Wossis. Ulrike: Das ist hier meine Heimat geworden.

Ähnliche Dokumente
Video-Thema Manuskript & Glossar

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Das Weihnachtswunder

Sibylle Mall // Medya & Dilan

$P:HJUDQG YRQ/XGZLJ(XOHQOHKQHU0 QFKHQ

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

die taschen voll wasser

Befragung zur Hochschulwahl

allensbacher berichte

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Liebe Leserinnen und Leser,

HORIZONTE - Einstufungstest

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

allensbacher berichte

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

Sprachreise ein Paar erzählt

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Bleiben Sie achtsam! - Newsletter - Nr. 3

Die drei??? Band 29 Monsterpilze

Die Prinzen Millionär

Lektorenpredigt zu Lukas 7, Liebe Gemeinde,

Gedanken zur Heimat. Thomas de Maizière

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Adverb Raum Beispielsatz

Die Prinzen. Kopiervorlagen. Millionär Goethe-Institut San Francisco

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein

WWW. CHRONIK DER MAUER.DE

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Meine eigene Erkrankung

... im. Filmstar. Fieber. Unterstützt von

Lebensläufe / Berufe. ehemaliger Schüler und Schülerinnen des Kranich Gymnasiums

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

ERFAHRUNGSBERICHT AUS ZÜRICH

Statuten in leichter Sprache

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Die ganze Wahrheit Carsten Tsara hat Besuch

Kurzer Bericht über die

German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

Des Kaisers neue Kleider

Bewerbungstipps für eine Ausbildung oder ein Praktikum im Handwerk. In aller Kürze. Hier findest du die wichtigsten Tipps in Stichworten:

Was will ich, was passt zu mir?

«Multikulti» im Des Alpes

Mein US-Aufenthalt Vorbereitung und die Arbeit

Warum Üben großer Mist ist

1. Richtig oder falsch? R F

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Brüderchen und Schwesterchen

Eisskulptur starr und unbeweglich neben ihm stand. Ich weinte mit allen Fasern meiner Seele, aber kein Wort, keine Träne kamen aus mir heraus.

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois

In Polen und Frankreich lernt man, gelassen zu sein - es funktioniert am Ende immer

Stefan Leichsenring. Hans-Joachim Klevert

Barbelo, von Hunden und Kindern

Hört Mit ht 2004 Schweden in Deutschland Programnr:41415ra2

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

Ist es heut zu tage noch möglich viel Geld im Internet zu verdienen?

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2

Interview mit Ingo Siegner

in Pforzheim bei einem Konzert vor lauter Zeitungsredakteuren. Er kam danach zu mir in die Garderobe und meinte:»hätt' ich nie gedacht, was du alles

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

von Ulrike Horky, MSc

01_Erster_Gitarrenkontakt. BB King: Der Bruder meiner Mutter war mit der Schwester eines Predigers verheiratet.

Anne Frank, ihr Leben

Praktikumsbericht. 180 Tage in China

Krippenspiel für das Jahr 2058

wenn Francesca mir zu erklären versuchte, dass sie mich mit ihren Foppereien eigentlich gar nicht verärgern wollten.»non ti preoccupare mach dir

hatte die Fingernägel schwarz lackiert. Sie sah aus, als wollte sie in die Disco, nicht wie eine Lehrerin. Aber das Merkwürdigste war, dass sie keine

Unsere Ideen für Bremen!

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

B: Weil zu viel auf dem Spiel steht sozusagen.

Dafür ist ein Tier gestorben

Marion Spanoudakis. Glücklich sein. In Gedenken an meinen Papa, der 1999 am Tag der Sonnenfinsternis starb. Kleiner Reiseführer zu uns selbst

Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet.

Der verrückte Rothaarige

Erfahrungsbericht. Universidad Pública de Navarra, Pamplona. Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Festansprache in Halle anlässlich des 25jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft am

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel

Erfahrungsbericht Mein Auslandssemester in Frankreich

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Das Insel-Internat. C. Bieniek / M.Jablonski / V. Walder. Jungs und andere fremde Wesen. Unverkäufliche Leseprobe des Fischer Schatzinsel Verlages

Name: Datum: THE MAYERS LIFE-STYLE QUESTIONNAIRE (3) MLSQ(3) MAYERS FRAGEBOGEN ZUR LEBENSWEISE 3, DEUTSCHE VERSION MLSQ(3)-D

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Transkript:

Wossis Wossis waren ganz besondere Deutsche: Als Westdeutsche arbeiteten und lebten sie im Osten Deutschlands manche blieben für immer, andere gingen wieder. Nicht immer wurden Wossis jedoch mit offenen Armen empfangen. Kaum war die Berliner Mauer 1989 gefallen, war die deutsche Sprache schon um zwei Wörter reicher: Ossi und Wessi. So nannte man fortan die Ostdeutschen und die Westdeutschen, mal liebevoll, oft genug aber auch abwertend. Und es dauerte kein Jahr, da gab es nicht nur die deutsche Einheit, sondern ein weiteres neues Wort: Wossi. Als Wossi bezeichnete man in der Regel einen Westdeutschen, der in den östlichen Teil des wiedervereinigten Deutschlands zog. Vor allem waren das Beamte und Richter, denn es sollte ein einheitliches Verwaltungs- und Rechtssystem aufgebaut werden. Viele Wossis zogen nach erledigter Aufbauarbeit wieder zurück in den Westen. Manche aber sind geblieben wie Ulrike. Und das hat seinen Grund: Das ist hier meine Heimat geworden. Ulrike sitzt in einer kleinen Kirche in Magdeburg. Die Landeshauptstadt des ostdeutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt ist zu ihrer neuen Heimat geworden. Sie arbeitet und lebt dort mit ihrer Familie und engagiert sich in der evangelischen Kirche. Ulrike hat ihre alte Heimat verlassen. Aufgewachsen ist sie in der niedersächsischen Stadt Celle, hat in Hildesheim, Hannover und Göttingen ihre juristische Ausbildung gemacht. Das sind alles Städte, die nicht sehr weit von der Grenze zur früheren DDR entfernt waren. Mit ihrem Großvater ist sie manchmal zu dieser Grenze gefahren und hat wie es damals hieß nach drüben geguckt. Wenn sie nach West-Berlin fuhr, kam sie an Magdeburg vorbei. Aber es blieb eine fremde Stadt in einem fremden Land. Ulrike machte einen guten Abschluss in Niedersachsen, man bot ihr eine Richterstelle an, aber eigentlich wollte sie etwas Anderes machen: Das war eigentlich jetzt nicht so mein Berufswunsch, weil, wenn die Leute vorm Richter stehen, kann man nicht mehr so viel machen. Ich möchte eigentlich lieber, so vielleicht im Vorfeld, Dinge machen und organisieren, dass, ja, dass es vielleicht nicht zu spät ist. Der Richterberuf war nicht das, was Ulrike Freude gemacht hätte. Denn wenn wie sie sagt die Leute vorm Richter stehen, hätte sie selbst nichts mehr ausrichten können. Ulrike wollte in einem Beruf arbeiten, in dem sie noch Möglichkeiten zur eigenen Gestaltung hatte, im Vorfeld, bevor es zu spät ist. Ein Bekannter gab ihr den Tipp, sich im Justizministerium von Sachsen-Anhalt zu bewerben. Dort fand sie die Herausforderung, die sie suchte: Ostdeutsche Mitarbeiter im neuen Recht und den neuen Seite 1 / 5

Verwaltungsabläufen auszubilden. Tausende Westdeutsche waren zu diesem Zeitpunkt schon in den Osten gegangen, und man hörte viele Geschichten von Spannungen zwischen diesen so genannten Wossis und den ostdeutschen Kollegen und Kolleginnen. Eine solche Erfahrung hat Ulrike nicht gemacht: Ich kann das nicht bestätigen. Also, ich wurde auch freundlich von allen aufgenommen. Es gab allerdings dann auch mal so Gespräche, wo die ostdeutschen Kollegen sich beschwerten, dass manche Wessis hier doch sehr forsch aufgetreten seien und sie auch teilweise von oben herab behandelt hätten. Aber mir gegenüber war das also nicht. Die Wessis, also die Westdeutschen, die direkt nach dem Mauerfall in die frühere DDR manchmal auch nur auf Zeit gingen, traten sehr forsch, sehr selbstsicher und energisch auf. Außerdem behandelte mancher seine ostdeutschen Kollegen und Kolleginnen von oben herab. Er blickte auf sie herab, weil er der Ansicht war, dass man im Westen fortschrittlicher war. Ulrike erklärt sich das freundliche Verhalten ihrer Kollegen ihr gegenüber so: Es kann aber auch daran gelegen haben, dass ich mich relativ früh entschlossen hab, hier auch herzuziehen, und nicht wie andere vielleicht, die hier nur zum Arbeiten herfuhren und dann wieder sofort weg. Ich habe also die ersten Nächte noch im Dienstzimmer übernachtet. Und zwar war das das ehemalige Stasi-Gelände, und das war wahrscheinlich ein altes Stasi-Bett, wo ich dann morgens aufwachte, auf die Aktenberge schaute. Bis sie eine eigene Unterkunft hatte, übernachtete Ulrike in ihrem Büro oder wie sie sagt in ihrem Dienstzimmer. Der Begriff kommt daher, dass vor allem Beamte wie Polizisten, Soldaten, Ärzte, aber auch Richter Dienst machen, tun, haben oder zum Dienst erscheinen. Und dieses Dienstzimmer befand sich auf einem Gelände, das der früheren DDR-Geheimpolizei, der Staatssicherheit, kurz Stasi, gehört hatte. Diese war sowohl im Inland als auch im Ausland aktiv. Oppositionelle und Kritiker des Regimes wurden überwacht, eingeschüchtert, willkürlich verhaftet, entführt. Ulrike hat also direkt deutlich gemacht, dass sie im Osten bleiben will und nicht nur zum Arbeiten kommt und irgendwann wieder in den Westen zurückzieht. Während andere West-Beamte direkt hinter der ehemaligen innerdeutschen Grenze ein Haus bauten, nur um nicht im Osten wohnen zu müssen, ließ sie sich ganz auf Magdeburg ein. Allerdings musste auch sie wie ihre Freundin Gudrun erzählt erst einmal ein typisches Ost-West-Problem überwinden: Und sie erzählte so ein klein wenig, was sie hergetrieben hat nach Magdeburg und dass sie eine Wohnung sucht logischerweise. Aber wie die Wohnung sein sollte, dass sie ganz feste Vorstellungen hatte und auch von der Qualität der Wohnung von der träumten wir in dieser Zeit noch, und da habe ich gedacht: Also diese Wessis! Also das war so n Punkt, wo ich gedacht hab : Das kann jetzt alles nicht sein. Die kommen her und Seite 2 / 5

haben Ansprüche, und wir müssen erst mal sehen, wie wir überhaupt jetzt n Horizont sehen. Die Ossi Gudrun lernte die Wessi Ulrike im Rahmen der evangelischen Gemeindearbeit kennen. Ulrike erzählte, warum sie nach Magdeburg gekommen ist, was sie umgangssprachlich hergetrieben hat. Es war klar, logisch, dass sie auch eine Wohnung suchte. Allerdings hatte Ulrike damals keine Ahnung, wie niedrig der Standard der Wohnungen in der ehemaligen DDR war. Das hatte seinen Grund: Die Mieten mussten so wollte es die DDR-Führung sehr niedrig sein. Die meisten Wohnhauseigentümer renovierten oder modernisierten deshalb ihre Mietshäuser nicht. Aber auch an Häusern, die in staatlichem oder kommunalem Besitz waren, wurde kaum etwas gemacht. Es waren kein Geld, keine Baustoffe und oft auch keine Arbeitskräfte da. In Westdeutschland war der Wohnungsstandard komplett anders. Und die Westdeutschen, die in den Osten gingen, stellten deshalb Ansprüche: Sie wollten ihren gewohnten Standard haben. Damit stießen sie bei den Ostdeutschen auf Unverständnis und Ablehnung: Denn diese waren wie Gudrun es redensartlich ausdrückt froh, nach dem Ende der DDR endlich Licht am Horizont zu sehen, Anzeichen dafür, dass sich ihre allgemeine Lebenssituation bessert. Aber Ulrike und Gudrun fanden letztlich dann doch zusammen: Wir sahen beide gleich aus mit unseren Arbeitsklamotten und haben auf m Friedhof Aufräumarbeiten gemacht aus dieser Kirchengemeinde heraus. Wir hatten plötzlich einen gleichen Level. Wir beide arbeiteten zusammen, haben uns gegenseitig unsere Vorbehalte lachend erzählt, und dann war s gut. Die Westdeutsche und die Ostdeutsche stellten bei der Arbeit Seite an Seite zwei Dinge fest: zum einen, dass es doch mehr Gemeinsamkeiten gab, als beide dachten, dass sie ein gleiches Level hatten, und zum anderen, dass sie gegenseitig Vorbehalte, Vorurteile hatten. So galten Ostdeutsche in den Augen der Westdeutschen etwa als unkultiviert, angepasst, spießig, Westdeutsche umgekehrt als am Geld orientiert, arrogant, wenig selbstkritisch. Da gab es dann so Aussprüche: Ja, wir müssen das jetzt hier mal alles verändern, und denn schon allein wie sie aufgetreten sind auch in ihrer Kleidung. Diese Menschen auf der Straße mit Schlips und Anzug gab es in der DDR nicht, und da hat man dann immer schon gedacht: Na ja, die wollen was darstellen. Ostdeutsche erkannten die Westdeutschen meist schon auf der Straße an ihrem Äußeren. Sie trugen wie Gudrun verallgemeinernd sagt Schlips und Anzug, also die Kleidung, die in bestimmten Berufen oder in Führungspositionen getragen wird. Und sie unterstellten, dass die Westdeutschen damit nur Eindruck machen, etwas darstellen wollten. Ulrike und Gudrun sind inzwischen enge Freundinnen. Gudrun ist sogar mit Seite 3 / 5

einem Wossi verheiratet, einem, der wie Ulrike von Berufs wegen nach Magdeburg gezogen war und dort auch wohnte. Heute aber ist nach der Meinung der beiden Freundinnen das Thema Ossi-Wessi weitgehend erledigt: Ich denke vielleicht bei den Älteren, dass man das noch merkt und dass man manchmal auch über die Unterschiede vielleicht noch diskutiert. Aber bei den Jüngeren und auch so bei meinem Kind, ich glaube, da gibt s gar keine Unterschiede mehr. Das ist so ne Generationenfrage. Für diejenigen, die nach der Wiedervereinigung geboren wurden und die frühere DDR nicht mehr miterlebt haben, gibt es die Einteilung in Ossi und Wessi nicht mehr. Es war eine Generationenfrage wie beim Wossi auch. Die Nachfahren der Wossis sind Deutsche egal ob sie im Osten oder Westen der Bundesrepublik leben. Seite 4 / 5

Fragen zum Text Jemand, der eine Party organisiert, muss den Ablauf genau planen. 1. im Nachhinein 2. im Vorfeld 3. in der Zwischenzeit Besucht jemand unerwartet eine andere Person, kann diese fragen: 1. Was hat dich denn hierher getrieben? 2. Was betreibst du hier? 3. Warum treibst du dich hierhin? Kennt jemand eine andere Person noch nicht so gut, 1. ist er/sie vorbehaltlich. 2. hat er/sie Vorbehalte. 3. behält er/sie sich einen Vorbehalt vor. Arbeitsauftrag Setze die folgenden Präpositionen und da, wo es notwendig ist, den passenden bestimmten oder unbestimmten Artikel ein: gegenüber unweit zwischen statt nach (2x) mangels 1. Vor dem Fall der Mauer lebte Ulrike innerdeutschen Grenze. 2. Manche Westdeutsche verhielten sich Ostdeutschen ablehnend. 3. Wossis gingen sogenannten Fall der Mauer Ostdeutschland. 4. In manchen DDR-Wohnungen wurde mit Öl mit Kohle geheizt. 5. in Wohnung musste Ulrike anfangs in ihrem Dienstzimmer übernachten. 6. Ulrike, Wessi, und Gudrun, Ossi, bahnte sich nach und nach eine Freundschaft an. Autor/in: Peter Stützle; Beatrice Warken Redaktion: Ingo Pickel Seite 5 / 5