Themenvorstellung für Seminare im Sommersemester 2014

Ähnliche Dokumente
So#ware Engineering verteilter Systeme. Hauptseminar im SS 2013

Forschungsprojekt SS 2009

Seminar: IT-Sicherheit in eingebetteten, automotiven Systemen

Techniken und Werkzeuge für die IT-Sicherheit im Cloud-Computing und in verteilten Systemen

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Geprüfte Sicherheit für Ihr -Marketing 1 /10

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Der Schutz von Patientendaten

Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

SDD System Design Document

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS Ohne Gewähr -

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Kooperationsprojekte RRZ - Universitätskolleg

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Übungen zur Softwaretechnik

Mehr IT-Souveränität durch Zusammenarbeit Vertrauen ist eine Herausforderung für die Zukunft

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Emergency Room für Projektleiter

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Konzept Projekt Lisa

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

LSF-Anleitung für Studierende

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Informationen zum Modul Personalführung Modul (Kurse )

IMS - Learning Design

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Reinforcement Learning

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Unterrichtsverlauf: Zins- und Zinseszinsrechnung mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß


Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten

Progress of Enterprise Architecture Management Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

Organisationsmanagement

Konzentration auf das. Wesentliche.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Ein Muster für ein Thesis Proposal

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

Use Cases. Use Cases

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

gallestro BPM - weit mehr als malen...

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

KT Communications Engineering

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Mathematische Grundlagen

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich

Bachelor-Seminar zum OSCM: Kick-Off Prof. Dr. Malte Fliedner Institut für Operations Management

Von Perimeter-Security zu robusten Systemen

Transkript:

Themenvorstellung für Seminare im Sommersemester 2014

Agenda Organisatorisches & Termine Vorstellung der Seminarthemen für Automotive Software Engineering (Bereich SWT) Software Engineering verteilter Systeme (Bereich SWT) Avionic Software Engineering (Bereich SWT) Übersicht & Betreuer

Organisatorisches Bewerbung per E-Mail an Betreuer (http://www.informatik.uni-augsburg.de/lehrstuehle/swt/vs/mitarbeiter/) Pflichtangaben siehe letzte Folie STUDIS zusätzliche Anmeldung in STUDIS ist zwingend erforderlich Seminararbeit Formatvorlage auf der SMDS-Website (LaTeX-Pflicht) Umfang: 15-20 Seiten Ausarbeitung (exkl. Anhang) Abgabe: alle für die Kompilierung notwendigen Ressourcen Ausarbeitung im PDF- und TeX-Format Seminarvortrag Formatvorlage auf der SMDS-Website (PowerPoint, andere Programme erlaubt) Dauer: ca. 30 min pro Teilnehmer (25 Minuten Vortrag, 5 Minuten Diskussion) Anrechnung des Seminars Alle Seminare können in den Bereich Softwaretechnik & Programmiersprachen eingebracht werden.

Termine Kickoff-Meeting: 10.04.2014 Bewerbungsschluss: 16.04.2014 Themenvergabe: 17.04.2014 1. Besprechung: spätestens KW 19 (5. bis 9. Mai) Literaturüberblick abgeschlossen Grobgliederung erstellt 2. Besprechung: spätestens KW 25 (16. bis 20. Juni) Feingliederung erstellt Seminararbeit ~90% geschrieben Abgabe der Seminararbeiten: 30.06.2014, 12:00 UTC+2 (spätestens) Abgabe der Foliensätze: 14.07.2014, 12:00 UTC+2 (spätestens) Seminarvorträge: 24.07.2014, 09:00, Anwesenheitspflicht

Automotive Software Engineering

Automotive SE: Thema 1 Car-2-X Julian Kienberger Motivation (Begriffsdefinition, Geschichte, Übersicht) Übersicht derzeitiger Techniken, aktueller Forschungsstand gesetzliche Rahmenbedingungen Herausforderungen und Sicherheitsaspekte detaillierte Präsentation einer selbstgewählten Teilfunktionalität Fazit und kurz-/mittel-/langfristige Aussichten

Automotive SE: Thema 2 Elektromobilität Julian Kienberger Motivation ( Stakeholder, Geschichte) Begriffsspektrum (z.b. "Elektrifizierung" von Basisfunktionen) Aktueller Forschungsstand & Herausforderungen/Probleme Übersicht gängiger Techniken, Anwendungsformen und Standards Beispielhafte Veranschaulichung der Funktionsweise von ECU- Software in Hybridfahrzeugen Vorstellung des Themas Vehicle-to-Grid

Automotive SE: Thema 3 Autonomes Fahren Julian Kienberger Motivation (Bedeutungsspektrum, Historie ) Voraussetzungen (Sensoren, Infrastruktur ) Übersicht bestehender Konzepte, Testsysteme und Prototypen Herausforderungen bzgl. Hardware, Software & Sicherheit, z.b. Echtzeitgarantie, angemessene Redundanz, Sensordatenfusion, Lernalgorithmen, Datenschutz ( Car-to-X) beispielhafte Illustration der Funktionsweise eines AF-Systems (Entscheidungsmodell) aktuelle Rechtslage (national und international)

Automotive SE: Thema 4 Safety vs. Security Philipp Lohmüller Motivation (warum Safety/Security?) Unterschiede und Gemeinsamkeiten Einordnung in Standard Hauptaufgabe» Wann wird Security-Problem zum Safety-Problem?» Welche Ansätze gibt es diese zu lösen?

Software Engineering verteilter Systeme

SEvS: Thema 5 Bayesian Belief Networks (BNN) als Technik für Unternehmensarchitekturanalysen Melanie Langermeier Kontext: Unternehmensarchitekturen sind zum Teil sehr große Modelle der Fachlichkeit und IT eines Unternehmens (Semi-)automatische Analysen der Architekturen sind notwendig um die Modelle besser zu verstehen und bei der Planung zukünftiger Vorhaben mit einbeziehen zu können Einarbeiten in die Thematik der BNNs Anwendung der Technik im Kontext von Unternehmensarchitekturanalysen Vor- und Nachteile von BNNs bei der Analyse von Unternehmensarchitekturmodellen

SEvS: Thema 6 Methoden und Techniken im EAM-Tooling Melanie Langermeier Kontext: Modelle für das Unternehmensarchitekturmanagement (EAM) werden typischerweise mit Tools gepflegt Tools bieten auch Werkzeuge die Modell zu analysieren und aufzubereiten Evaluierung bestehender Tools für das EAM (z.b. PlanningIT, EAM-Tool der KTH, iteraplan, MID Innovator) Vergleich der Funktionalität der Tools hinsichtlich» Darstellung (evtl. Speicherung) der EA-Modelle» Analysemöglichkeiten der EA-Modelle Identifizierung von Potentialen für das EAM-Tooling

SEvS: Thema 7 Modellierung von IT-Sicherheit im EAM Melanie Langermeier Kontext: IT-Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt in den meisten Unternehmen Konzepte zur IT-Sicherheit finden sich auf verschiedensten Ebenen eines Unternehmens Erarbeitung der wesentlichen Konzepte für die Modellierung der IT- Sicherheit Integration des IT-Sicherheitsmodells in ein bestehendes EAM- Framework

SEvS: Thema 8 Approximierendes Q-Learning Christoph Frenzel Kontext: Q-Learning ein Algorithmus aus dem Bereich des Reinforcement Learning ist ein verbreiteter Ansatz um komplexe Kontrollprobleme mit Hilfe selbstlernender Maschinen zu lösen. Q-Learning ist beschränkt auf diskrete Zustandsräume (bzgl. des Systems unter Kontrolle). Reale Systeme sind aber häufig durch kontinuierliche Zustandsräume gekennzeichnet. Vorstellung von Q-Learning (Problem, Algorithmus, Eigenschaften wie Konvergenz) Übersicht zu Erweiterungen von Q-Learning auf kontinuierliche Zustandsräume Vorstellung von Fuzzy Q-Learning, Q-Learning mit Neuronalen Netzen, Q-Learning mit linearer Funktionsapproximation und Vorhandensein entsprechender Implementierungen Ausblick zu kontinuierlichen Aktionsräumen

SEvS: Thema 9 Koordination in Multiagentensystemen Simon Lohmüller Kontext: In Multiagentensystemen wird ein komplexes Problem in viele einfachere Probleme aufgeteilt, die dann von zahlreichen spezialisierten Agenten gelöst werden. Die Agenten beeinträchtigen sich dabei aber gegenseitig, was zu Konflikten und schließlich zu einer schlechten Problemlösung führen kann. Deshalb müssen die Aktionen der Agenten koordiniert werden. Vorstellung von Multiagentensystemen und deren Koordinierung (Problembeschreibung, Beispiele) Übersicht und Klassifikation von Ansätzen für die Koordinierung detaillierte Vorstellung eines Ansatzes (Annahmen, Ansatz, Eigenschaften wie Konvergenz) Ausblick zu adaptiven Koordinationskonzepten mit Maschinenlernen

SEvS: Thema 10 Verhaltens-basiertes Clustering Simon Lohmüller Kontext: Die Cluster-Analyse beschäftigt sich mit der Einteilung von Objekten in eine Klasse von Objekten, so dass Objekte in dieser Klasse ähnlich bzgl. bestimmter Eigenschaften sind. Unter Umständen ist jedoch das einfache Einteilen anhand gewisser Attribute nicht ausreichend und es muss das Verhalten eines Objektes mitberücksichtigt werden. Vorstellung von passenden Clustering-Algorithmen und wie diese Verhalten berücksichtigen (Problembeschreibung, Beispiele) Übersicht und Vergleich/Unterschiede von Algorithmen sowie Anwendung in gewissen Problembereichen herausarbeiten detaillierte Vorstellung eines Algorithmus (Funktionsweise, Input, Output ) und evtl. Anwendung auf ein von uns zur Verfügung gestelltes Test-Set Existenz von Implementierungen recherchieren (Vorstellung, Vergleich, evtl. Anwendung), z.b. in WEKA

Avionic Software Engineering

Avionic SE: Thema 11 Entwicklung einer externen MCDU-GUI für X-Plane Thomas Driessen Kontext: X-Plane ist ein sehr mächtiges Simulationsframework für die Luft- und Raumfahrt und kann genutzt werden um eigene Komponenten für Luftfahrzeuge zu entwickeln und zu testen. Einarbeitung in die Data-Access-API von X-Plane Implementierung einer GUI für ein beliebiges Endgerät Implementierung der Kommunikation zwischen X-Plane und eigener GUI

Avionic SE: Thema 12 GSN im Avionik-Umfeld Philipp Lohmüller Motivation (Sicherheit in Avionik ) Definitionen im GSN-Umfeld Inwiefern wird die GSN eingesetzt um Sicherheitsrisiken vorzubeugen?» HARA» FTA

Avionic SE: Thema 13 Evaluierung bestehender (open-source) HIL/SIL/MIL- Simulations-Setups in der Avionik Thomas Driessen Kontext: Um kostengünstig entwickeln zu können werden im Embedded- Umfeld häufig HIL-/SIL-/MIL-Simulationen eingesetzt. Recherche bestehender Simulationsumgebungen Vergleich gefundener Simulationsumgebung Konzeptioneller Entwurf einer eigenen Simulationsumgebung mit X- Plane

Bewerbung Bewerbung bis inkl. 16.04.2014 per Mail an den jeweiligen Betreuer Pflichtangaben sind:» Name, Matrikelnummer, Studiengang, Semester, absolvierte Vorlesungen/Kurse/Seminare» drei priorisierte Themenwünsche nur vollständige Bewerbungen werden berücksichtigt! Themen und Betreuer: Thema 1, Automotive SE, Car-to-X: kienberger@ds-lab.org Thema 2, Automotive SE, Elektromobilität: kienberger@ds-lab.org Thema 3, Automotive SE, Autonomes Fahren: kienberger@ds-lab.org Thema 4, Automotive SE, Safety vs. Security: philipp.lohmueller@ds-lab.org Thema 5, SEvS, Bayesian Belief Networks: melanie.langermeier@ds-lab.org Thema 6, SEvS, Methoden und Techniken im EAM-Tooling: melanie.langermeier@ds-lab.org Thema 7, SEvS, Modellierung von IT-Sicherheit im EAM: melanie.langermeier@ds-lab.org Thema 8, SEvS, Approximierendes Q-Learning: christoph.frenzel@ds-lab.org Thema 9, SEvS, Koordination in Multiagentensystemen: simon.lohmueller@ds-lab.org Thema 10, SEvS, Verhaltens-basiertes Clustering: simon.lohmueller@ds-lab.org Thema 11, Avionic SE, Entwicklung einer externen MCDU-GUI: thomas.driessen@ds-lab.org Thema 12, Avionic SE, GSN im Avionik-Umfeld: philipp.lohmueller@ds-lab.org Thema 13, Avionic SE, Evaluierung von HIL-/SIL-/MIL-Simulations-Setups: thomas.driessen@ds-lab.org