Antrag der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag auf der Grundlage des Kabinettsbeschlusses vom 21. Dezember 2001

Ähnliche Dokumente
Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6278. der Bundesregierung

ONLINE DOKUMENTATION

Berlin, 4. Dezember 2015 Einsatz der Bundeswehr gegen den sogenannten Islamischen Staat Fragen und Antworten

377 (V). Vereint für den Frieden

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt sind und von Unterstützung- und Dienstleistungen ausgeschlossen sein können,

Das deutsche Engagement in Afghanistan

verabschiedet auf der Sitzung des Sicherheitsrats am 19. November 2004 in Nairobi

Generalversammlung 50/72. Überprüfung der Durchführung der Empfehlungen und Beschlüsse der zehnten Sondertagung der Generalversammlung

Rede. der Bundesministerin der Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen, anläßlich. der 50. Münchner Sicherheitskonferenz. München,

DIE ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE (Kurzfassung)

Wolfgang Hellmich Mitglied des Deutschen Bundestages Vorsitzender des Verteidigungsausschusses

Einführung. Rechtsgrundlagen in Crisis. Response Operations. Unter besonderer. Berücksichtigung des KFOR- Einsatzes.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau, Monika Knoche, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/4125

Übereinkommen über vorläufige Regelungen in Afghanistan bis zur Wiederherstellung dauerhafter staatlicher Institutionen

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Abkommen über Soziale Sicherheit und zur Änderung verschiedener Zustimmungsgesetze

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Inkrafttreten des Abfallübereinkommens. Gemeinsame Erklärungen vom 21. September 2007 und 1. November 2007 zu dem Abfallübereinkommen

Katja Keul. Mitglied des Deutschen Bundestages Fraktion Bündnis 90/ DIE GRÜNEN. Planlos, sinnlos, rechtlos: Der geplante Bundeswehreinsatz in Syrien

Umgang der Bundesregierung mit Söldnern, Söldnerfirmen, privaten Sicherheitsund Militärdienstleistungsunternehmen

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394

Prof. Dr. Egon Jüttner Bericht aus Berlin

Verordnung über die Einreise und die Visumerteilung

RESOLUTION 68/244. RESOLUTION 68/245 A und B

Vereinbarung über die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Russischen Akademie der Wissenschaften

Protokoll zum Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Strassengüterverkehr (CMR)

Verordnung über die Gebühren zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

(z.b. Sachbearbeiter, Buchhalter, technischer

DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN

Satzung des Vereins Die Benderstraße

ANHANG. der MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN RAT UND DEN RAT

Überweisung im vereinfachten Verfahren

Nr. 85 (XLIX) Beschluss zum internationalen Rechtsschutz

2. Tag des Runden Tisches

Resolutionen und Beschlüsse des Sicherheitsrats im Jahr 2000

Protokoll zum Übereinkommen von 1979

Satzung für den Volkshochschulkreis Lüdinghausen. (veröffentlicht in WN-Lüdinghauser Zeitung vom )

Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen

Wie weiter in Afghanistan? Bilanz und Perspektiven nach einem Jahr Strategiewechsel

Satzung der Jagdgenossenschaft Nordheim

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 13 Wahlperiode. Drucksache der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.

Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft

Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro. Zeittafel der Maßnahmen (mit Links zu weiterführender Information): Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion

G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G DER IMPREGLON OBERFLÄCHENTECHNIK GMBH

2. Beschlüsse auf Grund der Berichte des Fünften Ausschusses

Nr. 103 (LVI) über die Bereitstellung von internationalem Rechtsschutz, einschließlich ergänzender Schutzformen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Inoffizielle deutsche Übersetzung UNHCR Berlin - März 2002

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN ARBEITSDOKUMENT DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN. Begleitdokument zu der

Stichworte zur Sicherheitspolitik

Niederlassungsabkommen zwischen der Schweiz und der Türkischen Republik

Staatliche Beihilfe N 81/2008 Österreich Bürgschaftsregelung für Kleinunternehmen in Oberösterreich

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

Satzung für die Volkshochschule der Stadt Hattingen vom 22. Juli 1977

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 534/2008 Deutschland Rettungsbeihilfe für Lindenau GmbH Schiffswerft & Maschinenfabrik

SATZUNG 1. Verband der DAIHATSU-Vertragspartner Deutschland e. V.

UNHCR-Analyse. des Entwurfs einer Novelle zum. Familienlastenausgleichsgesetz

Satzung für den Volkshochschulkreis Lüdinghausen

BOTSCHAFT DER REPUBLIK TÜRKEI

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil II Nr. 16, ausgegeben zu Bonn am 27. Juli

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Nr. 79 (XLVII) Allgemeiner Beschluss zum internationalen Rechtsschutz

002928/EU XXV. GP. Eingelangt am 21/11/13. Brüssel, den 15. November 2013 (OR. en) RAT DER EUROPÄISCHEN UNION

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Pleidelsheim. 1 Name und Sitz

Jagdgenossenschaft Graben-Neudorf

Stichworte zur Sicherheitspolitik

Charta der Vereinten Nationen und Statut des Internationalen Gerichtshofs

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über

Liechtenstein, die Schweiz und das Schengen-Abkommen

Streitkräfte und nicht-staatliche Akteure

die kommende Sitzungswoche steht ganz im Zeichen der Verabschiedung des Bundeshaushalts.

Jagdgenossenschaft Niedereschach Schwarzwald-Baar-Kreis

Satzung für die Jagdgenossenschaft Ingersheim

SATZUNG. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen "Jagdgenossenschaft Massenbachhausen" und hat ihren Sitz in Massenbachhausen.

Satzung der Jagdgenossenschaft Blumberg. Satzung

/ Übereinkommen zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit der Zivilluftfahrt

Model United Nations Schleswig-Holstein Vom 3. bis 7. März 2016 im Kieler Landtag

Einsätze der Bundeswehr im Ausland

Homebanking-Abkommen

Senatsbeschluss am Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft)

Drucksache 17/ 17. Wahlperiode Entwurf eines Fünfzehnten Gesetzes zur Änderung des Soldatengesetzes

Satzung des Trägervereins Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v.

Amtsblatt der Stadt Werne

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken

TEN/068 Internet-Bereich ".EU" Brüssel, den 28. März 2001

Ortsrecht Satzung für die Volkshochschule der Stadt Oer-Erkenschwick vom

Europäisches Übereinkommen über den Übergang der Verantwortung für Flüchtlinge Straßburg,

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

Jagdgenossenschaft Oberderdingen. Entwurf

verabschiedet auf der Sitzung des Sicherheitsrats am 27. September 2013

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach

Satzung. des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v.

Menschenrechtsbindung bei Out-of-Area-Einsätzen der Bundeswehr

Der Personalrat informiert

RWE Pensionsfonds AG

Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 31. Juli 2015)

Transkript:

Antrag der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag auf der Grundlage des Kabinettsbeschlusses vom 21. Dezember 2001 Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an dem Einsatz einer Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan auf Grundlage der Resolutionen 1386 (2001), 1383 (2001) und 1378 (2001) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen Der Deutsche Bundestag wolle beschließen: Die Vereinten Nationen haben mit der Resolution 1383 (2001) die Bonner Vereinbarung gewürdigt und die Verantwortlichkeiten des Sonderbeauftragten des Generalsekretärs der Vereinten Nationen im Einklang mit Anhang II der Vereinbarung bekräftigt. Die Vereinten Nationen haben darüber hinaus ihren Willen bekundet, die Umsetzung der Vereinbarung einschließlich der weiteren Anhänge zu unterstützen. Damit sind die politischen Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die internationale Gemeinschaft den Afghanen substanzielle Hilfe beim Wiederaufbau ihres Heimatlandes leistet. Die Bonner Vereinbarung zeichnet den weiteren politischen Weg in Afghanistan bis zu den in ca. zwei Jahren vorgesehenen Parlamentswahlen vor. Afghanistan soll auf diesem politischen Weg durch die Entsendung einer Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe unterstützt werden. Dabei liegt die Verantwortung für die öffentliche Sicherheit und Ordnung bei den Afghanen selbst. Die Unterzeichner der Bonner Vereinbarung haben den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ersucht, die Aufstellung einer Internationalen Sicherheitstruppe zu autorisieren, die vornehmlich zur Aufrechterhaltung der Sicherheit in Kabul und Umgebung beitragen soll. Die Teilnehmer an der Bonner Konferenz haben zugesichert, alle militärischen Einheiten aus Kabul und anderen Gebieten, in denen eine Truppe mit Mandat der Vereinten Nationen eingesetzt wird, abzuziehen. Mit Resolution 1386 (2001) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen wurde das Mandat für die Aufstellung einer Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan erteilt; das Mandat ist auf sechs Monate begrenzt. Die Vereinigten Staaten haben der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe umfangreiche Unterstützung zugesagt; dazu gehören strategischer Lufttransport und Hilfe in Notlagen. Um Afghanistan die Perspektive auf eine friedliche Zukunft zu eröffnen, sind Schritte zur Verhinderung erneuter Anarchie im öffentlichen Leben vordringlich. Die weitere Entwicklung des durch die Bonner Vereinbarung eingeleiteten politischen Prozesses wird wesentlich von der Sicherheitslage im Lande bestimmt sein. Wegen der unterschiedlichen Stammesinteressen ist der innenpolitische Frieden nach wie vor brüchig. Daher sollten Sicherheit und Ordnung mit Unterstützung der internationalen Gemeinschaft gewährleistet werden. Insbesondere in der Hauptstadt muss ein Umfeld geschaffen werden, das es der vorläufigen Regierung ab dem 22. Dezember 2001 ermöglicht, mit Hilfe der internationalen Gemeinschaft die Bonner Vereinbarung umzusetzen. Die Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen autorisierten Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe ist ein wesentlicher Beitrag Deutschlands zur Implementierung des auf dem Petersberg in Gang gesetzten nationalen Versöhnungsprozesses in Afghanistan, der den Weg zu einem Neuaufbau des

Landes nach mehr als 20 Jahren Krieg und Bürgerkrieg eröffnet. Der Deutsche Bundestag stimmt daher der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan zu, wie sie die Bundesregierung am 21. Dezember 2001 auf der Grundlage der Resolutionen 1386 (2001), 1383 (2001) und 1378 (2001) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen beschlossen hat. Der Beschluss der Bundesregierung lautet: 2 1. Völkerrechtliche Grundlagen und politische Rahmenbedingungen Vom 27. November bis zum 5. Dezember 2001 fanden auf dem Petersberg bei Bonn die von den Vereinten Nationen geleiteten Gespräche zu Afghanistan statt. Die Konferenz endete mit einer "Vereinbarung über provisorische Regelungen in Afghanistan bis zum Wiederaufbau dauerhafter Regierungsinstitutionen" (Bonner Vereinbarung). Die Vereinbarung sieht vor, dass eine vorläufige Regierung 1 am 22. Dezember 2001 offiziell die Regierungsgewalt in Afghanistan übernimmt. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat die Bonner Vereinbarung mit der Resolution 1383 (2001) am 6. Dezember 2001 begrüßt und seine Bereitschaft erklärt, erforderliche Entscheidungen zur Umsetzung des Abkommens und der zugehörigen Anhänge zu treffen. Im Anhang I der Vereinbarung ersuchen die bei der Petersberg-Konferenz vertretenen afghanischen Gruppen den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, die baldige Entsendung einer Internationalen Sicherheitstruppe zu autorisieren. Auf Basis dieses Ersuchens sowie des Schreibens des Außenministers der vorläufigen afghanischen Regierung vom 19. Dezember 2001 verabschiedete der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am 20. Dezember 2001 die Resolution 1386 (2001), in der er die Mitgliedstaaten aufruft, sich an einer Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe ("International Security Assistance Force") in Afghanistan auf Grundlage des Kapitels VII der Satzung der Vereinten Nationen zu beteiligen. Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland hat mit Schreiben seines Außenministers vom 19. Dezember 2001 dem Generalsekretär der Vereinten Nationen seine Bereitschaft erklärt, die Führung der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe für ca. drei Monate, jedoch nicht länger als bis zum 30. April 2002, zu übernehmen. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat dieses Angebot mit der Resolution 1386 (2001) begrüßt. Das Vereinigte Königreich wird als Leitnation die erforderlichen Vereinbarungen mit Afghanistan und den truppenstellenden Nationen schließen. 2. Verfassungsrechtliche Grundlagen Die deutschen Streitkräfte handeln bei ihrer Beteiligung an der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan in Umsetzung der Resolution 1386 (2001) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 20. Dezember 2001 im Rahmen und nach den Regeln eines Systems gegenseitiger kollektiver Sicherheit im Sinne des Art. 24 Abs. 2 GG. Der Einsatz dieser Kräfte darf beginnen, sobald der Deutsche Bundestag seine konstitutive Zustimmung zu diesem Einsatz erteilt hat. 1 Die Bonner Vereinbarung spricht von "Interim Authority", die sich aus einer "Interim Administration", einer "Special Independent Commission for the Convening of the Emergency Loya Jirga" und einem "Supreme Court of Afghanistan" sowie anderer einzurichtender Gerichte zusammensetzt.

3. Auftrag 3 Deutsche Streitkräfte beteiligen sich an der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan. Der Einsatz der für sechs Monate aufgestellten Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe hat das Ziel, wie in Anhang I zur Bonner Vereinbarung vorgesehen, die vorläufigen Staatsorgane Afghanistans bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit in Kabul und seiner Umgebung so zu unterstützen, dass sowohl die vorläufige afghanische Regierung als auch Personal der Vereinten Nationen in einem sicheren Umfeld arbeiten können. Das bedeutet folgende Aufgaben: - Verlegung in das Einsatzgebiet, - Eigensicherung, - Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit in Kabul und Umgebung, - im Bedarfsfall Eigenevakuierung sowie - Rückverlegung. 4. Ermächtigung zum Einsatz, Beginn und Dauer Der Bundesminister der Verteidigung wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Bundesminister des Auswärtigen für die deutsche Beteiligung an der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan in Ziffern 5 und 8 genannte Kräfte - unter dem Vorbehalt der konstitutiven Zustimmung durch den Deutschen Bundestag - im Rahmen des Mandats der Vereinten Nationen einzusetzen. Der Einsatz ist bis zum 20. Juni 2002 befristet. 5. Einzusetzende Kräfte Für die deutsche Beteiligung an der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan werden streitkräftegemeinsam bereitgestellt: - Infanteriekräfte, - Hubschrauberkräfte, - Unterstützungskräfte, - Lufttransportkräfte, - Kräfte für die Beteiligung an internationalen Hauptquartieren und, - sofern erforderlich, Kräfte als Verbindungsorgane zu nationalen Regierungs- und zu Nicht-Regierungs-Organisationen sowie zu internationalen Organisationen. 6. Status und Rechte Status und Rechte der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe richten sich nach den zwischen der Leitnation und der vorläufigen Regierung von Afghanistan zu treffenden Vereinbarungen. Die Internationale Sicherheitsunterstützungstruppe ist autorisiert, alle erforderlichen Maßnahmen einschließlich der Anwendung militärischer Gewalt zu ergreifen, um den Auftrag gemäß Resolution 1386 (2001) durchzusetzen. Die Wahrnehmung des Rechts zur individuellen und kollektiven Selbstverteidigung bleiben davon unberührt. Den im Rahmen dieser Operation eingesetzten Kräften wird auch die Befugnis zur Wahrnehmung des Rechts auf bewaffnete Nothilfe zugunsten Jedermann erteilt.

4 7. Einsatzgebiet Einsatzgebiet ist Kabul und Umgebung. Im weiteren Gebiet Afghanistans dürfen die deutschen Streitkräfte über die Wahrnehmung des individuellen und kollektiven Selbstverteidigungsrechts und des Nothilferechts hinaus nur zum Zwecke des Zugangs und der Logistik mit der erforderlichen Eigensicherung sowie für Abstimmungsgespräche eingesetzt werden. Andere Gebiete können für Zugang und Versorgung mit Zustimmung des jeweiligen Staates nach Maßgabe der mit ihm getroffenen Vereinbarungen genutzt werden. Im übrigen richten sich Transit- und Überflugrechte nach den bestehenden internationalen Bestimmungen. 8. Personaleinsatz Für die Beteiligung an der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan werden bis zu 1200 Soldaten mit entsprechender Ausrüstung eingesetzt. Im Rahmen der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan kann der Einsatz von deutschem Personal in Kontingenten anderer Nationen sowie der Einsatz von Personal anderer Nationen im Rahmen des deutschen Kontingents auf der Grundlage bilateraler Vereinbarungen und in den Grenzen der für Soldaten des deutschen Kontingents bestehenden rechtlichen Bindungen genehmigt werden. Deutsche Soldaten, die im Rahmen von Austauschprogrammen bei den Streitkräften anderer NATO-Nationen dienen, verbleiben in ihrer Verwendung und nehmen auf Ersuchen der Gastnation an Einsätzen ihrer Streitkräfte im Rahmen der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan teil. Es werden eingesetzt: - Berufssoldaten, Soldaten auf Zeit und - aufgrund freiwilliger Verpflichtung für besondere Auslandsverwendungen - Grundwehrdienstleistende, die freiwillig zusätzlichen Wehrdienst leisten (FWDL), - Reservisten und frühere, nicht mehr wehrpflichtige Soldaten und frühere Soldatinnen sowie Ungediente, die berufsbezogen eingesetzt werden sollen. 9. Besondere Auslandsverwendung Bei dem Einsatz handelt es sich um eine besondere Auslandsverwendung im Sinne des 58a des Bundesbesoldungsgesetzes. 10. Finanzierung Die einsatzbedingten Ausgaben werden im Haushaltsjahr 2002 für den Zeitraum von sechs Monaten rund 340 Mio. EUR betragen. Sie werden im Bundeshaushalt 2002 gegebenenfalls durch Umschichtungen finanziert.