Mit dem TWIKE auf der Bertha-Benz-Route

Ähnliche Dokumente
Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Dijkstra, Kalmann und der Heiratssatz. Anwendung von Algorithmen am Beispiel der innovativen Mobilitätslösung car2go

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

E-Mobility News 07/2015 Gemeinsam für eine vernünftige E-Mobilität in unserem Land

Hermann Jürgensen Bürobedarf GmbH

Newsletter Mai Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN

Elektromobilität - Nachhaltige Mobilität für morgen

auf seine Uhr. Acht Minuten. Geduld! Hundert Meter weiter ließ der Wohlstand etwas nach. Der Stau löste sich allmählich auf. Die First Street wurde

Elektrisiert über die Alpen: Mennekes startet elektromobile Pionierfahrt 900 km mit dem Tesla von Kirchhundem bis Bozen

8. OLDTIMERFAHRT GOLDENER HUT. am 29. August REINE AUSFAHRT und AUSFAHRT MIT WERTUNG

Ausfahrt aus Fürstenberg in Richtung Oder. Auf der Oder erwartete mich Gegenwind von 4, in Böen 6. Der sorgte für gute Wellen und trotz Plane auch

Wer oder was ist der US-Car Stammtisch Bremen? 3. Der Verein 5. Der Treffpunkt des US-Car Stammtisch Bremen 6. Unser jährliches US-Car Treffen 7

Die visuelle Biografie Daimler Benz Maybach

Klassiker. Moderne. trifft. außergewöhnliche Veranstaltungen mit kreativer Küche

Future Fleet Firmenwagen mit grüner Energie

Brüderchen und Schwesterchen

Eröffnung Stromtankstelle SVO Verwaltungsgebäude, Celle. Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr. (Nennung wichtiger Gäste wie..

333 v. Chr. Hiroshima im Jahr 800. Nelson Mandela 1648 Dampfmaschine. Mao Tse-tung. (Mao Zedong) Jesus Christus 1492 Napoleon Bonaparte

NEWSLETTER. Nr6 Mai Saison THEMEN: ZF Racecamp, Formula Student UK, uvm..

Aus Briefen an Versicherungen:

Unabhängige Sachverständige Partner der Autofahrer

E-Mobilität: umdenken in Richtung Zukunft.

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Wasserstoff und Brennstoffzellen

Pädagogische Hochschule Weingarten. Name der Studentin: Eitzen, Laura. Heimathochschule: Institut für Lehrerbildung der Mennonitenkolonien,

Schülerblatt: Motorisierter Strassenverkehr: Gestern - Heute Morgen

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim

... dank Weddingplanner

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen Klasse M2 und U3

Info us Erstfäld April 2015

Reittouren in den Ostfjörden - Sommer 2015

Hansa Rundfahrt eine Geschichte, die 1913 begann...

Scania Assistance: Nur einen Anruf weit entfernt. Scania Assistance

Herr und Frau Schröder

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Wieder schien die Sonne darum machten wir uns nach einem guten Frühstück wieder auf den Weg.

Lebensläufe / Berufe. ehemaliger Schüler und Schülerinnen des Kranich Gymnasiums

wir bringen ÖKOstrom auf die straße.

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER

Abschleppen und Schleppen

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem

Ausschreibung zur 7. Veteranenfahrt Kinzigtal Classics das Original - Hausach am Samstag 04. Juli 2015

Ein Teddy reist nach Indien

Welche Elektroautos kommen wann

Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos

Elektroauto CO2 EMISSIONEN REDUZIEREN. Vergleich von den Benziner zu den Elektroautos. Preis vergleich auf Dauer

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Automobilität CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

In manchen Städten wie Mexico-Stadt, Santiago de Chile, Moskau, etc., warnen die Radiosender: Achtung, heute ist die Luftverschmuzung sehr hoch.

Das Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte - Die Geschichte unserer Schule

Ihre Route ID: LX7L3F0I Stationen Strecke Fahrzeit Hamburg Kiel Strecke / Nr. Beschreibung Stadt Kartenausschnitt Fahrzeit

E-mobile in 20 Minuten laden

ECODRIVER WISSEN WIE.

Am trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen.

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der Zukunft?

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN


NEWSLETTER. Liebe Mitglieder, ein herzliches Dankeschön für euer Engagement und eure Hilfe bei unseren Events!

Der Rheinradweg. Am Oberrhein von Basel nach Speyer. Individuelle Einzeltour 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 km

Got to Dance - eine Tanzshow der Extraklasse von ProSieben/SAT.1 Penguin Tappers begeistern dreimal ein Millionenpublikum

Medienmitteilung der Stadtwerke Wörgl GmbH

MASERATI GSTAAD JOURNEY BERNER OBERLAND ANDERS ERLEBEN

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

1. Das Team. 1.1 Jonathan Thierron

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

Der Abt Germann Erd vom Klosterstift Stams empfing uns mit der Überzeugung, dass die Flugzeuge schlimme CO2 Verursacher seien. Der

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Die Geschichte von Manik Angkeran wie die Bali-Straße entstand

Presse-Information. Erste Mainova-Stromtankstelle in Hattersheim eröffnet Elektroautos tanken in der Taunusgemeinde ab sofort kostenlos Naturstrom

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Die Mannheimer Buslinie 63 wird elektrisch

Leistungselektronik. ein Schlüssel zur Elektromobilität der Zukunft. Referat von Dr. Rainer Kallenbach,

Sachverständige Metallbauerhandwerk

Reisebericht der neuen MS Kelheim vom Rhein zur Donau

Unser Mausefallenauto SPEED FIRE

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Ab Bachmair Weissach: Valepp Spitzingsee Freudenreich ( Tour Nr. 39 aus dem "RadlTraum Süd")

Plug-in Hybride... Potential zur CO2-Reduktion im PKW-Verkehr

Wien, hielten uns Richtung Prag, ließen Stockerau hinter uns, Maissau, Horn, Göpfritz. Es wollte kein rechtes Gespräch aufkommen.

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

MEDIENMITTEILUNG PILATUS-BAHNEN AG 15. April 2014

Kirmes in. ein Nachbarschaftsfest?

DAS SIND WIR PERPEDALO

Studierende an den Hochschulen in Baden-Württemberg

Besuch bei der Feuerwehr (Janina und Emily)

JUCA-Nord Berlin Reise vom

Veranstaltungen. Auf historischen Schienen durch die Landschaft. Mallorca-Reise Fahrt mit der Museumseisenbahn

Sprachreise ein Paar erzählt

TOP 1 Minikreisverkehr im Bereich Weißenburger Straße / Krowelstraße / Götelstraße, hier der aktuelle Entwurf:

"Grüner Tarif" Motorfahrzeuge. Kurt Hasler Regionalagentur Zürich Zürich, den 31. Oktober 2007

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom

Ihr Tierheimteam. Januar 2012

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge

Experteninterview mit Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

18 éco M obility T ips

Transkript:

Mit dem TWIKE auf der Bertha-Benz-Route Der TWIKE-Klub und der Solarmobilverein Karlsruhe beweisen die Alltagstauglichkeit von Elektroautos auf der historischen Route von Mannheim nach Pforzheim. Im Jahr 1886 meldete Carl Benz seinen Motorwagen zum Patent an. Trotz erfolgreicher Patentzuteilung wollte der Verkauf des Motorwagens nicht in Gang kommen. Erst als seine Ehefrau Bertha Benz 1888 mit ihren Söhnen Eugen (15 Jahre alt) und Richard (13 Jahre alt) mit ihrer Fernfahrt von Mannheim nach Pforzheim und zurück die Alltagstauglichkeit der pferdelosen Kutsche bewies, wurde daraus die allseits bekannte Erfolgsgeschichte. Carl Benz wusste im Übrigen nichts von der Fahrt und hätte sie auch bestimmt nicht geduldet. Er fand aber nach dem Aufwachen auf dem Küchentisch nur einen Zettel vor: Lieber Carl, wir sind zur Oma nach Pforzheim gefahren. Bertha Benz mit ihren Kindern Thilde, Klara, Eugen und Richard. Der Patent-Motorwagen Nr. 3. Der TWIKE-Klub und Solarmobil Karlsruhe e.v. wollten am 9. Juli mit den TWIKEs (dreirädrig wie der Benzsche Patent-Motorwagen) auf der Strecke von Mannheim nach Pforzheim die Alltagstüchtigkeit unserer Elektrofahrzeuge demonstrieren - ähnlich wie Bertha Benz seinerzeit. Bereits am Freitag, den 8. Juli trafen sich die Piloten im Naturfreundehaus Kohlhof im Odenwald. Hier inspiziert German Baumhauer die Fahrzeugflotte. Von links nach rechts: TWIKE 498 von Ulrich Zwick, SAM 105 von Roland Schulé, TWIKE 081 von Heinz-Peter Ulrichskötter, TWIKE 424 von Elmar Haun (verdeckt) TWIKE 900 von German Baumhauer.

Roland Schulé führte die kleine Truppe von den Höhen des Odenwalds in die Innenstadt von Mannheim. Erste Station war der mächtige Wasserturm, Wahrzeichen von Mannheim. Ganz in der Nähe ist das Quadrat T6, wo Carl Benz seine erste Werkstatt hatte. In Mannheim begrüßte uns Bernd Rische. Er hatte statt seines TWIKE lieber einen Plug-In-Hybrid gewählt, um uns sicher über die restliche Route zu führen. Blick vom Sockel des Wasserturms: Gabi Baumhauer und Bettina Beißwenger unterhalten sich mit einer Passantin, Ulrich Zwick schlendert unter den Bäumen, Bernd Rische und Heinz-Peter Ulrichskötter diskutieren über den Prius und German Baumhauer sucht die beste Fotoposition.

Dann ging es auf die Bertha Benz Memorial Route. Im Großstadtgewühl hätte man die Schilder (siehe Vergrößerung) leicht übersehen, aber Bernd Rische hatte sich gut vorbereitet und führte uns sicher. In Mannheim und Heidelberg ist das Straßenbahnnetz gut ausgebaut, wie hier in Ilvesheim. Es zwang aber die TWIKE-Fahrer zu Schlenkern, um nicht in den Schienen stecken zu bleiben.

In Ladenburg erreichte der Konvoi das Automuseum Dr. Carl Benz, das sich in der früheren Fabrik Carl Benz Söhne befindet. Hier ein älteres Bild mit dem TWIKE 160. Drinnen war ein Nachbau des Benz schen Patent-Motorwagens Nr. 1 zu sehen. Er ist ein Dreirad wie das TWIKE, weil man eine Deichsellenkung wie bei einer von Pferde gezogenen Kutsche nicht bei Fahrzeugen verwenden kann, die durch Motorkraft geschoben werden. Der Motorwagen Nr. 2 existiert nicht mehr; er wurde noch von Carl Benz zu einem vierrädrigren Fahrzeug umgebaut, als er das Prinzip der Achsschenkellenkung erfand.

Gleich daneben steht der Original-Motorwagen Nr. 3, mit dem Bertha Benz mit ihren Söhne Eugen und Richard die denkwürdige erste Fernfahrt eines Automobils unternahm. Er ist größer und robuster als der Motorwagen Nr. 1 und besitzt einen leistungsfähigeren Motor. Es gab auch eine Vielzahl anderer Fahrzeuge zu bestaunen, wie hier einen Benz-Rennwagen vom Anfang des 20. Jahrhunderts.

Dann ging es in flotter Fahrt an die Bergstraße entlang des Odenwalds, hier Schriesheim mit der Strahlenburg. Roland Schulé war übrigens ans Ende der Kolonne beordert worden, denn: Wenn er mit dem SAM vorausfährt, gucken ihm alle nach und übersehen die TWIKEs. In umgekehrter Folge durften die zuerst auftauchenden TWIKEs die Aufmerksamkeit ungeteilt in Anspruch nehmen. Die Fahrt ging weiter, zunächst noch durch die ruhigen Vororte Heidelbergs und dann durch den dichten Verkehr in der Stadt. Die Kolonne wurde mehrmals durch Ampelschaltungen zerrissen, aber Bernd Rische sammelte die Truppe immer wieder zuverlässig ein.

Ankunft bei der Stadtapotheke in Wiesloch. Hier hatte Bertha Benz einen Nachschub an Ligroin (Fleckenwasser als Kraftstoff) gekauft, um ihre Fahrt Richtung Pforzheim fortsetzen zu können. Die Stadtapotheke rühmt sich daher, die erste Tankstelle der Welt zu sein. Die Tour-Pilotinnen und Piloten nahmen Aufstellung auf der Treppe für das Foto der Lokalpresse. Von links: Bernd Rische, Heinz-Peter Ulrichskötter, Bettina Beißwenger, Elmar Haun, Gabi Baumhauer, German Baumhauer, Ulrich Zwick und Roland Schulé.

Dann bat uns der Apother, Dr. Adolf Suchy, hinein in seine Apotheke. Dort schien die Zeit stehen geblieben zu sein, eingeschlossen in all die Fläschchen und Büchsen mit Präparaten. Kein Wunder, er führt auch noch eine moderne Apotheke nebenan. Der Erhalt der 276 Jahre alten Apotheke ist eines seiner Hobbys. Das andere sind Oldtimer-Fahrten, so dass an der ersten Tankstelle der Welt immer wieder historische Fahrzeuge auftauchen. In einem spannenden Vortrag stellte er uns die Umstände der denkwürdigen Fahrt von Bertha Benz und ihren Söhnen vor. Ergänzt wurde der Vortrag über die Chemie des Ligroins, des Benzols und des heutigen Benzins.

Dann trugen sich Roland Schulé und die weiteren Bertha-Benz-Tourfahrer in das Goldene Buch der Apotheke ein. Draußen vor der Apotheke bot Herr Suchy (laut eigener Aussage seit 26 Jahren Tankwart in Wiesloch) Ligroin oder Strom. Für was wohl hat sich Roland Schulé entschieden?

Auf dem Platz bei der Apotheke findet sich auch das Denkmal für Bertha Benz. Dahinter abfahrbereit die TWIKEs. Und schon geht es los: Ulrich Zwick,...

Bettina Beißwenger und Heinz-Peter Ulrichskötter. Nächste Station war Bruchsal. Der Betreiber des nagelneuen Parkhauses hatte extra 15 Plätze abgesperrt und für Drehstrom- und Schukodosen gesorgt. So konnten sich die Elektrofahrzeuge stärken, während die Fahrerinnen und Fahrer in der Fußgängerzone ein Café plünderten.

In Remchingen platzten wir mitten in ein italienisches Sommerfest mit Getränke- und Essenbuden und fetziger Live-Musik. Die Fahrzeuge zogen im Handumdrehen die Aufmerksamkeit der Menge auf sich. Fragen mussten beantwortet werden und die Kinder wollten probesitzen. In Remchingen übergab Bernd Rische die Führung des Konvois an Harald Elsässer (TWIKE 796). Bernd brachte den Prius wieder zu stadtmobil Karlsruhe und kam später mit einem Mitglied des Solarmobilverein und dessen Honda Insight I nach Pforzheim. Harald Elsässer führte uns nach Pforzheim: Nicht auf dem kürzesten Wege, aber auf der BerthaBenz-Route. Es lohnte sich, abseits der großen Straßen durch die schönen Dörfer zu rollen, die Steigungen zu erklimmen und wieder steil nach Pforzheim zu sausen. Da wunderte uns nicht, dass Bertha, Eugen und Richard Benz bergauf ihren Motorwagen oft schieben mussten und bergab die einfachen Bremsen den Wagen kaum halten konnten.

Ziel erreicht: Schließlich landete die bunte Truppe beim Gästehaus des Internationalen Bundes, wo ein weiterer Pressetermin stattfand. Die Fahrzeuge wurden mit Strom versorgt und einige Teilnehmer gedachten dort zu übernachten. Aber zuerst wurde der glückliche Abschluss der Berta-Benz-Tour im California Max gefeiert. Von links: Gabi Baumhauer, Heinz-Peter Ulrichskötter, Elmar Haun (verdeckt), Ulrich Zwick, Bettina Beißwenger, German Baumhauer und Harald Elsässer. Wir widmen diese Fahrt Bertha Benz, einer Frau, die den Mut und die Entschlusskraft besaß, etwas für jene Zeit Undenkbares und Unschickliches anzupacken und erfolgreich zu Ende zu führen. Text: Roland Schulé, Fotos: Heinz-Peter Ulrichskötter, Adolf Suchy, Roland Schulé