Entstehung und Hintergrund des Peer-Projekts an Fahrschulen. Fachtagung Alkoholprävention und Verkehrssicherheit Münster, 16.

Ähnliche Dokumente
"Peer Drive Clean": Verkehrserziehung von und für junge Menschen

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Suchtvorbeugung 2015 Peer-Projekt an Fahrschulen jung, mobil & KLAR

Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011

Modellversuch Begleitendes Fahren ab 17 im Freistaat Sachsen Merkblatt für junge Fahranfängerinnen und Fahranfänger und ihre Begleiter

Gibt es eine Harmonisierungslücke. Alkohol und Straßenverkehr - Regelungen innerhalb der EU

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens.

Peer Projekt an Fahrschulen in Westfalen-Lippe. - Standort Hamm -

Brauchen wir eine neue Promillewertgrenze für Radfahrer?

DON T DRINK AND DRIVE-Party Patrol Einsatz am Beruflichen Schulzentrum für Technik und Hauswirtschaft Reichenbach

15 Jahre Prävention und Schadensminderung im Schweizer Nachtleben

Presseinformation DDAD, Nr. 11 Düsseldorf, den Sperrfrist 12:00 Uhr

SUCHT Ein Blick hinter die Kulisse Eisenstadt 7000 Eisenstadt Tel. Nr. 05/ Tel. Nr. 05/

Verkehrsunfallbilanz 2013

Broschüren. Unterrichtsmaterialien. Sachbücher. CDs, DVDs, Videos. Spiele. Bilderbücher, Belletristik, Comics

LSSH. Moderne Ansätze betrieblicher Suchtprävention. im Rahmen der Jahresfachtagung Gesund im Betrieb. am in Rickling

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Frühintervention im Partysetting

Nüchtern fahren macht Schule Verkehrsministerin Rehlinger ist Schirmherrin der DON`T DRINK AND DRIVE Academy 2015 im Saarland

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Alkohol am Steuer. Fahren mit Verantwortung. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Kampagne Besserfahrer.ch: Wer Kurse besucht, fährt sicherer.

Kein Alkohol am Steuer

und Gewalt bei Jugendlichen Theorie und Epidemiologie

Presseinformation DDAD, Nr. 74 Stuttgart, Wiesbaden, den 15. Mai 2014 Sperrfrist 13:00 Uhr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

In Deutschland geltende Promillegrenzen im Straßenverkehr. Blutalkoholwerte verunglückter Pkw- und Radfahrer im Vergleich

Public-Health-Ansatz Bedeutung für den Suchtbereich

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Suchtmonitoring Schweiz Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen in der Schweiz im Jahr 2013

Was ist Alkohol? Was sind Drogen? Was sind Medikamente? Gesetzliche Grundlagen. Auswirkungen im sozialen Bereich

Die Homeparty. Berlin, Ludmilla Dickmann

Für mehr Sicherheit an Bord: ABS, Airbag und Interlock XT

Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen

Begleitetes Fahren ab 17. Einweisung

Dr. Bernd Werse, Goethe-Universität Frankfurt am Main Netzwerktreffen Betriebliche Suchtprävention, Stuttgart,

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Alkohol in Europa 1. Alkohol und soziale Kosten. Alkohol und Arbeitsplätze

So wie man lebt, so fährt man

Ansätze zur Suchtprävention für Seniorinnen und Senioren. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention

6. Februar 2010 FACHTAGUNG SvE Fachhochschule Campus Linz

Trunkenheit im Verkehr - Alkohol am Steuer, 316 StGB

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2012

Die Weiterentwicklung der Verkehrspsychologie durch die Europäische Union

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger!

Jugendliche im Straßenverkehr

Hamburg, den 14. Januar hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung mbh

Fachtag Suchtprävention in der beruflichen Ausbildung in Sachsen-Anhalt. Suchtprävention in der beruflichen Ausbildung

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Weiterbildung nach Berufskraftfahrer-Qualifizierungsgesetz (BKrFQG) Berufskraftfahrer-Qualifizierungsverordnung (BKrFQV)

Drogen im Straßenverkehr

Denn sie wissen nicht, was sie tun... Jugendliches Risikoverhalten im Verkehr

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Wie wirken welche Maßnahmen? Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätssicherung und Erfolgskontrolle

TÜV Rheinland. Genau. Richtig. 4. Sachverständigentag 1./2. März 2010 Berlin. 1 TÜV Rheinland Verkehrs- und Betriebspsychologie GmbH

5. Drogenkonsum: Motive, Erlebnisse und Folgen

Gedächtnis und Straßenverkehr Berlin 16 UE A. Skultéti

Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

Infos und Tipps für Jugendliche, Eltern und Pädagoginnen/Pädagogen. >>Wie erspare ich mir Probleme wegen Alkohol und Drogen? <<

Partizipation und Klimawandel

2.1 Kinderunfälle in Deutschland laut amtlicher Unfallstatistik

1.1 Erwachsene Bevölkerung (18-64 Jahre) 0-0,3l Bier. 0,25l Wein 0,6-1,6l Bier. 0,5-0,9l Wein. 1,6-3,1l Bier. 0,14l Wein

Projekte der FHH im Bereich der ALKOHOLPRÄVENTION

Überwachung von Drogen und Alkohol im Straßenverkehr in Europa

Studie: Kosten Führerschein in Deutschland

Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2015

Fachgespräch Methamphetamin. - Handlungsfeld Prävention - Dirk Grimm Suchtpräventionsprojekt MINDZONE

Crowdsourcing Disaster Response. Wie Internetnutzer die Katastrophenhilfe unterstützen können

Infos und Tipps für Jugendliche, Eltern und Pädagoginnen/Pädagogen. >>Wie erspare ich mir Probleme wegen Alkohol und Drogen? <<

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Alkohol und Drogen im Strassenverkehr Jahre

Straßenverkehrsgesetz Fahrerlaubnisverordnung Anlagen zur FeV

Auswirkungen von Alkohol im Straßenverkehr auf Versicherungsschutz

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle

Jugendliche und Glücksspiel

Fortbildung Kinderklinik Darmstadt am Alkohol- Intoxikation Umgang mit Jugendlichen in der Klinik

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

Introduction ADHOC th International Symposium Activation of Dioxygen and Homogeneous Catalytic Oxidation

#früherschein #bf17 bf17.de. BF17_Broschuere_Frueherschein_ indd :19

Abenteuer Partyleben. Förderung von Risikokompetenzen. Hilde Rainer-Münch. Suchtpräventionsprojekt MINDZONE Landes-Caritasverband Bayern

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Publikationen: Dr. Gregor BARTL

Sport-und Bewegungstherapie im Drogenentzug

Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik

Erfolgreich lernen. Fabian Grolimund

Transkript:

Die Entwicklung des Projektes 1. PEER-Einheit in Magdeburg BZgA-Modellprojekt Bundesweites PEER-Projekt an Fahrschulen EU-Modellprojekt PEER-Drive Clean! Projektstart in Westfalen-Lippe LWL 10 Bundesländer, 14 Standorte, 3 EU Staaten Oktober 2000 2003 bis 2005 2006 bis 2008 2008 2015

7,9% 22,0% 30,7% Unfälle 2013 Beteiligte 18 bis 24 Jahre Einwohner in Deutschland 7,9 % Unfälle mit Personenschaden - Unfallursache Alkohol 13.327 Unfälle - Unfallursache andere berauschende Mittel 1.350 Unfälle 22,0 % (2.938) 30,7 % (415) Statistisches Bundesamt 2013

Rauschmittel und Straßenverkehr junge Fahrer jugendtypische Motive für das Fahren geringe Fahrerfahrung und Fahrroutine geringe Alkoholtoleranz häufige Nachtfahrten (Disko-Unfälle) Affinität zu illegalen Drogen (Drogen-Unfälle) ältere Fahrer geübt im Umgang mit dem KFZ erfahren im Umgang mit Alkohol hohe Alkoholgewöhnung (vertragen viel) Alkoholfahrten und -unfälle mit hohen BAK-Konzentrationen

Jugendtypische Risiken beim Fahren Eingeschränkte Fähigkeit bei der Einschätzung von Risiken Bereitschaft zum Risiko Überschätzung eigener Fahrfähigkeiten Unterschätzung des Verkehrs Mangel an Automatismen Fahren in der Nacht und am Wochenende Alkohol- und Drogenkonsum

Ausgangsüberlegungen Legale wie ggf. auch illegale Drogen gewinnen im Alltag und für das Freizeitverhalten Jugendlicher früher an Bedeutung als die aktive motorisierte Teilnahme am Straßenverkehr. Etwa ein Drittel aller jungen Fahrer im Alter von 18 bis 25 Jahren steht, wegen der eigenen Konsumgewohnheiten und Freizeitaktivitäten, verhältnismäßig häufig vor der Aufgabe, (Trink-Fahr-)Konflikte lösen bzw. vermeiden zu müssen. (Schulze, 1999) Die Identifizierung der gefährdeten Kraftfahrer ist schwierig. Insbesondere zu illegalen Drogen ist eine Diskrepanz zwischen offiziellen und internen Informationsinhalten in der Kommunikation Jugendlicher feststellbar. Die motorisierte Teilnahme am Straßenverkehr besitzt für Jugendliche hohe Attraktivität, der Führerscheinerwerb erfolgt bei einem Großteil der Jugendlichen zeitnah zur Erreichung des Mindestalters.

Der Ansatz in Kürze Entstehung und Hintergrund des Peer-Projekts an Fahrschulen Wann? - vor motorisierter Verkehrsteilnahme noch keine ausgeprägten (Negativ-)Gewohnheiten (Trinken und Fahren) aber Erfahrungen (Konsum, Freizeit etc.) Wo? - in der Fahrschule freiwilliger Lernort deutliche Zielorientierung der Jugendlichen finanzieller Aufwand Wie? - durch Peers (Fahranfänger/innen) jugendliche Fahranfänger/innen Kenntnis der Region müssen selber mit der Problematik umgehen - sie haben Erfahrungen gesammelt

Ansatz: Junge Menschen, die selber auch zur Gruppe der 18- bis 24jährigen Fahrer/innen gehören, gehen in Fahrschulen Sie gestalten dort Gesprächsrunden zum Schwerpunkt Alkohol und Drogen im Straßenverkehr Ziele: gezielte Thematisierung des Problems Alkohol und Drogen im Straßenverkehr positive Bewertung nüchterner Verkehrsteilnahme Reduzierung alkoholbedingter Verkehrsunfälle von 18- bis 25-Jährigen Fahrer/innen

zwei Peers arbeiten 45 bis 90 Minuten Vorstellungsrunde und Erwartungsabfrage an die Fahrschüler/innen Sammlung von Trinkanlässen und Risikosituationen flexibler Einsatz von Medien (Folien, Quiz, Video, Presseartikel) Gemeinsame Diskussion: Reflexion eigener Konsummuster und Einstellungen Erarbeitung von Vermeidungsstrategien - Peers bringen eigene Erfahrungen ein Bestärken einer positiven Gruppenmeinung zur nüchternen Verkehrsteilnahme Für eine persönliche 0,0 -Grenze!

Peer-Education - Vorteile des Ansatzes Jugendliche nehmen Botschaften der Risikokommunikation leichter von Peers an, denn sie entwickeln ein besseres Verständnis für die jeweilige Situation TutorInnen und MultiplikatorInnen werden selbst zu ExpertInnen eines spezifischen Themas qualifiziert Selbst- und Verantwortungsbewusstsein junger Menschen wird gestärkt In Peer-Projekten stellt sich die Frage des Nachwuchsproblems nicht

Projektstand und -ergebnisse In Sachsen-Anhalt 19.10.2000 bis 31.12.2014 1.623 PEER-Einheiten; 15.229 Fahrschüler/innen Deutschlandweit ca. 200 Peers, ca. 1.000 PEER-Einheiten mit ca. 10.000 erreichten FahrschülerInnen pro Jahr

Empfehlungen der aktuellen Forschung Frühzeitige Sensibilisierung peer group als wichtigste Instanz Wirksame Risikokommunikation Aufzeigen von Problemlösungsstrategien Risikokommunikation als Dialog vgl. Heißing et al. 2011; vgl. Holte, 2012, 2014

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 Anzahl der mit Alkoholdelikt registrierten Personen 8 0,53 4,20 Prozentualer Anteil der mit Alkoholdelikt registrierten Personen Gruppe mit PEER-Projekt n = 189 Gruppe ohne PEER-Projekt n = 189

Auszeichnungen: Best-practice-example des European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA) Gesundheitspreis 2009 der Stadt Linz Österreichischer Kommunikationspreis 2010 Projekt des Monats November 2012 der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Selbstverpflichtungen: European Action on Drugs (EAD) European Road Safety Charter (ERSC)

Literatur Entstehung und Hintergrund des Peer-Projekts an Fahrschulen Christoph, M. E.; Heckmann, W.: Das PEER-Projekt an Fahrschulen in Sachsen-Anhalt: Planung, Implementierung und Evaluation eines Konzeptes zur Punkt-Nüchternheit" an der Schnittstelle von Gesundheitsförderung, Suchtprävention und sarbeit. Magdeburg. 2005 Heißing, M.; Holte, H.; Schulze, H. (Bundesanstalt für Straßenwesen): Driving under the influence of drugs, alcohol and medicine. DRUID outcomes and risk communication to young drivers. Deliverable 7.4.3. Bergisch-Gladbach. 2011 Holte, H.: Einflussfaktoren auf das Fahrverhalten und das Unfallrisiko junger Fahrerinnen und Fahrer. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mensch und Sicherheit. Heft M 229. Bergisch-Gladbach. 2012 Holte, H.; Klimmt, C.; Baumann, E.; Geber, S.: Wirkungsvolle Risikokommunikation für junge Fahrerinnen und Fahrer. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mensch und Sicherheit. Heft M 249. Bergisch-Gladbach. 2014 Kleiber, D.; Appel, E.; Pforr, P.: Peer Education in der Präventionsarbeit. Entwicklungslinien, Begründungsmuster, Erfahrungen und Entwicklungsanforderungen. Schriftenreihe des Instituts für Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung. Freie Universität Berlin. 1998 Schulze, H.: Risikobereites Fahrverhalten Jugendlicher Ausdruck jugendlichen Freizeitstils. In: Tully, Claus J. (Hrsg.): Erziehung zur Mobilität. Frankfurt, New York. 1999. S. 85-106 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Verkehrsunfälle. Unfälle von 18- bis 24-Jährigen im Straßenverkehr 2013. Wiesbaden. 2014

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit MISTEL/SPI Forschung ggmbh Brandenburger Straße 9 39104 Magdeburg @ mistel@sgw.hs-magdeburg.de 0391 886 4607 www.peer-projekt.de https://www.facebook.com/peer.projekt