Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2007

Ähnliche Dokumente
Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg,

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft

WITH RENEWABLE ENERGY

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

POTENZIALE DER WINDENERGIE

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Deutschlands Energiepolitik - die Sicht von außen

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli The Energy Consulting Group Ltd

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Strommarkt heute und morgen

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Energien der Zukunft- Chancen und Risiken

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender des Vorstands der Mainova AG Frankfurt am Main, 27. November Chancen und Risiken der Energiewende

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr Kernaussagen

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

ENERGIEVERSORGUNG BÜRGERNAH UND MITTELSTANDSFREUNDLICH. Fakten und Empfehlungen zur Versorgungssicherheit

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

DAS DILEMMA DER POLNISCHEN ENERGIEPOLITIK IM W XXI. JAHRHUNDERT. Prof. Dr. hab. Maciej Nowicki

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

Kommunale Energiestrategien

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

Windenergie die gelebte Vision

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Variante A 1 Rückverstromung optimistisch/labor (Prof. Schmid, IWES gibt 36 % 6,4 Mio kwh fehlender Strom sind aus Kraftwerkspark zu ersetzen

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Energiewende in Deutschland

Vorabinformationen zur unveröffentlichten Studie Wind Power in Context A clean Revolution in the Energy Sector von Dr. Rudolf Rechsteiner

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energiezukunft in Österreich und Europa

Thermodynamik Primärenergie

Der Energiemix im 21. Jahrhundert Günther Hasinger

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Potenziale dezentraler Energieerzeugung: Ein Ausblick

Herausforderungen an die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt. 13. November 2013 Berlin

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland

EconRES Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen

Windkraft im Burgenland

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Der aktuelle Energiemix in. Deutschland

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Abschätzung des Biomasse-Flächennutzungspotenzials

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Energiewende Status und zukünftige

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Wärmemarkt der Zukunft

Strompreise, Kaufkraft und Primärenergiekosten

Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor

Transkript:

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2007 Dipl.-Ing. Matthias Hartung - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Leipzig, 10.05.2007 Willkommen in Leipzig Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 1 -

Braunkohlentag 2007 Abendveranstaltung Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2007 Dipl.-Ing. Matthias Hartung Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Staatsminister Thomas Jurk Die Region Leipzig im Wandel Regierungspräsident Walter Christian Steinbach Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 2 - Fragwürdige Argumente im Stern-Report 2050 2100 2150 2200 0 % Verlust BIP pro Einwohner -5-10 -15-20 -25-30 -35-40 Mittelwert "Business as Usual" mit verstärkenden Effekten 1) 5 95% Konfidenzintervall -13,8 Quelle: STERN REVIEW: The Economics of Climate Change Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 3 -

Forschungsschwerpunkte Stromerzeugung Angenommene kommerzielle Verfügbarkeit bei optimalen Standortbedingungen Anwendungsorientierte Forschung Moderne Kraftwerkstechnologie (700 C) CCS Windenergie Brennstoffzelle Geothermie Fotovoltaik Grundlagenforschung Kernfusion heute 2020 2030 2050 Quelle: RWE, Shell, www.unendlich-viel-energie.de Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 4 - Wirkungsgradsteigerung durch Neubauten η 50 45 40 η~+30% η~+30% 40-43 % 45 - >50 % CCS 35 30 25 20 31-36 % morgen möglich 25-31 % heute machbar 50, 150, 300 300, 600 bis 1.100 Blockgröße in MW 0 1950-1970 1 1970-1990 2 1990-2010 3 2010-2020 ab 2020 4 5 Kontinuierliche Kraftwerkserneuerung bedeutet CO 2 Minderung zu minimalen Kosten Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 5 -

Kosten der CO 2 -Minderung, bis 2030 [ /tco 2 ] Gebäudedämmung, verbrauchsarme KFZ, Klimaanlagen, Licht Neubau und Retrofit an bestehenden KW s (Kohle, Gas, Kern) CCS, Windenergie, Biomasse, Fotovoltaik [Gt CO 2 /a] Alternative Verfahren der Energieerzeugung verbesserte Energieerzeugung verbesserte Energienutzung Einsparpotenzial / Kosten Quelle: vereinfachte Darstellung McKinsey-Studie Alle greifbaren Potenziale mobilisieren. Anreize geben, die tief hängenden Früchte zu ernten Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 6 - Handlungsoptionen auf der Zeitachse einordnen Was wir heute tun können, das tun wir auch heute Was wir morgen tun können, das planen wir heute Was wir in Zukunft tun können, das erforschen und entwickeln wir heute Wichtig: Entscheidungsspielräume öffnen, Optionen und Chancen entwickeln Fazit: Risikominimierung und Fehlervermeidung durch inhaltliche und zeitliche Strukturierung Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 7 -

Die 80 20 Regel 20% der Kunden sind für 80% der Umsätze gut 20% der Fehler verursachen 80% des Ausschusses 20% der ältesten Autos verursachen 80% der Emissionen 20% der ältesten Kraftwerke stehen für 80% der Effizienzpotentiale 20% der ältesten Öl- und Gasheizungen stehen für 80% der greifbaren Sparpotenziale Konzentration auf das jeweils Wesentliche in einem breiten Ansatz Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 8 - Modernisierung des Kraftwerkparks, neue Bundesländer Neubau von ~ 5300 MW + Retrofit an 4000 MW Ein erheblicher Teil der CO 2 -Minderung in Deutschland wurde im Bereich der ostdeutschen Braunkohlenindustrie geleistet Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 9 -

Anstehende Modernisierungsschritte im Braunkohlenkraftwerkspark 675 M W 1000 M W 2 x 1100 M W BoA 2/3 η > 43 % 150 M W Schrittweise Stilllegung von 150 MW-Blöcken im Rheinland mit Inbetriebnahme der BoA 2/3 η 31 % 2 x 920 M W 907 M W 2 x 800 M W 300 M W Schrittweise Ersatz durch weitere Neubauten 2 x 490 M W 500 MW + 600 MW Modernisierungserfolge nicht klein reden; Weitere Schritte werden aktiv vorangebracht Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 10 - Baustelle BoA 2/3 Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 11 -

Ratsbeschluss vom 8./9. März 2007 Ziffer 27: Die Problematik des Klimawandels muss dringend wirksam angegangen werden.. Ziffer 28: werden mit der Energiepolitik für Europa die nachstehenden drei Ziele verfolgt: - Steigerung der Versorgungssicherheit, - Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften und Verfügbarkeit von Energie zu erschwinglichen Preisen, - Förderung der Umweltverträglichkeit und Bekämpfung des Klimawandels. Fazit: Gesucht wird ein integriertes Konzept für die Klimaschutz- und Energiepolitik Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 12 - Energiestrategie der EU im Zeitraum bis 2020 Verfügbarkeit und Bezahlbarkeit von Energie Handlunsgfelder EU-Binnenmarkt für Energie Effizienzsteigerung Ausbau Erneuerbarer Energien Verstärkung Forschung und Entwicklung Minderung CO 2 -Emissionen um 20% Integration der Ziele Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 13 -

Stromerzeugung Europa Deutschland, 2005 2% 8% 9% 8% 24% 11% 5% 20% 4% 20% 11% 21% Braunkohle Steinkohle Kernenergie Erdgas 30% 27% Wasser Wind EU-25 Deutschland Sonstige (Öl) 3179 TWh 616 TWh Quelle: EUROSTAT Energy / Yearly Statistics 2006 Der Beitrag der Windkraft beträgt in Deutschland 5%, in der EU 2%; Jeder Wandel braucht Zeit und kostet Geld Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 14 - Energiepreisentwicklung in Deutschland 1000 900 934% 896% 800 700 % 600 500 400 Rohöl-Import Strom-Industrie Kohle-Import Importerdgas 300 200 100 229% 200% 0 1973 1985 1995 2005 * bis 12/2006 Verbraucherpreisindex: 1973 = 100; 2007 = 244 Quelle: StaBuA / BAFA Die moderate Entwicklung der Strompreise in der langen Frist ist das Ergebnis von Kohle- und Kernenergieeinsatz Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 15 -

Steigender Strombedarf in der EU-25, Erheblicher Anstieg der Effizienz 4 367 TWh Strom produktion + 51 % Erhöhung der Effizienz + 25% 2 901 TWh Andere Öl Gas 891Mio. t SKE 1.001 Mio. t SKE Brennstoffeinsatz für Stromproduktion + 12 % Kohle Kernenergie 2000 2010 2020 2030 Quelle: EU-Trends to 2030 update 2005 Bedarfsdeckung durch Neubau und Modernisierung bis 2020, Erneuerbare additiv; Entscheidungen über den Zeitraum nach 2020, z.b. CCS, heute noch nicht nötig Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 16 - Mechanik von Szenarien im Stromsektor Strombedarf - tendenziell steigend, aber politisch beeinflussbar Erneuerbare als politisch gesetzte Größe Gas Kohle Mix als Funktion: - Gas- / Kohlepreis - CO 2 - Kosten - Versorgungssicherheit Kernenergie als langfristig stabiles Element Ergebnisse hängen von Annahmen ab! Was sind realistische Annahmen? Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 17 -

Eckpunkte NAP II für den Stromsektor Knappes CO 2 -Budget für Stromerzeugung Umstellung im Stromsektor auf - produktbezogene Zuteilung (CO 2 /kwh) orientiert am Stand der Technik (BAT) - positiv, aber keine hinreichende Differenzierung Gas, Steinkohle, Braunkohle Benachteiligung Braunkohle wegen fehlender brennstoffspezifischer Benchmark Zuteilung für ältere Bestandsanalgen sehr restriktiv Keine Planungssicherheit für Neuanlagen jenseits Periode 2012 Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 18 - BK und SK vergleichbar bezüglich THG-Emissionen unter Berücksichtigung der gesamten Umwandlungskette Vorgelagerte Emissionen *** Direkte Emissionen 32-62 Braunkohle 930-1.011 * 118-189 Steinkohle 840-939 ** Ziel: 950 g CO 2 Äq./kWh el 250 0 250 500 750 1.000 Ziel: 750 g CO 2 Äq./kWh el gesamte durch die Stromproduktion verursachte THG-Emissionen [g CO 2 Äq./kWh el ] * wesentlicher Einfluss: Kohlelagerstätte, Wirkungsgrad Kessel *** Öko-Institut, Darmstadt ** wesentlicher Einfluss: Kohlelagerstätte, Entfernung zwischen Lagerstätte und Kraftwerk Benchmarks von 750 g CO 2 -Äq./kWh el für SK und 950 g CO 2 -Äq./kWh el für BK setzen gerechte, ehrgeizige, aber erreichbare Minderungsziele Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 19 -

Energie- und Umweltpolitik am Scheideweg Verschiebung der Prioritäten - CO 2 -Minderung vor Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit - unausgewogene Lastenverteilung Stromerzeugung mit unzureichendem CO 2 -Budget Effizienzsteigerung oder Brennstoffwechsel - knappes CO 2 verschiebt Stromerzeugung in Richtung teures Gas Kurzfristige Optimierungsansätze überprägen langfristige Investitionsentscheidung Fazit: Die langfristige Perspektive der Braunkohle kann sich bei einer falschen CO 2 -Politik deutlich verschlechtern Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 20 - Kohleförderung 2006 Förderung nach Revieren 176,3 Mio. t Helmstedt 1,2 % Rheinland 54,5 % Lausitz 32,8 % Mitteldeutschland 11,5 % Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 21 -

Lausitzer Revier Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 22 - Reviere Mitteldeutschland und Helmstedt Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 23 -

Rheinisches Revier Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 24 - LMBV Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 25 -

Arbeitsunfälle in der Braunkohlenindustrie 1990 bis 2006 im Vergleich zur deutschen Wirtschaft 90 80 Anzeigepflichtige Betriebsunfälle je 1 Million verfahrener Arbeitstunden 70 60 Bau 50 40 30 20 10 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 Durchschnitt gew. Wirtschaft Braunkohlenindustrie * Stand 02/07 Quelle: HVBG, DEBRIV Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 26 - Zwei deutsche Projekte, ein Ziel: Das emissionsarme Braunkohlenkraftwerk Inbetriebnahme Groß-Demo-Anlage 2015 Inbetriebnahme Kraftwerk 2014 2020 kommerzielle Großanlagen mit CO 2 - Abscheidung Fazit: CO 2 -Abscheidung + Lagerung eröffnen ab 2020 die Nutzung der fossilen Energieträger mit drastisch reduzierten Emissionen Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 27 -

Optionen zur CO 2 -Lagerung Quelle: IEA Entwicklung eines integrierten Konzeptes für CO 2 -Abscheidung Transportinfrastruktur und Ablagerung im europäischen Kontext Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 28 - Kommunikationselemente Internationale Dimensionen/Langfristigkeit betonen Wachstum und Wohlstand nicht das Problem, sondern die Lösung Vorsorge-Aspekt unterstreichen, d. h. Maßnahmen nach Kosten/Nutzen bewerten. Zeitliche Abfolge sinnvoller Maßnahmen (Modernisierungsstrategie) Keinen Gegensatz Erneuerbare Kohle - etc. zulassen. Energiemix als Strategie Risikomanagement. Wir sprechen für uns, andere für sich. Aber was darf es kosten? Clean Coal offensiv als flexiblen, kostengünstigen Technologiepfad darstellen Deutschland und EU sind nicht die Besserwisser, sondern die Helfer Leipzig, Braunkohlentag 2007 - Folie 29 -