Beteiligungsmanagement und -controlling in den Bereichen Energie, Verkehr, Wasser und Abfall



Ähnliche Dokumente
Der Europäische Wissenspreis Bewerbungsformular

Der Revisor als proaktiver Manager in der öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Unternehmen

Betrug beim Einsatz von EU-Fördermitteln sicher erkennen und verhindern

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN Instrumente und Kennzahlen für eine optimale Steuerung

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

IN BERLIN

Mitarbeitergespräche führen

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS)

Öffentliche Auftraggeber

IN BERLIN

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

Interkulturelles Intensiv-Training China

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

IT-Sicherheit beim Einsatz von mobilen Endgeräten in Behörden

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

IT-Sicherheit beim Einsatz von mobilen Endgeräten in Behörden

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Architekten verstehen Architekten begeistern

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Finanzierung intensiv. Juni 2015 bis Juli 2015

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Matthias Hintz, Gründer der Marke meroo.

TR08 Moderatorenworkshop

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Wie Fördermittel aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds beantragen?

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Zum Veranstaltungsinhalt

Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I

Finanzcontrolling und Reporting

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Bedenken Sie bitte, dass die Anmeldung für das ANNA+Cie Programm ausschließlich über das entsendende Unternehmen erfolgen kann.

Vergaberecht 2011 für kommunale Dienstleistungen und Beschaffung Aktuelle Regelungen und Auswirkungen auf die Praxis

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Beratungskompetenz Existenzgründung

DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum

S12 Risikomanagement in

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Maklerauftrag für Vermieter

Internet Marketing Live Intensivworkshop

Minenfeld Vermögensaufbau

Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert)

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

IN BERLIN

S08 Risikomanagement in

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

TEILNAHME- BEDINGUNGEN

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Do it yourself! - Basic Business Development

Geschäftsprozessmanagement

Praxisseminar Vergaberecht für EU-geförderte Projekte - Rechtssichere Anwendung & Tipps für die Praxis Januar 2014, Berlin.

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Geld verdienen als Affiliate

Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

Einladung zur Schulung der Toolbox

Wirkungsvoll präsentieren

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

EINLADUNG Sächsisches Forum für Ratsmitglieder und Vertreter in kommunalen Aufsichtsräten. Leipzig, 23. April 2015

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Transkript:

Fachseminar 10. 11. Oktober 2013, Berlin Mit Expertenbeiträgen von: RWE AG envia Mitteldeutsche Energie AG (enviam) GASAG Berliner Gaswerke AG Stadtwerke München GmbH Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH WVV Wiesbaden Holding GmbH Wohnen, Versorgung, Verkehr/WLW Wasserversorgungsbetriebe Wiesbaden Landeshauptstadt Wiesbaden/WiBus Wiesbadener Busgesellschaft mbh Broschüre 1

Fachseminar Das BeteiligungsmanagEMEnt und -controlling birgt besondere Komplexität und Herausforderungen Das Beteiligungsmanagement ist eine komplexe sowie umfangreiche Aufgabe und wird immer wichtiger für die Unternehmensführung von Unternehmen aus den Bereichen Energie, Verkehr, Wasser und Abfall sowohl für kleine als auch große Unternehmen. Der Beteiligungsmanager muss Beteiligungen zunächst wirtschaftlich und strategisch richtig auswählen. Zudem muss das Beteiligungsmanagement den Überblick über alle Beteiligungsgesellschaften haben und diese steuern, aber gleichzeitig deren Geschäftsführungen auch ausreichend Handlungsspielraum lassen. Doch was ist bei der Unternehmensbewertung in der heutigen Ver- und Entsorgungswirtschaft zu beachten? Wie garantiere ich eine effiziente Steuerung der erworbenen Beteiligungen? Auch im Beteiligungs- und Konzerncontrolling müssen die Verantwortlichen sicher mit den Methoden und Instrumenten umgehen können und die Spezifika der Branche kennen, da sie ebenfalls zu einem bedeutenden Element der Unternehmenssteuerung geworden sind. Die richtige Anwendung von Kennzahlen sowie ein funktionierendes Risikomanagement sind dabei zentral. Beteiligungsmanager und -controller arbeiten an der Schnittstelle zwischen Gesellschafter und Beteiligungsunternehmen sowie von Geschäftsführung, Controlling, Konzernstrategie und Unternehmensentwicklung. Manche Ver- und Entsorgungsunternehmen wie Stadtwerke und städtische Verkehrsbetriebe sind wiederum mit der Herausforderung konfrontiert, an der Schnittstelle zwischen öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft agieren zu müssen. Dabei stellen sich Fragen wie die der Rekommunalisierung. Schließlich werden sowohl Beteiligungen als auch Beteiligungsmanagement und -controlling durch die Innenrevision geprüft. Daher lohnt es sich sehr, auch die Perspektive der Innenrevision kennenzulernen und so zu wissen, wie man sich am besten auf Prüfungen vorbereitet. Um vor diesem Hintergrund Beteiligungen heutzutage effizient steuern zu können sowie in all ihren Phasen und Facetten gezielt und fehlerfrei umzusetzen, bedarf es daher vertieftem Fachwissen und Tipps aus der Praxis, die Ihnen auf unserem Seminar durch erfahrene Experten und anhand zahlreicher Fallbeispiele vermittelt werden. 2 AN WEN RICHTET SICH DAS FACHSEMINAR? Leiter, Experten und Mitarbeiter folgender Abteilungen: Geschäftsführung Beteiligungen, Beteiligungsmanagement Beteiligungscontrolling, Investitionscontrolling Controlling, Konzerncontrolling Kaufmännische Leitung, kaufmännische Dienste Unternehmensentwicklung, (Konzern)strategie Finanz- und Rechnungswesen, Finanzmanagement (Innen)revision aus Beteiligungsgesellschaften sowie Unternehmen und Organisationen, die Anteile an Beteiligungsgesellschaften halten (Gesellschafter), vor allem aus den Bereichen: Energie (z.b. Stadtwerke, EVU, Netzbetreiber, Überregionale Energiedienstleister, Gemeindewerke) Verkehr (z.b. Verkehrsunternehmen und -gesellschaften, Flughafen- und Hafenbetreiber, Tarif- und Verkehrsverbünde, Verkehrsservicegesellschaften, Schifffahrtsgesellschaften) Wasser und Abwasser (z.b. Städtische und private Wasser- und Abwasserbetriebe, Wasserwerke, Kläranlagen) Abfall und Entsorgung (z.b. Entsorgungs- und Recyclingunternehmen, Abfallbehandlungsanlagen, Müllverbrennungsanlagen) Zudem richtet sich das Seminar an die öffentliche Hand, die als Gesellschafterin auftritt, vor allem Städte Kommunen

WAS LERNEN SIE IN DIESEM SEMINAR? Was sind die spezifischen Risiken im Beteiligungsmanagement und -controlling in der Ver- und Entsorgungswirtschaft? Wie implementiert man ein steuerungsorientiertes Beteiligungsmanagement? Wie kann man die Anforderungen des Managements an die Steuerung von Beteiligungen erfüllen? Wie garantiert man ein gutes Risikomanagement im Beteiligungsmanagement? Was sind die Aufgaben und Instrumente des professionellen Beteiligungscontrollings in der Ver- und Entsorgungswirtschaft? Was sind Kennzahlen, wie werden sie ermittelt und was sollen sie nutzen? Wie binde ich Key Performance Indicators in das Reporting ein? Welche Empfehlungen geben Experten aus der Praxis hinsichtlich der strategischen und operativen Planung sowie der Vor- und Nachbereitung von Gremien? Welche Reportinganforderungen und -pflichten müssen Beteiligungsmanager einhalten? Was sind Anlässe und bewährte Methoden für Unternehmensbewertungen in der Versorgungswirtschaft? Was sind Fallstricke im Rahmen von Quartalsberichterstattung, Analyse des Wirtschaftsplanes und Jahresabschlussanalyse? Was ist der faire Wert eines Unternehmens? Wie prüft die Innenrevision und wie können sich diese am besten darauf vorbereiten? Wie kann man den Herausforderungen bei der Revision von Beteiligungsgesellschaften begegnen? Welche Bedeutung haben das Risikomanagementsystem (RMS) und das Interne Kontrollsystem (IKS) bei Beteiligungsprozessen? Ihre Vorteile Lernen Sie alle Aufgaben, Stolperfallen und praktischen Werkzeuge für ein modernes Beteiligungsmanagement in der Ver- und Entsorgungswirtschaft kennen Steuern Sie Ihre Beteiligungen professionell und effektiv Wenden Sie die Instrumente des Beteiligungscontrollings und Risikomanagements sicher in der Praxis an Garantieren Sie ein funktionierendes Frühwarnsystem und schätzen Sie Risiken besser ein Nehmen Sie an einem interaktiven Workshop teil Wenden Sie Ihr neues Wissen direkt an Profitieren Sie von umfangreichen Berichten, Beispielen und Projekten aus der Praxis erfahrener Beteiligungsmanager, Konzerncontroller und Revisoren Erhalten Sie Tipps aus erster Hand Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse Erfahren Sie, vorauf es ankommt und bewältigen Sie Ihre tägliche Arbeit in Zeiten knapper Ressourcen noch effizienter Treffen Sie unter den Teilnehmern andere Praktiker Ihrer Branche Erweitern Sie Ihr Netzwerk und tauschen Sie Erfahrungen aus Was sind Tipps und Erfahrungen aus dem Beteiligungsmanagement verschiedener Versorgungsbetriebe in der Praxis? Was sind die Besonderheiten bei Holdingstrukturen? Was sind Vor- und Nachteile einer Rekommunalisierung von Versorgungsbetrieben und wie setzt man diese Schritt für Schritt um? 3

PROGRAMM TAG 1 08:30-09:00 Akkreditierung und Ausgabe der Seminarunterlagen 09:00-09:05 Begrüßung durch die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht 09:05-09:30 Begrüßung durch den Seminarleiter und Vorstellungsrunde Mario Lach, Leiter Konzerncontrolling, gasag Berliner Gaswerke AG 09:30-10:15 Bewährte Methoden für Unternehmensbewertungen in der Versorgungswirtschaft Unternehmensbewertungen im Rahmen von sowie an der Schnittstelle zu M&A Anlässe und Methoden für Unternehmensbewertungen Erfolgreiche Business Modellierung und Risikoprüfung einer Transaktion Besonderheiten bei Unternehmens- und Investitionsbewertungen Was ist der faire Wert eines Unternehmens? Rita Meier, Hauptreferentin Konzerncontrolling/M&A, RWE AG 10:15-10:30 10:30-11:00 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking 11:00-11:45 Anforderung des Managements an die Steuerung von Beteiligungen Am Beispiel des Beteiligungsmanagements in einem privatisierten Energieversorgungsunternehmen Managementsteuerung in einem Energieversorgungsunternehmen Strategische und operative Planung Reportinganforderungen und -pflichten Shared Service Leistungen Gremien Vor- und Nachbereitung Mario Lach, Leiter Konzerncontrolling, GASAG Berliner Gaswerke AG 11:45-12:00 Rita Meier Hauptreferentin Konzerncontrolling/M&A, RWE AG Rita Meier ist seit 2008 als Hauptreferentin im Konzerncontrolling der RWE AG tätig. Zu ihren Hauptaufgaben gehörten in den letzten Jahren neben dem Beteiligungs- und Risikocontrolling insbesondere das Führen der Bewertung von M&A Projekten. So war sie u.a. für die Bewertung bzw. Q&A bei den jüngsten Disposals Net4Gas und Thyssengas verantwortlich und begleitete 2008 den IPO der Tochtergesellschaft American Water in den USA. Daneben engagiert sie sich für die Weiterentwicklung der Controlling Community und hat u.a. einen Controller Campus aufgebaut und neue Kommunikationsformen eingeführt. Von 2005 bis 2007 war Rita Meier für M&A Bewertungen der RWE Power verantwortlich und hat dabei an zahlreichen konzernrelevanten Projekten mitgewirkt und Bewertungsmethoden weiterentwickelt. Zuvor war sie von 2003 bis 2005 wesentlich am Aufbau des Risikocontrollings der RWE Power beteiligt und insbesondere für die Bewertung von Verträgen verantwortlich. Mario Lach Leiter Konzerncontrolling, gasag Berliner Gaswerke AG Mario Lach leitet seit 2005 das Konzerncontrolling der GASAG Berliner Gaswerke AG. Er stellt seitdem mit seinen Mitarbeitern das Beteiligungsportfolio geschäftsfeldspezifisch über Planung, Reporting, Forecast, ROCE und Jahresabschluss (HGB/ IFRS) sicher. Von 2003 bis 2005 baute Mario Lach als Gruppenleiter das Beteiligungscontrolling und die Unternehmensentwicklung auf. Dort identifizierte und bewertete er strategische Wachstumsfelder und führte M&A-Transaktionen inklusive Post Merger Integrationen durch. Zudem führte Mario Lach u. a. einen strategischen Planungsprozess über KPI s und Balanced Scorecard sowie eine wertorientierte Steuerung mittels ROCE ein. Zuvor war Mario Lach im Bereich Unternehmensplanung/ Controlling bei der Edelhoff UmweltService GmbH & Co. KG tätig. Nach der Fusion von VEW AG und RWE AG (2000) steuerte er als Beteiligungscontroller zwei Teilkonzerne, analysierte und bewertete Geschäftsfelder und führte Unternehmensbewertungen für M&A- Transaktionen und Post Merger Integrationen durch. 12:00-13:30 Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking 4

13:30-14:15 Risikomanagement im Beteiligungsmanagement Spezifika der Versorgungswirtschaft Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken Risikosteuerung Risikocontrolling Risikoberichterstattung Spezifische Risiken im Beteiligungsmanagement und -controlling der Ver- und Entsorgungswirtschaft Karin Blaschka, Beteiligungsmanagerin, Geschäftsbereich Finanzen/Controlling, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 14:15-14:30 14:30-15:00 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking Erkenntnisse der dritten Linie : Die Innenrevision prüft Beteiligungsmanagement und -controlling sowie Beteiligungsgesellschaften 15:00-15:45 Teil 1: Die Prüfung von Beteiligungsmanagement und -controlling Prüfungsansätze: Was prüft die Innenrevision? Welche Perspektiven und Maßstäbe werden verwendet? Die Prüfung von : - Wie kann man sich am besten vorbereiten? - Was heißt RMS und IKS bei Beteiligungsprozessen? - Erfahrungen zu relevanten Feststellungen Auf einen Blick: Warum sind Prüfungen relevant und was ist vor, während und nach Prüfungen zu tun? Norbert Heydemann, Leiter Konzernrevision, Stadtwerke München GmbH 15:45-16:00 16:00-16:15 Kurze Erfrischungspause 16:15-17:00 Teil 2: Die Revision in Beteiligungsgesellschaften Prüfungsgegenstand Prüfungstiefe Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit Wettbewerbssituation Outsourcinggesellschaften mit dritten Anteilseignern Praktische Erfahrungen mit Beispielen Eberhard Reiche, Leiter Stabsabteilung Revision, envia Mitteldeutsche Energie AG (enviam) Karin Blaschka Beteiligungsmanagerin, Geschäftsbereich Finanzen/ Controlling, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Karin Blaschka ist seit sieben Jahren als Beteiligungsmanagerin im Versorgungssektor bei den Leipziger Verkehrsbetrieben tätig. Neben den Aufgaben des Beteiligungscontrollings, des Beteiligungsmanagements sowie des Konzernrisikomanagements für zehn Beteiligungen hat sie die verschiedensten Konzernprojekte wie z.b. Anteilskäufe und -verkäufe, Restrukturierungen, Unternehmensgründungen, Verschmelzungen und Teilbetriebsübergänge begleitet. Zuvor war Karin Blaschka fünf Jahre im Bereich Audit bei PwC beschäftigt. Norbert Heydemann Leiter Konzernrevision, Stadtwerke München GmbH Norbert Heydemann ist seit 2003 Leiter der Konzernrevision der SWM. Als Leiter der Konzernrevision hat er gemeinsam mit seinem acht Prüfer umfassenden Team die Prozesse, Tätigkeitsfelder und Ergebnisse der Einheit sukzessive ausgebaut. Nach Tätigkeiten für die Deutsche Bank sowie zwei IT- und Management-Beratungshäuser wechselte er 2001 zur SWM, wo er als Projektmanager der Unternehmenssteuerung u. a. für den Aufbau der strategischen Planung und die konzeptionelle Betreuung der Energieerzeugung, Abrechnung, Informatik und M&A Projekte verantwortlich war. Er prüft weiterhin selbst insbesondere Beteiligungsgesellschaften und ist als CIA, CFE und CGAP unter anderem im DIIR Arbeitskreis Revision der Beschaffung und im kommunalen Arbeitskreis Interne Revision in Versorgungsunternehmen tätig. Eberhard Reiche Leiter Stabsabteilung Revision, envia Mitteldeutsche Energie AG (enviam) Seit 2002 ist Eberhard Reiche Leiter der Stabsabteilung Revision der Mitteldeutschen Energieversorgung AG (enviam) in Chemnitz. Zuvor war er Leiter der Stabsabteilung Revision der envia Energieversorgung Sachsen Brandenburg AG und kaufmännischer Geschäftsführer der envia.tel GmbH. Er verfügt somit über langjährige Erfahrung in der Energieversorgungsbranche in leitender Tätigkeit. Hierzu gehören auch Positionen bei einem kommunalen Wasserwerk und einer Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen. Des Weiteren ist Eberhard Reiche Mitglied im Aufsichtsrat der 3D Micromac AG in Chemnitz. 17:00-17:15 17:15 Ende des ersten Tages 5

PROGRAMM TAG 2 09:00-09:05 Begrüßung durch den Seminarleiter Mario Lach, Leiter Konzerncontrolling, gasag Berliner Gaswerke AG 09:05-09:45 Instrumente des professionellen Beteiligungscontrollings in der Versorgungswirtschaft Aufgaben des Beteiligungscontrollings Berichte und Kommentierungen durch das Beteiligungscontrolling Quartalsberichterstattung Beteiligungsbericht Analyse des Wirtschaftsplanes Jahresabschlussanalyse Steuerungsorientiertes Beteiligungsmanagement - Entscheidungsvorbereitung in Gremien - Beraterfunktion des Beteiligungsmanagers - Risikomanagement Karin Blaschka, Beteiligungsmanagerin, Geschäftsbereich Finanzen/Controlling, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 09:45-10:00 10:00-10:30 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking Workshop 10:30-11:45 Die richtige Anwendung von Kennzahlen In diesem Workshop arbeiten die Teilnehmer in kleinen Gruppen an praktischen Übungen. Der Workshopleiter wird dabei an einem Beispiel anhand nachvollziehbarer Prozesse die Sinnhaftigkeit von wenigen Schlüsselkennzahlen bzw. Key Performance Indicators (KPIs) erläutern. Über Werttreiberbäume und die Sensitivierung der Kennzahlen erfolgt dann die Ermittlung und am Ende die Einbindung in ein Reporting, welches die Teilnehmer gemeinsam mit dem Workshopleiter aufbauen werden. Karin Blaschka Beteiligungsmanagerin, Geschäftsbereich Finanzen/ Controlling, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Karin Blaschka ist seit sieben Jahren als Beteiligungsmanagerin im Versorgungssektor bei den Leipziger Verkehrsbetrieben tätig. Neben den Aufgaben des Beteiligungscontrollings, des Beteiligungsmanagements sowie des Konzernrisikomanagements für zehn Beteiligungen hat sie die verschiedensten Konzernprojekte wie z.b. Anteilskäufe und -verkäufe, Restrukturierungen, Unternehmensgründungen, Verschmelzungen und Teilbetriebsübergänge begleitet. Zuvor war Karin Blaschka fünf Jahre im Bereich Audit bei PwC beschäftigt. Mario Lach Leiter Konzerncontrolling, gasag Berliner Gaswerke AG Mario Lach leitet seit 2005 das Konzerncontrolling der GASAG Berliner Gaswerke AG. Er stellt seitdem mit seinen Mitarbeitern das Beteiligungsportfolio geschäftsfeldspezifisch über Planung, Reporting, Forecast, ROCE und Jahresabschluss (HGB/ IFRS) sicher. Von 2003 bis 2005 baute Mario Lach als Gruppenleiter das Beteiligungscontrolling und die Unternehmensentwicklung auf. Dort identifizierte und bewertete er strategische Wachstumsfelder und führte M&A-Transaktionen inklusive Post Merger Integrationen durch. Zudem führte Mario Lach u. a. einen strategischen Planungsprozess über KPI s und Balanced Scorecard sowie eine wertorientierte Steuerung mittels ROCE ein. Zuvor war Mario Lach im Bereich Unternehmensplanung/ Controlling bei der Edelhoff UmweltService GmbH & Co. KG tätig. Nach der Fusion von VEW AG und RWE AG (2000) steuerte er als Beteiligungscontroller zwei Teilkonzerne, analysierte und bewertete Geschäftsfelder und führte Unternehmensbewertungen für M&A- Transaktionen und Post Merger Integrationen durch. Was sind Kennzahlen und was sollen sie nutzen? Wie werden Kennzahlen ermittelt? Wie werden Kennzahlen zu KPIs? Wie binde ich KPIs in das Reporting ein? Mario Lach, Leiter Konzerncontrolling, gasag Berliner Gaswerke AG 11:45-13:00 Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und 6Networking

13:00-13:45 Fallbeispiel: Das Beteiligungsmanagement der WVV Wiesbaden Holding GmbH Organisation des Beteiligungsmanagements Instrumente des Beteiligungscontrollings und Kennzahlen - AMI und Excel als Tools - Berichtswege Durchführung der Mandatsbetreuung Einzelne Projekte - Beteiligung der WVV und anderer deutscher Stadtwerke an der Thüga AG (Kom9) - ÖPNV-Projekt Dirk Stein, Stabsstelle Beteiligungsmanagement, Kämmerei, Landeshauptstadt Wiesbaden sowie Geschäftsführer der WiBus Wiesbadener Busgesellschaft mbh 13:45-14:00 14:00-14:30 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking 14:30-15:15 Praxisbericht: Die Rekommunalisierung der Wasserversorgung am Beispiel der Landeshauptstadt Wiesbaden Meilensteine der Projektvorbereitung und -umsetzung für die Beteiligungsverwaltung - Wahl der Organisationsform, Projektstruktur, Vorbereitung städtischer Gremien/Entscheider - Projektzeit, -ressourcen und -kostenplan - Konzeptionelles Konstrukt Pachtmodell Umsetzung der Rekommunalisierung im Eigenbetrieb - Organisatorische und rechtliche Ausgestaltung - Praxiserfahrungen nach Ablauf des ersten Jahres Vor- und Nachteile der Rekommunalisierung Markus Böhm, Leiter Beteiligungsmanagement, WVV Wiesbaden Holding GmbH Wohnen, Versorgung, Verkehr sowie Betriebsleiter der WLW Wasserversorgungsbetriebe Wiesbaden 15:15-15:30 Abschließende 15:30 Ende des Seminars und Ausgabe der Zertifikate Dirk Stein Stabsstelle Beteiligungsmanagement, Kämmerei, Landeshauptstadt Wiesbaden sowie Geschäftsführer der WiBus Wiesbadener Busgesellschaft mbh Dirk Stein ist seit 2000 Beteiligungsmanager der Landeshauptstadt Wiesbaden, davon in den Jahren 2003 bis 2010 Leiter des Teams. Das Beteiligungsmanagement der WVV Wiesbaden Holding wird durch das Beteiligungsmanagement der Stadt Wiesbaden im Rahmen einer Dienstleistungsvereinbarung durchgeführt. In der WVV sind die wesentlichen ertrag- und verlustbringenden Beteiligungen der Stadt gebündelt. Seit 2006 ist Dirk Stein zudem Geschäftsführer der WiBus Wiesbadener Busgesellschaft mbh. Von 2007 bis 2009 war er auch Geschäftsführer der WTI Wiesbaden Tours International Blaue Kurautobusse GmbH und von 2009 bis 2012 Liquidator der Gesellschaft. Zuvor war er Steuerberater sowie Prüfer und Prüfungsleiter bei WIBERA AG (PwC). Markus Böhm Leiter Beteiligungsmanagement, WVV Wiesbaden Holding GmbH Wohnen, Versorgung, Verkehr sowie Betriebsleiter der WLW Wasserversorgungsbetriebe Wiesbaden Markus Böhm ist Leiter Beteiligungsmanagement in der WVV Wiesbaden Holding GmbH. Der Konzern ist aus der im Jahr 2000 erfolgten Umstrukturierung der Stadtwerke Wiesbaden AG hervorgegangen. Unter dem Dach der WVV Holding hat die Landeshauptstadt Wiesbaden ihre Beteiligungen an Wiesbadener Versorgungs-, Verkehrs- und Wohnungsbauunternehmen gebündelt. In diesem Rahmen war Markus Böhm auch in die Rekommunalisierung der Thüga sowie der Wasserversorgung der Landeshauptstadt Wiesbaden involviert. Letzteres hat er von Beginn der Projektvorphase bis zum Abschluss und der Umsetzung begleitet. Seit 2012 ist Markus Böhm zudem Betriebsleiter der WLW Wasserversorgungsbetriebe Wiesbaden. Zuvor arbeitete er als Prokurist, Finanzmanager und Controller in verschiedenen Unternehmen. 7

Medienpartner Die FINANCIAL GATES GmbH, ein Unternehmen der Verlagsgruppe Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, steht für hohen journalistischen Anspruch und für Kompetenz bei Wirtschafts- und Finanzthemen. Aus diesem Verlagshaus kommt Der Neue Kämmerer. Der Neue Kämmerer ist eine Zeitung für öffentliches Haushalts-, Finanz-, Beteiligungs- und Prozessmanagement und damit die Fachpublikation für Finanzentscheider im öffentlichen Sektor. Der Neue Kämmerer ist Meinungsführer im Bereich der Kommunalfinanzen. Er beschäftigt sich mit allen Facetten des Managements im Bereich der Kommunalverwaltung und ihrer Beteiligungsunternehmen. Die Fachzeitung zeigt Strategien für eine erfolgreiche und nachhaltige Haushaltskonsolidierung auf und vermittelt Entscheidungsträgern im öffentlichen Sektor modernstes Finanzierungswissen. Interviews mit Kämmerern und Bürgermeistern sowie Werkstattberichte und kurze, praxisorientierte Fachartikel bieten der Zielgruppe einzigartige Einblicke in das Haushalts- und Finanzmanagement anderer Kommunen im In- und Ausland. enerope ist ein europäisches Energieportal, das sich an Energiefachleute richtet. Es ist konzern-, unternehmensund verbandsunabhängig und versteht sich als Business- Promotor in der europäischen Energiewirtschaft. Das Portal unterscheidet sich von herkömmlichen Energie- Infoportalen durch seinen europäischen Umfang es bietet Informationen aus allen europäischen Staaten an. Die einzelnen Tools, die enerope zur Verfügung stellt sind: Das Online Magazin Energy Progress Das EnergieMosaik : alle relevanten Energiearten, Energiewertschöpfungskette und Mixthemen Mehrsprachige Datenbanken: News, größter europäischer Energie-Veranstaltungskalender, 26-teiliges illustriertes Lexikon, Energie-VIPs, Studien, Fachaufsätze, u.a. Das größte Online-Branchenbuch mit Auswahlfilter für Produkte und Dienstleistungen nationaler und paneuropäischer Marktteilnehmer Zahlreiche Contentlösungen für Unternehmen, Konzerne und Freiberufler Die Ressorts im Überblick Haushaltsmanagement Finanzmanagement Immobilienmanagement Beteiligungsmanagement Recht & Steuern Prozessmanagement Kommune der Zukunft Netzwerk: Personalmeldungen und Veranstaltungskalender Kontakt: info@enerope.eu www.enerope.eu www.derneuekaemmerer.de 8

ORGANISATORISCHES Veranstaltungstermin 10. 11. Oktober 2013, Berlin Buchungsnummer S-633 Veranstaltungssprache Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Veranstaltungspreis 1.489,- Euro zzgl. 19% MwSt. Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind: Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, die als Druckerzeugnis im Rahmen der Veranstaltung übergeben werden Elektronische Version der Veranstaltungsunterlagen, die nach der Veranstaltung per E-Mail verschickt wird Seminar-Zertifikat bei voller Anwesenheit Getränke und Pausengebäck während der ganzen Veranstaltung Mittagessen an beiden Tagen BUCHUNG Fax: +49 (0)30 80 20 80 250 E-Mail: buchung@euroakad.eu Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 Für Online-Buchungen besuchen Sie bitte unsere Internetseite: www.euroakad.eu Kontakt Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Hausvogteiplatz 13, 10117 Berlin-Mitte Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 Fax: +49 (0)30 80 20 80 250 E-Mail: info@euroakad.eu Internet: www.euroakad.eu Ihre Ansprechpartnerinnen zum Programm: Regina Lüning, M.Sc. econ. Leiterin Marketing und Vertrieb Tel.: +49 (0)30 80 20 80 246 Fax: +49 (0)30 80 20 80 259 E-Mail: regina.luening@euroakad.eu Luise Otto, M.E.S. Conference Manager Tel.: +49 (0)30 80 20 80 244 Fax: +49 (0)30 80 20 80 259 E-Mail: luise.otto@euroakad.eu Veranstaltungsort abba Berlin Hotel Lietzenburger Straße 89 10719 Berlin Telf.: (+49) 30 88 71 860 Fax.: (+49) 30 88 00 78 51 E-Mail: berlin@abbahoteles.com Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht vor, wenn Sie im Veranstaltungshotel auf ein begrenzt verfügbares Zimmerkontingent zurückfreifen möchten. Selbstverständlich können Sie auch ein anderes Hotel für Ihre Übernachtung wählen. 9

Hinweis Bitte beachten Sie, dass Sie so viele Teilnehmer anmelden können, wie Sie möchten (solange die Veranstaltung noch nicht ausgebucht ist). Dazu müssen Sie lediglich dieses Formular in der gewünschten Anzahl vervielfältigen. Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH Hausvogteiplatz 13 10117 Berlin / Germany Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 Fax: +49 (0)30 80 20 80 250 E-Mail: info@euroakad.eu www.euroakad.eu Buchung Buchungsnummer: S-633 (DMW) 10. - 11. Oktober 2013, Berlin Hiermit möchten wir die folgenden Personen verbindlich für das Seminar: in den Bereichen Energie, Verkehr, Wasser und Abfall anmelden. Teilnehmer 1 Frau Herr Vorname Nachname Tel. Abteilung Fax Position E-Mail Firma Straße PLZ/Stadt Land Teilnehmer 2 Frau Herr Vorname Nachname Tel. Abteilung Fax Position E-Mail Firma Straße PLZ/Stadt Land Teilnehmer 3 Frau Herr Vorname Nachname Tel. Abteilung Fax Position E-Mail Firma Straße PLZ/Stadt Land Rechnungsanschrift, falls abweichend Rechnungsempfänger Straße PLZ/Stadt Land Interne Nummer: Tel. Fax E-Mail Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie: Einzelrechnung? Sammelrechnung? Mit meiner Unterschrift bestätige ich die rechtsverbindliche Anmeldung und akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Hiermit stimme ich zu, weitere Information von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten Hinweis Die Anmeldung ist nur mit einem Stempel und einer Unterschrift gültig. Ort, Datum 10 Unterschrift Bevollmächtigter und Stempel

Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen und der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen und anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit. 2. Anmeldung/Anmeldebestätigung Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder E-Mail erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen und rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb von 7 Tagen nach Eingang der Buchung die Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht als Information eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Eine Teil-Buchung ist nur für als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich. 3. Leistung Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen und Pausengetränke. Des Weiteren ist die Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert. Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Ein Anspruch auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verhaltens seitens der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so stellt dies eine Ausnahme dar. 4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann die Zahlung nicht eindeutig nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig und wird ggf. im Mahnverfahren oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.h.v. 5% über dem Basiszinssatz [ 247 Abs.1 BGB] p.a. zu fordern. Wenn die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht. Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung und nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht. 5. Stornierung Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00 zzgl. der gesetzl. Mwst. sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn dieser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich. 6. Urheberrechte Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor. 7. Haftung Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung. 8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin vereinbart. 9. Datenschutz Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit. Ihre Daten werden von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung unseres Produktangebotes verwendet. Für diesen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf die Web-Site der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert. Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen, verwendet diese die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen. Wenn Sie Kunde der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren diese Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über ihre Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schafft die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob diese Sie über verschiedenste Angebote per E-Mail informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen verarbeitet. Die Namen und Organisationsnamen werden über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt. 11