich sind Personen, die nach 4 Integrationskursverordnung teilnahmeberechtigt an einem Integrationskurs sind, von den Vorhaben zur Alphabetisierung ausgenommen. Eine Teilnahme kann nur im folgenden Ausnahmefall erfolgen: 4

Antrags- und Auszahlungsverfahren: Personen, die keine Wiederholungsmöglichkeit für einen Alphabetisierungskurs des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) haben, weil sie den Kurs entweder bereits wiederholt haben oder weil sie nicht nach 5 Absatz 4 Integrationskursverordnung zugelassen werden und in dem Integrationskurs den abschließenden Sprachtest in den Bereichen Lesen und/oder Schreiben unterhalb des Niveaus B1 entsprechend dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen absolviert haben. Die fehlende Wiederholungsmöglichkeit sowie das Ergebnis des Sprachtests muss nachgewiesen werden (Nachweis, dass der Teilnehmer bereits zu einer Wiederholung zugelassen wurde und den Kurs besucht hat oder Ablehnung des BAMF für eine Wiederholung/Nachweis über den Sprachtest). Antragsverfahren: Nach Teil II Buchstabe C Nummer 1.1 der SMK-ESF-Richtlinie 2014-2020 Umsetzungsprojekte Eine Antragstellung für Projekte, die in 2018 beginnen, ist bis zu folgendem Stichtag möglich: 30. September 2017 Zu beachten ist, dass die Anträge jeweils eindeutig einer Region zuzuordnen sind. Dabei bilden die Kreisfreie Stadt Leipzig, der Landkreis Leipzig, der Landkreis Nordsachsen sowie der ehemalige Landkreis Döbeln (Verwaltungsgliederung bis 31. Juli 2008) eine Region, die verbleibenden sächsischen kreisfreien Städte und Landkreise die andere Region. Für die Zuordnung zu einer der beiden Regionen ist der Durchführungsort des Vorhabens maßgebend. Der Nachweis der für die Durchführung erforderlichen pädagogischen Qualifikation seitens der Dozenten und der Praxiserfahrungen mit Alphabetisierungskursen durch den Bildungsträger ist mit dem Antrag zu erbringen. Die Auswahl der förderfähigen Projekte erfolgt unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Mittel insbesondere durch die Beurteilung folgender Schwerpunkte: 1. Ziele des Vorhabens (25 %) 2. Zielerreichung, Arbeitsschritte (33 %) 3. Ergebnisse und Dokumentation (25 %) 4. Gesamtausgaben, Fördersumme, Eigenanteil, Wirtschaftlichkeit (17%) Nach Teil II Buchstabe C Nummer 1.2 der SMK-ESF-Richtlinie 2014-2020 Koordinierungsstelle Die Einzelheiten zum Antragsverfahren sind der Bekanntmachung vom 30.06.2017, veröffentlicht im Sächs. ABl. Nr. 29/2017 vom 20.07.2017 zu entnehmen. 5

Interessenten müssen ihren Projektvorschlag in dreifacher Ausfertigung (ein Original und zwei Kopien) bis zum einreichen. 31. August 2017 Auszahlungsverfahren: - Abweichend von Nummer 6.3.2 der EFRE/ESF- Rahmenrichtlinie findet für Vorhaben mit einer Zuwendung von mehr als 10.000 EUR Nummer 7 der VwV zu 44 SäHO Anwendung. - Bei Förderung mittels standardisierter Einheitskosten sind die tatsächlich erbrachten Bezugseinheiten nachzuweisen. - Bei Förderung mittels Pauschalsatz als Prozentsatz auf eine oder mehrere definierte Ausgabe-/Kostenpositionen sind nach Nr. 6 NBest-SF die definierten Ausgaben und Kosten, die als Berechnungsgrundlage für die Pauschale dienen, nachzuweisen. - Abweichend von Nummer 6.1. NBest-SF ist der Verwendungsnachweis zum Vorhabensende innerhalb von zwei Monaten nach Ende des Bewilligungszeitraums bei der Bewilligungsstelle einzureichen. In Abhängigkeit von der Vorhabensdauer und Förderhöhe kann die Bewilligungsstelle auf das Einreichen eines Zwischennachweises zum Jahresende verzichten. - Eine Schlussrate in Höhe von 10 % wird erst nach Prüfung des Verwendungsnachweises ausgezahlt. Art, Umfang und Höhe der Förderung: Zuwendungsart: Finanzierungsart: Projektförderung Anteilsfinanzierung Förderhöhe: nicht rückzahlbarer Zuschuss i. H. v. bis zu 100 % der förderfähigen Ausgaben anwendbare Pauschalen: Personalkostenpauschale personenbezogene Sätze in EUR je Einsatzstunde im Vorhaben Wegstrecken- und Mitnahmeentschädigung bei Kfz-Nutzung bei Projektpersonal: 30 Cent je gefahrener Kilometer, 2 Cent Mitnahmeentschädigung je gefahrener Kilometer und mitgenommener Person bei Teilnehmern: 30 Cent je Entfernungskilometer x 2, 2 Cent Mitnahmeentschädigung je mitgenommener Person und Entfernungskilometer x 2 Wegstrecken- und Mitnahmeentschädigung bei Kfz-Nutzung und 6

Geltung SächsRKG 17 Cent oder 30 Cent (wenn triftige Gründe vorliegen) je gefahrener Kilometer, 2 Cent Mitnahmeentschädigung je gefahrener Kilometer und mitgenommener Person Verwaltungskostenpauschale 20 % von den direkten Kosten (Ausgabepositionen FFAK Nr. 1., 2.2. - 2.5., 4.) bei Nr. 1.1 der SMK-ESF-Richtlinie 2014-2020, Vorhaben der Alphabetisierung funktionaler Analphabeten Verwaltungssachkostenpauschale je Verwaltungspersonalstunde 3,03 Euro bei Nrn. 1.2 und 1.3, Koordinierungsstelle Alphabetisierung und themenspezifische Modellvorhaben Aufwandsentschädigung bei zusammenhängender Anwesenheit von mindestens 6 Zeitstunden, sofern die Vorhabenskonzeption eine Mindestanwesenheit von 6 Stunden vorsieht 5 Euro je Teilnehmer und Anwesenheitstag Aufwandsentschädigung bei zusammenhängender Anwesenheit von mindestens 3 Zeitstunden, sofern die Vorhabenskonzeption eine Mindestanwesenheit unter 6 Stunden vorsieht 2,50 Euro je Teilnehmer und Anwesenheitstag Erforderliche Mitfinanzierung: Beihilferegelungen: grundsätzlich keine nicht beihilferelevant Sonstige Regelungen/Besonderheiten: Methodik: Gruppenstärken und Betreuungsschlüssel: Abweichungen zu förderfähigen Ausgaben - Schwerpunktmäßig werden Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben und Sprachempfinden vermittelt. - Auf den Bedarf und die Vorkenntnisse der jeweiligen Zielgruppe zugeschnittene Kurse, wobei Umfang, Dauer und Inhalte der Kurse den Teilnehmerbedürfnissen entsprechend angepasst sind. - Als Praxisanteile im Sinne der o. g. Zuwendungsvoraussetzungen gelten die in den Qualitätsstandards für ESF-geförderte Alphabetisierungsmaßnahmen in Sachsen unter Punkt 3.5 beschriebenen Inhalte. Der Praxisanteil sollte bei 15 % der Unterrichtszeit liegen. - Gruppenstärke: i. d. R. 6-8 Teilnehmer/-innen. - Sozialpädagogische Nachbetreuung kann im Umfang von bis zu zwei Stunden je Teilnehmer und Woche für längstens drei Monate erfolgen. Im Bereich der Alphabetisierung können abweichend von den Regeln über die förderfähigen Ausgaben und Kosten Altersrent- 7

und Kosten: Sonstige zu beachtende Vorschriften: Begleitung und Bewertung: Grundsätze: Querschnittsaufgaben: ner als Dozenten eingesetzt werden. - Ergänzend zum Sachbericht des Verwendungsnachweises ist eine Projektevaluation zum Kurserfolg der Teilnehmer nach den Qualitätsstandards für ESF-geförderte Alphabetisierungsmaßnahmen in Sachsen einschl. einer Vorausschau zur Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeit zum Abschluss des Vorhabens einzureichen. Folgende Mindestanforderungen bezogen auf die Grundsätze der ESF-Förderung müssen erfüllt werden: - Umwelt- und Ressourcenschutz: neutral - Gleichstellung: orientiert - Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung: relevant Entsprechende Ausführungen zu den Grundsätzen sind in die Projektbeschreibungen aufzunehmen. Ausführungen zu den Querschnittsaufgaben soziale Innovation und transnationale Zusammenarbeit sind nur erforderlich, wenn die Maßnahmen diese beinhalten. Nähere Informationen zu den Grundsätzen und Querschnittsaufgaben im ESF finden Sie auf der Internetseite der SAB (https://www.sab.sachsen.de/service-kontakt/informationen-zuesf-efre/formulare-und-downloads/index.jsp). 8