Schnittstelle Tunnelbetrieb und Sicherstellung der Gefahrenabwehr in Den Thüringer Straßentunneln

Ähnliche Dokumente
Organisation und Betrieb von Straßentunneln in Thüringen

Betrieb und Überwachung der Thüringer Autobahntunnel

Zentrale Betriebsleitstelle Aufgaben, Statistiken und Ereignisse

Durchgehender Radioempfang, Betreiber kann Meldungen einspeisen. Gegen Lärm geschützte Notrufe und Feuerlöscher im Abstand von 160 Metern

Brandschutz Stuttgart 21

Gesamtsicherheitliches Denken am Beispiel von Straßentunneln

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

A96 Tunnel Eching + Etterschlag

Sicherheit geht vor Straßentunnel in Deutschland

Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008

Sechste Fachschlichtung

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

8. DMT- Fachtagung Sicherheit in Tunnelanlagen. Quantifiziert? Risikoanalyse für Straßentunnel. Dr. Dieter Tetzner DMT GmbH & Co.

Brandeinsätze in Straßentunneln: Einsatzvorbereitung

SpoHaWe AG. Sporthallen Weissenstein: Sicherheitsorganisation

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Verhalten im Brandfall

Alarmierungsplan. Lärmschutztunnel Gniebing (B68a) Der Alarmplan. Lärmschutztunnel Gniebing OSTPORTAL: FF Gniebing WESTPORTAL: NOTAUSGANG: FF Mühldorf

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

Brandschutzordnung. für die Ikarus-Schule in Lachendorf. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Standort Arnoldsweilerstraße Düren. gemäß DIN Teil C

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Steuerung der Qualität der Leistungserbringung

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO)

Erkennen Alarmieren Steuern

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Ihre Sicherheit unsere Verantwortung Information für unsere Nachbarn über das Verhalten bei Chemieunfällen

Sicherheitskonzept Schulen Thurgau

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Erlass über die Benachrichtigung des Brandschutzaufsichtsdienstes des Landes Hessen bei Einsätzen, Schadensereignissen und Gefahrenlagen

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Brandschutz. erstellt nach W. Schreiber KUVB. Stand: Januar 2013

Katastrophenschutz der Stadt Weiden

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach

Voraussetzung dafür ist: Ziel:

Arbeitsschutzbelehrung für Praktikumsteilnehmerinnen und - teilnehmer

Vorbeugender Brandschutz in Schulen

Tunnel im österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz

BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements. 1. Planung/ Durchführung

Kreiseinsatzzentrale Neu-Ulm Kommunikationsstelle FW Neu-Ulm

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

Durchsagen über Rundfunk und Fernsehen bei besonderen Gefahrensituationen und Katastrophenfällen

1. Arbeitskreissitzung zur Erneuerung von Bank-, Bett- und Kammerecktunnel. DB ProjektBau GmbH Jürgen Gunnemann Oberwesel,

Innovationsplattform Schutz von Verkehrsinfrastrukturen. Arbeitsgruppe Straßenverkehr. Innovationsplattform: Schutz von Verkehrsinfrastrukturen

Neue Wege des Krisenmanagements

Checkliste Planung von Veranstaltungen (Beilage zum MERKBLATT Planung und Bewilligung von Veranstaltungen )

Brandschutz im Quartier Murifeld-Wittigkofen

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Das Sicherheitsmanagementsystem im Sicherheitsbericht nach der Störfallverordnung

TU Bergakademie Freiberg Forschungs- und Lehrbergwerk. Arbeitsanweisung Grubenalarm

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Wasserwerk Obermaubach. gemäß DIN Teil C. Erstellt durch: Stand: Dezember 2009 IW01

Referenzbericht Verkehr & Transport

Verhalten bei Unfällen Stand: Anlage 5. Seite 1 von 12

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung

Auswirkungen der Polizeireform auf Tunnelüberwachungen in Baden-Württemberg

Empfehlungen für den Einsatz von. Sicherheitsbeauftragten durch die Fußballvereine

Sicherheitsinformationen

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz

Änderungen und Ergänzungen an:

Verhalten im Brandfall / Alarmfall

Autobahndirektion Südbayern. Bundesautobahn A 99 Autobahnring München Umbau des Allacher Tunnel. Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Richtlinie Brandbekämpfung und Hilfeleistung im Bereich der Deutschen Bahn AG im Saarland. Vom 31. Januar 2003

Ereignismanagement für Straßentunnel

Angaben zum Veranstaltungsort (V) Beschreibung des Veranstaltungsortes, Geografie, Beschaffenheit des Untergrundes

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

Feuerwehrschule des Saarlandes. Gesetz über die Errichtung und den Betrieb der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSG)

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 14/5932. der Bundesregierung

Bestandsschutz. W. Klemm Brandrat Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Einsatz vom Fremdfirmen

Empfehlungen zur Einsatztaktik in Straßentunneln

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmenalarmplan Schiene und Tunnelbasiseinheiten. Nr. 33/2014 SG Brand- und Katastrophenschutz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Begriffsbestimmung: Sonderrechte befreien von der Einhaltung der Vorschriften der Straßenverkehrs- Ordnung ( StVO ).

Rauchwarnmelder. Pflicht in bestehenden Wohnungen ab dem 1. Januar Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 003 zu Bremsanzeige- und Bremskontrolleinrichtungen

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Feuerwehr Offenbach Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz. Merkblatt. Alarmierungseinrichtungen

Evakuierungen: Übung macht den Meister

FÄnderungen und Ergänzungen an:

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Für die Sicherheit unserer Kunden im Einsatz.

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Konzept. Konzept Retten, Räumen, Raus! Begriffe

2012 JAHRESFACHTAGUNG 11. Mai Sicherheitskonzept. Gregor Jäger

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Brandschutz- und Notfallmanagement. Ihre Sicherheit ist wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

ÜBERSICHT. Organisation und Rechtslandschaft Brandschutz. Baubewilligungsverfahren. Rauch- und Wärmeabzüge mit Brandlüfter.

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i.

2 Schutzziele, Verantwortlichkeiten

Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Stollberg

Rauchwarnmelder helfen Leben retten.

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

Transkript:

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 1 Schnittstelle Tunnelbetrieb und Sicherstellung der Gefahrenabwehr in Den Thüringer Straßentunneln von Frank Steiner SW Ingenieurbüro Brandschutz GmbH Externer Sicherheitsbeauftragter Tunnel im TLBV

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 2 Inhalt 1. Übersicht über die Thüringer Straßentunnel 2. Strukturen im TLBV Organisation und Betrieb, Aufgaben der Überwachung, Steuerung und Unterhaltung 3. Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten nach RABT 4. Organisation der Gefahrenabwehr in Thüringen - AGAP 5. Arbeitsgruppen Gefahrenabwehr 6. Betriebs- und sicherheitstechnische Ausstattungen - Nachrüstprogramme 7. Selbstrettungsphase / Fremdrettungsphase 8. Brandbekämpfungsanlagen in Thüringer Tunneln 9. Weiterentwicklung von Löschmitteln

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 3

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 4 Brandmeldungen in Thüringer Tunneln

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 5

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 6 Übersicht über die Thür. Straßentunnel Ab 2014 21.868 Tunnelmeter

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 7

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 8 Strukturen im TLBV Organisation und Betrieb nach RABT 2006 Bei sind zur dauerhaften Sicherstellung des geforderten Sicherheitsniveaus nachfolgende Organisationsformen und Maßnahmen für Planung, Bau und Betrieb erforderlich: Dez. 23 Verkehrsorganisation / Verkehrstechnik Herr Steffen Meier Dez. 43 Zentrale Betriebsleitstelle Elektro- und Fernmeldeanlagen Herr Gerhard Wahl EXTERN SW Ingenieurbüro Brandschutz GmbH Herr Frank Steiner Dez. 43 Zentrale Betriebsleitstelle Herr Matthias Posern

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 9 Überwachung, Steuerung und Unterhaltung: RABT 2006, Abs. 1.2 - notwendig für Betrieb und Erhaltung eines Tunnels sind: - Überwachen, Steuern und Sichern des Verkehrs im Normal-, Störungs- und Notfall - Überwachen, Steuern und Regeln der technischen Betriebseinrichtungen im Normal-, Störungs- und Notfall - Reinigen der Betriebseinrichtungen und des Bauwerks - Unterhaltung, Instandsetzung und Erneuerung der technischen Betriebseinrichtungen - Organisationspläne für den Notfall (Panne, Unfall, Brand).

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 10 Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten Der Tunnelmanager ernennt für jeden Tunnel einen Sicherheitsbeauftragten, der zuvor von der Verwaltungsbehörde anerkannt sein muss und der sämtliche Präventiv- und Sicherungsmaßnahmen koordiniert, um die Sicherheit der Nutzer und des Betriebspersonals sicherzustellen...... er ist in allen die Sicherheit von Straßentunneln betreffenden Fragen unabhängig und diesbezüglich an keine Weisungen gebunden... Der SiBeA nimmt folgende Aufgaben wahr: a) er stellt die Koordinierung mit den Einsatzdiensten sicher und wirkt an der Ausarbeitung von Betriebsabläufen mit b) er wirkt an der Planung, Durchführung und Bewertung von Einsätzen im Ereignisfall mit

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 11 Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten c) er wirkt an der Ausgestaltung von Sicherheitsprogrammen und an der Festlegung von Spezifikationen für bauliche Einrichtungen, Ausstattung und Betrieb sowohl bei neuen Tunneln als auch in Bezug auf den Umbau bestehender Tunnel mit d) er vergewissert sich, dass das Betriebspersonal und die Einsatzdienste geschult werden und er wirkt an der Organisation von Übungen mit, die regelmäßig abgehalten werden e) er erteilt fachlichen Rat hinsichtlich der Abnahme baulicher Einrichtungen, der Ausstattung und des Betriebes von Tunneln f) er vergewissert sich, dass die baulichen Einrichtungen und die Ausstattung von Tunneln instand gehalten und repariert werden g) er wirkt an der Auswertung erheblicher Störungen oder Unfälle mit.

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 12 Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten Wichtiger Grundsatz: zeitnahe Information zu allen Ereignissen und Schadensfällen an den SiBeA gemeinsame Auswertung aller sicherheitsrelevanten Einsätze mit den Einsatzdiensten

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 13 Organisation der Gefahrenabwehr - AGAP In den Alarm- und Gefahrenabwehrplänen - AGAP -,dievonden Tunnelbetreibern gemäß den RABT aufgestellt werden müssen, sind alle wesentlichen Informationen und Handlungsanweisungen -für verschiedene Notfälle bzw. Störfallszenarien sowie -Informationen zum Bauwerk und -den betriebs- und sicherheitstechnischen Einrichtungen zusammengeführt. In Thüringen erfolgt der Kapitelaufbau an allen Tunneln einheitlich.

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 14 Einsatzstufen-Konzept Entwickelt im Ilm-Kreis 1998 für den Tunnel Behringen. Fortgeschrieben mit der Aufstellung des AGAP an der Tunnelkette Thüringer Wald im Jahr 2003. An die Betriebserfahrungen angepasst, wobei das 4-Stufen-Grundkonzept bestehen geblieben ist. für alle Tunnel gültig

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 15 AGAP beinhaltet im Wesentlichen: Im Ereignisfall Beteiligte mit ihren jeweiligen Aufgaben und Zuständigkeiten Alarmierungs- bzw. Meldewege für definierte Ereignisse Erreichbarkeiten / Telefonlisten der involvierten Institutionen und der Einsatzdienste Alarm- bzw. Einsatzstufen Ereignistabellen mit Zuordnung der Verantwortlichkeiten Kommunikationsmöglichkeiten im Tunnel (Funk, Radio, Mobiltelefon) Maßnahmen der Tunnelüberwachungsstelle (ZBL) bei Betriebsstörungen und im Ereignisfall Anfahrtswege und Aufstellflächen für die Rettungskräfte Übersicht der Bereitstellungsräume, Notzufahrten und Rettungszufahrten Umleitungspläne bei Tunnelsperrung Entwässerung des Tunnels Lüftungsprinzip, Vorgaben zur Steuerung der Lüftung im Brandfall Energieversorgung Übersicht Betriebsgebäude

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 16 Kapitelaufbau im AGAP

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 17 Grundprinzipien der Planung im AGAP: territoriale Zuständigkeit und Sicherung des Ersteinsatzes Planungen immer fahrtrichtungsbezogen Auffahrt Abfahrt alle Anschlussstellen der BAB in Fahrtrichtung rechts gehören zum Ausrückebereich alle Bauwerke, wie RRB, Brücken... usw. in Fahrtrichtung rechts gehören zum Ausrückebereich allen Planungen liegt die Hilfeleistungsfrist von in der Regel 10 Minuten zu Grunde

Festlegung der Einsatzstufe SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 18

Wer hat die Einsatzleitung? Die Einsatzleitung bei Stufe 2 SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 19 Die Einsatzleitung bei Stufe 1 hat prinzipiell die POLIZEI, das schließt nicht aus, dass die Feuerwehr auch in der Stufe 1 die Einsatzleitung von der Polizei übergeben bekommen kann (z.b. bei auslaufenden Kraftstoffen u.a.). hat bei Unfällen die POLIZEI bis zu dem Zeitpunkt an dem Feuerwehren körperlich tätig werden Wechsel der EL zur Feuerwehr wird nur der Rettungsdienst eingesetzt bleibt die EL bei der Polizei Die Einsatzleitung bei Stufe 3 u. 4 hat die Feuerwehr. Im Übrigen ist jeder Wechsel und die Führungsübernahme den Leitstellen mitzuteilen.

Arbeitsgruppen Gefahrenabwehr Tunnel Im Jahr 2003 begann die Arbeit der ersten Arbeitsgruppe Gefahrenabwehr Tunnelkette Thüringer Wald auf Vorschlage des SiBeA Tunnel. Heute sind folgende Arbeitsgruppen aktiv: AG Gefahrenabwehr Tunnelkette Thüringer Wald mit den Tunneln: Behringen, Alte Burg, Rennsteig, Hochwald, Berg Bock und Eichelberg AG Gefahrenabwehr Tunnel Schmücke AG Gefahrenabwehr Tunnel Höllberg AG Gefahrenabwehr Tunnel Lobdeburg und ab 2014 Tunnel Jagdberg AG Gefahrenabwehr Tunnel Pörzberg Zusammensetzung auf der Arbeitsebene: -Tunnelmanager -Sicherheitsbeauftragter -Polizei -Brandschutzbehörden des oder der Landkreise -Vertreter der Feuerwehren -Vertreter Zentrale Leitstellen -Auto- bzw. Straßenmeister -Und bei Erfordernis Vertreter Rettungsdienste... SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 20

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 21 weitere Mitwirkung: Arbeitsgruppe Gefahrenabwehr Straßentunnel (AG GST) an der Landefeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Bad Köstritz Lenkungskreis Gefahrgut im Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr TMBLV -, vornehmlich zur Kategorisierung von Straßentunnel gemäß den ADR Lenkungskreis Brandbekämpfungsanlagen im Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr TMBLV hier aktuell: Tunnel Jagdberg

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 22 Betriebs- und sicherheitstechnische Ausstattungen Nachrüstprogramme Beleuchtung = Durchfahrtsbeleuchtung als LED-Beleuchtung LED Leuchtbänder zur Kennzeichnung der Fluchtweg an den Querschlägen / Überfahrten Verdichtung der Kameraabstände von 150 m auf 75 m

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 23 Betriebs- und sicherheitstechnische Ausstattungen Nachrüstprogramme Einbau neuer Lautsprecher = Grenzflächenhörner Nachrüstung in der Verkehrstechnik, Verkürzung der Systemlaufzeit im Bereich der Verkehrstechnik (TLS over IP)

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 24 Betriebs- und sicherheitstechnische Ausstattungen Nachrüstprogramme Errichtung Sperrschranke an der AS Gräfenroda in FR Schweinfurt u.a.m. Notrufstationen - optische Anzeige Notruf erkannt

Betriebs- und sicherheitstechnische Ausstattungen Nachrüstprogramme Feuerlöscher-Standschränke an den Portalen SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 25 Notrufstationen - Erdungsschiene für Einsatzdienste

Selbstrettungsphase SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 26 Die RABT stellt neben der Prävention - also der Vermeidung von Ereignissen in Tunneln - verstärkt den Personenschutz in den Vordergrund. Hierbei hat die Selbstrettung der Verkehrsteilnehmer oberste Priorität. Personen, die sich im Tunnel befinden, sollen sich bei einem Notfall zügig selbst in Sicherheit bringen (max. 10 Minuten) können, ohne auf das Eintreffen von Rettungspersonal warten zu müssen. Ziel der Selbstrettung ist es daher, dass sich die betroffenen Tunnelnutzer aus eigener Kraft oder mit Hilfe anderer Tunnelnutzer aus dem durch Unfallfolgewirkungen (Hitze, Rauchgase etc.) gefährdeten Bereich retten und so rasch wie möglich in einen sicheren Bereich, wie Querschlag, Überfahrt, nicht betroffene Ost- oder Weströhre oder direkt ins Freie der Portalbereiche gelangen können.

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 27 Fremdrettungsphase Die Fremdrettung erfolgt durch die alarmierten Einsatzdienste der Polizei, der Feuerwehr und der Rettungsdienste. Die Einsatzabwicklung obliegt dem jeweils zuständigen Einsatzleiter nach den Festlegungen des Alarm- und Gefahrenabwehrplanes. Alle erforderlichen Maßnahmen des Einsatzleiters werden mit der Zentralen Betriebsleitstelle Zella-Mehlis abgestimmt und koordiniert. Das Fremdrettungskonzept unterscheidet grundsätzlich in zwei Fälle: Fall 1 (typisches Schadensszenario Brand): Auffinden und Retten der Tunnelnutzer durch die Feuerwehr, denen die Selbstrettung nicht gelungen ist bzw. die nicht in der Lage waren, sich selbst zu retten (eingeschlossene oder verletzte Tunnelnutzer). Fall 2 (typisches Schadensszenario Unfall): Fremdrettung durch die Einsatzdienste bei Ereignissen, bei denen der zeitliche Ablauf der Evakuierung aus dem Tunnel nicht so entscheidend ist und bei denen Tunnelnutzer zu Schaden gekommen sind (Unfall mit ausschließlich mechanischen Schadenswirkungen).

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 28 Brandbekämpfungsanlagen in Thüringer Tunneln

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 29

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 30 BBA - Tunnel Jagdberg

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 31 Weiterentwicklung von Löschmitteln

SiBeA Tunnel_Fortbildung LFKS_28. und 29.10.2013 32