Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Ähnliche Dokumente
in den Kliniken Mühldorf / Haag

Händehygiene gültig ab: Version 02 Seite 1 von 7

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene

Allgemeine Hygienemaßnahmen

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Infektionen? Nein danke!

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler

Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten.

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Hygiene im Krankenhaus

Infektionsprävention. Hygiene im Krankenhaus. Eine Handreichung für Ehrenamtliche

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe

Umgang mit MRSA*-Patienten in einer Arztpraxis

Vorgaben des Infektionschutzgesetzes

Persönliche Hygiene. Handbuch Betriebliche Pandemieplanung Anhang 2 Persönliche Hygiene Seite 1 von 5 H 5. Erregerübertragung.

Vorgabe oder Eigenverantwortung Was macht bei der Händedesinfektion mehr Sinn? Prof. Dr. Günter Kampf

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

MRSA. Antibiotika-unempfindliche Bakterien. Informationen für Betroffene und Angehörige

Informationen für Patienten und Angehörige

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihr Baby vorzubereiten. Hygiene-Anleitung für werdende Mütter

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Wann wird MRSA gefährlich?

Der MRSA-Sanierungsplan für Betroffene und Angehörige. Gemeinsam

Grundlagen der Prävention: Händehygiene

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

TECHNISCHES MERKBLATT. DERMALUX Alcohol Tester II

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt

Hygiene-Maßnahmen in Leichter Sprache

Multiresistente Erreger. Patienteninformation zu multiresistenten Infektionserregern: MRSA, MRGN und VRE.

Revision: 0 Städtisches Krankenhaus Nettetal GmbH Stand: 03/09

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Univ. Klinik für Krankenhaushygiene u. Infektionskontrolle

Vogelgrippe: Merkblatt für AdA in Schulen, Kursen und Einsätzen

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Grippewelle - So kann ich mich schützen

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen

MRSA. Antibiotika-unempfindliche Bakterien. Informationen für Betroffene und Angehörige

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Eigentlich ist alles gut publiziert und veröffentlicht nur in der Umsetzung zwischen Theorie und Praxis gibt es die verschiedensten

Schutz- und Hygienemaßnahmen im stationären Bereich

VERDERBT EUER CAMP NICHT!

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)

Hygienefibel. Sicher vor Keimen während Ihres Aufenthaltes im Krankenhaus Mechernich KRANKENHAUS MECHERNICH

Patienteninformation Krankenhaushygiene - und was Sie darüber wissen müssen

Arbeitsplanung. Ausfüllen vor Beginn der Arbeiten im Wohnbereich. Sonstige Anmerkungen

Enteritis infectiosa Stand April 2009

PERSÖNLICHE SAUBERKEIT DER SCHLÜSSEL ZUR HYGIENE

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

Anhang A: Persönliche Hygienemassnahmen Inhaltsverzeichnis

Erreger: Staphylococcus aureus. Infektionsquelle: Infizierter Mensch (Wunde, Trachealsekret), Keimträger (Nasen-Rachen-Raum)

Hygiene, die Plus macht (Arial bold 34pt) Präsentationstitel. Unterzeile (Arial 22pt) Händehygieneschulung

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der. Hygiene in der ambulanten Pflege

Tork Hygiene TM. Richtige Hygiene hilft Krankheiten vorzubeugen. Ihre Gesundheit liegt in Ihren Händen!

Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA

Vorlage für Expertinnen und Experten

Richtlinien für die betriebliche Vorbereitung bei einer Grippepandemie

Informationen zu MRSA für ambulant betreute Patienten

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

Wäsche im Krankenhaus

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus Stämme (MRSA) in der Notaufnahme / Ambulanz - Allgemeine Verhaltensempfehlungen -

Information. Informationen zu MRSA für Betroffene und ihre Angehörige. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land. Stand : 10/2013

Allgemeine Unterweisung

5. Isolierungsmaßnahmen

Bakterien-Test Lesetexte

5. Isolierungsmaßnahmen

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

M ethicillin oder M ulti R S A

Händehygiene. kein Schmuck an Händen und Unterarm* (auch keine Eheringe und Armbanduhren!), Fingernägel kurz, kein Nagellack, keine künstlichen Nägel.

(Muster-)-Hygieneplan Einleitung und Zielsetzung hygienische Mindestanforderungen intensiver Schulungsbedarf

4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen,

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Meldepflicht: Namentlich bei Krankheitsverdacht, Erkrankung, sowie der Tod bei akute Virushepatitis,

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

Tab. 6 Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung von MRSA in Rehaeinrichtungen in Ergänzung zur Standardhygiene

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

CAMPYLOBACTER. Humanmedizin. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Transkript:

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene ALLGEMEINES KRANKENHAUS DER STADT WIEN HYGIENERICHTLINIE gültig ab: 01.04.2011 Version 01 Seite 1 von 20 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Diese Hygienerichtlinie bietet einen Überblick für Eltern und Besucher über die Maßnahmen zur Verhinderung der Übertragung von Infektionserregern in medizinischen Einrichtungen zum Schutz ihrer eigenen Kinder und zum Schutz anderer Patienten. 2 MITGELTENDE DOKUMENTE Hygienerichtlinien des Klinischen Instituts für Krankenhaushygiene AKH Wien (http://www.meduniwien.ac.at/krankenhaushygiene) 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN AKH e.h. KHH RL QB IL Allgemeines Krankenhaus eigenhändig Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Richtlinie Qualitätsbeauftragte/r Institutsleitung Erstellung des Bildmaterials Bildmaterial von: Stationsschwester Monika Ullram, Hygienekontaktperson DGKKS Helga Jeschaunig (Kardiologie - Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde) und dem Team des Klinischen Instituts für Krankenhaushygiene. 4 TÄTIGKEITSBESCHREIBUNG Funktion Name Datum Unterschrift Erstellt HFK Erich K. Swoboda 01.04.2011 e.h. Geprüft QB Magda Diab-Elschahawi 01.04.2011 e.h. Freigegeben IL Elisabeth Presterl 01.04.2011 e.h.

gültig ab: 01.04.2011 Version 01 Seite 2 von 20 Bei Ihrem Kind wurde ein Krankheitserreger nachgewiesen der entweder durch Kontakt (z.b. mit Händen, Gegenständen oder Oberflächen) oder über die Luft (wenn sich der Erreger in den Atemwegen oder auf der Haut einer Person befindet) übertragen wird und im Krankenhaus besondere Maßnahmen nach sich zieht. Patienten im Krankenhaus müssen besonders vor einer Übertragung anderer Erreger geschützt werden. Aus diesem Grund sind krankenhaushygienische Schutzmaßnahmen für Ihr Kind notwendig. Diese Hygienerichtlinie ist einen Überblick für Sie als Elternteil und Besucher, wie Sie aktiv dazu beitragen können, daß Krankheitserreger in medizinischen Einrichtungen nicht weiter übertragen werden und dient zum Schutz ihres eigenen Kindes und der anderen Kinder und Jugendlichen auf der Station. Wie können sie aktiv dazu beitragen, dass Krankheitserreger im Krankenhaus nicht weiter übertragen werden? Gründliche Händehygiene: Erreger sind in den meisten Fällen auf den Händen zu finden. Sorgfältiges Händewaschen nach jedem Toilettengang oder nach Patientenkontakt reicht nicht aus, um Krankheitserreger von den Händen zu spülen. Die Hände müssen nach jedem Toilettengang, vor der Gabe von Essen mit einem Händedesinfektionsmittel desinfiziert werden, um die Erreger abzutöten. Das medizinische Personal zeigt Ihnen die korrekte Technik der Händedesinfektion. Wäschewechsel: Tragen Sie täglich frische Unterwäsche / Kleidung. Wenn Sie an einer Station aufgenommen sind, erhalten Sie täglich ein frisches Nachthemd und Bereichskleidung. Schutzkittel, Handschuhe, Mund-Nasenmaske: Falls Sie einen Schutzkittel, Handschuhe und eine Mund- Nasenmaske tragen müssen, muss nach jedem Hantieren mit dieser Schutzausrüstung ebenfalls eine Händedesinfektion durchgeführt werden. Das medizinische Personal zeigt Ihnen die Handhabung der Schutzausrüstung. Haben sie weitere Fragen? Zögern Sie nicht, das Sie betreuende ärztliche oder pflegerische Personal zu fragen, wenn Sie mehr Informationen zu den notwendigen Maßnahmen haben wollen. Mit freundlichen Grüßen, das Klinische Institut für Krankenhaushygiene des AKH Wien

gültig ab: 01.04.2011 Version 01 Seite 3 von 20 Händedesinfektion wann? Eltern und Besucher: vor Betreten des Zimmers vor und nach Kontakt mit dem Kind nach Toilettenbesuch vor und nach Verlassen des Zimmers Patient: Händedesinfektion nach Toilettenbesuch und nach Kontakt mit Ausscheidungen und Körperflüssigkeiten Händedesinfektion wie?

gültig ab: 01.04.2011 Version 01 Seite 4 von 20

gültig ab: 01.04.2011 Version 01 Seite 5 von 20 1. Eine Portion alkoholisches Händedesinfektionsmittel (3ml. = 1 Hohlhand) aus dem Spender entnehmen. 2. Handflächen gegeneinander reiben. 3. Handgelenke und Unterarme bis Ellbogen (bei Inkubatorpflege u.ä.) 4. Mit rechter Handinnenfläche linken Handrücken und mit linker Handinnenfläche rechten Handrücken reiben, dabei Finger ineinander verschränken. 5. Mit ineinander verschränkten Fingern Handinnenflächen gegeneinander reiben. 6. Hände ineinander verhaken und Finger gegeneinander bewegen. Die Gesamtdauer einer hygienischen Händedesinfektion beträgt mind. 30 sec.! 7. Daumen mit gegenüberliegender Hand vollständig umschließen und rotierend reiben. Daumenkuppe nicht vergessen! 8. Fingerkuppen im Handteller kreisförmig reiben.

gültig ab: 01.04.2011 Version 01 Seite 6 von 20 Handschuhe Wenn diese vom Stationspersonal vorgeschrieben werden (z.b. beim Wechseln von Windeln)

gültig ab: 01.04.2011 Version 01 Seite 7 von 20 Bereichskleidung (nur für aufgenommene Begleitpersonen) Vom Personal wird Ihnen Bereichskleidung angeboten. Diese ist im Patientenzimmer zu tragen Privatwäsche wird in einem Plastiksack oder Behälter im Kasten verschlossen gelagert. Privatwäsche Privatwäsche ist täglich gegen frische zu wechseln

gültig ab: 01.04.2011 Version 01 Seite 8 von 20 Mund- und Nasenschutzmaske wann? Eine Mund- und Nasenschutzmaske ist zu tragen, wenn Erreger durch die Luft übertragen werden und wenn diese vom Stationspersonal vorgeschrieben wird Mund- und Nasenschutzmaske Wie?

gültig ab: 01.04.2011 Version 01 Seite 9 von 20 Langärmelige Schutzkittel, Handschuhe, Mundmaske wann? Folgende Schutzausrüstung ist zu tragen bei Vorhandensein von besonders antibiotischresistenten Erregern und wenn diese vom Stationspersonal vorgeschrieben wird. Schutzkittel Mund- und Nasenschutzmaske Handschuhe Langärmelige Schutzkittel, Handschuhe, Mundmaske wie? Langärmelige Schutzkittel, Handschuhe, Mundmaske entsorgen

gültig ab: 01.04.2011 Version 01 Seite 10 von 20 Einmal-Plastikschürze Folgende Schutzausrüstung ist anzulegen wenn mit Verspritzen von Flüssigkeiten zu rechnen ist wenn diese vom Stationspersonal vorgeschrieben wird Schutzkittel Mund- und Nasenschutzmaske Handschuhe

gültig ab: 01.04.2011 Version 01 Seite 11 von 20 Schmuck an Händen Ringe, Uhren und Halsketten sind vor Betreten des Patientenzimmer abzulegen Hände am Patienten Venenzugänge und Verbände berühren ist verboten!

gültig ab: 01.04.2011 Version 01 Seite 12 von 20 Händehygiene bei Niesen und Husten Freies Husten, Niesen oder Ausspucken im Krankenhaus ist zu vermeiden. Zum Husten und Niesen muss zumindest die Hand, besser aber ein Tuch vorgehalten werden. Tücher werden nach dem einmaligen Gebrauch im Abfallbehälter entsorgt. Hände nach dem Husten, Niesen oder Schnäuzen desinfizieren.

gültig ab: 01.04.2011 Version 01 Seite 13 von 20 Händehygiene nach Toilettengang Händewaschen und Händedesinfektion nach dem Besuch der Toilette.

gültig ab: 01.04.2011 Version 01 Seite 14 von 20 Händehygiene vor Essensgabe Händewaschen vor der Gabe von Essen und Trinken des Kindes.

gültig ab: 01.04.2011 Version 01 Seite 15 von 20 Privatgewand Privatgewand und Kopftücher müssen täglich gewaschen werden. Waschmaschinenprogramme mit Temperaturen von mind. 60 C betreiben. Temperaturen unter 60 C oder reine Handwäsche sind nicht ausreichend.

gültig ab: 01.04.2011 Version 01 Seite 16 von 20 Gebrauchte Wäsche Wäsche ohne Zwischenlagerung oder Berührung von Gegenständen in den Wäschesack geben

gültig ab: 01.04.2011 Version 01 Seite 17 von 20 Abfälle Abfälle direkt in den Abfallsack entsorgen

gültig ab: 01.04.2011 Version 01 Seite 18 von 20 Ausscheidungen Nach WC-Benutzung von gemeinsam genutzten WC s, muss die WC-Brille nach der Benützung wischdesinfiziert werden. Anschließend müssen die Hände desinfiziert werden!

gültig ab: 01.04.2011 Version 01 Seite 19 von 20 Außerhalb des Isolierzimmers Eltern von isolierten Kindern sollten sich nach Möglichkeit nur im Patientenzimmer aufhalten. Der Zutritt zur Stationsküche und anderen Patientenzimmern ist verboten. Diese Anordnung ist unbedingt Folge zu leisten! Bitte Stationspersonal fragen, wenn etwas benötigt wird (z.b. Geschirr, Getränke, Essen).

gültig ab: 01.04.2011 Version 01 Seite 20 von 20 5 ÄNDERUNGEN Datum Version Änderung 01.04.2011 01 Ersterstellung