Biochemie der Pflanzen

Ähnliche Dokumente
VII. Inhalt. Vorwort...

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Nichtessentielle Aminosäuren. Stoffwechsel Nahrungskarenz

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

alle Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste isoliert noch lebensfähige und selbständige Bauelemente des Körpers

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Prüfungsfragenkatalog für Biochemie für Studierende der Pharmazie (Prof. A. Kungl)

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten

Institut für Umweltbiotechnologie

Inhaltsverzeichnis. Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität

Die Nährstoffe BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN DER ERNÄHRUNG. Kohlenhydrate (KH)

RNA und Expression RNA

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes

Transgene Organismen

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

4 Eukaryotische Mikroorganismen...37 Algen Pilze Protozoen... 42

Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern DNA: Träger der genetischen Information... 9

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.:

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Wiederholunng. Klassische Genetik

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

7. Regulation der Genexpression

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze

Examensklausur Ernährungsphysiologie und angewandte Biochemie

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Aminosäuren - Proteine

7.1 Einleitung Proteine Der chemische Aufbau der Proteine Peptide Aminosäuren... 5

2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren

1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit Restriktionsenzymen. 1973: Erstes gentechnisch verändertes Bakterium - Geburt der "Gentechnik"

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens Die pflanzliche Zelle Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe

Grundlagen des Stoffwechsels

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Lipide. Prof. Dr. Albert Duschl

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

Fragenkatalog SSM04 Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport

Pure Whey Protein Natural

FELD KURZ VARIABLE ART LÄNGE DIMENSION 1 SBLS BLS-Schlüssel Ch 7 2 ST Text Ch 60 3 STE Text englisch Ch 60

DIE BEDEUTUNG DER AMINOSÄUREN IM SPITZENSPORT

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Einführung in die Biochemie, Aminosäuren. Prof. Dr. Albert Duschl

EINFLÜSSE AUF DIE STABILITÄT DER VERGÄRUNG

Seminar Biochemie. Nukleotide - Nukleinsäuren - Nukleotidstoffwechsel - DNA-Replikation. Dr. Christian Hübbers

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Korrosion in Biogasanlagen

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Kapitel 14 Intrazelluläre Kompartimente und der Transport von Biomolekülen

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10)

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

Grundideen der Gentechnik

Genregulation bei Eukaryoten II

JA NEIN? Kann man Hunde vegetarisch ernähren?

Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Die kleinsten Viren kommen daher mit einem sehr geringen Informationsgehalt von nur 4 Genen aus, von denen

Einführung Nukleinsäuren

Anabole Prozesse in der Zelle

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

Vorlesung Lebensmittelchemie I WS 2011/12

- 1. Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio

Lizenzmodelle und Preisliste für den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS)

Proteinen. Zelle hergestellt, so sagt man, das entsprechende Gen werde exprimiert. Unterscheidung nach Form. Unterscheidung nach Funktion

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins)

Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII

Molekularbiologie der Pankreasinsel Langerhanssche Insel des Pankreas

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Stoffklassen der Biologie:

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Mit leckeren Getreide-Breien kraftvoll durch den Tag! Zum Frühstück, Sport und für die Pause zwischendurch. Wir machen Bio aus Liebe.

Chemie der Pilze I. Chemische Untersuchungen der Sporenmasse des Pilzes Ustilago tragopogonis-pratensis (Pers.) Rouss.

Transkript:

Helmut Kindl Biochemie der Pflanzen Dritte Auflage Mit 323 größtenteils zweifarbigen Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Die Zelle und ihre Kompartimente Organellen: Funktionelle Substrukturen - Der Zellkern - Die Piastiden - Die Mitochondrien - Peroxisomen und Glyoxysomen Das Endoplasmatische Retikulum (ER) - Der Golgi-Apparat - Das lytische Kompartiment - Das Cytoskelett - Methoden - Kapitel 2: Die Katalysatoren der Zelle: Enzyme 23 Modelle der Enzymkatalyse - Die tatsächliche Stoffwechselsituation: ein Fließgleichgewicht - Das Enzym erniedrigt die Aktivierungsenthalpie - Bio-Katalysatoren sind Proteine - Einteilung der Enzyme entsprechend ihrer Funktion - Methoden - Kapitel 3: Informationsfluß und seine Regulation 44 3-1 Struktur und Funktion der DNA 44 Mitochondriale DNA (mtdna) und Piastom (ctdna) - Replikation, Rekombination und Transposition - Transponierbare Elemente geistern durchs Genom - Rekombination zwischen pflanzlicher DNA und Plasmid- DNA aus Bakterien - Modifikation der DNA - 3-2 Transkription und post-transkriptionale Modifikationen 61 Die Ablesung der rrna-gene - Die Bildung und Prozessierung der premrna - Hormone und Licht nehmen Einfluß auf die Transkription - Erst durch post-transkriptionale Modifikationen entsteht die mrna - 3-3 Translation - die Information gelangt auf die Stufe der Proteine..... 71 Codon-Anticodon-Wechselwirkungen - Initiationskomplexe - Co-translationale und post-translationale Modifikationen am ER 3-4 Biosynthese von Organellen 81 3-5 Mechanismen, die den Informationsfluß regulieren 85 3-6 Pflanzenpathogene Viren 87 3-7 Methoden 94 VII

Kapitel 4: Energie-Konversionen an Membranen 98 4-1 Aufbau der Membranen 101 4-2 ATP-Gewinnung: auf der Ebene der Substrate und durch vektorielle Prozesse an Membranen 109 4-3 Komponenten der ET-Ketten 111 4-4 Die mitochondriale ET-Kette.115 4-5 Die ET-Kette der Chloroplasten 123 4-6 Synthese und Verwendung von ATP 131 4 7 Gen-Orte und Biosynthese von Proteinkomponenten der energetisierbaren Membranen 136 4-8 Methoden 137 Kapitel 5: Stoffwechsel der Chloroplasten 139 5-1 Photoassimilierung von CO 2 141 Die Carboxylierung von Ribulose-bisphosphat- Die Reduktion von 3-Phosphoglycerat - Die regenerierende Phase: aus 5 C 3 mach' 3 C 5-5-2 Bildung der Transport- und Speicherform des Assimilats 149 Saccharose-Synthese im Cytoplasma - Stärke entsteht aus ADP-Glucose - In reifenden Samen differenzieren Proplastiden zu Amyloplasten - 5-3 Photorespiration 154 5-4 Kooperation zweier Chloroplastentypen bei C 4 -Pflanzen 158 5-5 Säure-Stoffwechsel bei Crassulaceen 163 5-6 Nitrat- und Sulfat-Assimilation im Chloroplasten 166 VIII Assimi- Der Kreislauf des Schwefels - Die Biochemie der Sulfat-Reduktion lation von Nitrat -

5-7 Synthese der Aminosäuren 170 Die Amino-Gruppe des Glutamats wird durch Transaminasen auf a-ketosäuren verteilt - Das Kohlenstoffskelett zahlreicher Aminosäuren leitet sich von Aspartat oder Glutamat ab - Vom Aspartat ausgehende Biosynthese- Wege - Valin und Isoleucin werden durch C 2 -Verlängerung mit Acetaldehyd aufgebaut - Das Prinzip der C t -Kettenverlängerung am Beispiel Valin in Leucin - Für die Bildung von Lysin finden wir in der Natur zwei verschiedene Aufbauwege - Basische Aminosäuren und C t -Bausteine - Die Biosynthese der aromatischen Aminosäuren über den Shikimisäure-Weg - 5-8 Synthese von Fettsäuren, Galaktolipiden, Isoprenoiden und Chlorophyll in Chloroplasten 185 Wie kommen Chloroplasten zu Malonyl-SCoA? - Phospho- und Glykolipide als Glycerin-Derivate - Isoprenoide entstehen aus Isopentenyl-diphosphat - Die spezielle Art der Piastiden, das Tetrapyrrol-System aufzubauen - 5-9 Methoden 200 Kapitel 6: Anaboler Stoffwechsel 201 6-1 Biosynthesen aus Acetat-Einheiten: Fette, Membraniipide, Isoprenoide... 202 Fettsäuren: Synthese im Cytoplasma und Modifikationen am ER - Triglyceride sind die Reservestoffe in den Lipidkörpern - Linolensäure als Vorläufer von Aromastoffen - Acetogenine: aromatische Verbindungen aus Acetat- Einheiten - Isoprenoide: Biosynthese aus C 5 -Bausteinen - Verlängerung: Allyl-Kation plus Isopentenyl-diphosphat - 6-2 Aminosäuren als Bausteine für nieder-molekulare Verbindungen oder hoch-molekulare Reserve-Proteine 221 Prolin: ein C 5 -Körper wie Glutamat - Methionin als Vorstufe S-haltiger Naturstoffe - Der von basischen Aminosäuren ausgehende Stoffwechsel - Unglaubliche Vielfalt: der von Phenylalanin ausgehende Stoffwechsel - Phenylpropan-Derivate erfahren Kettenverlängerung mit 3 C 2 -Einheiten Biosynthese von Chinonen - Ketten Verkürzung - Alkaloide: von Aminosäuren abgeleitete, zyklische Verbindungen - 6-3 Biosynthese von Heterozyklen 256 Biosynthese von Pyrimidinen - Biosynthese des Purin-Gerüstes - Bildung von Flavinen und Pteridinen - Biosynthese von Pyridin-Derivaten - Die Biosynthese von Tetrapyrrol-Systemen aus Aminolävulinsäure - 6-4 Synthese von Kohlenhydraten 268 Gluconeogenese - Biosynthese von Zuckern der Zellwand - Biosynthese von verzweigtkettigen Zuckern - Biosynthese der Raffinose-Familien über Galaktinol - 6-5 Methoden 282 IX

Kapitel 7: Katabolismus: Mobilisierung von Reservestoffen 284 7-1 Mobilisierung von Kohlenhydraten 286 Beim Abbau von Stärke wirken hydrolytische und phosphorolytische Enzyme zusammen - Regulation der Gen-Expression bei der Mobilisierung der Reserven des Endosperms - Wie baut ein Pilz seine Glykogen-Reserven ab? - Abbau anderer Kohlenhydrat-Reserven - Glykolyse: der Weg von der Hexose zum Pyruvat - Wie wird der Substanzfluß in der Glykolyse reguliert? - Der oxidative Pentosephosphat-Weg - Pyruvat kann in den Mitochondrien vollständig verbrannt werden - Die Teilschritte und Funktionen des Citrat-Zyklus - Die Rolle von Acetyl-SCoA im Katabolismus und Anabolismus - 7-2 Mobilisierung der Reservefette 306 Der Glyoxylat-Zyklus ist eine notwendige Voraussetzung für das Wachstum von Mikroorganismen auf Acetat - 7-3 Mobilisierung von Reserveprotein 313 Die hormonale Regulation der Proteinmobilisierung - Aminosäuren werden bevorzugt zur Enzym-Synthese verwendet, können aber auch abgebaut werden - Proteinase-Inhibitoren: für biochemische Schutzmechanismen? - 7-4 Methoden 320 Kapitel 8: Das extrazelluläre Kompartiment 322 8-1 Die Sekretion 322 8-2 Die Zellwand 325 Hemicellulose enthält Pentosen - Pektin: eine gelartige Matrix - Die für die Zellwand bestimmten Glykoproteine werden nach der Sekretion unlöslich gemacht - Cellulose: dasfibrilläreelement der Wand - Die Lignin-Polymerisation verfestigt die Primärwand - Die Wand von Algen und Pilzen - 8-3 Biotische Wechselwirkungen 335 Pilze als Pathogene: Kontakte und Eindringen - Mögliches Ergebnis der biotischen Wechselwirkung: Tod, Resistenz der Pflanze, oder Symbiose - Hypersensitivitäts-Reaktion und Resistenz - Wechselwirkung Pflanzen/ Bakterien - Die Symbiose: Rhizobium/Leguminosen-Wurzel - Methodik -

Appendix 1: Prochirale Substrate - Aspekte der Stereochemie 354 Appendix 2: Strukturformeln von Hemmstoffen und Hilfsverbindungen... 361 Sachverzeichnis 365 XI