Eine effektiv gedämmte Hülle wäre ideal aber was ist möglich im Bestand?

Ähnliche Dokumente
Welche Auswirkungen sind in der Planung zu beachten?

Inkrafttreten des Gesetzes

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

Gesamtenergiebilanz Innendämmung versus Außendämmung

Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt!

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung

Die Energetische Sanierung von Steildächern

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist?

NATURDÄMMSTOFFE IN DER PRAXIS

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV)

c.mauret DRUCK UND VERLAG

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

Die Energetische Sanierung von Flachdächern

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Startseite: Begrüßung, Vortragender

Wärmeschutz am Dach. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 15.

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Sanieren Renovieren - Modernisieren

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Spannungsfeld zwischen Bauphysik und Energieeffizienz in Baudenkmalen Grundsätze für die Sanierung

Fertighausbau in der DDR

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

1. Energiebedarf (EnEV-Nachweis) Grundlagen Bestandsdaten Sanierungsvarianten Bewertung der Berechnungen 250

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden -

Innovative und architektonisch anspruchsvolle Lösungen für Flachdächer im Zuge einer energetischen Ertüchtigung

oder Beispiel zu 1 (3) Nummer 9 Zu 1 (3) Satz 2

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

IBD. Feuchtigkeit und Schimmel in Wohngebäuden. Jahreshauptversammlung Haus & Grund 19. April Dormagen Goethestraße 57a Dormagen

Erneuerung der Gebäudehülle:

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Mehr Durchblick! Planung, Ausführung und Qualitätssicherung bei der Sanierung von Fenstern

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz

Energetische Gebäudesanierung

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW. Letzte Änderung

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

Neue KfW-Förderung für kommunale Nichtwohngebäude

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Innendämmung. Möglichkeiten und Grenzen. Nicht jedem Haus passt eine Pudelmütze. Energieberatung Thüringen 2013 / Jena,

Innendämmung. Risikokonstruktion oder Stand der Technik?

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM


Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart

Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009)

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

Die neue EnEV: Was gilt ab wann?

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt

EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern

Friedrich Heck. Energiekosten senken. Kosten und Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen. Fraunhofer IRB Verlag

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur

EnEV und Denkmalschutz

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

EnEV Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 18. März Anwendungsbereich

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Heinze ArchitekTour 2014 Dortmund

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

Neue Konzepte für eine klimaneutrale Sanierung des Gebäudebestands

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Energetische Gebäudesanierung

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Holzbauwände und die Feuchterobustheit

EnEV- und KfW-Anforderungen

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen

Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dach, Fassade, Fenster, Haustür. Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

VILLA Düppelstr. 20 in Kiel

Was bringt die EnEV 2014 für anstehende Investitionen? Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

- Bauen - Traum oder Albtraum? Prof. Dipl.-Ing. Michael Zingel Architekt BDB VDSI

CHECKLISTE zur EnEV Berechnung

Neuartige Konzepte bei der Sanierung von Bestandsbauten unter energetischen Gesichtspunkten

Dipl.-Ing. Juliane Bendin Sachverständige Architekturbüro Bendin

Energieeinsparverordnung 2009 Änderungen

Inhaltsverzeichnis Normen Stand:

WÄRMESCHUTZ IM WINTERGARTENBAU

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen

DER SCHADENFREIE HOCHBAU

EnEV und Bauen im Bestand

Alba Vollgips- Vorsatzschalen Einfach und rationell zu hochwirksamen Innendämmungen.

Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren

Innendämmung. Theorie und Praxis

Wärmedämmung von Gebäuden

Innovative Kassettenfassaden im Industriebau

Energetische Vorbemessung für Gebäudehülle und Anlagentechnik. Wärmebrückenvermeidung im Neu- und Altbau Entwurf DIN Praxisbeispiele

Transkript:

1/ 37 Dr. Jentsch Schwimmbad-Seminare Eine effektiv gedämmte Hülle wäre ideal aber was ist möglich im Bestand? Thomas Duzia Dr.-Ing. Bauing. Dipl.-Ing. Architekt Staatl. anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Gebäudesanierung (TÜV)

2/ 37 - ANFORDERUNGEN EnEV - GRUNDLAGEN FEUCHTESCHUTZ / WÄRMESCHUTZ - WAND - DACH - BODENPLATTE - AUSFÜHRUNG UND KONTROLLE

3/ 37 Dämmung im Bestand? Dormagen Berlin Düsseldorf

4/ 37 Was ist im Sanierungsfall möglich?

5/ 37 Anforderungen nach EnEV? 9 Änderung, Erweiterung und Ausbau von Gebäuden Abschnitt 3 Bestehende Anlagen und Gebäude 1. 2. 3. Berechnung des Energiebedarfs auch bei geänderten Nichtwohngebäuden. Anforderung an den Jahres-Primärenergiebedarf Q P als Gegenüberstellung an das Referenzgebäudes. Absatz 1 ist nicht anzuwenden bei Änderungen von Außenbauteilen, wenn die Fläche der geänderten Bauteile nicht mehr als 10 % der gesamten jeweiligen Bauteilfläche des Gebäudes entspricht. Betroffenen Außenbauteile sind so zu ändern, dass die Wärmedurchgangskoeffizienten der Flächen der Außenbauteile nach Anlage 3 auszuführen sind. Es gelten die in der Anlage 3 genannten Höchstwerte.

6/ 37 EnEV Anforderungen Anlage 3 Tabelle 1 Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten bei erstmaligem Einbau, Ersatz und Erneuerung von Bauteilen.

7/ 37 EnEV Anforderungen nach Anlage 3 - im Sanierungsfall Dächer mit Abdichtungen Außenwand Bodenplatte / Decken gegen unbeheizte Räume 0,24 W/(m²K) 0,24 W/(m²K) 0,30 W/(m²K) Ausnahmeregel der EnEV bei konstruktiven Einschränkungen: nach Anlage 3 (1) Außenwände ist die konstruktiv höchstmögliche Dämmstärke mit λ 0,035 W/(m K) auszuführen. Quelle: Duzia; T.; Ingenieurblatt 6-2015

8/ 37 Grundlagen für den Wärmeschutz Ein funktionierender Feuchteschutz! Unter Diffusion versteht man die Fähigkeit von Gasen, durch feste Stoffe zu wandern. Die Wasserdampfdiffusion durch Wände und Decken ist hauptsächlich im Winter von großer Bedeutung. Durch die Bewegungsenergie der als außen. erwärmten Luft entsteht ein Dampfdruckgefälle zwischen innen und außen. -5 C Hochdruck innen 20 C Tiefdruck außen

9/ 37 WAND

10/ 37 Anforderungen an die Dämmung im Schwimmbadbau Welche Sanierungsoptionen bestehen im Bestand?

11/ 37 Mögliche Schichtaufbauten von Wänden Sanierungsoption Außendämmung Quelle : Duzia, T., Mucha, R.; Energetisch optimiertes Bauen; Fraunhofer IRB Verlag Sanierungsoption Innendämmung Kerndämmung

12/ 37 Dämmung im Sanierungsfall Vorteile außenseitiger zu innenseitiger Dämmung Bauphysikalisch optimierte Lage der Wärmedämmschicht Kaum Einfluss der Wärmebrücken Tragende Konstruktion nur geringfügigen Temperaturschwankungen ausgesetzt ausgewogeneres Raumklima hinsichtlich des sommerlichen Wärmeschutzes Dämmung Außen Dämmung Innen Beispiel: Außenwand mit einbindender Decke

13/ 37 Dämmung im Sanierungsfall Aspekte der innenseitigen Dämmung - Verlagerung des Taupunktes im Außenwandquerschnitt zur Rauminnenseite - Erhöhung des Bauschadensrisikos bei unsachgemäßer Ausführung - Verringerung der speicherwirksamen Masse = Nachteile im sommerlichen Wärmeschutz - Verstärkung der Wärmebrückeneffekte - Reduzierung des Trocknungspotentials zur Rauminnenseite

14/ 37 Dämmung im Sanierungsfall Trocknungsbehinderung durch Sanierung Eine zusätzliche Innendämmung kann den Trocknungsverlauf negativ beeinflussen. Fassaden müssen daher einen funktionierenden Schlagregenschutz besitzen, der regelmäßig gewartet wird. Besonders kritisch sind raumseitige Dampfsperren oder dampfdichte Innendämmungen, wie z.b. Schaumglas oder XPS. Durch die Dampfsperre ist keine Trocknungsverhalten nach Innen mehr möglich!

15/ 37 BEISPIEL Feuchteschäden an einem sanierten Denkmal Bei einem Wandaufbau ohne Dämmung und Dampfsperre kann die Feuchtigkeit nach beiden Richtungen austrocknen. Aufsteigende Feuchtigkeit Kapillare im Baustoff

16/ 37 BEISPIEL Feuchteschäden an einem sanierten Denkmal M 1 M 3 M 1 M 2 Dampfsperre M 3 M 2 Aufsteigende Feuchtigkeit Kapillare im Baustoff

17/ 37 Dämmung im Sanierungsfall Anforderungen an Innendämmung in Schwimmhallen nicht kapillaraktiv dampfdicht maßbeständig Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien und Reinigungsmittel sicher bei Vandalismus Grundlage bildet jedoch immer eine vorgehende Untersuchung der Bausubstanz, die Erstellung eines Sanierungskonzepts und eine bauphysikalische Bewertung!

19/ 37 Bodenplatte und erdberührte Bauteile

20/ 37 Anforderungen an die Dämmung von Schwimmbadbau Beheiztes Raumluftvolumen

21/ 37 Anforderungen an die Dämmung von Schwimmbadbau Konditioniertes Raumvolumen Rohrgang nicht konditioniert Rohrgang nicht konditioniert Schematische Darstellung der wärmeübertragenden Hüllfläche eines Schwimmbades und den üblichen Innenraumtemperaturen Quelle: Duzia; T.; Ingenieurblatt 6-2015

22/ 37 Anforderungen nach EnEV bzw. DIN V 18599-2 Tabelle 5 zur DIN V 18599-2. Zusätzlich Auslegungen zur EnEV des DIBt: XIX-5 zu Anlage 2. Bei NWG: 5 m- horizontaler Dämmstreifen 2 m vertikale Dämmschürze

23/ 37 DACH

24/ 37 Mangelhafter Feuchteschutz = kein Wärmeschutz Feuchteschäden durch Zernagelung der Dampfsperre Beachte : DIN 68800-2, Holzschutz Vorbeugende bauliche Maßnahmen allseitig geschlossene Bauteile nach DIN 4108-3 müssen eine zusätzliche Trocknungsreserve von 250g/m² besitzen.

25/ 37 Anforderungen an die Dämmung von Dächern im Schwimmbadbau Was in der Theorie und in den Normen noch gut funktioniert, kann unter Baustellenbedingungen zum Problem werden, wenn nicht allen am Bau Beteiligten die bauphysikalischen Zusammenhänge bewusst sind. Detail nach DIN 4108-7

26/ 37 Anforderungen an die Dämmung von Flachdächern im Schwimmbadbau Diffusion-Konvektion in einem Flachdach

27/ 37 Energetische Ertüchtigung Notunterstützung und Sperrung des Thermalbeckens vorher

28/ 37 Bauschäden durch mangelhafte Planung und Ausführung Beachte : DIN 68800-2, Holzschutz Vorbeugende bauliche Maßnahmen 1. Keine Trocknungsreserve 2. Zu hohe sd-werte 3. Mangelhafte Lüftungsanlage 4. Fenster falsch eingebaut allseitig geschlossene Bauteile nach DIN 4108-3 müssen eine zusätzliche Trocknungsreserve von 250g/m² besitzen.

29/ 37 Bauschäden durch mangelhafte Planung und Ausführung Nachdem Wasser erst einmal in die Konstruktion als Kondensatausfall eingetreten ist, verbleibt dieses freie Wasser im Regelfall in der Dämmebene. Die relativ hohen s d -Werte der Dachabdichtung verursachen eine Behinderung der Rücktrocknung der Dämmung. Befall mit Gelben Porenschwamm Antrodia Xantha Materialfeuchte des Holzes zwischen 80 100 %. Relative Luftfeuchte ca. 80-90 %.

30/ 37 Bauschäden durch mangelhaften Feuchteschutz Tropfenbildung durch Kondensatausfall auf einem Außenbauteil an einem Tag ohne Regen!

31/ 37 Schadensanalyse und Sanierungsvariante Bestandsanalyse und Entwicklung von Sanierungsvarianten

32/ 37 Analyse des Bestands Bauteilöffnung und Bewertung des Bestandes.

33/ 37 Fehlerquelle bei Dämmungen von Flachdächern - fehlerhafte Dachabdichtung - schlecht verlegte Dämmlagen mit Spaltenbildung zwischen den Platten in der Dämmebene oder Schwindrisse in der Dämmebene - Zerstörungen der Dampfsperre, durch Folgegewerke im Innenausbau der Schwimmhalle - Mangelhafte Reparaturen.

34/ 37 Ausführung und Kontrolle

35/ 37 Kontrolle der Ausführungsqualität Trotzdem gilt für den Schwimmbadbau im Besonderen, dass die Qualität der Planung im Wesentlichen von der Qualität der Ausführung, von geschulten Handwerkern und der Bauüberwachung abhängt.

36/ 37 Materialkenntnisse und Auswahl der Dämmstoffe Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl μ nach DIN EN ISO 10456 Abstimmung der Stoffeigenschaften auf die gewünschten Ziele des Wärmeschutzes und des konstruktiven Schutzes im Schwimmbadbau. µ = 1 µ = 2 Mineralwolle Zellulose EPS µ = 60 60 Dampfdicht µ = Schaumglas µ = 50 / 60 PUR / PIR XPS µ = 150 160 Dampfdicht nur mit Kaschierung

37/ 37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Thomas Duzia Dr.-Ing. Bauing. Dipl.-Ing. Architekt Staatl. anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Gebäudesanierung (TÜV) duzia bauphysik + architektur Kronenstraße 16 42285 Wuppertal www.duzia.de