Naturschutz und Landschaftspflege

Ähnliche Dokumente
Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Baumschutz im Baubereich

Das alles leistet der Wald

Der Wald und seine Funktionen

Umweltauswirkungen von Erdkabeln und Freileitungen und Maßnahmen zur Minimierung

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim

Alternative Methoden

Hecken - lebendige Heimatgeschichte

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Kultur- und Lebensräume

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Workshop Firmengrün Freiräume naturnah gestalten. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsplaner Steyr

Jahresringe der Bäume. Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter Jahre Stammumfang 9 m

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Baumschutz aus Sicht einer unteren Naturschutzbehörde. rde Beitrag zur Fachtagung Baumschutz in Brandenburg,, 28. Oktober 2010

Regenwald Heimat von Menschen, Tieren und Pflanzen!

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

TreeCare. für : den Kastanienbaum. Vorbeugen, schützen und erhalten.

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

LEBENSRAUM LANDSCHAFTS- ELEMENTE 6-10 SACH INFORMATION NATURNAHE LEBENSRÄUME

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ)

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Streuobstbau in Baden-Württemberg

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Geographie. Peter Haggett. Eine globale Synthese. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr.

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Ein Baum für Osnabrück

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Gesundheit und Behaglichkeit

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Fakten zum Thema Umweltschutz. Die Wahrheit zum Thema WKA und Umweltschutz

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Probstzella vom (Baumschutzsatzung)

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Pflege und Bewirtschaftung von Streuobstwiesen

Ersatzpflanzungen. beim Langerwischer Obstgarten e.v

Befreiung für land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen nach 3 Nr. 7 Satz 1 Buchstabe a Kraftfahrzeug steuergesetz

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen?

Einführung Arbeitsblatt

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

18. Oktober 2010 in Fellbach

KLIMA KLIMAFAKTOR WALD 6-10 SACH INFORMATION LUFTFILTER UND ERHOLUNGSRAUM

Obstschnitt-Lehrpfad

Landschaftspflegeverband. Passau e. V.

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Die Klimazonen der Erde

OBST- UND KULTURWEG RATZINGER HÖHE

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene

Baumschutzverordnung vom V e r o r d n u n g. über den Schutz des Baum- und Strauchbestandes (Baumschutzverordnung)

Biologie Referat für Felix

Gute Idee: Bauen mit Holz

Dipl. Ing. Julia Köller TU Berlin, Fachgebiet UVP, insbes. LBP. Entwicklung eines Methodenrahmens zur Umweltbewertung im Land Berlin

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

Eine Stiftung für die Natur

Service...zum Wohlfühlen

Autofrei Wohnen über dem Zürichsee


Eine Frucht für die Götter

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement

... zu mehr Stadtnatur!

Besonderer Teil 1. Vorbemerkung 4 2. Übersicht 4 3. Förderungsmaßnahmen 4-7

Aufgaben Blatt 2 Dreisatz Aufgaben

Merkblatt. Anforderungen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung für Bauvorhaben im Außenbereich ( 35 BauGB)

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Gestaltungsträume aus Faserzement

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt.

2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Land Garten Forst. nachhaltige Grünpflege für den privaten und öffentlichen Bereich

Stand: II - 22

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

Herzlich willkommen!

ICM Internationales Congress Center München

Bundesminister Rupprechter: Nationalparks sind Aushängeschilder unserer

Transkript:

3. Lebensraum Bäume, Obstgehölze: Argumente für Bäume Durch eine von der Werbung in allen Bereichen beeinflusste Sauberkeitsmanie und dem Drang nach Perfektion, haben es Gartenbauvereine schwer, Verwaltung und Bürger von der Notwendigkeit der Laubbäume im Siedlungsbereich zu überzeugen. Bäume haben keine Lobby und können sich nicht gegen den Unverstand und die Rücksichtslosigkeit des Menschen wehren. Wir möchten deshalb unseren Mitarbeitern folgende Argumentationshilfen zur Beratung, Überzeugung und damit zum Einsatz für den Bruder Baum aufführen. Die Baumverehrung gehört zu den ältesten kultischen Handlungen und reicht bis in die Anfänge der Menschheit zurück. Seit jeher galt der Baum als Symbol des Lebens, des Schutzes und der Geborgenheit, der Wahrhaftigkeit und der Standfestigkeit sowie des Vertrauens. Weil Bäume unserer Umweit das rechte Maß geben, sollen sie überall dort ihre Wohlfahrtswirkung entfalten, wo der Mensch wohnt, arbeitet und sich erholt. Dazu ist es notwendig, dass wir alle das lebensnotwendige Grün der Bäume mit dem Auge des Herzens erfassen und mit dem Verstand neu sehen lernen. Ästhetische Bedeutung Bäume sind die Grundlage zur Gestaltung einer lebenswerten Heimat sind Spiegelbild für den Zustand der menschlichen Kultur erfreuen Herz und Gemüt vermitteln eine wohnliche Atmosphäre verbinden die Einzelanwesen zu einer lebendigen Siedlungsgemeinschaft verwandeln graue Dörfer und Städte in grüne Oasen bekleiden nackte, kahle Häuser verbergen leere, hässliche Fassaden machen moderne Bauwerke erträglicher verdecken Planungsfehler und Bausünden schirmen Fabriken und Supermärkte ab sind ein Naturerlebnis. Gesundheitliche Funktion Ein großkroniger Laubbaum filtert stündlich 4000 Kubikmeter Luft nimmt täglich ca. 10 kg Kohlendioxid auf reinigt jährlich die Luft von über 100 kg Staub bindet Schadstoffe, die unser Leben belasten liefert den von 10 Menschen benötigten Sauerstoff verbessert das Klima durch Wasserverdunstung mindert an heißen Tagen die Temperatur durch Beschattung vermindert Lärm und bremst den Wind. Biologische Wirksamkeit Bäume sind von lebenswichtiger Bedeutung für den Naturhaushalt bieten heimischen Tieren Nistgelegenheit, Nahrung und Unterschlupf liefern Falllaub, das Pflanzen und Tiere zum Überleben benötigen erhöhen durch ihren Windschutz den Ertrag verhindern die Bodenerosion und erhalten die Bodenfruchtbarkeit. Bäume - 1 -

Die Erhaltung des landschaftsprägenden und ökologisch wertvollen Streuobstbaues ist ein öffentliches Anliegen! Streuobstbestände bestimmen in weiten Teilen des Landes das Landschaftsbild Wichtige Akzente setzen in der Landschaft Einzelbäume, Baumreihen, Baumgruppen, Grüngürtel um Ortschaften, geschlossene und weniger geschlossene Pflanzungen sowie Streuobstwälder und -wiesen und mit allen Übergangsformen. Bedeutende Aufgaben und Funktionen: Gestaltung des Landschaftsbildes, Erholungsraum, Selbstversorgung, Klimaausgleich, Boden- und Wasserschutz, Artenschutz und Erhaltung von wertvollen Erbanlagen in älteren Sorten. Keine gleichwertigen Alternativen! Streuobstbau ist in bestimmten Gebieten - vor allem in solchen mit ausgedehnten Hanglagen - kaum durch andere Nutzungen zu ersetzen; z. B. am Westrand und den tieferen Talhängen des Schwarzund Odenwaldes, den Muschelkalktälern der Gäulandschaften, dem Keuperstufenrand und dem Albtrauf. Kennzeichen des Streuobstbaues Bestandesformen Streuobstbau stellt sich als Bestand punktförmig, linienförmig und flächenhaft dar. Obstarten Charakteristisch ist die Arten- und Sortenvielfalt. Es dominieren die Kern-, Stein- und Schalenobstarten. Häufig prägen auch Wildobstarten wie z. B. Vogelkirschen, Schlehen, Holunder und Wildrosen das Landschaftsbild. Altersaufbau Es überwiegen eindeutig die mittleren bis hohen Altersstufen. Die Erhaltung der Bestände hängt jedoch stark von regelmäßigen Nachpflanzungen ab. Pflegezustand Der Pflegezustand ist überwiegend unzureichend. Fachgerechte Eingriffe in dichte Baumkronen und Unterwuchs sind Voraussetzungen für die Regeneration und Erhaltung der Bestände. Bevorzugung verdienen solche Obstgehölze, die nach drei- bis fünfjährigem Erziehungsschnitt ihren Kronenaufbau weitgehend selbst regulieren. Wichtige Voraussetzungen für die Pflanzung von Streuobstbäumen Wichtige Voraussetzungen für die Pflanzung von Streuobstbäumen Obstarten und -sorten müssen standortgerecht ausgewählt werden. Eine Nutzung von Erträgen aus dem Streuobstbau kommt allenfalls für die industrielle Verwertung (Mostereien und Brennereien) sowie für die Selbstversorgung der Grundstücksbesitzer in Frage. Neupflanzungen im Interesse der Landschaftspflege sind nach Art und Sorte so auszuwählen, daß ihre Ernten nicht in Konkurrenz zum Marktobstbau treten. Bäume - 2 -

Bäume - 3 -

Bäume - 4 -

Bäume - 5 -

Bäume - 6 -

Bäume - 7 -

Bäume - 8 -

Bäume - 9 -

Bäume - 10 -

Bäume - 11 -

Bäume - 12 -

Bäume - 13 -

Bäume - 14 -

Bäume - 15 -

Bäume - 16 -