Wissensbasis Mittelstand-Materialien

Ähnliche Dokumente
CEABA Chemische Technik und Biotechnologie (CEAB)

FOGRA Druckindustrie (FOGR)

DKF Elektromobilität. Shortcut to knowledge. Musterdokument Datenbankfelder Suchhinweise Login/Registrierung

EWlit Infrastruktur für Energiewende (RSWE)

RSWB PLUS - Literaturhinweise zum Planen und Bauen (RSWB)

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik

WTI-Thesaurus-Hilfe: Technik und Management (TEMA )

TecFinder Anwenderhandbuch

Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank:

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik

PsycINFO. Kurzanleitung zur Online-Datenbank. Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen:

7.1 Aufbau der Titelliste Blättern in der Titelliste Trefferanzeige auf der Titelliste

Metallbranche Südwestfalen

Mobiler Zugriff auf Sicherheitsdatenblätter über die gesamte Liefer- und Verarbeitungskette

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Literaturrecherche an der ETH

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse

Suchen und Finden von Informationen zu Technik und Management. Shortcut to knowledge

Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online<

Bibliothekskatalog Kurzanleitung und Suchbeispiele

DIMDI SmartSearch. Suche. Einfache Suche. Erweiterte Suche

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

LLBA Linguistic and Language Behavior Abstracts (ProQuest)

Fit für die Bib. Für BWL

InfoGuide - der Bibliothekskatalog

MLA International Bibliography

wiso richtig nutzen Claudia Olewinski GBI-Genios GmbH, München 2016

MLA International Bibliography Benutzerhandbuch

Gefahrstoffe in der modernen Bauwirtschaft

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog)

Manual zur Literaturrecherche. Inhaltsverzeichnis

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen?

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein.

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

Communication Abstracts Database

TED - Tenders Electronic Daily: Öffentliche Ausschreibungen (TEGE)

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Wissenschaftliche psychologische Fachinformationsrecherche in neun Schritten

Ist Ihre Webseite fit für den internationalen Markt?

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

Tutorial KITopen. Stand:

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

PSYNDEXplus. PSYNDEXplus Tests

Mitarbeiterbestellungen

Die Webseite verwalten: Content Management mit System

Online Patentrecherche beim Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA)

Tipps & Tricks Neuerungen. -Produktsuche- V

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen

Bibliothek suchen Version :

Ebsco Business Source Premier: Recherche

s Inhaltsverzeichnis 7

Willkommen. Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

INTELLIGENTE WEB 2.0 TOOLS ZUR LEADGENERIERUNG

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

2. 1. Suche vorbereiten

Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Das neue wiso Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design! powered by

Wie finde ich schnell relevante Literatur?

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Mit dem ipad. Webseiten aufrufen. Kapitel

Literaturdatenbanken

Die wichtigsten Tipps für eine effektive Suche in beck-online

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten

your way Schlauer als die Konkurrenz Neukundenidentifizierung im Internet Begleitmaterial zum Vortrag Professor Dr. Peter Vieregge

1. Verbindung. Eingabefeld. 3. Suchbildschirmm. NEBIS recherche. die Suche. Ausleihee

Kundenpflege und Onlinemarketing im industriellen Mittelstand: Das Beispiel Verfuß GmbH

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Bibliography of Recent Publications on Specialized Communication

Bedienungsanleitung ABO!forum Inhaltsverzeichnis

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v.zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. Bibliothek. Kleines Benutzerhandbuch des OPACs

Online-Titelstämme sind mit der Weltkugel gekennzeichnet und werden in der Trefferübersicht mit blauem Schriftzug angezeigt.

Die Wahl der Suchbegriffe

RWTH Publications. Publizieren und Eintragen. RWTH Publications: Publizieren und Eintragen Edmund Wollgarten Universitätsbibliothek

Inhaltsverzeichnis. Überblick Online-Suche. 1. Die Suche. 1.1 Indexsuche. 1.2 Kombinierte Suche

Schnellstartanleitung

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib)

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche

Suchmaschinen und ihre Architektur. Seminar: Angewandtes Information Retrieval Referat von Michael Wirz

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search.

Digitaler Vertriebsassistent Ihr Potential

Juristisches Arbeiten

Tags filtern im Eigenschaften-Panel

ebusiness - Lotse Osnabrück

RIS-ABFRAGEHANDBUCH ERLÄSSE DER BUNDESMINISTERIEN

Bei Managementberatungen besteht Aufholbedarf in der. Einsatz analytischer Software wichtiger Erfolgsfaktor für

Potentiale der Digitalisierung im Handwerk

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

Benützung des Datenbank-Infosystems (DBIS)

Fit für die Bib. Für Augenoptik und Hörakustik

Digitale Werkzeuge zum Wissens- und Technologietransfer: Das Beispiel Kompetenznetzwerk für Oberflächentechnik

MAC4U Mass Customization für individualisierte Produkterweiterungen

Transkript:

Musterdokument Datenbankfelder Suchhinweise Wissensbasis Mittelstand-Materialien Die Wissensbasis Mittelstand-Materialien enthält Abstracts mit Links zu kostenlos verfügbaren Volltexten zu Forschungsergebnissen, anwendungsorientierten Themen und Praxisbeispielen schwerpunktmäßig für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe. Die Publikationen liefern Information über den effizienten Einsatz von IKT, ebusiness, ecommerce, elektronischer Zahlungsverkehr, IT-Sicherheit für KMU, Industrie 4.0, Kundenbeziehungen, mobiles Arbeiten, Usability für KMU, Unternehmensprozesse und unternehmerisches Wissen, die im Rahmen von Mittelstand-Digital bzw. weiterer Förderinitiativen des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) erstellt wurden. Die Datenbank bündelt Informationen aus Reports, Forschungsberichten, Checklisten, Informationsbroschüren und Leitfäden sowie Praxisbeispiele schwerpunktmäßig für Anwendungen in KMUs und Handwerksbetrieben. Die Wissensbasis Mittelstand-Materialien beinhaltet deutschsprachige Abstracts. Gesucht werden kann sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache. Inhalt ebusiness Allgemeine Studien zum Einsatz von ebusiness-anwendungen im Geschäftsverkehr in Deutschland ebusiness-standards Projekte aus der Förderinitiative "estandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern" und digitale Standards im elektronischen Geschäftsverkehr. ecommerce Beziehungen zum Kunden optimieren sowie Marketingmaßnahmen effektiver durchführen. Informationen des Netzwerks elektronischer Geschäftsverkehr und von Mittelstand-Digital mit den Themen ecommerce, Kundenbeziehungen und Marketing. Elektronischer Zahlungsverkehr Effiziente Abwicklung des elektronischen Zahlungsverkehrs in kleinen und mittleren Unternehmen. Industrie 4.0 Chancen und Potenziale von Industrie 4.0 für kleine und mittlere Unternehmen: Checklisten, Möglichkeiten, Umsetzungen und Anwendungsbeispiele. IT-Sicherheit für KMU Informationen aus dem Verbundprojekt "Sichere E-Geschäftsprozesse in KMU und Handwerk" des "Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr" (NEG) sowie der Task- Force IT-Sicherheit mit den entsprechenden IT-Sicherheits-Studien und -Ratgeber. Kundenbeziehungen Zielgerichtetes Management von Kundenbeziehungen sowie strategisch angelegtes Marketing, Nutzung innovativer Medien und Optimierung der Instrumente wie Webseiten und Social Media. Mobiles Arbeiten Mobilität, Mobiles Arbeiten und Mobile Anwendungen und die dazu gehörigen Geräte. 1

Unternehmensprozesse Optimierungspotential im Unternehmen, RFID, ERP-Systeme, Big Data, IT-Projekte, Customer Relationship Management Unternehmerisches Wissen Publikationen der Initiativen "WissensMedia" und "Fit für den Wissenswettbewerb" des BMWi und zu Wissensmanagment Usability für KMU Veröffentlichungen und Erfahrungsberichte der Projekte aus der Förderinitiative "Einfach intuitiv - Usability für den Mittelstand" zu Usability und User Experience. Vorgehensmodelle und Anwendungsfälle. Suchsprache Deutsch Datenbestand Anzahl der Dokumente: 200 Zeitraum: ab 2009 Produzent WTI-Frankfurt eg Ferdinand-Happ-Str. 32 D-60314 Frankfurt/Main Tel.: (069) 4308-111 Fax.: (069) 4308-200 Internet: http://www.wti-frankfurt.de Redaktion der Datenbank: Dr. Kirsten Wegmann Tel.: (069) 4308-226 Musterdokument TOP Datenbank TEMA, Copyright WTI-Frankfurt eg Titel Schlauer als die Konkurrenz - Im Internet Neukunden identifizieren Deskriptoren Bedarfsforschung; Datengewinnung; Internet; Internetmarketing; Internet-Seite; Internet- Suche; KMU (Klein- und Mittelbetriebe); Kundenbindung; Kundengewinnung; Marktbeobachtung; systematisches Suchen Freie Begriffe intelligente Marktbeobachtung; automatisierte Marktbeobachtung 2

Abstract Im Internet fällt täglich eine enorme Flut an Informationen an, darunter auch solche, die Angaben zu Produkten von Konkurrenten oder Wünsche potenzieller Kunden enthalten. Um den Überblick zu behalten, benötigt ein Unternehmen automatisierte, intelligente Marktbeobachtungssysteme, die mit modernen "Rasterfahndungsmethoden" Millionen von Marktinformationen im Marktumfeld der Branche und speziell des Unternehmens durchkämmen. Im Beitrag wird eine Übersicht als Muster einer Prozess-Analyse für die Rasterfahndung angegeben. Es werden einige wichtige Punkte angeführt, wie man zu Suchbegriffen und Datenquellen kommen kann. Die beschriebenen Methoden identifizieren den potenziellen Kunden durch Analysen fremder Web-Daten. Die Ergebnisse aus einer Profiling-Analyse sind aber auch relevant für die eigene Webseite, da man Inhalte findet, die zeigen, wofür sich potenzielle Kunden interessieren und wie sie ihre Interessen formulieren. Darauf aufbauend kann man dann die eigene Webseite gezielt überarbeiten. Eine weitere Methode, um zu lernen, wie die Konkurrenz Webseiten einsetzt, um die Aufmerksamkeit von Neukunden auf die eigene Seite zu lenken, ist die Messung der Marktreichweite von Webseiten. Bei der Marktbeobachtung helfen heute die Informationstechnik und neue Disziplinen, die sich mit dem Problem auseinandersetzen. Einige der einschlägigen Kernbegriffe sind Competitive Intelligence, Business Intelligence, Intelligence Cycle und Big Data. Der Inhalt dieser Begriffe und der Gebrauch der entsprechenden Tools werden erläutert. Autor Vieregge, Peter; Siegel, Lena Institutionen ebusiness-lotse Südwestfalen-Hagen, HAGENagentur Gesellschaft für Wirtschaftförderung, Stadtmarketing und Tourimus, Hagen, DE Quelle Schlauer als die Konkurrenz - Im Internet Neukunden identifizieren (Online Publikation (Internet)/Report) (2014), Bezug: http://www.ebusinesslotse-suedwestfalen-hagen.de Fachgebiete 3AK Marketing, Produktfindung, Absatzförderung, Vertrieb 3DXA internetbasierte Systeme Sprache DE Deutsch Dokumentnummer 2016 03 09062 Themenbehandlung M Managementaspekte Dokumentart Report 3

Erscheinungsjahr 2014 Update 2016-04-11 Datenbankfelder TOP Titel Autor Institution Thesaurus Deskriptoren Fachgebiete Quelle Publikationscodes Konferenzangaben Sprache Dokumentart Dokumentform Abstract Werkstoffbezeichnung Werkstoffindexierung Chemische Indexierung Freie Begriffe Themenbehandlung Verfügbarkeit Dokumentnummer Erscheinungsjahr Update Land der Institution Konferenzseriennummer Land der Konferenz WTI-Zeitschriftencode TI AU CO TH DE CC SO SC CF LG PT PF TX MT MI CI FT TC AV NO YR UP COC CSN CFC FJC Suchhinweise TOP Thesaurus Bei der Verwendung von Suchwörtern, die im Thesaurus "Technik und Management" der WTI enthalten sind, werden in der Globalsuche automatisch Synonyme, Unterbegriffe und englische Fachbegriffe mitberücksichtigt. Für die Vorauswahl von Suchbegriffen aus dem Thesaurus kann die Thesaurussuche (siehe graue Menüleiste) verwendet werden. 4

Hinweis: Die Thesaurus-Suche steht Ihnen zur Verfügung bei Recherche in der jeweiligen Einzeldatenbank. Da nicht alle Datenbanken über einen Thesaurus verfügen, können wir diese Option nicht bereitstellen, sobald Sie die OneSearch zur datenbankübergreifenden Suche nutzen. Feldbezogene Suche In der Globalsuche wird nicht in allen Feldern gesucht, sondern nur in Titel, Abstract, Autor, Institution, Quelle, Publikationscodes (ISSN und ISBN), Konferenzangaben, Thesaurus, Freie Begriffe und Erscheinungsjahr. In allen anderen Fällen muss das gewünschte Datenbankfeld ausgewählt werden. Dies kann entweder in der "Strategiesuche" erfolgen (Dropdown-Liste) oder durch Direkteingabe des Feldkürzels, gefolgt von Doppelpunkt und dem Suchbegriff, z.b. die Fachgebiete CC:3BFB. Das Feldkürzel (siehe oben: Datenbankfelder) muss in Großbuchstaben eingegeben werden. Die Direktsuche ist in allen Suchvarianten (Einfache Suche, Erweiterte Suche und Strategiesuche) möglich. Feld Autor (AU) In der TEMA und ihren Teildatenbanken (DOMA, WEMA, ZDE, BEFO usw.) genügt es, im Autorenfeld (Erweiterte Suche oder Strategiesuche) den Anfang des Vor- oder des Nachnamens eines Autors einzugeben. Es wird dann eine Liste der passenden Einträge angezeigt, aus der der gewünschte Name ausgewählt werden kann. Alternativ können Namen auch trunkiert (mit *) gesucht werden: z. B. hoyer* findet auch hoyerina, hoyer-n-j, hoyer-norbert, hoyerberg, hoyermann usw. Um genauer zu suchen, kann beim Vornamen trunkiert werden, z. B. "hoyer n*" findet nur die Autoren namens Hoyer, deren Vornamen mit "N" beginnen, wie Hoyer, Niklas oder Hoyer, Norbert oder Hoyer, N. Die Suche muss in der Form "Nachname Vorname" im Autorenfeld erfolgen. Diese Suchweise ist in allen Datenbanken möglich. Die Trunkierung ist sinnvoll, da die Vornamen in der Literatur oft abgekürzt werden. Feld Institution (CO) Dieses Feld enthält die Institution, bei der der Autor zur Zeit der Veröffentlichung arbeitete. Soweit möglich sind diese Institutionen einheitlich angesetzt und können zum Verfeinern des Suchergebnisses verwendet werden. Namensänderungen sollten bei der Suche berücksichtigt werden (z.b. DaimlerChrysler -> Daimler). Das Land der Institution ist mit dem zweistelligen ISO-Ländercode suchbar unter Verwendung des Kürzels COC (in Großbuchstaben), z.b. COC:cn findet alle Veröffentlichungen, bei denen eine Institution aus China mitgewirkt hat. Feld Fachgebiete (CC) Im Suchfeld Globalsuche muss unbedingt mit dem Feldkürzel CC gesucht werden, um bei der Suche mit Codes ein korrektes Ergebnis zu erzielen, z.b. CC:3BFB. Stattdessen kann auch in der "Strategiesuche" das Feld "Fachgebiete" aus der Dropdown-Liste ausgewählt werden. In der "Erweiterten Suche" und der "Strategiesuche" können die Fachgebiete der Klassifikation "Fachordnung Technik" aus einer Liste (Link unterhalb der Suchfelder) ausgewählt werden, wobei die Auswahl der dort angegebenen obersten Ebene auch die untergeordneten (genaueren) Klassen automatisch mit in die Suche einbezieht. Mehrere ausgewählte Codes werden mit OR verknüpft. Bei der direkten Eingabe des Codes in das Suchfeld, z.b. CC:3BF, wird nur die angegebene Klasse gefunden. Werden auch die untergeordneten Klassen gewünscht, muss trunkiert werden (mit *), z.b. CC:3BF*. Codes siehe Fachordnung Technik. 5

Außerdem besteht die Möglichkeit, z. B. im Anschluss an eine Suche in anderen Feldern, das Suchergebnis anhand der Fachgebiete (Link auf der rechten Seite der Titelliste) nachträglich zu präzisieren. Mehrere dort ausgewählte Fachgebiete werden mit AND verknüpft, müssen also alle zutreffen. Diese Liste ist sortierbar, entweder nach Trefferzahl oder alphabetisch nach den Codes der Fachgebiete. Feld Quelle (SO) Titel von Veröffentlichungen können als Phrasen in Anführungszeichen gesucht werden, z.b. "laser in medicine and surgery". Feld Publikationscodes (SC) Für die eindeutige Identifizierung von Veröffentlichungen empfiehlt sich die Suche mit ISBN, bzw. ISSN. Die ISSN und ISBN werden mit Bindestrichen ohne Vortext gesucht, z.b. 978-3- 18-092009-2. Der WTI-Zeitschriftencode ist mit dem Kürzel FJC (in Großbuchstaben) suchbar, gefolgt von Doppelpunkt und dem numerischen Code ohne führende Nullen, z.b. FJC:770 (siehe WTI-Zeitschriftenliste). Feld Konferenzangaben (CF) Seit 1993 werden die Konferenzdaten normiert erfasst. Ab diesem Zeitpunkt gibt es Konferenzseriennummern für regelmäßig ausgewertete Konferenzen (siehe ausführlicher Konferenzprospekt ). Die Suche erfolgt mit dem Kürzel CSN (in Großbuchstaben) z.b. CSN:14 oder CSN:12349. Die Konferenzseriennummern werden ohne führende Nullen gesucht. Die Ausgabe der Konferenznummer erfolgt im Feld Publikationscodes. Das Land, in dem die Konferenz stattgefunden hat, kann mit dem Kürzel CFC gesucht werden, z.b. CFC:de. Konferenzen von vor 1993 können, wie üblich, als Phrasen oder mit Operatoren gesucht werden. Feld Dokumentform (PF) In diesem Feld werden für die Zeit ab ca. 1991 genauere Angaben zu elektronisch verfügbaren Veröffentlichungen gemacht. Darunter fallen vor allem Zeitschriftenartikel oder Konferenzbeiträge mit Link (DOI) zum Verlagsserver, wo der Volltext abrufbar ist, aber auch CDs/DVDs, E-Books oder elektronische Dissertationen. Herkömmliche gedruckte Veröffentlichungen enthalten kein Feld Dokumentform. Für die Suche gelten die Codes: EC für CD-ROM/DVD ED für Veröffentlichungen mit DOI EL für Online-Ressourcen, die oft frei im Internet verfügbar sind. Suchbeispiel: PF:ed Alle elektronischen Veröffentlichungen findet man mit PF:e* Ein Suchergebnis kann stattdessen auch mit Dokumentart "Elektronische Veröffentlichung" in der rechten Spalte der Trefferliste verfeinert werden, die alle obengenannten Codes einschließt. 6

Feld Themenbehandlung (TC) Dieses Feld wird seit 1993 angeboten, d.h. bei der Auswahl aus dieser Liste werden ältere Literaturhinweise ausgeschlossen. Feld Dokumentnummer (NO) Die Dokumentnummer ist eine eindeutige Identifikationsnummer für jeden Literaturhinweis. Sie wird im Feld Dokumentnummer (Strategiesuche) oder mit Feldkürzel, z. B. NO:20080501152 gesucht. Stand Juni 2016 7