IHK-Information für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

Ähnliche Dokumente
Informationen für angehende Unternehmer im Verkehr mit Omnibussen sowie im Ferienzielreiseverkehr und Ausflugsverkehr mit Pkw

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr sowie Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung im Gelegenheitsverkehr

Existenzgründung / -sicherung Info-Blatt: Nr. 20

Wer als Unternehmer Verkehr mit Taxen oder Mietwagen betreiben will, benötigt dazu eine Genehmigung der zuständigen Verkehrsbehörde.

Informationen für angehende Unternehmer im Verkehr mit Omnibussen sowie im Ferienzielreiseverkehr

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

Merkblatt über den Berufszugang für Unternehmen des Straßenpersonenverkehrs (Omnibusverkehr)

Informationen für angehende Unternehmer im Verkehr mit Omnibussen sowie im Ferienzielreiseverkehr und Ausflugsverkehr mit Pkw

IHK Ratgeber Fachkundeprüfung Taxen- und Mietwagenverkehr

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

Zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Taxen- u. Mietwagenunternehmens

Merkblatt Fachkundeprüfung zur Führung eines Taxen- und Mietwagenunternehmens

BERUFSZUGANG UND FACHKUNDE IM TAXI- UND MIETWAGENVERKEHR

Informationen zur Fachkundeprüfung für angehende Unternehmer im Taxenund Mietwagenverkehr

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für den Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

für einen Verkehr mit

Taxen- und Mietwagenverkehr

A N T R A G. auf Erteilung einer Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

IHK-Merkblatt Stand: 6. August 2015

Berufszugang und Fachkunde für den Omnibusverkehr / Ausflugsfahrten mit PKW

Güterkraftverkehr. IHK - Information für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Bonner Talweg 17, Bonn Telefon (0228) Existenzgründung im

(Langfassung) I. Vorbemerkungen

IHK-Merkblatt Stand:

MERKBLATT Standortpolitik

Informationen zur Fachkundeprüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Güterkraftverkehrsunternehmens

Kreisstadt Heppenheim Der Magistrat Großer Markt 1, Heppenheim

Das Taxi- und Mietwagenunternehmen

Das Unternehmen im Straßenpersonenverkehr ausgenommen den Taxen- und Mietwagenverkehr

Prüfungsordnung für Fachkundeprüfungen für den Straßenpersonen- und Güterkraftverkehr

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

IHK Ratgeber Fachkunde Güterkraftverkehr

Informationen zum Berufszugang im gewerblichen Omnibusverkehr

Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Antrag auf Veränderung meiner Genehmigung

Prüfungsordnung für Fachkundeprüfungen für den Straßenpersonen- und den Güterkraftverkehr sowie für die Notfallrettung und den Krankentransport

Der Verkehrsleiter. Anforderungen. Definition und Aufgaben I H K - D I E E R S T E A D R E S S E

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für die Ausübung

Fuhrgewerbe-Innung Berlin-Brandenburg e. V. Tipps für Existenzgründer im Personenverkehr

Antrag auf Erteilung einer

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Muster-Prüfungsordnung für Fachkundeprüfungen für den Straßenpersonen- und Güterkraftverkehr

Informationen zum gewerblichen Güterkraftverkehrsunternehmer

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer. Stand

Änderung Geschäftsführer/Betriebsleiter. Angaben zum Unternehmen und zur Person: Im Handelsregister eingetragener

Ist das zulässig brauche ich

Hauptantrag auf Erteilung der Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PbefG)

GEPRÜFTER BETRIEBSWIRT / GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTIN

Antrag auf Zulassung als Psychologischer Psychotherapeut / Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

GIBLEHO - Fotolia.com. Personenbeförderung vor dem Hintergrund der Shareconomy. Forderungen an die Politik. Voraus für die Wirtschaft

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 5. September 2000 Teil II

Hinweise zur Handhabung der Prüfungsanmeldung "Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende" - Englisch

Antrag auf Zulassung zur Patentanwaltschaft

Sachkundeprüfung VersicherungsvermittlerIn/-beraterIn*

Ü b e r s i c h t ü b e r e r l a u b n i s p f l i c h t i g e G e w e r b e :

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34e Abs. 1 Gewerbeordnung

ANTRAG für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger der IHK Lahn-Dill

Kompaktseminar I/2016 Hochschule Osnabrück Department MuT

Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP)

Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland Fachbereich Recht / Vermittlerregister Königstr Arnsberg

Hiermit wird angezeigt, dass folgender Wechsel in der Geschäftsführung des o.g. Unternehmens stattgefunden hat:

Info zur Qualifizierung von Fahrpersonal im Güterkraft- und Personenverkehr

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach Bonn

Antrag auf Anerkennung

Erteilung einer Erlaubnis als Versicherungsvermittler nach 34d Abs. 1 GewO. Eintragung in das Vermittlerregister nach 34d Abs.

Berufskraftfahrerqualifikation

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)

Antrag. ( ) für Kraftfahrzeug(en) (Erteilung, Erneuerung) ( ) von auf Kraftfahrzeuge (Erweiterung) von in. ( ) Mietwagen ( ) Krankenwagen

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes in der derzeit gültigen Fassung

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach Bonn

Anmeldung zu einer Prüfung nach BKrFQG

im Zeitpunkt der Antragstellung vorwiegend beschäftigt bei (Name, Anschrift) z. Z. nicht berufstätig ... als

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Gesetz zur Einführung einer Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer im Güterkraft- oder Personenverkehr*) vom 14.

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger

GEPRÜFTE/R FACHWIRT/FACHWIRTIN FÜR MARKETING

HANSESTADT LÜNEBURG 32-08

2. an einer Veranstaltung der Jugendarbeit mitwirken, die aus öffentlichen Mitteln gefördert wird,

Stadt Landau in der Pfalz

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

IHK-Merkblatt Stand:

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zum Betrieb eines Überwachsungsgewerbes nach 34a Gewerbeordnung (GewO)

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK)

Öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen

Erforderliche Unterlagen zur Erlaubniserteilung bei Gewerbeanmeldung 34 f GewO

Erteilung einer Erlaubnisbefreiung als Versicherungsvermittler nach 34 d Abs. 3 GewO. Eintragung in das Vermittlerregister nach 34 d Abs.

Sächsische Dolmetscherverordnung. Verordnung

GEPRÜFTER IMMOBILIENFACHWIRT / GEPRÜFTE IMMOBILI- ENFACHWIRTIN

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Pflicht zur Vorlage von Prüfungsberichten bzw. Negativerklärungen für Inhaber von Erlaubnissen nach 34c GewO

Führerschein 2013 Die wichtigsten Änderungen

M E R K B L A T T. Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr. Stand: August 2011

Antrag auf Eintragung in das Arzt-/Psychotherapeutenregister als. Psychologische/r Psychotherapeut/in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut/in

der Stadt Leipzig über die Zulassung von Kennzeichnungen und Werbung an Taxen und Mietwagen vom

Transkript:

IHK-Information für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr Stand: September 2013 Taxi- und Mietwagenunternehmer I. Genehmigungspflicht im gewerblichen Straßenpersonenverkehr Wer als Unternehmer Verkehr mit Taxen oder Mietwagen betreiben will, benötigt dazu eine Genehmigung der zuständigen Verkehrsbehörde. Für welche Verkehre welche Genehmigungen erforderlich sind und welche Verkehre nicht dem Personenbeförderungsgesetz und damit der Genehmigungspflicht unterliegen, entnehmen Sie bitte der Anlage 1. Für die Erteilung der Genehmigungen sind unterschiedliche Behörden zuständig (siehe Seite 5). II. Voraussetzungen für die Erteilung der Genehmigung 1. Finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens Die finanzielle Leistungsfähigkeit ist von den Verkehrsbehörden bei Straßenpersonenverkehrsunternehmern u.a. zu verneinen, wenn beim Verkehr mit Taxen und Mietwagen das Eigenkapital und die Reserven des Unternehmens weniger als 2 250 Euro für das 1. Fahrzeug und 1 250 Euro für jedes weitere Fahrzeug. 2. Zuverlässigkeit Zum Nachweis der Zuverlässigkeit des Unternehmers und der ggf. zur Führung der Geschäfte bestellten Person sind der Genehmigungsbehörde verschiedene Dokumente vorzulegen (u.a. polizeiliches Führungszeugnis, Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes und der Krankenkasse, Auszug aus Gewerbezentralregister). Nähere Einzelheiten zum Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit des Betriebes und der Zuverlässigkeit des Antragstellers erfahren Sie im Rahmen der Antragstellung bei der zuständigen Verkehrsbehörde Ihres Bezirkes. Voraussetzung für die Erteilung der Genehmigung ist neben der persönlichen Zuverlässigkeit des Antragstellers und ggf. der für die Führung der Geschäfte bestellten Person sowie der finanziellen Leistungsfähigkeit des Betriebes, dass der Unternehmer oder die für die Führung der Geschäfte bestellte Person fachlich geeignet ist zur Führung eines Unternehmens des Taxen- und Mietwagenverkehrs. Elke Arnoldy, Industrie- und Handelskammer Trier, Herzogenbuscher Straße 12, 54292 Trier Telefon: (06 51) 97 77-921 Telefax: (06 51) 97 77-505 Bankverbindungen: Sparkasse Trier (BLZ 585 501 30) Konto 963 785 Volksbank Trier (BLZ 585 601 03) Konto 113 700 Deutsche Bank Trier (BLZ 585 700 48) Konto 380 014

2. Fachliche Eignung Die fachliche Eignung kann durch eine mindestens dreijährige leitende Tätigkeit in einem Unternehmen des Straßenpersonenverkehrs, das Taxen- und Mietwagenverkehr betreibt, nachgewiesen werden. Das Ende dieser Tätigkeit darf zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Die Tätigkeit muss die zur ordnungsgemäßen Führung eines Straßenpersonenverkehrsunternehmens erforderlichen Kenntnisse auf den Sachgebieten (siehe Anlage - orientierungsrahmen) vermittelt haben. Der Bewerber hat der IHK hierzu aussagefähige Unterlagen vorzulegen. Reichen die Unterlagen zum Nachweis der fachlichen Eignung nicht aus, so kann die IHK mit dem Bewerber ein ergänzendes Beurteilungsgespräch führen. Örtlich zuständig ist die IHK, in deren Zuständigkeitsbereich der Antragsteller seinen Wohnsitz hat. Die Entscheidung über einen Antrag auf Anerkennung leitender Tätigkeit ist gebührenpflichtig. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Fassung des Gebührentarifs der IHK Trier, sie beträgt 200,00 Euro. Gleichwertige Abschlussprüfungen, soweit sie vor dem 04.12.2011 begonnen wurden: Abschlussprüfung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr, Schwerpunkt Personenverkehr; Abschlussprüfung zur Fortbildung zum Verkehrsfachwirt, Abschlussprüfung als Betriebswirt (DAV), abgelegt bei der Deutschen Außenhandels- und Verkehrsakademie in Bremen, Abschlussprüfung als Diplom- Betriebswirt im Fachbereich Wirtschaft I, Studiengang Verkehrswirtschaft und Logistik, der Fachhochschule Heilbronn, Abschluss als Diplom-Verkehrswirtschaftler/in an der Technischen Universität Dresden. Die örtlich zuständige IHK stellt Inhabern der genannten Abschlussprüfungen auf Antrag eine Fachkundebescheinigung aus. Örtlich zuständig ist die IHK, in deren Gebiet der Antragsteller seinen Wohnsitz hat. Die Gebühr beträgt 40,00 Euro. eine Fachkundeprüfung vor der örtlich zuständigen Industrie- und Handelskammer. Örtlich zuständig ist die IHK, in deren Bezirk der Prüfling seinen Wohnsitz hat. III. Nachweis der fachlichen Eignung durch eine IV. Fachkundeprüfung 1. Prüfungssachgebiete Die Prüfung besteht aus zwei schriftlichen Prüfungsteilen und ggf. einer bis zu einer halben Stunde dauernden mündlichen Prüfung, die wie folgt von der Gesamtpunktzahl (150 Punkte) gewichtet sind: - Teil 1: Schriftliche Fragen (offene Fragen/Multiple-Choice) zu 40 Prozent (60 Punkte), - Teil 2: Schriftliche Übungen/Fallstudien zu 35 Prozent (52,5 Punkte), - mündliche Prüfung zu 25 Prozent (37,5 Punkte). Die Prüfung ist bestanden, wenn der Prüfling mindestens 60 % der möglichen Gesamtpunktzahl, d. h. 90 Punkte erreicht hat, wobei der in jeder Teilprüfung erzielte Punkteanteil nicht unter 50 % der jeweils möglichen Punktezahl liegen darf. Anderenfalls ist die Prüfung nicht bestanden. Die mündliche Prüfung entfällt, wenn die schriftliche Prüfung nicht bestanden ist, d.h. wenn in einem oder in beiden der schriftlichen Prüfungsteile der jeweils erzielte Punkteanteil unter 50 % liegt (d. h. im Teil 1 unter 30 Punkten bzw. im Teil 2 unter 26,25 Punkten erreicht wurden). Sie entfällt ebenfalls, wenn der Prüfling bereits in den schriftlichen Teilprüfungen mindestens 60 Prozent der möglichen Gesamtpunktzahl (= 90 Punkte) erzielt hat. Die Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr (PBZugV) enthält eine Auflistung der Prüfungssachgebiete (siehe Anlage 3). 2. Anmeldung zur Prüfung Zur Prüfungsanmeldung senden Sie bitte das beigefügte Formular ausgefüllt an uns zurück. Sie werden dann rechtzeitig zum nächstmöglichen Prüfungstermin eingeladen. Die Prüfungsgebühr in Höhe von: 160 Euro ist mit der Anmeldung unter dem Kennwort "Prüfung Taxen- und Mietwagenverkehr" auf das Konto der Industrie- und Handelskammer Trier bei der Sparkasse Trier (BLZ 585 501 30) Konto 963 785, bei der Volksbank Trier (BLZ 585 601 03) Konto 113 700 oder bei der IHK einzuzahlen. 2 IHK Trier

3. Vorbereitung auf die Prüfung Die Teilnahme an der Eignungsprüfung macht eine eingehende fachliche Vorbereitung erforderlich. Art und Umfang der Vorbereitung sind Ihnen freigestellt. Kommentare Hole, Hans-Gerhard: BOKraft, Kommentar, ISBN 3-574-24015-5, 15. Aufl. München: Vogel, 2000. (Neuauflage in Vorbereitung: 16. Aufl. März 2001) Literatur Lehr-/Übungsbücher Thomas Grätz: Fachkunde & Prüfung für den Taxi- und Mietwagenunternehmer, Verlag Heinrich Vogel., Bestell- Nr. 24032 Prüfungstest, Bestell-Nr. 24033 Betriebliches Rechnungswesen, Bestell-Nr. 26027 Helf-Marx, Christiane: Sach- und Fachkunde - Vorbereitung zur Prüfung bei der IHK - Fachrichtung Taxi und Mietwagen, Lehrbuch mit Fragenkatalog, ISBN 3-930581-05-1, 8. Aufl. Oer-Erkenschwick: HeMa-Marx, 2000. Lösungsbuch, ISBN 3-930581-06-X, 8. Aufl. Oer-Erkenschwick: HeMa-Marx, 2000. Meißner, Hans/Mattern, Claus: Das Taxiunternehmen in der Praxis - Ein Leitfaden zur Betriebsführung, ISBN 3-574-24030-9, 13. Aufl., München: Vogel, 2000. (Neuauflage in Vorbereitung: 14. Aufl. März 2001) Textausgaben von Rechtsvorschriften BOKraft, Textausgabe, ISBN 3-87841-130-8, Düsseldorf: J. Fischer, 1999. Krämer, Horst: Handbuch Personenbeförderungsrecht: Textausgabe mit Erläuterungen und Hinweisen, ISBN 3-87841-071-9, 5. Aufl. Düsseldorf: J. Fischer, 1996. Taxen- und Tarifordnung: der jeweiligen Betriebssitz-Gemeinde (bei den Genehmigungsbehörden zu erhalten) Krämer, Horst: BOKraft, Kommentar, ISBN 3-87841-129-4, 9. Aufl. Düsseldorf: J. Fischer, 1999. Anschriften der Verlage Verkehrsverlag J. Fischer GmbH & Co. KG, Paulusstr. 1, 40237 Düsseldorf, Tel. (02 11) 9 91 93-0 Fax. (0211)6 80 15 44 e-mail: vvf@verkehrsverlag-fischer.de www.verkehrsverlag-fischer.de Verkehrsverlag HeMa ek Reiffstr. 2a, 45659 Recklinghausen, Tel. (0 23 61) 65809-0 http://www.verkehrsverlag-hema.de E-Mail: info@verkehrsverlag-hema.de Springer Fachmedien Müchen GmbH Verlag Heinrich Vogel Aschauer Str. 30, 81549 München, Tel. 089/20 30 43-1600 Fax: -2100 www.heinrich-vogel-shop.de Huss-Verlag GmbH, Joseph-Dollinger-Bogen 5, 80807 München, Tel. (0 89) 3 23 91-0, Fax (0 89) 3 23 91 416, http://www.hussverlag.de/ E-Mail: buchversand@huss-verlag.de Schulungsveranstalter Folgende Schulungsveranstalter führen Vorbereitungslehrgänge auf die Fachkundeprüfung durch Fahrschule Walter Becker Friedrichstraße 5 54516 Wittlich Telefon: (0 65 71) 71 77 Walter.Becker@t-online.de www.fahrschule-w-becker.de IHK Trier 3

Fachschule Markus Meyer 54528 Salmtal-Dörbach Telefon: (0 65 78) 6 68, Fax 0 65 78/9 80 42 Meyer.Arnold@t-online.de www.meyer-salmtal.de IGS-Institut für Verkehrswirtschaft Dipl.-Hdl. Stinner GmbH Am Justizzentrum 5, 50939 Köln Telefon: (02 21) 9 41 50 86, Fax. -9 41 50 87 igs@online.de www.online.de/home/igs IV. IHK-Ansprechpartner Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Elke Arnoldy IHK Trier Herzogenbuscher Straße 12 54292 Trier Raum 1.13. 1. Stock Telefon: (06 51) 97 77-921 Fax: 97 77-505 E-Mail: arnoldy@trier.ihk.de Mobile Ausbildung Rolf Schmitz Aachener Str. 25, 52349 Düren Tel.: 02421-770634 E-Mail: ausbildungsmobil@gmail.com www.rolfschmitz-fahrschule.de Internet: http://www.ihk-trier.de Verband des Verkehrsgewerbes Rheinland e. V. Moselring 11, 56073 Koblenz Telefon: (02 61) 4 94 00, Fax: -49 4-3 39 verkehrsseminare marbs e.k. Inh. Ellen Hummel Lange Str. 12, 74177 Bad Frfiedrichshall (Kurse finden auch in in Trier statt) Telefon: (07136) 830 22 77 Fax:07136 830 79 www.verkehrsseminare.com hummel@verkehrsseminare.com Verkehrsseminare-HeMa Reiffstr. 2a 45659 Recklinghausen Telefon: 0800/8080103 www.verkehrsseminare-hema.de AMS Akademie, Manfred Schlösser Höniger Weg 9, 52224 Stolberg Telefon: 02408/5684 www.ams-akademie.de info@ams-akademie.de Verkehrsseminare Naumann In der Stehle 36b, 53547 Kasbach-Ohlenberg Tel: 02644/4063334 Fax: 02644/4063216 verkehrsseminare-naumann@mail.de www.fachschule-naumann.de V. Genehmigungsbehörden Stadtverwaltung Trier - Ordnungsamt - Thyrsusstraße 17 54292 Trier Ansprechpartner: Frau Zehren-Michels Telefon: (06 51) 7 18-23 61 Kreisverwaltung Trier-Saarburg Willy-Brand-Platz 1 54290 Trier Ansprechpartner: Herr Phillipps Telefon: (06 51) 7 15-2 24 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Fachbereich Verkehr und Zulassung Kurfürstenstraße 16 54516 Wittlich Ansprechpartner: Herr Steffes Telefon: (0 65 71) 14-2 25 Kreisverwaltung Vulkaneifel - Verkehrsreferat - Mainzer Straße 25 54550 Daun Ansprechpartner: Herr Gräfen Telefon: (0 65 92) 9 33-2 16 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Str. 1 54634 Bitburg 4 IHK Trier

Ansprechpartner: Herr Antoine Telefon: (0 65 61) 15-1 09 Anlage 1 Den Vorschriften des Personenbeförderungsgesetzes und damit der Genehmigungspflicht unterliegen u.a. nicht (Freistellungs-Verordnung PBefG): Beförderungen mit Kfz außerhalb öffentlicher Straßen und Plätze im Sinne des Straßenverkehrsgesetzes; Beförderungen mit Kraftfahrzeugen in Ausübung hoheitlicher Tätigkeit; Beförderungen mit Personenkraftwagen, die nach ihrer Bauart und Ausstattung zur Beförderung von nicht mehr als sechs Personen (einschließlich Führer) geeignet und bestimmt sind, es sei denn, dass für die Beförderungen ein Entgelt zu entrichten ist; Beförderungen - von Berufstätigen mit Kfz zu und von ihrer Eigenart nach wechselnden Arbeitsstellen, insbesondere Baustellen, sofern nicht ein solcher Verkehr zwischen gleichbleibenden Ausgangs- und Endpunkten länger als ein Jahr betrieben wird. - von Berufstätigen mit Kfz zu und von Arbeitsstellen in der Land- und Forstwirtschaft, - mit Kfz durch oder für Kirchen oder sonstige Religionsgesellschaften zu und von Gottesdiensten, - mit Kfz durch oder für Schulträger zum und vom Unterricht, - von Kranken aus Gründen der Beschäftigungstherapie oder zu sonstigen Behandlungszwecken durch Krankenhäuser oder Heilanstalten mit eigenen Kraftfahrzeugen, - von Berufstätigen mit Pkw von und zu ihren Arbeitsstellen, - von körperlich, geistig oder seelisch behinderten Personen mit Kfz zu und von Einrichtungen, die der Betreuung dieses Personenkreises dienen, IHK Trier 5

- von Arbeitnehmern durch den Arbeitgeber zu betrieblichen Zwecken zwischen Arbeitsstätten desselben Betriebes - mit Kraftfahrzeugen durch oder für Kindergartenträger zwischen Wohnung und Kindergarten, - es sei denn, dass von den Beförderten ein Entgelt zu entrichten ist. Beförderungen durch die Streitkräfte mit eigenen Kraftfahrzeugen; Beförderungen durch die Polizei mit eigenen Kraftfahrzeugen; Die Mitnahme von a) umziehenden Personen in besonders für die Möbelbeförderung eingerichteten Fahrzeugen, b) Personen in Kraftfahrzeugen, die zur Leichenbeförderung bestimmt sind. Satz 1 Nummer 4 gilt für entgeltliche Beförderungen mit einem Kraftomnibus nur dann, wenn 1. Die Voraussetzungen nach Artikel 1 Absatz 4 Buchstabe b oder c der Verordnung (EG) Nr. 1071/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 zur Festlegung gemeinsamer Regeln für die Zulassung zum Beruf des Kraftverkehrsunternehmers und zur Aufhebung der Richtlinie 96/26/EG des Rates (ABl. L 300 vom 14.11.2009, S. 51) erfüllt sind, 2. Der Unternehmer ausschließlich innerstaatliche Beförderungen im Sinne des Artikels 1 Absatz 5 der Verordnung (EG) Nr. 1071/2009 durchführt oder 3. Das Fahrzeug durch den Unternehmer auch bei Beförderungen eingesetzt wird, für die er eine Genehmigung nach dem Personenbeförderungsgesetz besitzt. Bei der Antragstellung ist zu beachten, dass das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) folgende Verkehrsformen und Genehmigungsarten unterscheidet: 42; Linienverkehr: eine zwischen bestimmten Ausgangs- und Endpunkten eingerichtete regelmäßige Verkehrsverbindung, auf der Fahrgäste an bestimmten Haltestellen ein- und aussteigen können. 43; Sonderformen des Linienverkehrs: regelmäßige Beförderung bestimmter Personenkreise unter Ausschluß anderer Fahrgäste (Berufsverkehr, Schülerfahrten, Marktfahrten, Theaterfahrten). 47; Taxenverkehr: Personenbeförderung mit Pkw zu einem vom Fahrgast bestimmten Ziel; Unternehmer unterliegt einer Betriebs-, Beförderungs- und Tarifpflicht; das Taxi muss u.a. mit einem Taxameter ausgerüstet, in der Farbe "hellelfenbein" lackiert und besonders gekennzeichnet sein; Beförderungsaufträge dürfen an Taxenhalteplätzen, unterwegs und am Betriebssitz entgegengenommen werden. 48 Abs. 1; Ausflugsfahrten mit Omnibussen oder Pkw: Fahrten, die der Unternehmer nach einem von ihm aufgestellten Plan und zu einem für alle Teilnehmer gleichen und gemeinsam verfolgten Ausflugszweck anbietet und ausführt. 48 Abs. 2; Ferienziel-Reisen mit Omnibussen oder Pkw: Reisen zu Erholungsaufenthalten, die der Unternehmer nach einem von ihm aufgestellten Plan zu einem Gesamtentgelt für Beförderung und Unterkunft mit oder ohne Verpflegung anbietet und ausführt. 49; Verkehr mit Mietomnibussen und Mietwagen: Personenbeförderung mit Kfz, die nur im ganzen zur Beförderung angemietet werden und mit denen der Unternehmer Fahrten ausführt, deren Zweck, Ziel und Ablauf der Mieter bestimmt. Die Fahrgäste müssen ein zusammengehöriger Personenkreis und über Ziel und Ablauf der Fahrt einig sein. Mit Mietwagen darf kein "taxenähnlicher" Verkehr betrieben werden. Im Gegensatz zum Verkehr mit Taxen dürfen Fahraufträge 6 IHK Trier

nur am Betriebssitz des Unternehmers entgegen genommen werden. Der Mietwagen unterliegt besonderen Ausrüstungspflichten (u.a. Wegstreckenzähler). Aufträge dürfen nur am Betriebssitz entgegen genommen werden, "öffentliches Bereithalten" ist nicht gestattet. Hinweis der IHK Trier Die Veröffentlichung von Merkblättern ist ein Service der IHK Trier für ihre Mitgliedsunternehmen. Dabei handelt es sich um eine zusammenfassende Darstellung der rechtlichen Grundlagen, die nur erste Hinweise enthält und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Eine anwaltliche Beratung im Einzelfall kann dadurch nicht ersetzt werden. Obwohl dieses Merkblatt mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden. H IHK Trier 7

Industrie- und Handelskammer Trier Standortpolitik Frau Elke Arnoldy Herzogenbuscher Straße 12 54292 Trier Anmeldung zur Prüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Unternehmens des Taxen- und Mietwagenverkehrs Name: Vorname: ggf. Geburtsname: Geboren am: in (Ort/ggf. Herkunftsland): männlich weiblich Anschrift (Straße/PLZ/Ort): Geschlecht: Telefon (tagsüber): Mobilfunk: (privat): E-Mail: Hiermit melde ich mich zu der Prüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Unternehmens des Taxi- und Mietwagenverkehrs an. Ich bitte mich frühestens ab für eine Prüfungsteilnahme vorzumerken. Mit ist bekannt, dass ich eine Prüfungsgebühr in Höhe von 160 Euro mit der Anmeldung durch Überweisung auf das Konto der Industrie- und Handelskammer Trier Nr. 963 785 bei der Sparkasse Trier (BLZ 585 501 30), Konto 113 700 bei der Volksbank Trier (BLZ 858 601 03) oder mit der Anmeldung zu entrichten habe. Ort, Datum Unterschrift 8 IHK Trier