Anmerkungen zur Pressefusionskontrolle

Ähnliche Dokumente
Stärkt das Internet den Wettbewerb oder die Monopolbildung?

Ökonomische Grundlagen des Wettbewerbs im Internet

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen

Die Feststellung von Preismissbräuchen im Bereich der Trinkwasserversorgung

Wettbewerb als Aufgabe und Problem auf Medienmärkten: Fallstudien aus Sicht der Theorie zweiseitiger Märkte

Vermarktung von TV-Formaten: Informative und unterhaltende TV-Formate

Marktmacht in der digitalen Wirtschaft

Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage

A 2 Zeitungs- und Zeitschriftenmanagement

Aufhebung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung große Chance oder große Seifenblase? 1

Medien, Internet und Kartellrecht

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

Marktplatz Internet Wer hat, dem wird gegeben?

Das Umfeld macht die Marke

4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierung. 4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierungen

Wettbewerbsprobleme beim E-Commerce: Eine ökonomische Perspektive. 47. FIW-Symposion Professor Dr. Justus Haucap Innsbruck, 6.

Arbeitspapier Marktmacht von Plattformen und Netzwerken. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen, Juni 2016

Fusionsvorhaben Axel Springer ProSiebenSat.1 Die Medienwirtschaft auf dem Weg zum Duopol?

Rabattsysteme im Fokus der Kartellbehörden Wege zu einer kartellrechtskonformen Rabattpolitik

Ökonomische Auswirkungen öffentlich-rechtlicher Online-Angebote

PR Evaluation - Kommunikationserfolg messbar machen - aber wie?

Fusionen - Kartelle- Skandale

Kundenbindung trotz Preisbindung

Kartelle in digitalen Märkten

Medienökonomie. Prof. Dr. Frank Lobigs. en + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien +

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. PR-Einführung für Akteure der Kreativwirtschaft

German Entertainment and Media Outlook

Monopolalarm im Pressesektor: Geplante GWB-Novelle schadet der Pressevielfalt

Daniel Zimmer. Plattformmärkte und vertikale Beschränkungen. insbesondere: Meistbegünstigungsklauseln

Total / OMV Die Entscheidungen von BKartA, OLG und BGH

Nomos. Kartellrecht in zweiseitigen Wirtschaftszweigen. Martin Blaschczok

Medien und Werbemärkte:

MA Seminar Grundlagen des Print- und Crossmediajournalismus

Vertriebssystem. Neutralität t der Handelsstufe. Verlage. freier Marktzugang. Presse-Grosso. Gleichbehandlung. Neutralität auf den Handelsstufen

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

GEFUNDEN WERDEN. WAS GOOGLE GUT FINDET CONLABZ GMBH, TIMO HERBORN + DANIEL SCHMIDT

Wettbewerbliche Auswirkungen der Öl-Gas-Preisbindung auf den deutschen Gasmarkt

Newsletter 21/2015. BMD-Abonnementbestand und Neuwerbung rückläufig

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

ad results Deutsche Bahn

Bereiche staatlicher Wirtschaftspolitik

Überlegungen der Europäischen Kommission zur Reform der Fusionskontrollverordnung

Schwerpunktbereich Medien- und Kommunikationsrecht

Der digitale Tsunami

R E C H T S A N W Ä L T E. Walter-Benjamin-Platz Berlin Telefon office@db-law.de

Gregor M. Dangelmaier. Der Verkauf unter Einstandspreis im Spiegel des deutschen und europàischen Kartellrechts. Verlag Dr. Kovac

Fall Nr. COMP/M RTL NEWMEDIA / PRIMUS-ONLINE. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

6. Studientag 8. GWB-Novelle Spezifische Missbrauchsaufsicht über Energie- und Wasserwirtschaft

Claudia Dührkop. Betriebswirtschaftliche Besonderheiten von Zeitschriften und Zeitschriftenverlagen. Heft 04 / 2009 W D P

Status quo: Crossmedia in deutschen Verlagen. Eine Verlagsabfrage der ZMG

Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG)

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S

Die Mediabox: Neue Wege zum Kunden

Bundesrat Drucksache 437/15 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

1 Was bedeutet das Wort Medium / Medien? Ergänze den Lückentext! Das Wort Medium leitet sich vom lateinischen medium = ab und bedeutet

Internet und Wettbewerb: Ökonomische Grundlagen

Stellungnahme. des Bundeskartellamtes. zum

XIX. Hauptgutachten der Monopolkommission

Landesgesetzliche Vorschriften zur Zusammensetzung von Rundfunkveranstaltern. 26. November 2014, Berlin Cristina Bachmeier, LL.M.

Auswirkungsanalysen in der Praxis: Wie ist das mit dem worst case?

HDTV als große Chance für Wettbewerber im TV-Markt

Hochschulzertifikat Medienökonom (FH)

Medien und Politik. 4. Die Presse in der Bundesrepublik Deutschland

Die Entscheidungen des BKartA und der britischen Kartellbehörden im Fall Akzo Nobel / Metlac

Kapazitätsmärkte: Vor- und Nachteile aus ökonomischer Sicht

A. Begriff des Regulierungsrechts

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Finanzierung Studiensteckbrief Werbemarktanalyse. Trends Benchmarks Strategien. erarbeitet von: research tools, Esslingen am Neckar.

Software. Monopole. Keine Angst vor Computern! Jeder muss heutzutage mit dem Computer umgehen können

Ulrike Marinoff. Die Österreichische Medienlandschaft mit Schwerpunkt Wien

Merkblatt zur deutschen Fusionskontrolle

Medienmanagement. Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer. en + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien +

I. Suchmaschinen zwischen Informationsfreiheit und Meinungsmacht

Die Zukunft der Tageszeitungen - Online- oder Print- Journalismus? Lu Wan, Marek Baj 3. Dezember 2007

Digitale Gutscheine im Pressehandel

Folgenabschätzung Kapazitätsmechanismen

Von der Zeitungsmarke zur Medienmarke Offensive auf allen Kanälen Zeitungskongress 2008

Mediadaten und Anzeigenpreise der GWA Jahrbücher und Award-Bücher Marketing- und Agenturentscheider wirksam erreichen

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Finanzierung: Was soll ein Pfarrbrief kosten und warum?

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Print hat Zukunft starke Marken und starker Vertrieb im Medienwandel

Marketing. Distribution(smix) (5.1.1 bis Seite ) L I M A N I A Schulen. Technische Kaufleute

Marktauswirkungen und gesellschaftlicher Nutzen öffentlich rechtlicher Online Angebote

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

Kommunicera på tyska G30

EU Fusionskontrolle auf Technologiemärkten

Online- Tutorium BWL 1B

Professor Dr. Peter Krebs

Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen

Thilo Büsching Gabriele Goderbauer-Marchner. E-Publishing-Management. <0 Springer Gabler

Talentmanagement in der Praxis

M1a: Rollenkarte Bundeswirtschaftsministerium

Forschungsdaten-Richtlinie der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf

Private Equity und Medienunternehmen

Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Veranstalterin von Drittsendezeit AZ Media TV GmbH. Benehmensherstellung gemäß 36 Abs.

Vom Zeitungshaus zum Multiplattformunternehmen

Modell-Lehrgang Kommunikation Fachrichtung Medienverlag / Profil B ab Sommer 2006

I. Rolle der Suchmaschinen

Transkript:

Pressefusionskontrolle 1 Anmerkungen zur Pressefusionskontrolle Bundeskartellamt Bonn, 24. September 2009 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Pressefusionskontrolle 2 Besonderheiten der Pressefusionskontrolle Nach 38 GWB gelten für die Pressefusionskontrolle niedrigere Aufgreifschwellen: Für den Verlag, die Herstellung und den Vertrieb von Zeitungen, Zeitschriften und deren Bestandteilen, die Herstellung, den Vertrieb und die Veranstaltung von Rundfunkprogrammen und den Absatz von Rundfunkwerbezeiten ist das Zwanzigfache der Umsatzerlöse in Ansatz zu bringen. Die Aufgreifschwelle ist damit ein Umsatz von 25 Millionen Euro. Bagatellmarktklausel gilt nicht bei Presseerzeugnissen. Warum gelten hier strengere Kriterien? aus zwei Gründen Presseerzeugnisse betreffen oft regionale Märkte (Insbesondere Tagespresse), Medien haben eine besondere Funktion für die Demokratie (Meinungsvielfalt).

Pressefusionskontrolle 3 Exkurs: Sinn und Zweck von Aufgreifschwellen Aufgreifschwellen, Bagatellmarktklausel etc. sind transaktionskostenökonomisch zu erklären ( effiziente Heuristik ), Unterhalb dieser Schwellen gilt die Generalvermutung, dass Wettbewerbsverzerrungen unerheblich sind (bzw. kleiner als die Effizienzgewinne) bzw. dass der Eingriff in die Vertragsfreiheit unverhältnismäßig ist, Problem: Aufgreifschwellen wurden ursprünglich mit Blick auf Industrieunternehmen definiert, die auf nationalen Märkten tätig sind, Monopolbildung/Konzentrationsprozesse auf regionalen Märkten werden damit nicht hinreichend erfasst (Bsp: WAZ-Gruppe), Folge: Anpassung der Aufgreifschwellen (siehe auch Einzelhandel bzw. Krankenhäuser Vorschlag MK 2008, 17. HG).

Pressefusionskontrolle 4 Besonderheiten von Medienmärkten Indirekte Netzeffekte (typischerweise nicht linear) Wirkung der Werbung auf Rezipientenmärkte? Positiv, negativ, neutral? Tageszeitung Inhalte q Copypreis p Anzeigen s Anzeigenpreis r Leser indirekter Netzwerkeffekt g indirekter Netzwerkeffekt d Anzeigenkunden

Pressefusionskontrolle 5 Besonderheiten von Medienmärkten Marktdefinition ist schwierig und oftmals asymmetrisch (Beispiel: Spiegel, Stern, TV Spielfilm) - Werbemärkte sind oft breiter als Rezipientenmärkte, Habituelles Verhalten bei Rezipienten, Effekte von Marktmacht sind schwieriger zu prognostizieren (Preise, Inhalte, Vielfalt) im Monopol können die Preise sogar niedriger sein als im Oligopol und die Vielfalt höher, Probleme von Werbemärkten: Welche Wertschätzung haben Rezipienten für Werbung? Wie wirkt sich Werbung auf Produktmärkte aus? (11. SG der MK, 1981, zum Privatfunk). Grenzen für einen auswirkungsorientierten Ansatz (More Economic Approach) gerade im Mediensektor zu viele Auswirkungen,

Pressefusionskontrolle 6 Die besondere Rolle der Meinungsvielfalt Führt mehr Wettbewerb zu mehr Meinungsvielfalt? Was ist Meinungsvielfalt? Meinungsvielfalt in einer Zeitung (Bsp: FAZ) oder in verschiedenen Zeitungen? Ist der Zeitungsmarkt maßgeblich für die Meinungsbildung? Rolle des Internets, Gutachten KEK, Was ist der relevante Meinungsmarkt? Bsp: Lokalpolitik vs. Bundespolitik unterschiedliche Einflussfaktoren für die Meinungsbildung, Empirische Forschung dringend erforderlich, um diese Fragen beantworten zu können (eigene Lebensanschauung unzureichend).

Pressefusionskontrolle 7 Schlussfolgerungen Leitet sich aus den Besonderheiten die Notwendigkeit einer besonderen Behandlung im Kartellrecht ab? Ja, der Regionalität der Märkte sollte durch strengere Aufgreifschwellen Rechnung getragen werden (wie seit 1976 der Fall). Benötigen wir aufgrund der Krise der Tagespresse eine Lockerung des Kartellrechts? Nein, denn auch wenn die Analyse sehr komplex ist, lässt sich daraus keine Erfordernis ableiten, an Fusionen im Pressebereiche systematisch niedrigere Anforderungen zu stellen. Aber: Entscheidungen erfordern eine tiefere und komplexere Analyse.

Pressefusionskontrolle 8 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) Universitätsstr. 1 40225 Düsseldorf Fax: 0211 81-15499 email: justus.haucap@uni-duesseldorf.de http://www.dice.uni-duesseldorf.de