am 31. März/1. April 2017

Ähnliche Dokumente
Fortbildungsprogramm. Kontrollierte Fortbildung: Sie umfasst 50 Stunden(Credits).

>> DVT-Fach- und Sachkundekurs

21. JAHRESTAGUNG SGDMFR

Ausbilder in Digitaler Volumentomographie

Dental Curriculum. Einladung zum Pluradent Dental Curriculum in Hannover und Kassel vom 24. Januar bis 14. November 2015

Drittes Zürcher Adipositassymposium

SPEZIALKURS ZAHNÄRZTE KIEFERORTHOPÄDEN ORALCHIRURGEN MKG-CHIRURGEN

Tradition und Fortschritt Symposium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Dr. Jürgen Düker

Top Panama Farbkarte Carte de couleurs

Referenzliste Deutschland-Schweiz-Österreich DEUTSCHLAND:

School of Management and Law

YOUNG ITI Meeting 2013

Grundtechniken in der Gefässchirurgie

Anmeldung zum Seminar Bitte nur schriftlich mit dieser Antwortkarte, per Fax oder an:

Aus- und Weiterbildung in «Wissenschaftliche Integrität» 2. nationaler Vernetzungsanlass für Fachpersonen im Bereich wissenschaftliche Integrität

team Wir übernehmen Ihre Projekte vollumfänglich und bieten Ihnen einen Top-Service für:

DVT-Gerät der neusten Generation

Seminare & Veranstaltungen

DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie

PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES

MSc Implantology and Dental Surgery - in deutscher Sprache. Zeitplan 2014/2015

8 I Kontakt. Medizin& Ästhetik. Praxisklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme

Personendosimetriestellen in Kernkraftwerken in der Schweiz. 5. Expertentreffen Strahlenschutz Bad Aibling 9.März 2006

APERO DOC FRANCO-ALLEMAND Forbach, Bérénice Kimpe Chargée de mission ABG-UFA / Referentin ABG-DFH

Fünftes Zürcher Adipositassymposium

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master

Fortgeschrittene Implantatbehandlungen

KURS AM HUMANPRÄPARAT FÜR MKG-CHIRURGEN: Zugangswege und Basistechniken sponsored by

Rhetorik in der Medizin Die Kunst der Kommunikation

Frühere Mandate. Meister ConCept GmbH, Bahnhofstrasse 55, CH-5001 Aarau, T , F , info@meister-concept.

Conditions de travail Arbeitsbedingungen

Master Course. Lucerne October 4th, on Hypertension and Cardiovascular Risk EDUCATIONAL EUROPEAN SOCIETY OF HYPERTENSION A.

Oralchirurgische Propedeutik. Dr. Dávid Vámos

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

BUNDESAMT FUER INDUSTRIE, GEWERBE UND ARBEIT OFFICE FEDERAL DE L INDUSTRIE, DES ARTS ET METIERS ET DU TRAVAIL

Fortbildung 19. MR Abdomen und Becken Kurs praxisbezogen und interaktiv

Einladung. Dental Curriculum

Universität St.Gallen

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, , Konstanz)

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen

10. STUTTGARTER MRT-KURSREIHE

Management von periprothetischen Infektionen

Stand der radiologischen Normung für QS-RL und SV-RL

Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie

M KG. Perfekte Röntgendiagnostik in drei Dimensionen. mit GALILEOS. Dr. Dr. Stephan Roth.

4. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 8./9. Juli 2016, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

WORLD-CLASS IS IN SESSION. YOUR SEAT IS WAITING. IMPLANTOLOGIE FÜR DIE EXPERTEN VON MORGEN GET THE RIGHT FEELING

form Erhaltung von Tragwerken (Einführung und Anwendung) 3-tägiger Weiterbildungskurs Formazione continua e perfezionamento

3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement KOSTENBREMSE IM GESUNDHEITSWESEN BESSERE QUALITÄT?

Interdisziplinäre Weiterbildungskurse in der Region Rhein-Main Frankfurt - Mainz - Wiesbaden.

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

ACHTAGUNG/CONF. TECHNIQUE FACHTAGUNG DER SGI 2009 DONNERSTAG, 12. NOVEMBER 2009 KKL LUZERN

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Allgemeine Angaben der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Fortgeschrittene Implantatbehandlungen

Diplomfeier der Trinationalen Studiengänge. Cérémonie de remise de Diplômes des Formations Trinationales

hat an der Fortbildungsveranstaltung Konisch ode: parallelwandig wie sieht der Weg der lmplantologie aus? Praxisnaher Vori ag mit Demonstration vui

IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN

Indikationen zur Schnittbilddiagnostik in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (CT/DVT)

Die nationalen Präventionsprogramme

15. SWKI-Forum Gebäudetechnik

Der Angst den Schrecken nehmen Schweizer Fachtagung Psychoonkologie 10. April 2014, Hotel Arte, Olten

NEU! PCS 950 win. Der Nachfolger des bewährten Eingabegeräts PCS 950

7. Würzburger NNH-Workshop mit Präparationsübungen (mikroskopisch-endoskopisch)

4. Nationales Symposium für Qualitäts management im Gesundheitswesen

10. Würzburger NNH-Workshop mit Präparationsübungen (mikroskopisch-endoskopisch)

Radon unterschätztes Risiko im Wohnraum

MIP Ad-Hoc-Kurs Programm 2015

Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten Ästhetische Chirurgie Otoneurologie Präventionsmedizin Beauty Lounge Ambulante und stationäre Operationen

Innovative Ansätze für eine Verlagerung im transalpinen Güterverkehr

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle

3-tägiges Intensivtraining am Humanpräparat

IG / CE Smart City Suisse 5. Workshop / Bern. Herzlich willkommen

Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen

37. Plastische und Ästhetische Operationen (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie)

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten?

IMPLANTOLOGISCHE UND AUGMENTATIVE VERFAHREN

EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung. "Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen" Dresden,

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2012 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2012

SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN

fischerwerke GmbH & Co. KG Geltungsbereich: Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Kunststoff-, Metall- und chemischen Befestigungssystemen

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN

ZERTIFIKAT. Rohrwerk Maxhütte GmbH ISO 9001:2008. Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg.

1. 2. APRIL In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Infotreffen Koordination bikesharing Rencontre d'information bikesharing

Elektroencephalographie (SGKN)

implantatprothetik DGZI-GEPRÜFTE FORTBILDUNGSREIHE

Legierungsgruppe I / Groupe d'alliages I : Legierungsgruppe II / Groupe d'alliages II :

Vertiefte Weiterbildung Komfortlüftung

7 Fußchirurgischer Hands-on Ku K rs Programm 19./20. März 2015 in Lübeck

Qualitätssicherung nach RöV (Konstanzprüfungen)

YOUNG ITI Meeting 2014

NEU: Refresherkurs in Berlin Februar STUTTGARTER MRT-KURSREIHE. KERNSPINTOMOGRAPHIE IN DER ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE (4 plus 1)

Strahlenschutz-Update

Transkript:

Interdisziplinärer Sachverständigenkurs zur Ausbildung in Cone Beam CT (CBCT) / Digitaler Volumentomographie (DVT) ORL / MKG mit Zertifizierung und BAG Anerkennung am 31. März/1. April 2017 Universitätsspital Basel MKG-Chirurgie SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR MUND- KIEFER UND GESICHTSCHIRURGIE SOCIÉTÉ SUISSE DE CHIRURGIE ORALE ET MAXILLO-FACIALE SOCIETÀ SVIZZERA DI CHIRURGIA ORO-MAXILLO-FACCIALE SWISS SOCIETY OF ORAL AND MAXILLO-FACIAL SURGERY www.sgmkg.ch

Liebe Kolleginnen und Kollegen Im Bereich der radiologischen Bildgebung sind in den letzten Jahren grosse technologische Fortschritte erzielt worden. Diese Fortschritte erbrachten neben Verbesserungen auf dem Gebiet der Fan-Beam-Tomographie (CT) multiple Innovationen auf dem Gebiet der Cone-Beam-Computed-Tomography / Digitale- Volumen-Tomographie (CBCT/DVT). Dies beinhaltet auch zahlreiche strahlenschutzrelevante, positive Aspekte. Die verbreitete Anwendung von DVT- Bildgebung bedarf einer erweiterten und fundierten Ausbildung. Neben den von der Eidgenössischen Kommission für Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität erarbeiteten Empfehlungen werden nun, im Rahmen der Revision der Verordnungen im Strahlenschutz des BAG, die Anpassungen an die Anforderungen an Sachkunde und Sachverstand umgesetzt. Für Facharztrichtungen, welche mit ionisierender Strahlung arbeiten, ist nun das Erlangen des notwendigen Sachverstandes im Rahmen eines entsprechenden vom BAG anerkannten Kurses obligatorisch. Wir freuen uns, einen interdisziplinär gestalteten, vom BAG anerkannten Sachverständigenkurs zur Ausbildung in Cone-Beam-CT (CBCT) / Digitaler Volumentomographie (DVT) der Schweizerischen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie SGMKG und der Schweizerischen Gesellschaft für Oto-, Rhino-, Laryngologie SGORL anbieten zu können. Chères et chers collègues, Ces dernières années, d importants progrès technologiques ont été accomplis dans le domaine de l imagerie radiologique. En plus d améliorations dans le secteur de la tomodensitométrie à faisceau en éventail (TDM), ces progrès ont apporté de multiples innovations dans le domaine de la tomodensitométrie à faisceau conique (TDMFC)/tomographie volumique numérisée (TVN), comprenant également de nombreux aspects positifs en termes de radioprotection. L utilisation répandue d imagerie TVN requiert une formation élargie et solide. Outre les recommandations élaborées par la Commission fédérale de radioprotection, les adaptations aux exigences en matière de compétences et d expertise sont désormais mises en œuvre dans le cadre de la Révision des ordonnances relatives à la radioprotection de l OFSP. Pour les médecins spécialistes travaillant avec des rayonnements ionisants, l acquisition de l expertise nécessaire dans le cadre d un cours adapté reconnu par l OFSP est désormais obligatoire. Nous nous réjouissons de proposer un cours d experts interdisciplinaire reconnu par l OFSP pour la formation à la TDMFC / TVN, à l initiative de la Société suisse de chirurgie orale et maxillo-faciale (SSCOMF) et de la Société suisse d oto-rhinolaryngologie (SSORL). Präsident SGORL Prof. Dr. Sandro Stöckli Präsident SGMKG Prof. Dr. Paolo Scolozzi

PROGRAMM Freitag, 31.03.2017, 14.00 18.00 Uhr (Vorkurs für ORL) 13.45 Registrierung Theorie allgemeine Grundlagen: 14.00 Dr. Dr. Robert Weber 10 Min. Begrüssung, Sachkundemodalitäten, Zertifizierungsmodus 14.10 Dr. Götz Kohler, Michael Baumgartl, M. Sc. Grundsätze des Strahlenschutzes, Ionisierende Strahlen, Wechselwirkung und Dosimetrie, biologische Wirkungen Funktionsweise einer Röntgenanlage, Betriebsarten, Bildqualität in der Radiologie, Aufzeichnung der Strahlung, Qualitätskontrolle in der Röntgendiagnostik diagnostische Referenzwerte, Bestimmung der Patientendosis, Schutzmittel, Optimierung der Patientendosis, Schutz der beruflich strahlenexponierten Personen in der Radiologie, Dosimetriepflicht. Übersicht über die Gesetzgebung im Strahlenschutz, Bewilligungspflicht und Aufgaben des Sachverständigen, baulicher Strahlenschutz Samstag, 01.04.2017, (für ORL und MKG Chirurgen gemeinsam) 07.45 Registrierung A) Theoretischer Teil 08.15 Dr. Dr. Robert Weber 10 Min. Begrüssung, Sachkundemodalitäten, Zertifizierungsmodus 08.25 Dr. Dr. Isabelle Berg 40 Min. Grundlagen der digitalen Volumentomographie, Technische Aspekte Funktionsweise, Unterschiede und Parallelen zum CT Grundsätze der Schnittbilddiagnostik, Primäre und sekundäre Rekonstruktionen, field of view 09.05 Dr. Götz Kohler 80 Min. Grundsätze des Strahlenschutzes, Strahlenexposition/-biologie Dosisbegriffe und Dosismessungen, Patientenpositionierung, Aufnahmeparameter, Möglichkeiten des Schutzes der beruflich strahlenexponierten Personen in der Radiologie 10.25 Diskussion/Pause, Prospekte der Herstellerfirmen werden aufliegen 15 Min.

10.40 Dr. Thomas Theiler 40 Min. Gesetzliche Grundlagen, Strahlenschutzkultur, Aufgaben des Sachverständigen, Aufsichtstätigkeit des Bundesamtes für Gesundheit, Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik (Abnahme-, Zustands- und Konstanzprüfung) 11.20 Dr. Dr. Robert Weber 10 Min. Überweisungsmodalitäten, Unterweisung, Arbeitseinweisung in der Praxis, Datentransfer und Sicherung, Forensik 11.30 Dr. Dr. Isabelle Berg 15 Min. Stand der digitalen Volumentomographie in der Schweiz Die Schnittbilddiagnostik in der ORL und MKG und der Indikation DVT versus CT und andere Bildgebung, rechtfertigende Indikation und Strahlenschutz 11.45 PD. Dr. Dr. Bernd Stadlinger 45 Min. Die Schnittbilddiagnostik in der zahnärztlichen Chirurgie Retinierte, impaktierte und verlagerte Zähne, Ankylosen, dentoalveoläres Trauma, Zysten und zystenartige Läsionen, Differentialdiagnosen röntgendichter Strukturen im Weichgewebsbereich 12.30 Mittagspause, Prospekte der Herstellerfirmen werden aufliegen 60 Min. 13.30 PD. Dr. Dr. Gerold Eyrich 45 Min. Die Schnittbilddiagnostik in der MKG odontogene Tumoren, Ostitis, Osteomyelitis und Osteoporose, Speichelsteine Funktionstherapie, Kiefergelenkdarstellungen Tumore, Kiefer- und Gesichtstraumatologie, Dysgnathie, Gesichtsschädel 14.15 Dr. Panagiotis Ziglinas 40 Min. Die Schnittbilddiagnostik in der Otologie, Innenohrdarstellungen, Laterobasis, Schädelbasis, Ohr, Hals Die Schnittbilddiagnostik der Nase und Nasennebenhöhlen, Kieferhöhlenerkrankungen (dentogen, sinugen) Die Schnittbilddiagnostik des Halses, Möglichkeiten und Grenzen 14.55 Diskussion/Pause, Prospekte der Herstellerfirmen werden aufliegen 10 Min. 15.05 Dr. med. et med. dent. Florian M. Thieringer 40 Min. Die Schnittbilddiagnostik in der Implantatplanung, digitale, chirurgische Planungssoftwarelösungen, Grundsätze der DVT-gestützten Implantatplanung, Grenzen der Darstellung des Implantatlagers 3D Planungsprogramme 15.45 Diskussion/Pause, Prospekte der Herstellerfirmen werden aufliegen 15 Min.

B) Praktischer Teil (gemeinsam mit Gerätevertreiber) 16.00 Paul Jordi, Adrian Müller 45 Min. Befundung technisch (Vorgehen bei der Befundung am Monitor) sowie schriftlich (Röntgenbefund) von 3D-Datensätzen 16.45 Praktische Übung, Probleme und Lösungsansätze: Spezielle 30 Min. Einstelltechniken, Positionierungen, Bewegungsartefakte, Strahlenschutz 17.15 Konstanzprüfung am DVT-Gerät, praktische Qualitätssicherung 30 Min. C) Prüfung 18.00 Schriftlich: 60 Min. Multiple Choice Prüfung 45 Min. Mündlich: (Prüfung der Kandidaten einzeln) Drei Fallvorstellungen. Auswahl aus den 25 DVT-Fällen, welche zur häuslichen Befundung zu Kursbeginn ausgehändigt wurden. Lokalität: Universitätsspital Basel, Spitalstrasse 21, 4031 Basel Kursraum (Nr. wird noch bekannt gegegeben)

Referenten Michael Baumgartl, M. Sc., Medizinphysiker, Klinik für Strahlentherapie und Radio- Onkologie, Universitätsspital Basel michael.baumgartl@usb.ch Isabelle Berg, Dr. med. et Dr. med. dent. (MKG), Universitätsspital Basel isabelle.berg@usb.ch Gerold Eyrich, PD, Dr. med. et Dr. med. dent. (MKG), Lachen mkg-eyrich@bluewin.ch Paul Jordi, Jordi Röntgentechnik AG, Münchenstein paul.jordi@rxtech.ch Götz Kohler, Dr. Leitender Medizinphysiker SGSMP, Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Universitätsspital Basel goetz.kohler@usb.ch Adrian Müller, Dipl. Medizintechniker HF, Carestream Dental, adrian.mueller@carestream.com Panagiotis Ziglinas, Dr. med. (ORL) Bern ziglinas@outlook.com Bernd Stadlinger, PD. Dr. med. et Dr. med. dent. (MKG) Universität Zürich bernd.stadlinger@zzm.uzh.ch Florian M. Thieringer, Dr. med. et med. dent., MHBA, (MKG), Universitätsspital Basel florian.thieringer@usb.ch Thomas Theiler, Sektion Strahlentherapie und medizinische Diagnostik BAG, thomas.theiler@bag.admin.ch Robert E. Weber, Dr. med et Dr. med. dent. (MKG), Basel faceinfo@dr-robertweber.ch Alexander Wyttenbach, Dr. med. (ORL) Liestal info@praxiswyttenbach.ch

Online Anmeldung über die Homepage der www.sgmkg.ch bis spätestens 04. März 2017 Kursgebühren: MKG 800.- CHF, inkl. MwSt ORL 1 000.- CHF, inkl. MwSt (Die Einzahlungskoordinaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung online) Die Kursgebühren beinhalten: - Alle Vorträge - Kaffeepausen, Lunch - Prüfungsgebühren - Sachverständigen Zertifikat mit BAG Anerkennung (sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind) Fortbildungspunkte : MKG : 8, ORL : 12 Wichtiges zum Ablauf der Anmeldung: Sobald die Überweisung des Kursgeldes eingetroffen ist, erhält jeder Kandidat/jede Kandidatin die Kursunterlagen sowie die prüfungsrelevanten Unterlagen zugesandt. Annullierungskosten Fr. 100. bei Abmeldung bis zum 25. Februar 2017, keine Rückerstattung von Kursgelder bei Abmeldungen nach diesem Datum. Kriterien für die Zulassung zum Kurs: Eidgenössischer Weiterbildungstitel für Facharzt ORL bzw. Facharzt MKG Chirurgie (oder ein als gleichwertig anerkannter ausländischer Titel) oder in der Weiterbildung zum Facharzt ORL bzw. Facharzt MKG Chirurgen befindlich. Das eidgenössische Arztdiplom oder ein als gleichwertig anerkanntes ausländisches Arztdiplom. Für Facharzt MKG Chirurgie zusätzlich das eidgenössische Zahnarztdiplom (oder ein als gleichwertig anerkanntes ausländisches Zahnarztdiplom). Kriterien für die Zulassung zur Prüfung bzw. für die Ausstellung des Sachverständigen Zertifikat : Zugelassen sind Fachärzte ORL oder MKG oder in Weiterbildung zu Fachärzten ORL oder MKG befindliche Ärzte welche den theoretischen und praktischen Kurs absolviert haben. Kandidaten welche sich in der Weiterbildung zum Facharzt ORL bzw. Facharzt MKG Chirurgen befinden wird das Sachverständigen - Zertifikat, bei Bestehen der Prüfung, nach Erhalt des Facharzttitels ausgestellt.

Sponsoren: