Der JPEG-Standard. Der JPEG-Standard. Der JPEG-Standard. Der JPEG-Standard. Lineare Quantisierung

Ähnliche Dokumente
Bilddatenformate BMP GIF JPG. Digitale Bildverarbeitung Liedtke 7.1. Bezeichnung: Microsoft Windows Bitmap, BMP, DIB

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression

Analyse und Vergleich aktueller Videokompressionsverfahren

Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools. -Sound/Audio Objekte. Formate, Beispiele:

Kodierung. Kodierung von Zeichen mit dem ASCII-Code

Mathematisches Praktikum - SoSe 2014

Einführung in Kompressionstechniken

DIGITALE VIDEO KOMPRESSION AM BEISPIEL DES JPEG-VERFAHRENS

Zusammenfassung Graphik - Formate. Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe

White paper. H.264 Video-Komprimierungsstandard. Neue Möglichkeiten bei der Videoüberwachung.

Arne Heyna/Marc Briede/Ulrich Schmidt: Datenformate im Medienbereich, Fachbuchverlag Leipzig John Watkinson: The MPEG Handbook, Focal Press 2001

Einführung in die Kodierungstheorie

Proseminar Datenkomprimierung Dr. U. Tamm. Bildkompression WS 2002/03. Florian Strunk

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Übung 1: Quellencodierung

Videokonferenz VIDEOKONFERENZ. Dr. Erwin Bratengeyer DU 00/ 1

Grundlagen der Videotechnik Bau von Systemen Zweiter Ordnung, Prädiktion

Kodierungsalgorithmen

Studienarbeit zur Kosinus und Fourier Transformation

Bachelorarbeit Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Software- und Hardware-AV-Codecs auf verschiedenen Windows-Betriebssystemen

Agenda MPEG-2 DVB / MHP. Berlin, / 20. LV: Interaktives Digitales Fernsehen TFH Berlin Dipl.-Ing. Henrik Pantle

Aspekte bei der Speicherung von digitalen Filmen

Videokonferenzen & multimediale Kommunikation

VC-1 / WMV-9 Entwicklung & Fähigkeiten

7. Bewegtbilder. 7.1! Bewegungswahrnehmung! 7.2! Videokompression!!!! insbesondere MPEG-1 und MPEG-2! 7.3! Videodatenformate. Literatur:!

Übung 13: Quellencodierung

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0

Entwicklungen verteilter Bildercodierungsmethoden basierend auf LDPC

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik IV Prof. Dr. rer. nat. Otto Spaniol. Die MPEG Standards

EDV-Anwendungen im Archivwesen II

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

zur verlustlosen Bildkompression

Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz H.264/AVC. Referat. Olaf Cempel. Abgabe:

Wie es Euch gefällt Pixelvorverarbeitung oder RAW-Format

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Multimediatechnik / Video

Kompressionsverfahren für Multimediadaten

Der Rundfunk im Umbruch - HD(TV) wohin gehst du?

Inhalt. Bildaufnahme / Digitale Bilder. Kameras CCD Sensoren Auge Sampling / Aliasing Quantisierung

Grundlagen der Multimedia-Anwendungen, Bildverarbeitung, Computergraphik Name (bitte in Blockschrift) Matrikelnummer

Videokompression am Beispiel H.264

Lunge J1 J2 W1 W2 45 PSNR Ratio. Angiogramm J1 J2 W1 W2 PSNR Ratio

Strategien auf Märkten mit Netzeffekten Praxisbeispiel: Standardisierungsstrategien im Bereich Videocodierung/-streaming

Stefan Gössner Multimedia: Eine Einführung. Was ist Multimedia? Was ist ein Medium? Was ist Multimedia? Multimedia?

Das Open Source CMS TYPO3 Seiteninhalte anlegen

Multimediatechnik / Video

Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Interaktive und Multimediale Systeme Technische Universität Wien

Anwendung von Geoinformatik: Entwicklung von Open Source Tools für die automatisierte Analyse von Geoinformationen

Videocodierung mit mehreren Referenzbildern

Bildrekonstruktion & Multiresolution

David Obermann Fragen zu Grundlagen Digitaler Medien SoSe 2012 (Teil II)

Display-Shoot M642HD Plasma 42HD. Re:source. DVS-5 Modul. Dominating Entertainment. Revox of Switzerland. D 2.01

Hochauflösende Farb-Netzwerkkameras WV-NP1000/1004. Professioneller Blickfang im Netz. Ausgezeichnete Bildqualität

Der JPEG2000 Standard

Semantik-Visualisierung

JPEG2000. Gereon Schüller. mit X= schuelle Y= cs.uni-bonn.de. 13. Dezember Seminar Datenkompression

Universität Leipzig. Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik

UMA mittels MPEG-21. SUN Yunxia ( ) LU Da ( ) LI Haitao ( ) UMA mittels MPEG-21, WAP 2004/2005 1

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

Proseminar : Grundlagen Bildverarbeitung/Bildverstehen. Bildkompression. Betreuer : Ernst Bartels. Bearbeiter : Chukwumezie Millverton Francis

Bildverarbeitung Herbstsemester Fourier-Transformation

Kompression großer Bilddatenbanken mittels Ähnlichkeitsgruppierung

Signalübertragung und -verarbeitung

Robuste Hashes zur forensischen Bilderkennung

1. Kurzer Rückblick: Datenkompression. 5. Kodierung und Übertragung der MPEG-Daten

Grundlagen der Computer-Tomographie

Paper Computer Science Experiment

Cyexplorer Handbuch Stand: Januar 2011 Convision Systems GmbH

Basisinformationstechnologie II

IMF Interoperable Master Format

Bildtransformationen. Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation

UHDTV Standards für zukünftiges immersives TV

Stefan Hepp Nichtverlustfreie Bildkompression 25. April 2000

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Grundlagen Videosignale. Prof. Dr. Ing. Marcus Purat

Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo

Einführung Medieninformatik (WS 2003/04) Name (bitte in Blockschrift) Matrikelnummer

Jürgen Meißburger, Jülich

1. Einleitung und Überblick über Rechnernetze Beschreibung der Darstellungsschicht (ISO-Schicht 6) 21

File Carving für Mediendateien. Multimedia Sicherheit, Martin Steinebach

Video. Übersicht, Motivation Digitaler Videorekorder, Timeshift, MHP. Analoge Fernsehtechnik Composite-Signal, QAM NTSC/PAL/SECAM

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Ton. Physikalische Grundlagen Digital Audio. Grundlagen MPEG

Digital-ATV Signal-Verzögerung bei der MPEG-2 Übertragung

Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert?

Der LZ77 Algorithmus. von. Stefan Mühlinghaus Matrikelnummer: Benutzerkennung: ai495

EDV-Anwendungen im Archivwesen II

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Campus-TV der Uni Mainz

1. Grundlagen des digitalen Bildes

10%, 7,57 kb 20%, 5,3 kb 30%, 4,33 kb 40%, 3,71 kb 50%, 3,34 kb. 60%, 2,97 kb 70%, 2,59 kb 80%, 2,15 kb 90%, 1,62 kb 99%, 1,09 kb

GBIF-D: 1. Treffen der IT Kommission

Bildverarbeitung Herbstsemester Kanten und Ecken

GDV III - Geometric Computing detaillierterer Überblick Dr. Dietmar Hildenbrand

WIEDERGABE KOMPATBILITÄTSLISTE

Itrio Drahtloser Full HD Sender I DO IT

Digitale Mammographie. Lothar Rohde Philips Medizin Systeme Hamburg

SAT-Empfangsanlagentechnik

Bilder im BMP Format (1)

Transkript:

09.05.006 8x8 DCT Berechnungsvorschrift (horiz. Frequenz) k D DCTKoeffizienten X [l, k ] = Ck Cl x[n, m] /, für i = 0 Ci = /, für i > 0 l=3 l= l=5 D DCT Basisfunktionen Normierungsfaktoren Direkte D 8-DCT Implementierung als Matrixmultiplikation erfordert 6 Multiplikation und 56 Additionen Schnelle D 8-DCT Implementierung möglich durch geschickte Ausnutzung von Redundanzen und Symmetrien in der Definition der DCT-Basisfunktionen: Multiplikationen und 8 Additionen [Arai, Agui, and Nakajima; 988 (AAN88)]: Schnell(st)e D 8-DCT durch Faktorisierung in dünnbesetzte Matrizen: 5 Multiplikationen, 8 Skalierungen und 9 Additionen Ausführung der D 8x8-DCT nach AAN88 als separable Hintereinanderausführung von acht D 8-DCTs der Spalten und acht D 8-DCTs der Zeilen (der Spaltenkoeffizienten) Ö Schnelle D 8x8-DCT: 6x5 = 80 Multiplikationen + 6x9 = 6 Additionen l= (m + ) k π (n + ) l π cos cos 6 6 3 = Bl,k [n, m] Dr. Detlev Marpe 8x8 DCT Berechnungsaufwand l= n =0 m =0 Grundlagen der Bildkompression (Teil 3) und Einführung in JPEG Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik HHI l=0 D Bildpunkte l=6 l= l (vertikale Frequenz) k=0 k= k= k=3 k= k=5 k=6 k= 8x8 DCT-Basisbilder Bl,k Weitere Transformationen / Basisbilder 3 Wie findet man die optimale Transformation? Anschaulich: Drehung in ein Koordinatensystem entlang der Hauptachsen der Punktwolke der Verbundverteilungsdichte Mathematisch: Neue Basisvektoren sind Eigenvektoren der Kovarianzmatrix des Eingangssignals Ö Karhunen-Loève Transformation (KLT) Vorteile: Optimale Dekorrelation Optimale Energiekonzentration Nachteile: Signalabhängig Keine schnellen Algorithmen Strategie: Annäherung an KLT durch schnelle Transformation Haar-Basisbilder Walsh-Hadamard-Basisbilder Enthalten nur die Werte {+,0,-}: geringer Berechnungsaufwand (keine Multiplikationen) Leistungsvergleich von 8x8 Transformationen Codiergewinn [db] aus: B. Girod, Stanford Univ., Handouts 5 6

09.05.006 Basisfunktionen von DCT und KLT im Vergleich 8x8 DCT Basisblö Basisblöcke 8x8 KLT Basisblö Basisblöcke Sukzessive Approximation mit bis zu 8 von 6 Basisfktn Original Rekonstruktion mit 8 Koeffizienten (höchster Energie) OriginalOriginalbild 8x8 KLT bildunabhä bildunabhängig! Für gegebenes Bild optimiert! 8x8 DCT Probleme durch visuelle Artefakte an den Blockgrenzen! 8 Einfluss der Blockgrößen auf die D DCT WWW der Bild-/Videocodierstandardisierung Warum wird standardisiert? Standards ermöglichen Kompatibilität und Interoperabilität Standards bündeln Expertenwissen (State-of-the-Art Technologie) Produkte können vorgefertigte HW-/SW-Implementierungen der Standards verwenden Codiergewinn [db] Was wird standardisiert? Nur Syntax (Form und Struktur) des Bitstroms und Decoder Erlaubt implementationsspezifische Optimierung im Encoder, z. B. bezüglich Komplexität, Qualität und Bitrate Wer standardisiert? ITU-T Telecommunication Standardization Study Group 6: Multimedia Services, Systems, and Terminals ISO/IEC JTC SC9 Coding of Audio, Picture, Multimedia and Hypermedia Information WG : Digital Compression and Coding of Still Pictures (JBIG, JPEG) WG: Generic Coding of Moving Pictures and Assoc. Audio Information (MPEG) aus: B. Girod, Stanford Univ., Handouts 9 0 Encoder (Baseline Modus) Codierschicht Kontrollschicht 8x8 Block aufzufüllender Headerinformation und Nebeninformation

09.05.006 von Bildpunkten von DCTkoeffiz. Vorgängerblöcke von 8x8 DCT- Koeffizienten = DC = Gleichanteil aktueller von DCT-Koeffizienten 3 Lineare Quantisierung Beispiel: Werte 3 / < x 5 / werden mit x q = rekonstruiert quantisiertes Ausgangssignal xq Ausgang = Eingang Kennlinie des Quantisierers / x = Eingangssignal von DCT Koeffiz. von quantisierten DCT Koeffiz. Einteilung in uniforme Quantisierungsintervalle der Breite 5 6 Gewichtete lineare Quantisierung der einzelnen Frequenzen Angepasst an die Kontrastempfindlichkeit des menschlichen visuellen Systems Kontrastempfindlichkeit (Campbell-Robsen, 968) Kontrast (abnehmend 00 0,5%) Sichtbarkeitsschwelle (des Dozenten) 8x8 Quantisierungsmatrizen für Luminanz Chrominanz 6 0 6 0 5 6 9 6 58 60 55 3 6 0 5 69 56 9 5 8 80 6 8 3 56 68 09 03 35 55 6 8 0 3 9 9 6 8 8 03 0 0 9 95 98 00 03 99 8 99 99 99 99 8 6 66 99 99 99 99 6 56 99 99 99 99 99 66 99 99 99 99 99 99 Ortsfrequenz (logarithmisch) 8 3

09.05.006 Zick-Zack Auslesen der quantisierten AC Koeffizienten (D D) Lauflängencodierung der Nullkoeffizienten Entropiecodierung von JPEG (Spielzeugbeispiel) dct i Quantisierungsmatrix i dcti qi = Vorzeichen( dcti ) + i quantisierte Koeffizienten : von Null verschiedener quantisierter Koeffizient D Datenstrom nach Zick- Zack Auslesung Zick-Zack Auslesen : zu Null quantisierter Koeffizient Lauflängencodierung mit (Run, Level) 9 0 Codierung der (Run,Level)-Paare Repräsentierung über einen 8-bit Wert Run-Size RRRRSSSS RRRR: -bit Wert zur Bestimmung der Lauflänge 0... 5 SSSS: -bit Wert zur Bestimmung der Betragskategorie ( Size ) des Level-Werts Huffman-Codierung von Run-Size (Baseline Modus) Vorzeichen und zusätzliche Bits zur Bestimmung des exakten Level-Werts werden angefügt Verwendung von vordefinierten Huffman-Tabellen (einstufige Encodierung; default) Alternativ: Huffman-Tabellen können auf Statistik des gegebenen Bildsignals angepasst (zweistufige Encodierung) und als Nebeninformation übertragen werden JPEG Qualitäten (Q: Qualitätsfaktor...00) Originalbild 68 x 5 Pixel, bit RGB JPEG Qualitäten (Q=50; 30 B; CR 36,6:) JPEG Qualitäten (Q=5; 9 B; CR 60,8:) 3

09.05.006 JPEG Qualitäten (Q=; 09 B; CR 08:) JPEG Qualitäten (Q=6; 668 B; CR 8:) 5 6 JPEG Modi Baseline Minimale Toolbox, die jeder JPEG-Decoder unterstützt Sequentielle (blockweise) Verarbeitung Progressiver Modus (statt sequentielle Verarbeitung) Spektrale Selektion (von tief- zur hochfrequenten DCT-Koeffizienten) Schrittweise Verfeinerung der Genauigkeit aller DCT-Koeffizienten Wenig unterstützt: Arithmetische Codierung (statt Huffman) Hierarchischer Modus (progressiv bzgl. Bildauflösung) Verlustloser Modus (DPCM-basiert, Huffman-Codierung) Motion JPEG kein offizieller Standard (viele unterschiedliche Implementierungen) Jedes Frame/Field wird unabhängig voneinander JPEG codiert Verwendung zur Videonachbearbeitung / Digitale Kameras Literatur- und weitere Informationsquellen W. B. Pennebaker and J. Mitchell: JPEG - Still Image Data Compression Standard, Van Nostrand Reinhold, 993. Die JPEG-Bibel ISO/IEC International Standard 098- bzw. ITU-T Recommendation T.8 (Sept. 99) http://www.itu.int/t-rec-t.8/ Hitchhiker's Guide to JPEG compression: Java-Applet zur Demonstration von Baseline u. Hierarchischem Modus http://www.sfu.ca/~cjenning/toybox/hjpeg/ Offizielle JPEG/JBIG web site: http://www.jpeg.org/ Open-Source Projekt Independent JPEG Group: http://www.ijg.org/ 8 5