Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen über die Erhebung der Kurtaxe in den sächsischen Staatsbädern (Kurtaxordnung)

Ähnliche Dokumente
SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung)

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach

Satzung für die Erhebung des Kurbeitrages im Markt Mittenwald. Beitragspflicht

SATZUNG. über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 19. November 2014

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach

Satzung der Gemeinde Schluchsee über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS)

- 1 - LESEFASSUNG (maßgeblich ist allein die jeweils vom Gemeinderat beschlossene Satzung nebst Änderungssatzungen) GEMEINDE GAIENHOFEN Kreis Konstanz

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS)

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe in der Stadt Bad Düben

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 13. Oktober 2003

Gemeinde Bernau im Schwarzwald Landkreis Waldshut

Stadt Bad Wildbad Landkreis Calw

Satzung der Stadt Titisee-Neustadt über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS)

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung)

S a t z u n g. für die Erhebung eines Kurbeitrages (KBS) vom 19.September 2013

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom mit Änderungen vom und

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW

S A T Z U N G. der Stadt Bad Säckingen über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Beherbergungssteuer in der Landeshauptstadt Dresden (Beherbergungssteuersatzung) Vom 7. Mai 2015

Satzung über die Erhebung eines Gästebeitrages in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler (Gästebeitragssatzung) vom

Landeshauptstadt Dresden. Kurtaxe Das Steuer- und Stadtkassenamt informiert. Liebe Gäste,

STADT BAD URACH. Kurtaxesatzung. Überarbeitung mit den ab gültigen Regelungen

S a t z u n g. für die Erhebung eines Kurbeitrages in der Gemeinde Bad Füssing (KBS)

Satzung. Kurtaxe (Kurtaxesatzung)

Satzung für die Erhebung eines Kurbeitrages (Kurbeitragssatzung)

Nachkalkulation Kurbeitrag 2011

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

Kurtaxepflichtige. Kurgebiet. und dein Hohnenweg. Maßstab und Satz der Kurtaxe

Große Kreisstadt Überlingen

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

Kurbeitragssatzung der Stadt Bad Hersfeld

GEMEINDE UNTERFÖHRING

Gebührensatzung. der Stadt Rendsburg für die städtischen Kindertagesstätten

Satzung der Stadt Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher Grünanlagen (Grünanlagengebührensatzung)

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner

Satzung. Kurtaxe (Kurtaxesatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Naturbades der Stadt Schnaittenbach (Bäder-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages in der Stadt Bad Bevensen (Kurbeitragssatzung) 1 Allgemeines

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung und Fälligkeit der Gebühr

Kurbeitragssatzung der Gemeinde Bad Salzschlirf

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenhöhe

Satzung. der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

(3) Unberührt bleiben Kostenregelungen, die in anderen Satzungen oder Vorschriften bereits getroffen sind oder werden.

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Vom 5. April Satzung

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung HStS)

Satzung der Hansestadt Rostock zur Erhebung der Kurabgabe (Kurabgabesatzung) in der Fassung vom 6. März 2017

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen Haltern am See - Havixbeck

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

S a t z u n g. der Stadt Friesoythe. über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von. Kindergärtenplätzen

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege)

Stadt Gerlingen - Ortsrecht -

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

Musiklehre (ohne Hauptfach) - 45 Minuten/Woche schuljährlich Teilnahme im Ensemble und im Chor (ohne Hauptfach) - in

S A T Z U N G. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Obdachlosenunterkünfte der Stadt Geesthacht (Gebührensatzung Obdachlosenunterkünfte)

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

1 Geltungsbereich. 2 Kostenschuldner

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung) Vom 15. Mai 2014

ENTGELTORDNUNG. Entgeltordnung 2015 Fachdienst 10 -Hauptamt -

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom

KEMPTENER STADTRECHT

Satzung der Gemeinde Wardenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten-, Krippen- und Hortplätzen

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages in der Stadt Oberhof

Vom 13. Dezember 2004

Satzung der Stadt Ilmenau über die Erhebung von Gebühren und Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

Satzung über die Entsorgung von. Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG)

Satzung. des Marktes Markt Schwaben

Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten:

Lesefassung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Pampow

1 1. Die Gemeinde Saterland unterhält im Gemeindeteil Ramsloh an der Mootzenstraße eine Kindertagesstätte als öffentliche Einrichtung.

Satzung der Gemeinde Kürten über. die Unterhaltung von. Obdachlosenunterkünften. und die Erhebung von Benutzungsgebühren. für die. Inanspruchnahme von

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Entgeltordnung über die Erhebung von Entgelten für die Benutzung der Badebetriebe der Gemeinde Haar

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung)

Satzung. über die Erhebung einer Kurtaxe. (Kurtaxordnung)

- 1 - Entgeltordnung. für die Benutzung der AQUARENA - Schwimmhalle der Gemeindewerke Neunkirchen-Seelscheid

Verwaltungsgebührensatzung. des. Amtes Unterspreewald. vom

SATZUNG DER STADT SULZBACH-ROSENBERG FÜR DIE ERHEBUNG DER HUNDESTEUER (HUNDESTEUERSATZUNG)

Änderung und Neufassung der. GEBÜHRENORDNUNG der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner

- 1 - Satzung Notunterkünfte S A T Z U N G

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0

Transkript:

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen über die Erhebung der in den sächsischen Staatsbädern (Kurtaxordnung) Vom 20. April 2001 Aufgrund von 28 Abs. 3 Satz 1 und 7 des Verwaltungskostengesetzes des Freistaates Sachsen (SächsVwKG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1999 (SächsGVBl. S. 545) wird verordnet: 1 Kurtaxpflicht (1) In den Kurbezirken der Staatsbäder Bad Brambach und Bad Elster wird für die Bereitstellung von Einrichtungen, die zu Kur- und Erholungszwecken unterhalten werden, eine erhoben. Die ist ein öffentlichrechtlicher Beitrag. (2) Die Sächsische Staatsbäder GmbH ist als Beliehene Verwaltungsträgerin der Staatsbäder. Ihr obliegt die Bereitstellung von Kur- und Erholungseinrichtungen als hoheitliche Aufgabe. Zu diesem Zweck erlässt sie die nach dieser Verordnung notwendigen Verwaltungsakte. Die Aufsicht über die ordnungsgemäße Erfüllung dieser staatlichen Aufgaben übt das Staatsministerium der Finanzen als Rechtsaufsicht aus. Hinsichtlich des Umfanges der Eingriffs- und Kontrollrechte des Staatsministeriums der Finanzen finden die 113 bis 116 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1999 (SächsGVBl. S. 345) in der jeweils geltenden Fassung sinngemäß Anwendung. Für die im Rahmen der Rechtsaufsicht vorgenommenen Amtshandlungen werden keine Kosten erhoben. 2 Kurbezirke (1) Der Kurbezirk Bad Brambach umfasst das Gebiet der Gemeinde Bad Brambach und ist in zwei Kurzonen eingeteilt. Die Kurzone I umfasst das Gebiet der Gemeinde Bad Brambach, ausgenommen die in Satz 3 aufgeführten Ortsteile. Die Kurzone II umfasst die Ortsteile Bärendorf, Gürth, Hohendorf, Oberbrambach, Raun, Raunergrund, Rohrbach und Schönberg. (2) Der Kurbezirk Bad Elster umfasst das Gebiet der Stadt Bad Elster und ist in zwei Kurzonen eingeteilt. Die Kurzone I umfasst das Gebiet der Stadt Bad Elster, ausgenommen die in Satz 3 aufgeführten Ortsteile. Die Kurzone II umfasst die Ortsteile Mühlhausen und Sohl. 3 Kurtaxpflichtiger Personenkreis (1) Kurtaxpflichtig ist, wer in einem Kurbezirk Unterkunft nimmt, ohne dort seinen Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt zu haben. Diese Verpflichtung besteht unabhängig davon, ob von der Möglichkeit der Inanspruchnahme der Kur- oder Erholungseinrichtungen oder der Teilnahme an den Veranstaltungen Gebrauch gemacht wird. Unterkunft im Kurbezirk nimmt auch, wer in Wohnwagen, Fahrzeugen, Zelten und dergleichen wohnt. (2) Kurtaxpflichtig ist außerdem, wer die Kur- oder Erholungseinrichtungen zu Kur- und Erholungszwecken beansprucht oder an Kurveranstaltungen teilnimmt, ohne in einem Kurbezirk seinen Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt zu haben. 4 Entstehung und Fälligkeit der (1) Die entsteht im Falle des 3 Abs. 1 mit dem Tag des Eintreffens in einem Kurbezirk, im Falle des 3 Abs. 2 mit der Inanspruchnahme der Kur- oder Erholungseinrichtungen oder mit der Teilnahme an einer Veranstaltung. (2) Die wird mit ihrem Entstehen fällig. https://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 01.07.2001 Seite 1 von 5

5 Höhe der (1) Die wird nach der Anzahl der Aufenthaltstage, längstens jedoch für 42 Tage pro Kalenderjahr, berechnet. Dies gilt auch bei mehreren Aufenthalten im Kalenderjahr. Die Höhe der pro Aufenthaltstag ergibt sich aus der Anlage 1. (2) Der Tag des Eintreffens in einem Kurbezirk und der Abreisetag gelten für die Berechnung der als ein Tag. Bemessungsgrundlage hierfür ist der Tagessatz für den Tag des Eintreffens in einem Kurbezirk. Fallen ein oder mehrere Aufenthalte in verschiedene Kurzonen, ist die anteilig zu berechnen. (3) Abweichend von den Absätzen 1 und 2 kann auf Antrag des Kurtaxpflichtigen unabhängig vom tatsächlichen Aufenthalt in einem Kurbezirk die für ein Jahr pauschal erhoben werden (Jahreskurtaxe). Die Höhe der Jahreskurtaxe ergibt sich aus der Anlage 1. Mit einer Jahreskurtaxe abgegoltene Aufenthaltstage werden bei der Kurtaxberechnung nach Absatz 1 nicht berücksichtigt. 6 Befreiung von der Von der Zahlung der sind befreit 1. Personen, die sich ausschließlich zu anderen als zu Kur- oder Erholungszwecken in den Kurbezirken aufhalten, insbesondere vorübergehend zur Ausübung ihres Berufs, zum Besuch einer Unterrichtseinrichtung, zur Ausbildung für einen Beruf oder zum Besuch bei Angehörigen ohne Zahlung eines Entgelts; 2. Kranke, die ihre Unterkunft nicht verlassen können, bei Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses für die Dauer der Verhinderung; 3. Begleitpersonen von Behinderten, die laut amtlichem Ausweis auf ständige Begleitung angewiesen sind; 4. Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres. Das Vorliegen der Voraussetzungen ist durch den Kurtaxpflichtigen nachzuweisen. 7 Ermäßigung der (1) Die nach 5 Abs. 1 wird auf Antrag ermäßigt für: 1. Schwerbehinderte mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 Prozent; 2. Jugendliche vom 14. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr; 3. Schüler und Studenten vom 18. bis zum vollendeten 27. Lebensjahr; 4. Begleitpersonen von Behinderten, die die Voraussetzungen des 6 Satz 1 Nr. 3 nicht erfüllen, wenn die Notwendigkeit der Begleitung durch ärztliche Bescheinigung nachgewiesen wird. Die Höhe der ermäßigten Kurtaxsätze ergibt sich aus der Anlage 1. (2) In anderen als in den in Absatz 1 genannten Fällen kann nur die Sächsische Staatsbäder GmbH die ermäßigen, soweit die Erhebung der für den Kurtaxpflichtigen eine besondere Härte bedeuten würde. (3) Das Vorliegen der Voraussetzungen für die Gewährung einer Ermäßigung gemäß den Absätzen 1und 2 ist durch den Antragsteller nachzuweisen. 8 Erhebung der (1) Die Sächsische Staatsbäder GmbH erhebt die. (2) Wer Personen gegen Entgelt beherbergt, zu Heil- und Kurzwecken betreut, als Reiseunternehmer in einen Kurbezirk verbringt oder Kurmitteleinrichtungen betreibt, ist verpflichtet, die für die Sächsische Staatsbäder GmbH einzuziehen. (3) Jede kurtaxpflichtige Person ist verpflichtet, gegenüber den in den Absätzen 1 und 2 genannten Personen alle Angaben zu machen, die zur Erhebung der erforderlich sind. (4) Soweit die besonderen Belange eines Staatsbades es rechtfertigen, kann die Sächsische Staatsbäder GmbH https://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 01.07.2001 Seite 2 von 5

von der Erhebung der absehen. 9 Kurkarte (1) Jeder Kurtaxpflichtige hat nach Bezahlung der oder bei Befreiung nach 6 Satz 1 Nr. 3 und 4 einen Anspruch auf eine Kurkarte der Sächsischen Staatsbäder GmbH. Die Kurkarte wird auf den Namen des Kurtaxpflichtigen ausgestellt und ist nicht übertragbar. (2) Die Kurkarte berechtigt zum Besuch der Veranstaltungen und zur Benutzung der Einrichtungen, die die Staatsbäder für Kur- und Erholungszwecke durchführen und bereitstellen. Die Erhebung von Benutzungsgebühren und Entgelten bleibt unberührt. (3) Die Kurkarte gilt in beiden Staatsbädern. (4) Der Verlust der Kurkarte ist der Sächsischen Staatsbäder GmbH unverzüglich anzuzeigen. Für die Ersatzausfertigung kann ein Entgelt bis zum dreifachen Tagessatz der erhoben werden. Bei missbräuchlicher Verwendung der Kurkarte kann diese von der Sächsischen Staatsbäder GmbH entschädigungslos eingezogen werden. 10 Melde- und Abführungspflicht (1) Die zum Einzug der Verpflichteten haben die kurtaxpflichtigen Personen der Sächsischen Staatsbäder GmbH schriftlich zu melden. Die Meldungen haben insbesondere 1. den Namen der kurtaxpflichtigen Person, 2. den Ankunftstag, 3. den voraussichtlichen Abreisetag, 4. die Befreiungen von der Zahlung der sowie 5. die gewährten Ermäßigungen zu enthalten und spätestens am ersten Werktag nach der Ankunft zu erfolgen. Die Abgabefrist kann durch die Sächsische Staatsbäder GmbH verlängert werden. (2) Bei Verlängerung des Aufenthalts gilt mit Ablauf der Gültigkeitsdauer der gelösten Kurkarte Absatz 1 entsprechend. (3) Auf Verlangen haben die nach Absatz 1 Verpflichteten der Sächsischen Staatsbäder GmbH über alle Tatsachen, die zur Erhebung der erforderlich sind, Auskunft zu erteilen. (4) Die zum Einzug der Verpflichteten erhalten Kurkarten gegen einen Abschlag von 5 EUR pro Karte. Die innerhalb eines Kalendermonats eingezogene ist jeweils bis zum zehnten des folgenden Monats an die Sächsische Staatsbäder GmbH abzuführen. Die aufgrund von Satz 1 geleisteten Abschlagszahlungen werden angerechnet. 11 Erstattung Bei einer Verkürzung der angemeldeten Aufenthaltsdauer erstattet die Sächsische Staatsbäder GmbH auf Antrag pro Tag der vorzeitigen Abreise einen Tagessatz der, soweit sich der Kurgast nicht bereits länger als 42 Tage im Kurbezirk aufgehalten hat. Der Antrag auf Erstattung ist unter Vorlage der Kurkarte und einer Abreisebestätigung des Beherbergenden innerhalb eines Monats nach Beendigung des Aufenthalts bei der Sächsischen Staatsbäder GmbH zu stellen. Bei weniger als vier Tagessätzen besteht kein Anspruch auf Erstattung der. Satz 1 gilt nicht, wenn eine Jahreskurtaxe erhoben wird. 12 Erlass Die Sächsische Staatsbäder GmbH kann die erlassen, soweit die Erhebung der für den Kurtaxpflichtigen eine unzumutbare Härte bedeuten würde. https://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 01.07.2001 Seite 3 von 5

13 Haftung Die zum Einzug der Verpflichteten haften gegenüber der Sächsischen Staatsbäder GmbH für den vollständigen und richtigen Einzug der. 14 Kurtaxgläubiger und Aufteilung der (1) Das Aufkommen der steht der Sächsischen Staatsbäder GmbH zu. Sie hat diese Kureinnahmen zweckgebunden für die Bereitstellung von Einrichtungen, die zu Kur- und Erholungszwecken unterhalten werden, zu verwenden. (2) Im Einvernehmen mit den Gemeinden Bad Elster und Bad Brambach werden diese bis zu einer abweichenden Vereinbarung mit der Sächsischen Staatsbäder GmbH mit je 7,5 Prozent am jährlichen Kurtaxaufkommen in ihrem Kurbezirk beteiligt. 15 Übergangsregelungen Für die Zeit vom 1. Juli 2001 bis einschließlich 31. Dezember 2001 gilt Folgendes: 1. Bei einem Aufenthalt des Kurtaxpflichtigen bis zu drei Tagen wird eine Tageskurtaxe in von 5 Abs. 1 Satz 3 abweichender Höhe erhoben. Die Höhe der Tageskurtaxe beträgt für die Stadt Bad Elster 4,50 DM je Tag und für die Gemeinde Bad Brambach 3 DM je Tag. 5 Abs. 2 Satz 1 findet keine Anwendung. 2. In 10 Abs. 4 gilt an Stelle der Angabe 5 EUR die Angabe 9,78 DM. 3. An Stelle der Anlage 1 gilt die Anlage 2. 16 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten Diese Verordnung tritt am 1. Juli 2001 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen über die Erhebung der in den sächsischen Staatsbädern (Kurtaxordnung) vom 20. Juni 1994 (SächsGVBl. S. 1352), zuletzt geändert durch Verordnung vom 12. März 1996 (SächsGVBl. S. 146), außer Kraft. Dresden, den 20. April 2001 Der Staatsminister der Finanzen Dr. Thomas de Maizire Anlage 1 (zu 5 Abs. 1 Satz 3, Abs. 3 Satz 2, 7 Abs. 1 Satz 2) https://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 01.07.2001 Seite 4 von 5

Bad Elster EUR Kurzone I 2,20 Kurzone II 1,10 Eräßigte Kurzone I 2,00 Kurzone II 0,90 Jahreskurtaxe 80,00 Bad Brambach EUR Kurzone I 1,30 Kurzone II 0,80 Ermäßigte Kurzone I 1,10 Kurzone II 0,60 Jahreskurtaxe 45,00 Anlage 2 (zu 15 Nr. 3) Bad Elster DM Kurzone I 4,30 Kurzone II 2,15 Ermäßigte Kurzone I 3,91 Kurzone II 1,76 Jahreskurtaxe 156,47 Bad Brambach DM Kurzone I 2,54 Kurzone II 1,56 Ermäßigte Kurzone I 2,15 Kurzone II 1,17 Jahreskurtaxe 88,01 https://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 01.07.2001 Seite 5 von 5