esemesterticket Hochschule Niederrhein

Ähnliche Dokumente
Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW

XML-basierter Datentransport SOAP und der W3C-standardisierte Nachfolger Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm

pr[sms] MMS-MM7/SOAP Schnittstelle Version: 1.1 Stand: Autor: Gollob Florian

Bestimmungen: Publireportage Online & Mobile. Espace Media AG Dammweg 9 Postfach 3001 Bern onlinemedien@espacemedia.

Einfach bequemer: Ihr Ticket übers Handy oder online kaufen

Ihr mobiles Ticket. blinkender Zähler

Haben Sie noch Fragen? Unsere Mi t arbeiter/-innen helfen Ihnen gern weiter:

SingleSignOn Schnittstelle

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Kundengewinnung online - Wie aus anonymen Website- Besuchern Kunden werden

Benutzeranleitung für Installation von Zertifikaten

Leitfaden EGN eanv-web-portal.

Erstinstallation und Verwendung der Software Citrix GoToMeeting für Organisatoren/-innen von virtuellen Besprechungen

DRESDEN,

DOK. ART GD1. Citrix Portal

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW

careplan e-selekt caresystem e-assist e-timer Module Die Software für ambulante Pflegedienste Unser gemeinsamer Weg für Ihren Erfolg

Dokumentation Authentische Strukturdaten

Masterplan Link. Technische Dokumentation. ASEKO GmbH. Version 1.0

Handbuch für die DailyDeal Entwertungs-App

AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung

Kommunikations-Parameter

Mainsaver Anwendung auf mobilen Geräten. Steve Unger

ZEUS mobile iphone App

SecureSign Einrichten eines mobilen Gerätes

c t HTML 5 App Werbemittelanforderung

VMware vrealize Log Insight- Entwicklerhandbuch

eticket-vertrieb über Internet Chipkartenleser für Endverbraucher

Präsentation. Informationssysteme GmbH Hamburg Potsdam

VBN präsentiert Jahresbilanz Positiver Trend im Verkehrsverbund hält an- Neue Höchstwerte bei Fahrgastzahlen

SINT Rest App Documentation

SDK zur CRM-Word-Schnittstelle

Anlage 4. zum EWE TEL L2-BSA-Rahmenvertrag. Orderschnittstelle

System: DFBnet Spielbetrieb

APPS für Thecus NAS FTPManager

Securing SOAP e-services

INFOnline SZM Integration Guide Alternativlösung Messung hybrider APPs

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand:

Anwender-Doku FORMEL 1 APAS ATOSS Schnittstelle. APAS ATOSS Schnittstelle. Inhalt. Änderungsnachweis

Zahlen, Daten, Fakten

mitho -Framework für plenty PHP-Framework zur Anbindung an die plenty API

Galliker. GalltransWeb. Benutzeranleitung. Mode d'emploi / Istruzioni per l'uso / User Manual

Windows Mobile von Vodafone mit VDA II

Information zum elektronischen Fahrausweis Häufig gestellte Fragen (FAQ)

EH20Mail. Dokumentation EH20Mail. Copyright 2004 CWL Computer. Alle Rechte vorbehalten.

RMV-JahresAbo. zum Frankfurt Pass

Brainloop Secure Client für ios Version 1.5 Schnellstartanleitung

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

Sonstige tarifliche Angelegenheiten

SOAP SchnittstelleSchnittstelle

46Mio. Im Trend: Ticketkauf via Smartphone. Smartphones in Deutschland*

2016 > Tickets & Preise. Kragentarif AVV VRR Kurz zum Nachbarverbund!

NetKalk DLL, Webservices & Partnerportal

Synchronisation des Temperatur-Loggers

Dokumentation. Modul: Logistische Module. Verpackungsdatenblatt im Lieferantenportal. Automotive Interior Systems. Ersteller: Thomas Poeplau

ecall sms & fax-portal

ACCOUNTINFO 1.01 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010

Hilfe zur Inhaltsverzeichnis. Landesärztekammer Hessen

Benutzerdokumentation für Studierende. Self Service (PW-Recovery Tool) Verwaltungsdirektion Informatikdienste Marc Feer

Testleitfaden für die Teilnahme am Sicherheitenmanagement-System

GO! Zeit Mobile für iphone (Version 3.0*)

pr[sms] Installationsleitfaden für den Versand von Bildern mit Wap-Push Version: 1.0 Stand: Autor: Gollob Florian

Man liest sich: POP3/IMAP

Konzeptpapier Schnittstelle zwischen TischtennisLive und MKTT

Beschreibung, Registrierung, Ergebnisübermittlung. Entwickelt von

HandyTicket. Was genau ist das HandyTicket eigentlich? So funktioniert s! MVG Fahrinfo München z Einfach gratis downloaden!

Was gibt es Neues im Office 365 Umfeld?

ESA SECURITY MANAGER. Whitepaper zur Dokumentation der Funktionsweise

Convision Tech-Tipp. Installation und Konfiguration eines SeeTec-Update-Servers Datum Verfasser

Registrierung von Unternehmen/Organisationen

HotSpot Solution Das Wichtigste zum laufenden Betrieb

Beschreibung und Konfiguration von Eduroam unter Windows Phone. hotline.hslu.ch Andere

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand:

RP Plus. Werbemöglichkeiten

Mailrouter Dokumentation

Containerformat Spezifikation

Interface Spezifikation exotargets LS

Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex)

Matrix42. Use Case - Anwender kann Datei vom Typ PNG nicht öffnen. Version März

Die KatHO Cloud. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die IT-Mitarbeiter Ihrer Abteilung.

License Management SDK

TERRA CLOUD. Remote Desktop Server Aktivierung - Handbuch

(((esim 2020 Einsteigen und losfahren: Das Forschungsprojekt zum Ticketingsystem der Zukunft

Rauchgas-Neuigkeiten

Nokia Mail for Exchange mit Nokia E75 Installationsanleitung

5 PWA Persönlicher Web Assistent

Wichtige Grundsätze für die Nutzung der -Schnittstellen

Cloud Preisliste. Cloud Basis Zugang Monatliche Mietpreise. Office Anwendungen Monatliche Mietpreise

Der elektronische Rechnungsservice von Shell Card Online Benutzerhandbuch. Version 2.6

Internet for Guests. Interfaces Deutsch. Interfaces Seite 1/14

Good Dynamics by Good Technology. V by keyon (

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Denapp Bankdata Service

SMS-API. Sloono Schnittstellenbeschreibung. Version 1.2 Stand

Session Management und Cookies

SharePoint Erfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen

Rechenzentrum. Services Hinweise für die Nutzung (Änderungen/ Ergänzungen vorbehalten) Inhalt. Stand: 23. Oktober 2014

Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase

Transkript:

esemesterticket Hochschule Niederrhein rku.it GmbH Westring 301 Telefon 0 2323 3688-0 44629 Herne Telefax 0 2323 3688-680 Postfach 10 17 09 kontakt@rku-it.de 44607 Herne www.rku-it.de

Das KC EFM hat mit der SWK Mobil und den Verkehrsbetrieben Mönchengladbach ein esemesterticket bei der Hochschule Niederrhein eingeführt. Hierbei wurden folgende Rahmenbedingungen im Besonderen berücksichtigt: allgemeinen Datenschutzbestimmungen die besondere Datenschutzbestimmungen der HS sowie der Studentenschaft allgemein nutzbare Lösungsätze Diese Rahmenbedingung sowie die dazugehörigen Lösungsansätze werden in diesem Dokument dargestellt. Des Weiteren wird eine entsprechende Nutzung der Lösungen von anderen Hochschulen und Universitäten erläutert. Die Abbildung 1 stellt im groben den Ablauf der esemesterticket Herausgabe dar. Hierbei ist der Studierende bei der Hochschule/Universität bekannt hat einen entsprechenden User und ein Passwort erhalten und nutzt die jeweilige Hochschule/Universität-App. Der Hochschule/Universitäts-Server hat über die in Punkt 2 genannte Schnittstelle ein entsprechendes Semester-Ticket bei dem Ticketgenerierer abgerufen und stellt diese dem Studierenden zu Verfügung. Wobei der Studierende das Ticket zum Ausdrucken (als PDF) erhalten kann oder als Bild (PNG) in der App abgebildet wird. Somit hat der Studierende alle Möglichkeiten sein Ticket mit sich zu führen.

Abbildung 1

Rahmenbedingungen In diesem Projekt wurde besonderer Wert auf die Datenhaltung gelegt, so dass alle Daten und Informationen auf den Servern der Hochschule verbleiben sollen. Insbesondere sollen auch Daten die zur Erstellung des Fahrscheins an einen Dienstleister gesandt werden, bei diesem sehr Zeitnahe (technische Sekunde) wieder gelöscht werden. Um diese Umsetzung der Abbildung eines esemesterticket nutzen zu können, muss es bei der Hochschule entsprechende Server und Zugriffsmöglichkeiten für Handys geben. Hierbei muss im Besonderen darauf geachtet werden, dass die Hochschule eine User und Passwortverwaltung für die Studierenden bereitstellt. Des Weiteren muss die entsprechende Verfügbarkeit der Server bestehen, da auf diesen das esemesterticket für die Studieren gespeichert ist. Damit die Daten auch nur noch auf den Servern der Hochschule vorhanden sind, wurde mit dem Dienstleister (Ticketgenerierung) eos.updrate ein entsprechendes Löschkonzept erarbeitet. Dokumentation des Löschkonzeptes_ Stand_05082016.PDF Detailbetrachtung Wie in der Anlage TICKeos_Kombiticket_SSTdoku_1_5_Stand_02082016.PDF beschrieben kann hierüber das esemesterticket abgerufen werden. Dieser Request muss einmal für das PNG und einmal für das PDF abgesetzt werden. Nachfolgend je ein Beispiel inkl. Ergebnis:

PDF <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <SOAP-ENV:Envelope xmlns:soap-env="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" xmlns:ns1="https://tickeos.de/service.php/kombiticket/" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/xmlschema" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" xmlns:soap-enc="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/" SOAP- ENV:encodingStyle="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"> <SOAP-ENV:Body> <ns1:generate> <authtoken xsi:type="xsd:string">u98xd3lakl4yyg</authtoken> <systemid xsi:type="xsd:string">vrr</systemid> <productid xsi:type="xsd:string">uni_krefeld</productid> <organizerid xsi:type="xsd:string">hochschule_niederrhein</organizerid> <templateid>vrr_semesterticket_kre</templateid> <eventid xsi:type="xsd:string">ss16</eventid> <ticketid xsi:type="xsd:string">577100c057525e</ticketid> <passengername xsi:type="xsd:string">penda</passengername> <passengersurname xsi:type="xsd:string">uhura</passengersurname> <passengerbirthdate xsi:type="xsd:string">28.12.1982</passengerbirthdate> <assign xsi:type="soap-enc:struct"> <name xsi:type="xsd:string">salutation</name> <value xsi:type="xsd:string">frau</value> <type xsi:type="xsd:string">string</type> </assign> <outputformat xsi:type="xsd:string">pdf</outputformat> <saveproperties xsi:type="xsd:boolean">false</saveproperties> </ns1:generate> </SOAP-ENV:Body> </SOAP-ENV:Envelope>

PNG <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <SOAP-ENV:Envelope xmlns:soap-env="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" xmlns:ns1="https://tickeos.de/service.php/kombiticket/" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/xmlschema" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" xmlns:soap-enc="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/" SOAP- ENV:encodingStyle="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"> <SOAP-ENV:Body> <ns1:generate> <authtoken xsi:type="xsd:string">u98xdklg3laklsygh</authtoken> <systemid xsi:type="xsd:string">vrr</systemid> <productid xsi:type="xsd:string">uni_moenchengladbach</productid> <organizerid xsi:type="xsd:string">hochschule_niederrhein</organizerid> <templateid>vrr_semesterticket_mgb</templateid> <eventid xsi:type="xsd:string">ss16</eventid> <ticketid xsi:type="xsd:string">577100c057525a</ticketid> <passengername xsi:type="xsd:string">penda</passengername> <passengersurname xsi:type="xsd:string">uhura</passengersurname> <passengerbirthdate xsi:type="xsd:string">28.12.1982</passengerbirthdate> <assign xsi:type="soap-enc:struct"> <name xsi:type="xsd:string">salutation</name> <value xsi:type="xsd:string">frau</value> <type xsi:type="xsd:string">string</type> </assign> <outputformat xsi:type="xsd:string">png</outputformat> <saveproperties xsi:type="xsd:boolean">false</saveproperties> </ns1:generate> </SOAP-ENV:Body> </SOAP-ENV:Envelope>

Damit dieses Pilotprojekt für alle Hochschulen in NRW genutzt werden kann, wurde im gesamten Projekt darauf geachtet, dass allgemein in NRW gültige Spezifikationen genutzt werden. Somit wurden folgende Spezifikationen als Basis genutzt: NRW-Teil Abbildung und Kontrolle des NRW-Tarifes aus dem Dokument: Abbildung_und_Kontrolle_des_NRW-Tarifes_2_nach_Ertuechtigung.pdf Folgende Inhalte wurden genutzt: KVP-ID: wie VU -- Hierbei wird die ID des zuständigen Verkehrsunternehmens genutzt. Diese Werte wurden vom KCM festgelegt und können nicht geändert werden: PV-ID: 6212 Produkt-Nr. 10202 Raum-Nr. 901001 Sollte in einem Verbundraum noch ein weiterer Fahrschein (wie im VRR) nötig sein, kann diese zusätzliche Fahrberechtigung in dem Barcode mit abgebildet werden. Dies ist mit der Umsetzung des CR141 möglich, so dass der Studierende nicht zwei Barcodes mitnehmen muss. Beispiel für den VRR-Teil Abbildung und Kontrolle des VRR-Tarifes aus dem Dokument: Abbildung_und_Kontrolle_des_VRR-Tarifes_Version_3_7.pdf Folgende Inhalte wurden genutzt: KVP-ID: wie VU -- Hierbei wird die ID des zuständigen Verkehrsunternehmens genutzt. Diese Werte wurden vom VRR festgelegt und können nicht geändert werden: PV-ID: 70 Produkt-Nr. 20572 Raum-Nr. 140012 Die Dokumente sind auf der Webseite des www.kcefm.de zum Download bereitgestellt.