Das Los der Plastiktüte

Ähnliche Dokumente
Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Textgrundlage: Deutsche Umwelthilfe, Gestaltung: Gardeners.de

Umweltsteuer auf Plastiktüten

Wissensquiz Handyrecycling und umweltschonende Handynutzung

Grüne Produkte sind gefragt

Das Plastik-Problem. Fakten, Folgen und Gefahren - was können wir dagegen tun?

Plastiktüten? Vermeiden statt ersetzen! Andere Materialien verlagern nur die Umweltprobleme

Kommentartext Plastikmüll

I N F O R M A T I O N

DieHeidelberger. Wir für unsere Stadt! Plastik tütenfreie Stadt. Konzept zur Reduzierung des Verbrauchs von Einweg-Plastiktüten

Beitrag: Die tägliche Umweltsünde Weg mit den Plastiktüten!

Ökoeffizienz-Analyse zu PE-Tragetaschen

Umweltfreundliche Taschen aus Non Woven

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen

Einweg-Plastik kommt nicht in die Tüte!

Die innovative Art Geld zu verdienen!

Die neue Welt der niedrigen Zinsen

Als erster Verpackungsmittelhändler in Deutschland haben wir eine Produktgruppe an

Auf dem Weg in eine grünere Zukunft

2445/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

Duales System Deutschland und Grundlagen der biologischen Abfallbehandlung

Vereinbarung zur Vermeidung von Tragetaschen

ulm Für eine saubere Stadt

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 25: MÜLL IST NICHT MÜLL

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

UMWELTBOX SORGLOS ENTSORGT: DIE HORN UMWELTBOX

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Argumentarium PE Tragtaschen

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Was tun mit meinem Handy?

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Biokunststoffe - Bausteine für eine Bioökonomie Fachkongress Okt in Berlin

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

ElektroG und Verpackungsverordnung Rücknahme- und Meldepflichten

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Geringverdiener zahlen die Zeche

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

Neu. Entsorgung willkommen: Drive-In

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Stand der abfallpolitischen Diskussion

Biomasse Posten 7, 3. OG Aufgaben

Ich bin aus Bio-Kunststoff Bring ein Stück Natur ins Haus

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Öl rein, Maschinen raus

Ab nächstem Jahr gibt`s mehr

Schützen liegt in unserer Natur Omni-Pac Ekco GmbH

Wie Konsumenten und Handel gemeinsam für weniger Müll sorgen können

Informationen, Medien und Materialien der :

Chronik eines angekündigten Steuereinbruchs

Deckel drauf auf Polio Kleiner Dreh Große Hilfe

Globale Marktsituation der Biokunststoffe Reifenhäuser gibt Studie in Auftrag

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

Verpackungsverordnung 2009

Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013

Der Weg zur nachhaltigen Verpackung

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Viel haben, viel zahlen

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

GETRÄNKE- VERPACKUNGEN

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt

Von Elternzeit und Kindersegen

Die IFEU-Studie «Ökobilanz für PET-Einwegsysteme unter Berücksichtigung der Sekundärprodukte» aus Sicht der kritischen Gutachter

Keine eindeutige Wahrheit

Informationen zur Energie-Verbrauchs-Kennzeichnung und Umweltinformationen:

Verwaltungspraxis: Wirtschaftlich und ökologisch öffentliche Beschaffung in Zürich

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Klimaschutz im Büro. Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v von Unternehmern gegründet. - erste und größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa

MODELO DE CORRECCIÓN

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche

Vier regionale Annahmezentren

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

Bilanz der Siedlungsabfälle

Musterfolien zum Thema Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren hren (Gasentladungslampen)

Isabell M. / Alina S. Die Umweltschutz- und Energiepolitik der EU

Wälder schützen aber wie? Papier sparen und recyceln! _Papierflyer_2.Auflage_RZ.indd 1

Informationspapier des VKU zu biologisch abbaubaren Kunststoffen

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht

Vom Teilen und Haben. Lieber teilen oder haben? Die Deutschen sind bereit zu teilen. Teilen? Am liebsten mit einem Unternehmen

Presseinformation Ismaning, 23. April 2015

Lehrerinformation: Der ökologische Rucksack 1/3

Britische Wünsche bleiben unerfüllt

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Pfandini und der Flaschengeist

Recycling von Kunststoff wie weiter?

Was verträgt unsere Erde noch?

Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht.

Mach's grün! macht Schule

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne

NEUES Tarifkonzept Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen!

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1

Gesundheit und Ernährung

Transkript:

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Umweltschutz 28.10.2016 Lesezeit 4 Min. Das Los der Plastiktüte Die EU will den Verbrauch von Plastiktüten drastisch einschränken und hofft, dass die Verbraucher auf umweltfreundlichere Alternativen umsteigen. Das klingt richtig und gut, hat aber mehr als nur einen Haken. Statistisch gesehen hat jeder EU-Bürger im Jahr 2010 genau 198 Plastiktüten verbraucht und 175 davon waren Einwegtüten (Grafik). Die Bundesbürger kamen zwar nur auf gut 70 Tüten pro Kopf, bei 82 Millionen Einwohnern kommt aber die stattliche Summe von gut sechs Milliarden Tüten zusammen. Weltweit wird der jährliche Verbrauch auf eine Billion Tüten geschätzt.

Weil Plastiktüten oft achtlos weggeworfen oder nicht richtig entsorgt werden und es je nach eingesetztem Kunststoff zwischen 100 und 500 Jahre dauert, bis eine Plastiktüte vollständig zerfallen ist, schreibt eine neue EU-Richtlinie vor, den jährlichen Verbrauch bis 2025 auf 40 Stück je EU-Bürger zu senken. Bis eine Plastiktüte vollständig zerfallen ist, dauert es bis zu 500 Jahre. In Deutschland will man eine gesetzliche Regelung vermeiden und geht deshalb andere Wege. So sieht eine Vereinbarung zwischen Bundesumweltministerium und Handelsverband vor, dass innerhalb von zwei Jahren 80 Prozent der bislang kostenlos abgegebenen Kunststofftüten im Einzelhandel kostenpflichtig werden sollen. Der Anfang ist bereits gemacht: Seit dem 1. Juli 2016 sind Plastiktüten nicht nur in Supermärkten, sondern auch in vielen anderen Geschäften nicht mehr gratis. Wie viel sie kosten, können die Händler selbst festlegen. Das Tütenproblem wird in vielen anderen Ländern über gesetzliche Vorgaben gelöst. Neuestes Beispiel ist England, das erst im vergangenen Oktober ein entsprechendes Gesetz eingeführt hat. Seitdem kostet jede Plastiktüte mindestens 5 Pence (6 bis 7 Cent) bei Einzelhändlern mit mehr als 250 Angestellten, also vorwiegend Einzelhandelsketten. Die erste Bilanz ist positiv: In 2014 gaben die sieben größten englischen Handelsketten noch 7,6 Milliarden Tüten an die Kunden ab in den ersten sechs Monaten nach der Gesetzeseinführung waren es nur noch 640 Millionen Tüten. Abzuwarten ist, ob das langfristig so bleibt. Tüte ist nicht gleich Tüte Der Effekt auf die Umwelt. Der überwiegende Teil der handelsüblichen Einwegplastiktüten besteht aus dem Kunststoff Polyethylen. Als Rohstoff wird in der Regel Neugranulat aus fossilem Rohöl verwendet. Wie die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) in einer Ökobilanzierung 2014 festgestellt hat, sind jedoch Einwegplastiktüten aus Polyethylen mit einem Recyclinganteil von mindestens 80 Prozent ökologisch deutlich vorteilhafter auch im Vergleich mit anderen Einweg- und Mehrwegtüten wie normale Plastiktüten aus

Neugranulat, Papiertüten, kompostierbare Taschen und Baumwollbeutel. Schon deshalb ist es fraglich, ob die Abschaffung der Plastiktüte der richtige Weg ist oder ob es nicht besser wäre, verstärkt auf recycelte Plastiktüten umzusteigen. Technisch gesehen sind alle diese Varianten Mehrwegtaschen, wie häufig sie genutzt werden, hängt allerdings mehr vom Verhalten der Verbraucher ab, weniger vom Material. Laut einer Emnid-Umfrage aus dem Jahr 2012 nutzen 72 Prozent der deutschen Verbraucher ihre Einkaufstüten tatsächlich mehrfach. Die Ökobilanz verschiedener Materialien Für die bessere Ökobilanz ist die Nutzungshäufigkeit jedenfalls das Maß aller Dinge (Grafik): Um eine geringere Umweltbelastung zu haben als eine recycelte Kunststofftasche, muss eine Tragetasche aus Baumwolle mindestens 83 Mal benutzt werden.

Kompostierbare Taschen sind zwar bereits ab der zwölften und Papiertüten schon ab der achten Verwendung vorteilhafter als recycelte Kunststofftaschen. Allerdings stellt

sich bei beiden Varianten die Frage, ob das Material auch so lange durchhält, um die Umweltwirkungen durch häufige Nutzung zu minimieren. Selbst die Plastiktüte aus nachwachsenden Rohstoffen müsste mindestens vier Mal verwendet werden, um die Recycling-Tüte zu schlagen. Der Grund: Biobasierte Kunststoffe werfen neue Probleme auf, denn der Anbau der dafür nötigen Rohstoffe wie Mais, Kartoffel oder Zuckerrohr wirkt sich unter anderem durch die Überdüngung der Böden negativ auf die Umwelt aus. Die umweltgerechte Entsorgung. Die große Aufmerksamkeit, mit der sich die Europäische Union nun den Plastiktüten widmet, ist vor allem dem Problem der weltweiten Vermüllung der Meere durch Plastikabfälle geschuldet. Drei Viertel des Mülls im Meer bestehen mittlerweile aus Kunststoffen. Auch die Verbraucher sind in der Pflicht Ursachen dafür sind vor allem das Verhalten der Verbraucher und unzureichende abfallwirtschaftliche Strukturen oder anders gesagt: die nicht umweltgerechte Entsorgung der Plastiktüten. In Deutschland dürfte so etwas eigentlich nicht passieren, denn im Gegensatz zu vielen anderen Ländern gibt es hierzulande den Gelben Sack beziehungsweise die Gelbe Tonne, beides Teil des sogenannten Dualen Systems (Kasten). Allerdings nutzt auch das nichts, wenn die Plastiktüten achtlos weggeworfen oder als Müllbeutel verwendet werden und so im Hausmüll landen. Duales System Deutschland Das Duale System Deutschland (DSD) wurde auf der Grundlage der Verpackungsverordnung von 1991 gegründet dual deshalb, weil Deutschland damit neben der kommunalen Abfallentsorgung ein zweites Verwertungssystem installiert hat. Aufgabe des privatwirtschaftlich organisierten Unternehmens ist es, das Sammeln und Sortieren von Verkaufsverpackungen mit dem Grünen Punkt zu organisieren. Damit sind Handel und Hersteller, die dies über Lizenzentgelte finanzieren, von der in der Verpackungsverordnung vorgesehenen individuellen Rücknahmepflicht für gebrauchte Verpackungen freigestellt. Der Grüne Punkt kann von Unternehmen genutzt werden, die mit dem DSD einen entsprechenden Lizenzvertrag über die Nutzung des Zeichens geschlossen haben. Die Kosten des DSD werden über den

Verkaufspreis anteilig an die Verbraucher weitergegeben. Kernaussagen in Kürze: Der weltweite Verbrauch von Plastiktüten wird auf jährlich eine Billion geschätzt. Es gibt zwar zahlreiche Alternativen zur Plastiktüte, doch ob diese tatsächlich besser sind, zeigt erst die Ökobilanz. Auch die Verbraucher sind in der Pflicht - sie müssen die Tüten umweltgerecht entsorgen.