Neues zur Bienengesundheit

Ähnliche Dokumente
Bienenprobe mit Puderzucker

Varroa-Management 2016

Beiblatt zum Fragebogen zur Erfassung und Dokumentation von Völkerverlusten und Bienenschäden 2015 mit Vergiftungsverdacht

Allgemeinverfügungen über die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Schneewittchen und der vergiftete Apfel: Eine Untersuchung der Pestizidbelastung der Umwelt durch konventionellen Apfelanbau in Europa

Niedersächische Landesliste 2015 Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte nach TrinkwV2001.

Sind die Bienen gefährdet? Aktuelle Situation der Imkerei und Zukunftsperspektiven Bad Düben

Neu Imker Kurs 2015:

Wachsumstellung in der Bio-Imkerei Kontaminationsgefahr durch die Rückstände auf den Kastenwänden?

Betriebsweisenvergleich auf der Basis von Populationsschätzungen

IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2014

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Flinner, Kreuzeder und der Fraktion DIE GRÜNEN - Drucksache 11/2753 -

Das Deutsche Bienen-Monitoring-Projekt: eine Langzeitstudie zur Untersuchung periodisch auftretender hoher Winterverluste bei Honigbienenvölkern

Desorientierung der Honigbienen im elektromagnetischen Feld

Wurth Preisliste 2015 / Gültig ab

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer

Der bittere Beigeschmack der europäischen Apfelproduktion und wie ökologische Lösungen aussehen

Inhaltsverzeichnis. Autorin: Janine Sägesser Furkastrasse Schaffhausen

Einfluss der Brutentnahme bei der Honigbiene Apis mellifera auf die Leistung der Völker und ihre Parasitierung mit Varroa destructor

Das Deutsche Bienenmonitoring-Projekt: Anspruch und Wirklichkeit Eine kritische Bewertung

Marc-Wilhelm Kohfink Bienen überwintern

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Züchtertagung 2012 des Deutschen Imkerbundes in Bodenwerder

Imkerei und Gentechnik. Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung

Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei

Erster Zwischenbericht Stichtag für die Zahl rückstandsanalytisch untersuchter Fälle: Stichtag für die Zahl gemeldeter Fälle: 3.7.

Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

Kostenlose Schulungen Ruhr-Uni Bochum im

GRUNDWASSER- MONITORING 2011/12

Erfolgreiche Präsentation des Obst- und Gemüsebaus von Mecklenburg-Vorpommern auf der Jubiläums-MeLa in Mühlengeez

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf *

Empfehlungen zur Stabilisierung der Imkerei, insbesondere der Vitalität der Bienenvölker

DAS BIENENSTERBEN IM WINTER 2002/2003 IN DEUTSCHLAND

Dokumentationsleitfaden für den Schulgarten-Wettbewerb 2013 Natur & Nachhaltigkeit im Schulumfeld

Warum sterben die Bienen?

Der Bienentanz. Bild: stock.xchng

Chemisch-biologisches Monitoring zu Pflanzenschutzmittelbelastungen und Lebensgemeinschaften in Gräben des Alten Landes*)

SÜDTIROLER IMKERBUND. Südtiroler Imkerbund. 14 Bezirke. 117 Ortsgruppen. Mitglieder. Struktur und Organisation des SIB Tätigkeitsbereiche

Der kleine Bienenstockkäfer Aethina tumida. Europas Bienen droht der Untergang. Ordnung: Coleoptera, Familie: Nitidulidae

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Bienen. Unverzichtbar für Natur und Erzeugung.

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Analytik von Bienen auf Belastungen durch Pflanzenschutzmittel

Liebe Pädagogin, lieber Pädagoge,

den Menschen das drittwichtigste FOTO : Sam Droege

Grundwasserdatenbank Wasserversorgung

Allgemeinverfügungen über die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel

Keispelt KV CAPELLEN 2015 BRUTHYGIENE UND VARROA SENSITIVE HYGIENIC IN DER PRAKTISCHEN ZUCHTAUSLESE. Paul Jungels

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

Infobrief April Liebe Imkerinnen, liebe Imker, werte Vereinsvorsitzende, liebe Leserinnen, liebe Leser,

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER/IN BIENENWIRTSCHAFT. Ausbildungsplan zum Facharbeiter/in Bienenwirtschaft

Menüplan gegen Bienensterben die Bienenweide

Aktuelles Höchstmengenrecht Japan und Nordamerika

10. Oktober 2012 Prüfbericht «Zulassung von Clothianidin»

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, Uhr

H O N I G B I T T E R S Ü ß

Die Biene ist seit Urzeiten Begleiterin des Menschen.

Herzlich willkommen zum Weinbau-Vortrag. 18. Februar 2013 Pflanzenschutzabend BBK Baden

Imkerei in der Schweiz: Fakten und Bedeutung. Die Honigbienen leisten durch die Bestäubung der Nutz- und Wildpflanzen sowie.

PESTIZIDRÜCKSTÄNDE IN HÜLSENFRÜCHTEN INKLUSIVE DES HERBIZIDS GLYPHOSAT (MÄRZ MAI 2011)

Meet The Bees. Erste Wiener Bienenschutzkonferenz Mit der Biene nach vorne denken

Ressoursenverbrauch im Weingut Raddeck.

Kanton Bern. Veterinärdienst / Tiergesundheit Fachbereich Bienen

Getreidearten und deren Anwendung

Verkaufsteam Syngenta Schweiz

BALKonBIENEN LOOKING FOR LIKELY ALTERNATIVES

Tätigkeitsbericht 2012

Ein Engagement für Mensch, Geist und Natur. November 2013

Mathematische Modellierung der Populationsdynamik eines Bienenvolkes A mathematical model of the population-dynamics in a honeybee colony

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy?

Was bedeutet das neue Gentechnikgesetz für den Imker?

Neonicotinoide und Bienen

Lagerung, Kristallisation und Verflüssigung des Honigs

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection

Eine ideale Partnerschaft

Winterprogramm IMKERSCHULE

Pilotprojekt zur Wiedereinführung der Zeidlerei in der Schweiz

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Hochgefährliche Pestizide von BASF, Bayer und Syngenta! Ergebnisse einer internationalen Recherche

Oberwalliser Faszination Bienen Bienenzüchterverband. Der Körper der Biene. Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene.

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Generation21 Imkern mit Zukunft

Verdreifachung der Laborproduktivität für die Analyse von Pflanzenschutzmittelrückständen. schneller Triple Quadrupol GC-MS/MS

Die Bienenkugel Imkern mit der Bienenkugel A. Heidinger 1 März-2015

Bezirk Oberbayern Fachberatung für Imkerei Kurs- und Lehrgangsplan des Bezirks Oberbayern für 2011

Mikroverunreinigungen in den Gewässern aus diffusen Quellen. Situation in der Schweiz

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Leitfaden Indikatoren. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf. Prof. Dr.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Von Bienen, Wespen & Co

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Résumé. als auch als Biozid zugelassen waren. Diese 150 Wirkstoffe werden im Folgenden als doppelt zugelassen bezeichnet.

Wie sauer ist der Boden?

Das Jahressteuergesetz 2015 ändert die

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Neues zur Bienengesundheit Dr. Stefan Berg Fachzentrum Bienen

Honigbiene und Blüte eine ertragreiche Beziehung

Honigbienen: effektive Bestäuber hohe Individuenzahl schnelles Populationswachstum mit Brutpflege großer Bedarf an Pollen und Nektar Kommunikation: Rekrutierung von Artgenossen Foto: D. Schüler

Honigbienen: effektive Bestäuber Blütenstetigkeit: Besuch eines Blütentyps während eines Sammelflugs und an mehreren Tagen Mischhöschen bei Honigbienen: 1 bis 3 Prozent Mischhöschen bei Hummeln: 40 Prozent und mehr Lernfähigkeit: Orts- und Zeitgedächtnis Erlernen vielfältiger komplexer Blütentypen bedingt Blütenstetigkeit Foto: D. Schüler

Mehrertrag in Prozent Bestäubungsleistung der Honigbienen Ertragssteigerung Bienenbesatz versus ohne Bestäuber 100 aber: Käfigeffekte in mehreren Studien 80 60 40 20 0 Datenquelle: Zusammenfassung nach Hintermeier 2002

Bestäubungsleistung der Honigbienen in landwirtschaftlichen Kulturen Ertragsabnahme in Freilandversuchen bei zunehmender Entfernung vom Bienenstand Rotklee: 319 kg/ha 271 kg/ha 92 kg/ha < 10 kg/ha 0 m 400 m 800 m 1500 m Rotklee ist eigentlich eine Hummelblume : langrüsslige Hummeln können diese Blüte besonders gut bedienen. Foto: W. Mühlen

Bestäubungsleistung der Honigbienen in landwirtschaftlichen Kulturen Abnahme der Keimfähigkeit der Samen bei zunehmender Entfernung vom Bienenstand Sonnenblume: 92,3 % 85,6 % 73 % 69 % 400 m 600 m 1070 m 1600 m Sortenvielfalt bei Sonnenblume besonders hoch. Sortenspezifische Unterschiede in der Nektarmenge und im Duftbouqet, welches die Attraktivität der Blüten beeinflusst.

Landwirtschaft Raps (Acker-Senf) letzte großflächige landwirtschaftliche Kultur für Bienen Klee, Esparsette, Luzerne; Buchweizen,. weitestgehend verschwunden

Raps die bedeutendste landwirtschaftl. Kultur Pollen: 0,3 mg je Blüte: 90-174 kg Pollen je ha Nektar: 0,6 mg je Blüte in 24 h (Zuckergehalt 44 59%) = 40 200 kg Zucker / ha

Pollenbedarf eines Bienenvolkes

Pollenbedarf eines Bienenvolkes Der überwiegende Anteil des Pollens wird für die Aufzucht der Brut benötigt. Für die Aufzucht einer einzelnen Arbeiterin sind durchschnittlich 145 mg Pollen erforderlich (Alfonsus 1933). d.h. 10 Pollenhöschen werden benötigt, um eine Biene aufzuziehen.

Pollenbedarf eines Bienenvolkes Die erwachsene Biene benötigt durchschnittlich 40 mg. Bienenvölker, die 150.000 Bienen im Jahr aufziehen benötigen mindestens 25 kg Pollen.

Auswirkung von Pollenmangel Sommerbienen ohne Pollenversorgung haben eine stark verkürzte Lebenserwartung (25 versus 55 Tage) Imdorf et al. 1996

Windbestäuber wie Mais, Spargel und Wein werden mehr und mehr zwangsläufige Alternativen für Bienen

Wie vollwertig ist eine Ernährung mit Maispollen? Folie 15 Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Aufzucht mit verschiedenen Pollendiäten Höcherl 2009 Folie 16 Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Anzahl lebender Bienen Lebensdauer Lebensdauer von erwachsenen Bienen, die unter einer Misch- oder Maispollendiät erbrütet wurden und auch danach nur diese Diät konsumieren konnten. 60 50 40 signifikante Unterschiede ab Tag 25; n = 13 Käfige je Diät Mischpollen Maispollen 30 20 10 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Beobachtungstag der Versuchskäfige Höcherl & Illies 2009

Futterverbrauch [g] Pollenkonsum von Bienen die unter einer Misch- oder Maispollendiät erbrütet wurden und auch danach nur diese Diät konsumieren konnten. 1,8 Pollenkonsum 1,6 1,4 signifikante Unterschiede ab Tag 15; n = 13 Käfige je Diät 1,2 1 0,8 0,6 Mischpollen Maispollen 0,4 0,2 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Beobachtungstage der Versuchskäfige Höcherl & Illies 2009

Gehalt (µmol/gtg) Anteil der essentiellen Aminosäuren in den verschiedenen Pollendiäten 11,0 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Mischpollen Obstpollen Maispollen künstliche Diät Höcherl & Illies 2009

Gehalt (µmol/gtg) Anteil der essentiellen Aminosäuren in den verschiedenen Pollendiäten 11,0 10,0 Histidinmangel? 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Mischpollen Obstpollen Maispollen künstliche Diät Höcherl & Illies 2009

Neben der Bienenernährung ist es natürlich auch der Pflanzenschutz der die Imker aufschreckt

Imkerei und Pflanzenschutz Gefahren durch Pflanzenschutzmittel Gefährdung der einzelnen Biene, der Brut und des Volkes Gefährdung der Bienenprodukte: Honig, Wachs, Pollen

Boscalid Thiacloprid Terbuthylazin Dimoxystrobin Prosulfocarb Prothioconazol- Azoxystrobin Tebuconazol Metolachlor Cyprodinil Coumaphos Pyraclostrobin Metconazol Trifloxystrobin Difenoconazol Fludioxonil Dimethenamid Flusilazole Myclobutanil Brompropylat DEET Methiocarb Metribuzin Chlorpyrifos Ethofumesat Isoproturon Pendimethalin Tebufenozid Acetamiprid Metrafenon Pethoxamid Fluopicolide Pyrimethanil Carbendazim Iprovalicarb Triadimenol Diphenylamine Kresoxim-Methyl ambda-cyhalothrin Methoxyfenozid Tau-Fluvalinat Chlorantraniliprole Dimethomorph Fenoxycarb Fenpropimorph Iprodion Linuron Diuron Flonicamid Isoprocarb Mepanipyrim Metamitron Pirimicarb Propiconazol Dicrotophos Epoxiconazol Fluroxypyr-meptyl Lindan Mandipropamid Penconazol Triticonazol Zoxamid Anzahl der Befunde Rückstandsuntersuchungen 2005-2010 (n=514) 140 120 Befunde oberhalb der Bestimmungsgrenze Befunde unterhalb der Bestimmungsgrenze 100 80 60 40 20 0 Folie 23 Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Folie 24 Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Folie 25 Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Folie 26 Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Folie 27 Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Ursachenforschung Völkerverluste

Das deutsche Bienenmonitoring Projektbeginn: Oktober 2004 Derzeit 120 Imkereien bundesweit beteiligt Aufklärung von den Ursachen für Winterverluste

Winterverluste [%] Winterverluste: Übersicht 2004-2012 Deutsches Bienenmonitoring 25 20 15 15,2 16,0 13,5 13,3 10 8,4 6,7 9,3 5 3,5 0 Folie 30 Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Winterverluste [%] Deutsches Bienenmonitoring Winterverluste: Übersicht 2004-2012 20 15 15,2 16,0 13,5 13,3 10 8,4 6,7 9,3 5 3,5 0 Folie 31 Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Überlebende Völker [%] Deutsches Bienenmonitoring DEBIMO Zusammenhang Varrobefall im Oktober und Winterverluste 2005 2009 (aus Apidologie Bee health 2010) n = 3.588 Bienenvölker! Folie 32 Anzahl Varroa-Milben pro 100 Bienen im Oktober Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Abnahme der Volksstärke als Maß für subletale Effekte und wirtschaftliche Schäden Oktober März/ April Folie 33 Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

DEBIMO-Ergebnisse bestätigen und unterstreichen die Bedeutung von Varroa-Bekämpfungskonzepten keine Behandlung n = 226 ÜQ = 0,64 Behandlungsmethode n ÜQ p-wert (H-Test) 1 x Ameisensäure im Sommer (keine Winterbehandlung) 205 0,62 0.462 2 x Ameisensäure im Sommer 212 0,76 0.0003 1 x Ameisensäure im Sommer + 1 Winterbehandlung 271 0,77 0.0007 Oxalsäure im Sommer 94 0,58 0.533 Folie 34 Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Varroabekämpfungskonzept der Institute funktioniert Juli August September Oktober November Dezember

Populationsentwicklung im Jahresverlauf Brut Varroamilben Bienen J F M A M J J A S O N D Folie 36 Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Populationsentwicklung im Jahresverlauf Winterbienen Brut Varroamilben Bienen J F M A M J J A S O N D Folie 37 Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Populationsentwicklung im Jahresverlauf Winterbienen Brut Varroamilben Relativer Befall Bienen J F M A M J J A S O N D Biotechnik Sommerbehandlung Winterbehandlung Folie 38 Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Überlebende Völker [%] Deutsches Bienenmonitoring DEBIMO Zusammenhang Varrobefall im Oktober und Winterverluste 2005 2009 (aus Apidologie Bee health 2010) n = 3.588 Bienenvölker! ~ 6 Milben/ 100 Bienen Folie 39 Anzahl Varroa-Milben pro 100 Bienen im Oktober Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Bekämpfungskonzept Biotechnik Bekämpfungskonzepte bieten aufeinander aufbauende Behandlungsmassnahmen Sommerbehandlung Winterbehandlung

Broschüre Varroa unter Kontrolle der Bieneninstitute

Broschüre Varroa unter Kontrolle der Bieneninstitute

Sommerbehandlung mit Ameisensäure

Sind die empfohlenen Methoden nicht ausreichend wirksam?

Hauptschwierigkeiten einer effektiven Sommerbehandlung Zeitpunkt des Behandlungsbeginns Geeignete Witterung Konsequente Umsetzung der Behandlungsempfehlung Befallsgrad die große Unbekannte Abschätzen des Behandlungserfolges Reinvasion

Geeignete Witterung

Hilfestellung bietet das Varroawetter

Witterungsbedingungen sehr wichtig für Behandlungserfolg! Die Wirkung der Naturstoffe Ameisensäure und Thymol zur Varroabekämpfung wird entscheidend beeinflusst durch die Witterungsbedingungen Nur bei günstigen Temperaturen stellt sich ein ausreichender Behandlungserfolg ein! Ist es zu kühl: keine ausreichende Wirkung auf die Varroamilben Ist es zu warm: verstärkt Schäden an der Bienenbrut und frischgeschlüpften Bienen

Internetseite des Fachzentrum Bienen www.lwg.bayern.de/bienen/

Varroawetter Auswahl des Regierungsbezirks Folie 50 Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Varroawetter Auswahl der Meßstation Folie 51 Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Varroawetter Baumannsdorf (85077), Juli 2012

Varroawetter Baumannsdorf (85077), Juli 2012

Varroawetter Baumannsdorf (85077), Juli 2012 60% AS Schwammtuch von oben Thymol 60% AS Schwammtuch von unten 60% AS Nassenheider- Verdunster 85% AS Nassenheider & Liebigdispenser

Varroawetter Baumannsdorf (85077), Juli 2012

Varroawetter Baumannsdorf (85077), Juli 2012 Ab 15.Juli gute Behandlungstage: 2-7 Tage - AS60% & 12 Tage - AS85%

Varroawetter Baumannsdorf (85077), August 2012 Im August gute Behandlungstage: 7-12 Tage - AS60% & 20 Tage - AS85%

Varroawetter Baumannsdorf (85077), September 2012 Im September gute Behandlungstage: 0-5 Tage - AS60% & 8 Tage - AS85%

Konsequente Umsetzung der Behandlungsanweisungen bzw. -empfehlungen

Hauptschwierigkeiten einer effektiven Sommerbehandlung Zeitpunkt des Behandlungsbeginns Geeignete Witterung Konsequente Umsetzung der Behandlungsempfehlung Befallsgrad die große Unbekannte Abschätzen des Behandlungserfolges Reinvasion

Woher weiß ich denn. wie erfolgreich meine Behandlung war?

Varroabefall oder Wirksamkeit sehr unterschiedlich?

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Methoden der Befallskontrolle Bodeneinlage (Windel) Auswaschen einer Bienenprobe Puderzuckermethode

Bestimmung des Behandlungserfolges Befallsdiagnose vor, während und nach der Behandlung gibt Aufschluss über die Wirksamkeit der Behandlung! Wichtig dabei: Sinnvolle Kontrollabstände wählen! Bsp.: Ameisensäurebehandlung wirkt in die verdeckelte Brut und der Milbenfall kann bis zu zwei Wochen nach Behandlung erhöht sein.

Richtwerte Milbenfall Milben/Tag Umrechnungsfaktor Mai Sept. 100 300 Okt. Nov. 500 Mai Sept. : wenig Milben/Tag = x 300 viel Milben/Tag = x 100 In einem normal starken, brütenden Volk verdoppelt sich die Milbenzahl innerhalb eines Monats! Folie 65 Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Schadschwellen / Bekämpfung Imkerfreund 8/2011

Hauptschwierigkeiten einer effektiven Sommerbehandlung Zeitpunkt des Behandlungsbeginns Geeignete Witterung Konsequente Umsetzung der Behandlungsempfehlung Befallsgrad die große Unbekannte Abschätzen des Behandlungserfolges Reinvasion

Reinvasion

Was hilft gegen Reinvasion? Mit benachbarten Imkern Behandlung abstimmen Auf Vereinsebene Behandlungsmittel und zeitraum festlegen zusätzliche Herbstbehandlung um eventuelle Reinvasion abzupuffern Langzeitbehandlung (Thymol) im Anschluss an AS- Behandlung

Zusammenfassung Eine optimierte Behandlung gegen die Varroamilbe kann erreicht werden durch: o Einbinden in ein Bekämpfungskonzept aus mehreren Bausteinen: Biotechnik, Sommer- & Winterbehandlung o Frühzeitigen Behandlungsbeginn o Konsequente Behandlung gemäß Anleitung o Berücksichtigung der äußeren Bedingungen, vor allem günstige Witterungsbedingungen o Kontrolle des Behandlungserfolges o Schutz vor Reinvasion

Vielen Dank! Für Ihre Aufmerksamkeit Folie 71 Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau