Klimaschutz. Mietwohnungsbestand. Bielefelder Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft

Ähnliche Dokumente
Passivhäuser im Bestand

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

SACHVERSTÄNDIGENBÜRO SCHUMACHER & KOLLEGEN Richelstraße München, Tel.: (089) , Fax: (089)

Wohnen mit Service - für Senioren

Matthias Eberling Abteilungsleiter Energie- und Effizienzberatung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Groß-Gerau den 09.

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Seniorengerechte Wohnung!

ökosan -Die Modernisierungsinitiative Oststeiermark

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

Datenerhebung für Wohngebäude

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING.

Umbau eines 50er Jahre Mehrfamilienwohnhaus in Neunkirchen zum Passivhaus

M i e t s p i e g e l

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

zerohaus: Daten, Technik, Fakten, Preise

Energiepass Hessen. Gesamtbewertung. Kurzdiagnose für Gebäude und Heizung mit Modernisierungsempfehlungen

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax.

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Karlsruher Klimahäuser

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

Exposé. in Bad Wildungen. 4 ZKB in Toplage Bad Wildungen - ansprechender Preis, ohne Provision! Objekt-Nr. 79. Verkauf:

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

Gelungenes Beispiel einer energetischen Gebäudemodernisierung

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

"Energieeffizienz - Lösungen in

Sanierung von Mehrfamilienhäuser

Datenaufnahme Wohngebäude. Checkliste für den Verbrauchsausweis.

Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

Agenda. 1. Eröffnung der 1. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz Martin Patzelt, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder)

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises Stand

Mietobjekt: KJI Zimmer-Maisonette-Wohnung in exklusiver Hanglage des Johannistals

Klima und Klimawandel

Energie-Wegweiser Kurzdiagnose für Gebäude und Heizsystem mit Modernisierungsempfehlungen

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude

Förderung für Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauches in der Gemeinde Elsbethen

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Allgemeine Angaben zum Gebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom

x Vermietung/Verkauf Modernisierung Sonstiges Verbrauch zusätzl. Heizquelle

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude

Klimaschutz und Klimawandel in Frankfurt am Main

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ihre Heizkosten explodieren??

Angaben zum Erstellen eines Verbrauchsorientierten Energieausweises für ein Nichtwohngebäude oder Wohn- und Geschäfsthaus

ANGABEN ZUR ERSTELLUNG EINES ENERGIEVERBRAUCHSAUSWEISES

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Nichtwohngebäude

Wohnen mit Service - für Senioren

Mietspiegel für die Stadt Rees

Innovative KWK in Mittelhessen. Vortrag. Von der Etagenheizung zur Nahwärmeversorgung. ein Praxisbeispiel für die Wohnungswirtschaft

Exposé. Einfamilienhaus in Felsberg. 5 ZKB in Felsberg-Heßlar - ansprechender Preis, ohne Provision! Objekt-Nr. 81 Einfamilienhaus. Verkauf: 69.

2-Zimmer-Altbauwohnung mit Balkon

Energieberatungsbericht

Gemütliche 2-Zimmer-Wohnung zum super Preis! Brockweg Gütersloh Objektdaten Wohnfläche: 60 m²

Frische Luft in Gründerzeitgebäuden

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

Claudia Wolf Stadt Spremberg FB Planen und Bauen Werkstattgespräch Energetischer Umbau im Quartier

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

Untersuchung des Gebäudebestands des Bezirks Steglitz-Zehlendorf auf CO 2-Einsparpotentiale

Auftrag Erstellung Energieverbrauchsausweis für Wohngebäude bis zu 10 Wohneinheiten

Entscheidungsprozesse bei der Auswahl zu modernisierender Heizungsanlagen aus kaufmännischer Sicht

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energetische Sanierung bestehender Gebäude

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Karlsruher Klimahäuser

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

Faxformular Verbrauchsausweis nach EnEV 2007

ENERGIEBERATUNG. Art der Beratung Zuschuss Höchstgrenze

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1

Fachsymposium Energieeffizienz im Wohnungsbau Fünf Jahre Klimaschutzpreis Berlin, 10.Juli 2007

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

> Anfrage Energieausweis Bedarf Wohngebäude mit mehr als 4 Wohneinheiten. ANFRAGE - Bedarfsausweis Wohngebäude mit mehr als 4 Wohneinheiten

Energetische Sanierung von Häusern

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Mietspiegel für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Fallbeispiel D Mehrfamilienhaus Holligenstrasse in Bern

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Hattingen hat spiegelklare Preise.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes 3 Energieverbrauchskennwert 0 5

PLANB. Exposé Wohnung Im Haspelfelde 2 / Drittes OG Hannover Südstadt. Hausverwaltung Immobilien

Erfahrungen mit energetischer Gebäudesanierung

Kosten reduzieren Komfort erhöhen

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1

Mietobjekt: KJI 5132 Gemütlich Wohnen zwischen Bielefeld-Stieghorst und Hillegossen

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Faxformular Verbrauchsausweis nach EnEV 2009

3 Raumwohnung im Dachgeschoss mit Balkon - Nähe Bahnhof

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2

Hattingen hat spiegelklare Preise.

Transkript:

Klimaschutz im Mietwohnungsbestand

GEBÄUDE DER SIEDLUNG VOR DER MODERNISIERUNG Bautyp I: dreigeschossig mit Loggia Baujahr: ab 1950 bis Mitte 1960

GEBÄUDE DER SIEDLUNG VOR DER MODERNISIERUNG Bautyp II: zweigeschossig mit ausgebauten Dachgeschoss, Baujahr: Anfang 1950 bis 1960 Bautyp I: dreigeschossig mit Loggia Baujahr: ab 1950 bis Mitte 1960

Folgende bautechnische Maßnahmen wurden durchgeführt Dämmung der Fassade mit Wärmedämmverbundsystem

Folgende bautechnische Maßnahmen wurden durchgeführt Dämmung der Fassade mit Wärmedämmverbundsystem Austausch der Fensterscheiben bzw. der Fenster

Folgende bautechnische Maßnahmen wurden durchgeführt Dämmung der Fassade mit Wärmedämmverbundsystem Austausch der Fensterscheiben bzw. der Fenster Dämmung der Kellerdecke zu unbeheizten Kellern

Folgende bautechnische Maßnahmen wurden durchgeführt Dämmung der Fassade mit Wärmedämmverbundsystem Austausch der Fensterscheiben bzw. der Fenster Dämmung der Kellerdecke zu unbeheizten Kellern Dämmung der Dachschrägen bei ausgebauten DG oder der obersten Geschossdecke

Folgende anlagentechnische Systeme sind zum Einsatz gekommen: Brennstoffzelle, jetzt lion-powerblock

Einbau Brennstoffzelle am 23.01.2003

Start Brennstoffzelle 04.02.03 Einbau Brennstoffzelle am 23.01.03

Brennstoffzelle am Neckarweg 22, 24

Folgende anlagentechnische Systeme sind zum Einsatz gekommen: Brennstoffzelle, jetzt lion-powerblock Blockheizkraftwerk Vier Gebäude werden mit einem BHKW versorgt (5,5 kwel, 12,5 kwth)

Folgende anlagentechnische Systeme sind zum Einsatz gekommen: Brennstoffzelle, jetzt lion-powerblock Blockheizkraftwerk Vier Gebäude werden mit einem BHKW versorgt (5,5 kwel, 12,5 kwth) Thermische Solaranlagen Zur Brauchwasserunterstützung sowie zur Heizungsunterstützung

Folgende anlagentechnische Systeme sind zum Einsatz gekommen: Brennstoffzelle, jetzt lion-powerblock Blockheizkraftwerk Vier Gebäude werden mit einem BHKW versorgt (5,5 kwel, 12,5 kwth) Thermische Solaranlagen Zur Brauchwasserunterstützung sowie zur Heizungsunterstützung Photovoltaik Auf zwei Gebäude ist eine Photovoltaikanlage mit 7,5 kwp installiert worden

Folgende anlagentechnische Systeme sind zum Einsatz gekommen: Brennstoffzelle, jetzt lion-powerblock Blockheizkraftwerk Vier Gebäude werden mit einem BHKW versorgt (5,5 kwel, 12,5 kwth) Thermische Solaranlagen Zur Brauchwasserunterstützung sowie zur Heizungsunterstützung Photovoltaik Auf zwei Gebäude ist eine Photovoltaikanlage mit 7,5 kwp installiert worden Zentrale Lüftungsanlage Im 3-Literhaus wurde eine zentrale Lüftungsanlage sowie eine Zentralheizung nachgerüstet

Modernisierung eines Bestandsgebäudes zu einem 3-Liter-Haus Vor der Modernisierung: 8 Wohneinheiten Beheizung: dezentral mit Gaskombithermen Belüftung: Fensterlüftung Warmwasser: dezentral über Kombitherme Endenergieverbrauch: 325,0 kwh/m 2 a Neckarweg 17, 19, September 2004

Modernisierung eines Bestandsgebäudes zu einem 3-Liter-Haus Nach der Modernisierung: 8 Wohneinheiten Beheizung: zentral, Brennwerttechnik Belüftung: zentrale Lüftungsanlage mit 90 % WRG Warmwasser: 50 % Deckung durch Solaranlage Endenergieverbrauch: 32,0 kwh/m 2 a entspricht 3,2 Liter Heizöl pro m 2/ a Umbau der Wohnungen zu barrierearmen Wohnungen Neckarweg 17, 19

Ziele des Projektes SMILE Wohnwertverbesserung bei deutlich geringeren Nebenkosten Findung einer/mehrerer zukunftsfähiger Modernisierungslösungen für den Bestand der BGW Dokumentation der verschiedenen Energiekonzepte und deren tatsächliche Energieverbräuche Darstellung der Nebenkosten Darstellung der Modernisierungskosten Klimaschutz

Gesamtmiete vor der Modernisierung 450,00 Kaltmiete Heizkosten 400,00 Schornsteinreinigung 350,00 Kabelanschluss Winterdienst 300,00 Hauswart 250,00 Gartenpflege sonstige W artung 200,00 Versicherungen Hausstrom 150,00 Wasser / Abwasser 100,00 Entwässerung M üllabfuhr 50,00 Strassenreinigung 0,00 Grundsteuern

Gesamtmiete nach der Modernisierung 450,00 400,00 350,00 300,00 250,00 200,00 150,00 100,00 50,00 0,00 Kaltmiete Heizkosten Schornsteinreinigung Kabelanschluss Winterdienst Hauswart Gartenpflege sonstige Wartung Versicherungen Hausstrom Wasser / Abwasser Entwässerung Müllabfuhr Strassenreinigung Grundsteuern

Gesamtmiete vor der Modernisierung Gesamtmiete nach der Modernisierung 450,00 Kaltmiete Heizkosten 400,00 Schornsteinreinigung 350,00 Kabelanschluss Winterdienst 300,00 Hauswart 250,00 Gartenpflege sonstige Wartung 200,00 Versicherungen Hausstrom 150,00 Wasser / Abwasser 100,00 Entwässerung Müllabfuhr 50,00 Strassenreinigung 0,00 Grundsteuern 450,00 400,00 350,00 300,00 250,00 200,00 150,00 100,00 50,00 0,00 Kaltmiete Heizkosten Schornsteinreinigung Kabelanschluss Winterdienst Hauswart Gartenpflege sonstige Wartung Versicherungen Hausstrom Wasser / Abwasser Entwässerung Müllabfuhr Strassenreinigung Grundsteuern

Einsparungen SMILE 1. BA 2003: 895.900 kwh/a 2. BA 2004: 818.100 kwh/a 3. BA 2005: 931.500 kwh/a Gesamteinsparung von 2.645.500 kwh/a C0 2 - >Einsparungen: 2.645,5 MWh/a entsprechen 502.645 kg/a oder 503 t/a

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!