Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

34. Bundesdrogenkongress am 30. und 31. Mai 2011 in Berlin

Brigitte Gross. Grenzen des Wunsch- und Wahlrechts unter dem Aspekt der Leistungsqualität aus Sicht der Rentenversicherung

Kombi-Therapie. - der (Königs-) Weg in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker. Ute Beatrix Engelhardt

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation: Ansätze der Regionalträger der DRV

arbeitsbezogene medizinische Rehabilitation Abhängigkeitskranker 2002

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV

EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D)

Mut zur Abstinenz versus Pflicht zur Abstinenz vor dem Hintergrund von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam

Leistungsgerechte Finanzierung der Rehabilitation

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

Was kann die Klassifikation von Rehabilitanden für das Vergütungssystem leisten?

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

Aktuelle Situation der medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Vortrag und Diskussion Aus der Praxis für die Praxis

-Schule in der Reha- Gliederung. 1. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Managementtagung des BUSS

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Pathologisches Glücksspielen und pathologischer PC-/Internetgebrauch: Entwicklung und Perspektiven aus der Sicht der DRV Bund

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Stärke durch Vernetzung

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten?

9. Enquete Arbeitsfähigkeit

20 Jahre AWO Suchtberatung in Potsdam

"Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung"

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Die wesentlichen versicherungsrechtliche Voraussetzungen für Leistungen zur med. Rehabilitation. Sechs Pflichtbeiträge in den letzten zwei

Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA. in der medizinischen Rehabilitation

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation

Starker Service. Starke Firma.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Berufliche Orientierung in der. medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick

Psychische Gesundheit und Arbeit

Ambulante Rehabilitation Sucht

Integrationsfachdienste

3. wie sie das Anforderungsprofil für Rehabilitationseinrichtungen Suchtkranker der Deutschen Rentenversicherung Bund beurteilt;

Älterwerdende Belegschaften: eine Herausforderung und Aufgabe für die Schwerbehindertenvertretungen in den Unternehmen

Persönliches Budget - Eine neue Leistungsform. Mario Lewerenz. Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Medizinische Rehabilitation ein Weg zurück an die Arbeitsstelle?

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Starker Service. Starke Firma.

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Dazu gehören: weiblichen und männlichen Form verzichtet. Bei allen Formulierungen werden Frauen und Männer gleichermaßen angesprochen.

Informationen zur medizinischen Rehabilitation In der gesetzlichen Rentenversicherung. Referentin: Dr. Beate Voß

Mit Rehabilitation vorzeitigen Renteneintritt verhindern - Welche Wege geht die DRV Bund?

Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation. Fachtagung Psychosomatische. Kinder- und Jugendrehabilitation

LSt B-W Gesundheits- und gesellschaftspolitische

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven

Kooperative Sozialplanung

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler

Einbindung von Betriebsärzten in den Rehabilitationsprozess

Drogen 35 BtMG und dann? Barbara Müller-Simon Deutsche Rentenversicherung Bund

BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Wie viel Psychotherapie brauchen die Suchtbehandlung und rehabilitation?... aus Sicht der DRV

Berufliche Orientierung als neues Versorgungsmodell in der

Infoblatt: Kombinationsmöglichkeiten von Behandlungsformen in der Suchtrehabilitation

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Klinik Hohe Mark. Ganztägig ambulante Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen TagesReha. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Fachtagung Rehabilitation am 19. April 2012 in Münster

Zugang von Kindern und Jugendlichen in die Reha - Was können wir tun? Was muss sich ändern?

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung

Stationäre und ambulante Rehabilitation. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

ZENTREN FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT

Herzlich Willkommen. zur Fortbildung. Schnittstelle Rehabilitation und Arbeitswelt. In Kooperation mit

Fortbildung und Umschulung in 27 Berufsförderungswerken (BFW) in Deutschland

Symposium und Workshop Qualitätssicherung und Ergebnismessung in der Rehabilitation

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der Deutschen Rentenversicherung

Arbeitsplatzerhalt Wiedereingliederung unter dem Fallmanagement der Fachklinik

Behandlungsmöglichkeiten für abhängigkeitskranke Straftäter als Grundlage für nachhaltige Resozialisierung

BORA - ein neues 'add-on', oder eine neue Ausrichtung der Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Abhängigkeitskranke?

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Forum E. Tagungsbericht Update: MBOR in der Psychosomatik Fachtagung am 12. Februar 2015 in Berlin

Transkript:

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 24. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 6. 8. Juni 2011 Brigitte Gross Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Deutsche Rentenversicherung Bund Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen Bewilligungen nach Art der Durchführung 25.000 22.500 21.221 21.502 20.865 22.172 22.165 24.072 24.325 20.000 17.500 15.000 13.566 13.194 12.926 13.609 13.560 14.613 14.584 12.500 10.000 7.500 7.655 7.671 8.576 8.563 8.605 9.459 9.741 5.000 2.500 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 gesamt stationär ganztägig ambulant/ambulant Quelle: Infosys Bewilligungen ( 3 RSVwV)

Deutsche Rentenversicherung Bund Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen Bewilligungen nach Indikationen Alkoholabhängigkeit 25.000 22.500 20.000 17.500 15.000 12.500 10.000 7.500 5.000 2.500 0 18.947 19.071 13.644 14.832 14.947 2.032 2.136 1.904 1.830 1.651 884 643 753 861 760 234 258 240 261 313 2006 2007 2008 * 2009 * 2010 * 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Medikamenten-, Drogen- und Mehrfachabhängigkeit Alkoholabhängigkeit Drogenabhängigkeit Medikamentenabhängigkeit Mehrfachabhängigkeit * seit 2008 ohne ambulante Rehabilitationsnachsorge (im Jahr 2010 entfielen hierauf 6.242 Bewilligungen) Quelle: Infosys Bewilligungen ( 3 RSVwV)

Deutsche Rentenversicherung Bund Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen Bewilligungen DRV Bund 25.000 24.500 24.000 23.500 23.000 24.072 24.325 22.500 22.172 22.165 22.000 21.500 21.502 21.000 20.500 20.000 2006 2007 2008 2009 2010 Bewilligungen DRV Bund Quelle: Infosys Anträge und Erledigungen ( 3 RSVwV)

Deutsche Rentenversicherung Bund Ausgaben für Leistungen zur Teilhabe 2010 Ausgabenverteilung 2010 Summe Bruttoausgaben: 2.343 Mio. (Endgültiger Jahresabschluss per: 15.04.2011) medizinische Leistungen zur Rehabilitation 1.553 Mio. Euro Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 258 Mio. Euro Entgeltersatzleistungen incl. SV-Beiträge 528 Mio. Euro Erstattungsleistungen / Zuwendungen 4 Mio. Euro Quelle: Dez. 8012

Deutsche Rentenversicherung Bund Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen Ausgaben Gesamt ohne SV-Beiträge 160 140 6,0 4,6 4,8 4,7 5,1 120 Millionen EUR 100 80 60 125,0 129,4 136,5 136,3 146,9 40 20 0 2006* 2007 2008 2009 2010 15 SGB VI 31 SGB VI * Seit 2006 wird die amb. Rehabilitationsnachsorge unter 31 SGB VI ausgewiesen Quelle: Dez. 8012

Ziele der Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen die Wiederherstellung und der Erhalt der Erwerbsfähigkeit, das Erreichen und der Erhalt der Abstinenz, die Behebung und der Ausgleich körperlicher und seelischer Störungen, die Planung und Einleitung weiterer Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben, etwa durch Hilfen zur Erhaltung oder Erlangung eines Arbeitsplatzes, eine erfolgreiche Adaptation/Krankheitsverarbeitung, und schließlich Maßnahmen zur Stabilisierung der erreichten Reha-Ziele

Berufsbezogener Auftrag der Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen Wesentliche Inhalte Berufliche Beratung, Belastungserprobung, Arbeitstherapie Unterstützung der Rückkehr in das Erwerbsleben durch arbeitsbezogene Maßnahmen, beispielsweise durch Sozialrechtliche Beratung Arbeitsplatzbesuch Arbeitsplatztraining Bewerbungstraining

Im Internet verfügbar: www.deutsche-rentenversicherung-bund.de Sozialmedizin und Forschung Qualitätssicherung Strukturqualität

Leitgedanken der Strukturanforderungen Orientierung am bio-psycho-sozialen Rehabilitationskonzept der Deutschen Rentenversicherung Überprüfbarkeit der Strukturanforderungen Konsensfähigkeit und Umsetzungsfähigkeit bei allen Trägern der Deutschen Rentenversicherung Verbindlichkeit für Alle Handlungsspielräume und Toleranzen für Träger und Einrichtungen

Basisvertrag nach 21 SGB IX Anwendung auf Neuverträge und bisher mündlich getroffene Vereinbarungen

Kombinationsbehandlungen Zwei Grundmodelle (A und B) 8 Wochen stationäre Rehabilitationsphase mit anschließend ambulanter Rehabilitation (40 + 4 Therapieeinheiten) 8 Wochen ganztägig ambulante Rehabilitationsphase mit anschließender ambulanter Rehabilitation (40 + 4 Therapieeinheiten)

Projekt: Rehabilitanden-Management-Kategorien Entwicklung von Bedarfsgruppen für Alkoholabhängigkeit gemeinsam mit Klinikbetreibern Bessere Identifikation von spezifischen Bedarfslagen des einzelnen Versicherten über standardisierte Prozesse Valide Instrumente unterstützen die bedarfsbezogene Steuerung RMK-Screening für den Reha-Zugang RMK-Assessment für die Therapieplanung > Geplant: Sukzessive Umsetzung der RMK in Routine ab Ende 2013 bei Erfolg verprechenden Ergebnissen aus Forschungsprojekten

Fazit berufliche Orientierung und Ausrichtung der Therapie sind von großer Bedeutung für die Sicherung der Nachhaltigkeit erfolgreiche Wiedereingliederung trägt wesentlich zur Erhaltung der Abstinenz bei Notwendige Weiterentwicklungen werden von der Deutschen Rentenversicherung Bund eingefordert und voran getrieben

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Impressum 24. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.; 6. Juni 2011 8. Juni 2011 Brigitte Gross Leiterin der Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund -16-