Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluß. In der Familiensache

Ähnliche Dokumente
Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Leitsatz: 1698 BGB, 266 Abs. 1 Nr. 4 FamFG

Die Beschwerde gegen die einen Ablehnungsantrag zurückweisende Entscheidung im Familienverfahren

3. der Minderjährigen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Leitsatz: Ergänzungspflegschaft: Anordnung zur Geltendmachung von Kindesunterhalt gegenüber dem allein sorgeberechtigten Vater.

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

Aktenzeichen: 11 W 0680/02. Leitsatz:

Brandenburgisches Oberlandesgericht

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Vorzeitige Beendigung der Wohlverhaltensphase und Ausspruch der Restschuldbefreiung nach Vergleich mit allen Insovenzgläubigern

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Rechtsstreit

OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Rechtsstreit wegen Aufhebung einer einstweiligen Verfügung gemäß 927 ZPO

2. Die Bestellung eines Vormunds kommt in diesen Fällen erst in Betracht, wenn feststeht, dass dem Vater die elterliche Sorge nicht übertragen wird.

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

In der Familiensache... hat der 2. Senat für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts durch

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom 26. November 2012, 23 UF 890/12

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Rechtsstreit

Aktenzeichen: 11 W 408/03. Leitsatz:

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

entsprechende ausdrückliche Verweisung enthält, steht dem nach Sinn und Zweck der Hemmungsregelung nicht entgegen.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsstreit

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Juni in dem Rechtsstreit

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit

mit Zustimmung der anderen auf die Durchführung des Versorungsausgleichs

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. März in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

In der Familiensache. betreffend den Umgang mit dem Minderjährigen...

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Die (sofortige) Kostenbeschwerde eines Nebenklägers gegen die im Urteil unterlassene Auslagenentscheidung ist nicht von vornherein unstatthaft.

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht

B e s c h l u s s. In dem Rechtsstreit. der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,...

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September in dem Rechtsstreit

In der Abschiebungshaftsache... hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Braunschweig am 9. März 2011 beschlossen:

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 256/14 (5) Chemnitz, Ca 2308/14 ArbG Dresden B E S C H L U S S

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Oktober in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

Die Neuerungen des FamFG. Beratung im Kontext des familiengerichtlichen Verfahrens

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

688 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3, 691 Abs. 1 Nr. 1, 696 Abs. 1 ZPO

Leitsatz: Suchbegriffe: Ordnungsmittel Partei Nichterscheinen Ladung Form Entschuldigung. Vorschriften: 141 Abs. 3 ZPO

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom Az.: 23 WF 0475/11

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. Oktober in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. vom. 29. Juli in der Strafsache. gegen

zum Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Sonstiges Abgabenrecht. Rechtsquelle/n:

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Vergabe Rechtsprechungsdatenbank unter folgender Rubrik: Handels- und Gesellschaftsrecht. Bank- und Kreditsicherungsrecht

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Titel: Beratungshilfe: Beratung in Scheidungs- und Scheidungsfolgesachen als verschiedene Angelegenheiten

DNotI. Dokumentnummer: 9zb43_07 letzte Aktualisierung: BGH, IX ZB 43/07. InsO 296 Abs. 3, 298 Abs. 1 u. 3; ZPO 574 Abs.

Oberlandesgericht Dresden 20 WF 794/ ZPO, 1565, 1566 BGB. Leitsatz:

Leitsatz: OLG Dresden, 20. Familiensenat, Beschluss vom 5. Juni 2014, Az.: 20 WF 439/14

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Oberlandesgericht Karlsruhe. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. April in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Leitsatz: Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschl. v , 20 WF 739/06

Brandenburgisches Oberlandesgericht

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

OLG Dresden, 20. Zivilsenat -Familiensenat- Beschluss vom WF 209/00. HausratsVO 1, 17; ZPO 621 I Nr. 7; GVG 23 b I 2 Nr.

Oberlandesgericht Dresden Az.: 3 Ss 135/05. Leitsätze:

Amtsgericht Potsdam. Im Namen des Volkes Urteil- G. H. - Verfügungsklägerin -

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Juni in dem Insolvenzverfahren. InsO 36 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 1, 148 Abs. 2; ZPO 850f Abs.

Gesetze/Vorschriften: 5 I, 18 II VersAusglG 63, 64 Nr. 1 SGB VI

Genehmigung der Taufe eines Pflegekindes Bestimmung des religiösen Bekenntnisses

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

GESCHÄFTSSTELLE DES LANDGERICHTS NURNBERG-FURTH. Aktenzeichen: 13 T 4052/ T 4052/09 Herrn Peter Horst Winkler geb Dianastr.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Oktober in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Rechtsstreit. g e g e n

Transkript:

9 WF 87/99 Brandenburgisches Oberlandesgericht 16 F 155/99 Amtsgericht Perleberg 010 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluß In der Familiensache des Landkreises P..., vertreten durch den Landrat, Jugendamt,..., Antragsgegner und Beschwerdeführer, g e g e n der Frau A... L...,..., - Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte... - Antragstellerin und Beschwerdegegnerin,

- 2 - hat das Brandenburgische Oberlandesgericht auf die sofortige Beschwerde des Antragsgegners vom 3. Mai 1999 gegen den Beschluß des Amtsgerichts Perleberg vom 22. April 1999 durch den Vorsitzenden Richter am Landgericht..., die Richterin am Oberlandesgericht... und den Richter am Amtsgericht... am 3. Juni 1999 b e s c h l o s s e n : Die Beschwerde wird zurückgewiesen. Der Beschwerdewert beträgt 1.000,00 DM. G r ü n d e : I. Auf ihren Antrag hin wurde der Antragstellerin und ihrem Ehemann am... Juli 1997 das am... Juli 1997 geborene Kind V... S... durch den Antragsgegner zur Adoptionspflege übergeben, nachdem die Kindesmutter ihre Einwilligung. erteilt hatte. Ende August 1998 kam es zu einem Ermittlungsverfahren gegen den Ehemann der Antragstellerin wegen des Verdachts des sexuellen Mißbrauchs der zehnjährigen Nichte der Antragstellerin. Nachdem der Ehemann der Antragstellerin in Untersuchungshaft verbracht wurde, erfolgte seine Entlassung am 8. Oktober 1998 unter der gleichzeitigen Auflage, sich nicht an seinem Wohnort in D... aufzuhalten. Der Ehemann der Antragstellerin nahm daraufhin seinen Wohnsitz vorläufig bei seinen Eltern in G... Gleichwohl besuchte er etwa einmal wöchentlich die Antragstellerin in ihrer Wohnung; auch holte er gelegentlich das Pflegekind V... aus der Kindertagesstätte ab und verbrachte es in die Wohnung zu der Antragstellerin, wobei dann die Zeit gemeinsam verbracht wurde. Seit dem 19. März 1999 leben die Antragstellerin und ihr Ehemann endgültig voneinander getrennt.

- 3 - Nachdem es zu Kontakten zwischen dem Antragsgegner und der Antragstellerin betreffs einer alleinigen Fortführung der Adoptionspflege durch die Antragstellerin kam, erklärte am 19. März 1999 der Antragsgegner bei einem Treffen in der Wohnung der Antragstellerin dieser die sofortige Herausnahme des Pflegekindes. Diese Entscheidung wurde zunächst wegen einer erkennbaren persönlichen Betroffenheit der Antragstellerin nicht sofort umgesetzt; mit weiterem Schreiben vom 12. April 1999 (Blatt 25 der Akten) bestätigte der Antragsgegner die getroffene Entscheidung aber nochmals und kündigte an, am 26. April 1999 die Pflegetochter abzuholen. Auf Antrag der Antragstellerin hat das Amtsgericht Perleberg nach persönlicher Anhörung der Antragstellerin sowie der Frau W... als Vertreterin des Jugendamtes P... am 22. April 1999 im Wege der einstweiligen Anordnung beschlossen, daß das Pflegekind V... bis zu einer endgültigen Entscheidung zur Hauptsache bei der Antragstellerin verbleibt. In der Begründung wird im wesentlichen ausgeführt, daß aufgrund der Herausnahme des Kindes aus ihrer Bezugswelt, die sich bei der Antragstellerin befinde, eine Gefahr schwerwiegender psychischer Schäden bestünde. Gegen diese Entscheidung richtet sich die sofortige Beschwerde des Antragsgegners vom 3. Mai 1999, mit der er die Verletzung der gegenüber dem Jugendamt bestehenden Anhörungspflichten rügt und mit der im wesentlichen die bereits der Herausgabe der Pflegetochter V... zugrundeliegenden Gründe vorbringt. II. Die Beschwerde ist zulässig. Sie ist als einfache Beschwerde gemäß 19, 21 FGG statthaft. Bei der angefochtenen Entscheidung handelt es sich um eine Zwischenentscheidung, die eine isolierte Familiensache im FGG-Verfahren betrifft. Für derartige Zwischenentscheidungen ist die einfache Beschwerde der statthafte Rechtsbehelf (vgl. auch Palandt-Diederichsen, BGB, 58. Aufl. 1999, 1632 Rn. 14 und 30; Keidel/Kuntze/Winkler, FGG-Kommentar, 14. Aufl. 1999 64 Rn. 55; Rogner in

- 4 - Familienrechtsreformkommentar, 1998, 1632 BGB Rn. 11). Eine befristete Beschwerde gemäß 621 e Abs. 1 und 3, 621 Ziffer 3 ZPO wäre dagegen gegen eine getroffene Endentscheidung des Amtsgerichts statthaft. Die Beschwerde ist aber nicht begründet. Das Amtsgericht hat zu Recht angeordnet, daß das Pflegekind zunächst bei der Antragstellerin verbleibt. 1. Zum Erlaß einer einstweiligen Anordnung war das Amtsgericht gemäß 1632 Abs. 4 BGB, 49 a Abs. 1 Ziffer 6, Abs. 2 FGG in Verbindung mit 49 Abs. 4 FGG analog befugt. 2. Ein Verstoß des Amtsgerichtes gegen bestehende Anhörungspflichten ist nicht erkennbar. Soweit der Antragsgegner die Verletzung von gegenüber dem Jugendamt bestehenden Anhörungspflichten rügt, trifft dies nicht zu. Die Pflicht zur Anhörung des Jugendamtes besteht gemäß 49 a Abs. 1 Ziffer 6 FGG. Diese Anhörungspflicht gilt auch dann, wenn das Jugendamt - wie hier - zum Vormund des betroffenen Kindes bestellt ist (vgl. auch Keidel/Kuntze/Winkler a.a.o. 49 Rn. 4). Die Anhörung ist auch tatsächlich erfolgt, und zwar nicht nur - wie an sich ausreichend - schriftlich, sondern durch persönliche Anhörung der zuständigen Vertreterin des Jugendamtes P... in der mündlichen Verhandlung vom 21. April 1999. Eine - weitergehende - schriftliche Anhörung war danach nicht mehr geboten, zumal die Vertreterin im Termin ausdrücklich nochmals die beabsichtigte Herausnahme des Kindes am 26. April 1999 bestätigte, weshalb Eilbedürftigkeit bestand. Für die Entscheidung in sorgerechtlichen Angelegenheiten ist gemäß 50 a Abs. 2 FGG auch die Mutter des Pflegekindes, deren elterliche Sorge hier aufgrund der zur Adoption erteilten Einwilligung gem. 1751 Abs. 1 S. 1 BGB ruht, anzuhören, es sei denn, daß hierdurch keine Aufklärung zu erwarten ist. Zwar ist die Anhörung der Kindesmutter unterblieben. Vorliegend ist aber zu bedenken, daß es sich um eine Eilentscheidung des Amtsgerichts handelt. Da diese sich im wesentlichen darauf stützt, wie es um das Wohl des Pflegekindes V... bei der Antragstellerin bestellt ist, war nicht zu erwarten, daß zu dieser Frage eine Aufklärung durch die

- 5 - Kindesmutter hätte erfolgen können. Zudem ist wegen der gebotenen Eile ebenfalls zu Recht die Anhörung der Kindesmutter unterblieben. 3. Die Voraussetzungen einer Verbleibensanordnung gemäß 1632 Abs. 4 BGB liegen vor. Aufgrund der durch die Kindesmutter erteilten Einwilligung in die Adoptionspflege sowie die nachfolgend erteilte Einwilligung in eine Adoption wurde das Jugendamt des Landkreises P... kraft Gesetzes gemäß 1751 Abs. 1 Satz 2 BGB Vormund des Pflegekindes V... Zwar war der Antragsgegner damit zur Ausübung des Sorgerechts betreffs des Pflegekindes befugt, 1793 Abs. 1 BGB. Damit war er auch befugt, die Herausgaberechte aus 1632 BGB geltend zu machen, da er zur Personensorge gemäß 1800 BGB in Verbindung mit 1631-1633 BGB befugt war. Das Herausgaberecht steht deshalb auch dem Vormund zu, (Palandt- Diederichsen a.a.o. 1800 Rn. 2) mißverständlich Palandt-Diederichsen a.a.o. 1632 Rn. 22). Nach 1632 Abs. 4 BGB ist aber entgegen der begehrten Herausgabe das Verbleiben des Kindes anzuordnen, wenn das Kind seit längerer Zeit in Familienpflege lebt und durch die Herausnahme das Kindeswohl gefährdet würde. Die Pflegetochter V... lebt bereits seit ca. 1 Jahr und 10 Monaten in einer Familienpflege, so daß eine längere Pflegezeit im Sinne der vorgenannten Norm gegeben ist. Die Antragstellerin war (zusammen mit ihrem Ehemann) Adoptionspfleger gemäß 1744 BGB, da ihr das Kind zur Probezeit zwecks späterer Adoption übergeben worden ist. Auch die Adoptionspflege des 1744 BGB stellt eine Familienpflege im Sinne von 1632 Abs. 4 BGB dar (Palandt-Diederichsen a.a.o. 1632 Rn. 21). Durch die Wegnahme würde das Wohl der Pflegetochter auch gefährdet werden. Nach längerer Zeit der Familienpflege bedarf es eines triftigen Grundes für eine Herausnahme des Pflegekindes (Palandt-Diederichsen a.a.o. 1632 Rn. 22). Lediglich wenn ohne eine Wegnahme das körperliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes gefährdet wäre, ist diese geboten. Soweit das Wohl des Kindes betroffen ist, kann auf die zutreffenden Ausführungen der angefochtenen Entscheidung verwiesen werden. Es ist erkennbar, daß sich das Kind bei der An-

- 6 - tragstellerin wohl fühlt und daß es ihm dort gut geht; dies hat auch die persönlich angehörte Vertreterin des Jugendamtes ausdrücklich bestätigt. Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus den gegenüber dem Ehemann der Antragstellerin erhobenen Vorwürfe und dem insoweit laufenden Ermittlungsverfahren. Zwar erscheint es auch aus Sicht des Senates bedenklich, daß der Ehemann der Antragstellerin trotz der gegen ihn erhobenen Vorwürfe und des laufenden Ermittlungsverfahrens seitens der Antragstellerin die Erlaubnis zum Abholen und Verbringen der Tochter in die Wohnung erhielt. Jedoch hat die Antragstellerin erklärt, daß die endgültige Trennung mit dem Ehemann ab dem 19. März diesen Jahres erfolgt ist. Insoweit erscheint ein Kontakt zwischen dem Ehemann und dem Kind und daher eine eventuelle Gefährdung derzeit ausgeschlossen. Zudem war bei den vorgenannten Kontakten - mit Ausnahme des zuvor beschriebenen Abholens vom Kindergarten - die Antragstellerin stets anwesend. Auch soweit der Antragstellerin seitens des Antragsgegners vorgeworfen worden ist, daß sie sich nach Bekanntwerden der Vorwürfe gegen ihren Ehemann erst nach längerem Zuwarten zu einer Trennung von ihm und zu einer Alleinadoption des Pflegekindes entschlossen hat, rechtfertigt dies keine Herausnahme des Kindes. Zum einen stellt eine eventuelle Unschlüssigkeit der Antragstellerin noch keinen Grund dar, der es gebieten würde, wegen einer bestehenden Gefährdung des Kindes dieses aus der Pflege herauszunehmen. Zum anderen ist dieses Verhalten der Antragstellerin schwerlich vorwerfbar. Eine gewisse Überlegungsfrist ist ihr zuzugestehen, um die wesentliche Entscheidung zu treffen, eine Alleinadoption des Pflegekindes vorzunehmen, was wiederum eine Scheidung von ihrem Ehemann bedingt, vgl. 1741 Abs. 2 Satz 1 und 2 BGB. Dabei ist ihr auch nicht vorzuhalten, daß sie erst den Abschluß des Strafverfahrens abwarten will, bevor sie ihren endgültigen Entschluß zur Scheidung fassen will. Dies gilt um so mehr, da zu berücksichtigen ist, daß nach deutschem Recht ein Beschuldigter solange als unschuldig gilt, solange keine rechtskräftige Verurteilung erfolgt ist. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob die seitens der Kindesmutter des Pflegekindes erklärte Einwilligung zur Adoption am 1. Juli 2000 unwirksam wird bzw. daß ausweislich der persönlichen Anhörung der Vertreterin des Jugendamtes in der mündlichen Verhandlung vom 21. April 1999 die Adoptionsfreigabe nur an Eheleute - und nicht an eine Einzelperson wie die Antragstellerin - erfolgte. Die in eine Adoption durch ein Ehepaar gegebene Einwilligung

- 7 - wirkt nicht automatisch für eine Adoption durch nur einen der Eheleute (MünchKomm- Lüderitz, BGB, 3. Auflage 1747 Rn. 15; Erman-Holzhauer, BGB, 9. Auflage 1747 Rn. 7). Weder durch die beschränkt erteilte Einwilligungserklärung noch durch deren Wirksamkeitsablauf zum1. Juli 2000 (vgl. 1750 Abs. 4 S. 2 BGB) wird aber eine alleinige Adoption durch die Antragstellerin in Frage gestellt. Die Beurteilung, ob es zu einer Adoption kommt, kann nämlich erst vorgenommen werden, wenn es zu der - innerhalb des Hauptverfahrens gemäß 50a FGG gebotenen - Anhörung der Kindesmutter des Pflegekindes gekommen ist. Denn mit deren erfolgter Anhörung kann zugleich geklärt werden, ob die Kindesmutter auch einer A- doption durch die Antragstellerin allein zustimmen wird - unabhängig davon, ob nicht trotz

- 8 - Versagung einer Zustimmung eine Ersetzung gemäß 1748 BGB in Betracht kommt -. Maßgebend hierfür dürfte zudem das Ergebnis des im Hauptverfahren einzuholenden Sachverständigengutachtens sowie die Beurteilung durch den - noch zu bestellenden - Verfahrenspfleger ( 50 Abs. 1 FGG) sein.......,...