Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto

Ähnliche Dokumente
Abwasser. Rundgang Kläranlage

Anlage 2. Grenzwerte nach 7 Abs.3 der Entwässerungssatzung. A Allgemeine Richtwerte

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

3.1.2 Oberflächenwasser

Typische Schadstoffe und Verunreinigung in flüssigen, ölhaltigen Abfällen

Claus Bliefert. Umweltchemie. Zweite, erweiterte Auflage WILEY-VCH. Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

Bescheid über die Notifizierung als Untersuchungsstelle nach 3 Abs. 5 und 6 der Klärschlammverordnung (AbfKiärV) vom 15.

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Schwermetalle in Flüssen und Seen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Preisliste : Verfahren akkreditiert nach ISO/IEC 17025:2005, STS 352 gültig ab 1. August 2014

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Basisliteratur... 17

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Lehrveranstaltungen Wintersemester 15/16

Gesetzliche Anforderungen Abwasser

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

Handlungsanleitung für Schadstoffuntersuchungen

Abwasserreinigungsanlage Vilshofen

Spurenstoffentfernung

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

Leistungsverzeichnis Wasser- und Umwelt

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt.

Biologische Meereskunde

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

WASSERCHEMIE. Abwasser- und Schlammbehandlung.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

. BiomasseVerordnung Seite 1 von 8

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

Entnahme von CSB und BSB mit ROTA MAT Feinst- & Mikrosieben

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

WIENER MITTEILUNGEN. Biogasproduktion aus. organischen Reststoffen WASSER ABWASSER GEWÄSSER. Band 234. Lydia Brooks. aus der Lebensmittelindustrie

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hellmuth Feilke. UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT.

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Co-Vergärung beim Ruhrverband

Wasser untersuchen. biologische Arbeitsbücher 42. )tto Klee. uelle & Meyer Verlag Wiesbaden. infache Analysenmethoden nd Beurteilungskriterien

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

Simulation in der kommunalen Abwasserreinigung

N i e d e r s c h r i f t

17. Dresdner Abwassertagung2015

Einsatz von Ensola Antiodour zur. auf Kläranlagen und in Kanalisationen

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Zweite Änderungssatzung über die zentrale Schmutzwasserbeseitigung im Verbandsgebiet des Zweckverbandes Fließtal (Schmutzwasserbeseitigungssatzung)

55 Thermische Behandlung (on-site / off-site)

MULTI PHOSTRIP. Biologische Phosphorelimination. Abwässern im Nebenstromverfahren. Beschreibung Anwendungen Erfahrungen Betriebsergebnisse Referenzen

Nr. ZT.7 Abwasserreinigung, -behandlung

Biologie der Wasser- und Abwasserbehandlung

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG

Handbuch für Umwelttechnische Berufe

Textgegenüberstellung AEV Chlor-Alkali-Elektrolyse

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität

Die Chemie des Abfalls

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

C SIEDLUNGSENTWÄSSERUNG

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Siedlungswasserwirtschaft

Gateway to New Europe IFAT 2005

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen

Kommunale Abwasserbeseitigung in Mecklenburg-Vorpommern

Antrag. auf Notifizierung als Untersuchungsstelle im abfallrechtlich geregelten Umweltbereich des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Gute Verfahrenspraxis. Christoph Brändli

SKW. Sind Waschmittel abbaubar? Schweizerischer Kosmetikund Waschmittelverband. Association suisse des cosmétiques et des détergents

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Abwasser. Anforderungen und Besonderheiten. für Brauereien

Gehobene Wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung. von Niederschlagswasser, Grubenwasser und Abwasser. aus dem Endlager für radioaktive Abfälle,

POWERSTEP Die Kläranlage als Kraftwerk

Funktionsstörungen auf Kläranlagen. Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Mikrobiologie des Abwassers

VERBAND. Kläranlage Landwehrbach ~ NIERS~ und BST "Am Aermen Düwel" NIEDERLANDE

1 Allgemeines. (2) Die dezentrale Schmutzwasserbeseitigung erfolgt in den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde:

Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren

6 Technische Klärschlammbehandlung

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Hochlastfaulung für Klärschlamm

WERKSKLÄRANLAGE. Bayer Pharma AG Wuppertal Deutschland Telefon: 0202 /

Dipl.-Ing. Horst Bennoit, Völklingen und Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster, Meschede

Im Auftrag der Umwelt: > WIR KLÄREN DAS <

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Wacker Chemie AG. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH

Transkript:

Volkmar Neitzel Uwe Iske Abwasser Technik und Kontrolle WILEY-VCH Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto

Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4 2.5.5 2.5.6 2.6 3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 Einleitung 1 Allgemeine Aspekte 1 Definition des Abwassers 2 Aspekte der Abwasserkontrolle 4 Ökologische Aspekte 9 Literatur 10 Wasserrecht 13 Vorbemerkungen 13 Arten von Gesetzestexten 14 Rechtsebenen 15 Aufbau der Wasserwirtschaftsverwaltung 16 Beispiele einiger Wasser- und Abfallgesetze 18 Übersicht 18 Wasserhaushaltsgesetz und Landeswassergesetze 21 Gesetzestexte im Zusammenhang mit der Abwassereinleitung Die Abwasserabgabe 24 Die Klärschlammentsorgung 26 Die Einleitungsgenehmigung 27 Literatur 29 Abwasserinhaltsstoffe und deren Herkunft 31 Allgemeines 31 Zehrstoffe 33 Vorbemerkungen 33 Organische Zehrstoffe 34 Anorganische Zehrstoffe 37 Nährstoffe 37 Allgemeines 37 Stickstoffverbindungen 39 Phosphorverbindungen 40 Herkunftsbereiche für die Nährstoffe Stickstoff und Phosphor 23 42

XII Inhalt 3.4 Toxische, wassergefährdende und gefährliche Stoffe 43 3.4.1 Allgemeines 43 3.4.2 Schwermetalle 45 3.4.3 Halogenorganische Verbindungen (HOV) 54 3.4.3.1 Allgemeines 54 3.4.3.2 Adsorbierbare organisch gebundene Halogene (AOX) 54 3.4.3.3 Dibenzodioxine und-furane 56 3.4.3.4 Polychlorierte Biphenyle (PCB) 58 3.4.3.5 Radionuklide 59 3.5 Störstoffe und Störfaktoren 60 3.6 Literatur 62 4 Behandlung kommunaler Abwässer 65 4.1 Vorbemerkungen 65 4.2 Gesetzliche Grundlagen und Anforderungen 65 4.3 Verfahren zur kommunalen Abwasserreinigung 67 4.3.1 Mechanische Verfahren 67 4.3.2 Biologische Reinigungsstufen 76 4.3.2.1 Mikrobiologische Grundlagen 76 4.3.2.2 Tropfkörperverfahren 80 4.3.2.3 Belebungsverfahren 84 4.3.3 Verfahren zur weitergehenden Abwasserreinigung 96 4.3.3.1 Vorbemerkungen 96 4.3.3.2 Mikrobielle Stickstoffelimination durch Nitrifikation/Denitrifikation 97 4.3.3.3 Physikalisch-chemische Verfahren zur Stickstoffelimination 104 4.3.3.4 Phosphorelimination 104 4.3.3.5 Verminderung des Schwebstoffaustrages 115 4.3.3.6 Hygienisierung des Abwassers 119 4.3.3.7 Einsatz von Schönungsteichen als weitergehende Reinigungsstufe 123 4.4 Literatur 124 5 Klärschlammbehandlung 129 5.1 Allgemeines 129 5.2 Zusammensetzung des Klärschlammes 130 5.3 Verfahren der Schlammstabilisierung 133 5.3.1 Vorbemerkungen 133 5.3.2 Aerobe Schlammstabilisierung 133

Inhalt XIII 5.3.3 Anaerobe Stabilisierung (Faulung) 138 5.3.4 Thermische Schlammbehandlungsverfahren 145 5.3.5 Entwässerung von Klärschlamm 148 5.4 Literatur 151 6 6.1 6.2 6.2, 1 6.2.,2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.5 Überwachung von Abwässern 153 Allgemeines 153 Überwachungsproblematik 154 Repräsentanz der Probenahme 154 Unsicherheit der Meßergebnisse 158 Grenzwertproblematik 162 Der Überwachungsmodus 163 Die Leistungskontrolle 167 Abwasserkataster 170 Vorbemerkungen 170 Kanalkataster 171 Indirekteinleiterkataster 175 6.3.3.1 Allgemeines 175 6.3.3.2 Aufbau und Inhalt 175 Der Gewässerschutzbeauftragte 180 Gesetzliche Grundlage und organisatorische Einbindung Anforderungen an den GSB 181 Funktion, Aufgaben und Pflichten 182 Rechte 184 Literatur 185 180 7 7.1 7.2 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.3.5 7.3.6 Ausgewählte Kenngrößen und ihre Messung 187 Vorbemerkungen 187 Wassermengenmessung 188 Physikalische Kenngrößen 192 Temperatur 192 Durchsicht 193 ph-wert 194 Elektrische Leitfähigkeit 196 Abfiltrierbare Stoffe 197 Absetzbare Stoffe 198

XIV Inhalt 7.4 Chemische Kenngrößen 200 7.4.1 Chemischer Sauerstoffbedarf 200 7.4.2 Gelöster Sauerstoff 201 7.4.3 Biochemischer Sauerstoffbedarf 202 7.4.4 Organisch gebundener Kohlenstoff 206 7.4.5 Schwermetalle 207 7.4.6 Stickstoff 208 7.4.7 Phosphor 209 7.4.8 Adsorbierbare organisch gebundene Halogene 210 7.5 Biologische Kenngrößen 210 7.6 Kenngrößen für Klärschlamm 229 7.7 Literatur 230 8 Abwasseruntersuchung 233 8.1 Vorbemerkungen 233 8.2 Probenahme 234 8.3 Probenkonservierung und -transport 241 8.4 Analysenverfähren 243 8.4.1 Allgemeines 243 8.4.2 Screening und Schnelltests 245 8.4.3 Alternatiwerfahren 247 8.4.4 DIN-Verfahren 250 8.4.5 Gegenüberstellung der Verfahren 251 8.5 Online-Messungen 252 8.6 Literatur 256 9 Qualitätssicherung in der Analytik 259 9.1 Grundbegriffe 259 9.2 Qualitätssicherungssystem 260 9.3 Qualitätsregelkarten 264 9.4 Ringversuche 267 9.5 Literatur 270 10 Erkennen und Beseitigen von Störungen und Gefährdungen des Kläranlagenbetriebes durch Einleitungen 271 10.1 Allgemeines 271 10.1.1 Vorbemerkungen 271 10.1.2 Der Genehmigungsbescheid 274

Inhalt XV 10.1.3 Die Betriebsanweisung 275 10.2 Erkennen der wesentlichen Störungen und Gefährdungen 280 10.3 Abschätzen des Umfangs störender Einleitungen 284 10.4 Maßnahmen zur Beseitigung von Störungen 285 10.5 Aufbau und Inhalt eines Alarmplans 288 10.6 Literatur 290 11 Fallbeispiele 291 11.1 Allgemeine Aspekte 291 11.2 Kommunale Kläranlage 291 11.3 Kläranlage einer Galvanik 296 11.4 Kläranlage einer Stärkefabrik 301 11.5 Literatur 303 Anhang A: Glossar 305 Anhang B: Aktuelle Abwassergesetzgebung 313 Register 321