Abschied von der Privatsphäre? Zur Technologie und Sozialpsychologie

Ähnliche Dokumente
EU-Politik und ihre praktische Umsetzung. Nur ein Papiertiger?

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN?

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN?

MEDIEN UND POLITIK. Wer instrumentalisiert hier wen? Alexandra Föderl-Schmid, Walter Ötsch

PLASTISCHE CHIRURGIE Nutzen oder Unfug?

DIE FREIHEIT DES WILLENS - NICHTS ALS EIN MENSCH- HEITSMAERCHENS?

CITY- THINKING. Fremdsprachige Matinee. Propuestas creativas para la ciudad. José María de Cárdenas Eddea

GERUCH IST INFORMATION

einladung zur 39. innovation(night

Österreichisches. 15. Fleischforum. Donnerstag, 7. November 2013 Salzburg Congress. INTERNATIONALER JAHRESKONGRESS Hat Fleisch Zukunft?

Universität zu Köln Prof. Dr. Manfred Thaller Aktuelle Probleme digitaler Medien Referat von Marcel Kemmerich vom

Das neue Alt Der Weg zu einer neuen Pflege.

Web 2.0 Hat die normale Internetseite ausgedient?

10. Juni 2010 Marshall Haus / Messe Berlin

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Hallo. Wir sind die Papp:flieger.

Einladung zum 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010, Elektromobilität.

PerfectHair.ch-Shop. Medieninformation

Befragung der ostdeutschen Hochschulen zur Evaluierung der Zielerreichung der Kampagne Studieren in Fernost

Workshoptage April Anmeldungen und weitere Infos: Senat der Freien und Hansestadt Hamburg Personalamt

Social Reading Lesen über die sozialen Medien

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-5/

Forschungsprojekt: Arbeit 2.0. Neue Anforderungen an Beschäftigte und ihre Interessenvertretungen im Umgang mit Social Media

Familienstand Staatsbürgerschaft Österreich Präsenzdienst vollständig abgeleistet (8 Monate, August 1996 April 1997)

X-NET SERVICES GMBH ELISABETHSTRASSE LINZ AUSTRIA TEL.: +43 (0) 732 / FAX: DW 24 OFFICE@X-NET.AT

DAS CHAOSDORF.BILDUNGS.WERK PRÄSENTIERT:

Wissenschaftliches Bloggen im Kontext digitaler Publikationsmedien

Movements in the Digital World

Career Service. der Universität des Saarlandes. Veranstaltungen für Studierende Zentrum für Schlüsselkompetenzen der Universität des Saarlandes

RSA II Innovationsbegleitung durch P-IC

Name e- mail Matrikelnummer Rolle / LV

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier

Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt

Jänner-März KEPLER SALON. Programm

ERFOLGREICHE UNTERNEHMEN ÄNDERN STRATEGIEN UND MITARBEITERFÜHRUNG

Marktforschung: Marktforschung: Onlineauftritt von Unterkunftsbetrieben. Onlineauftritt von Unterkunftsbetrieben. Marktforschung:

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

CONTENT IS KING Reputa1on, Storytelling, Kommunika1on

McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss?

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Ob Sie es wollen oder nicht: Im Web wird über Sie geredet.

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Social Media Studie. April 2010

Die Möglichkeiten von Marketing zur effektiven Kundenbindung

Social Media in University Communication

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier

I N F O R M A T I O N

PROGRAMM. Herzinsuffizienz Update November 2013, 9 16 Uhr

H A N S E R. vorschau januar

mehr pepp im web FACEBOOK FÜR EINSTEIGER

Presseinformation. Designer- Prominenz zu Gast beim Fachbesuchertag im Rahmen des DMY International Design Festival Berlin 2015

Die erfolgreiche Gründung einer Praxis.

Stunden ORF-Hörfunkjournale von 1967 bis 1999

1 von :49

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP

Presseunterlage Medizinische Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz 17. Oktober Forschungsstruktur

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Das Markenakrobaten Team: 60 Jahre Erfahrung im Bereich Marketing, Sales und PR

der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen:

soziale arbeit & social Media Leitfaden für Institutionen und Professionelle der Sozialen Arbeit

social media Guidelines

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

IfWI-Konferenz 2014 Vorsprung durch Innovation

EMPLOYER BRANDING Wie Sie Ihre Arbeitgebermarke emotional aufladen können!

WKMF. Wolfgang Klaus Maria Friedrich. Kölner Blickwinkel

Beratung im schulischen Kontext

TAGUNGEN UND PRÄSENTATIONEN

Anmeldung Application

Studie Energiemarktforschung in Deutschland

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

ÖKSA Jahrestagung 2013

Im Zentrum. Ortsangaben. Mo., bis Di., KPH Wien/Krems FBZ Stephansplatz 3/3, 1010 Wien

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur teilt mit Erlass vom , BMUKK /0001-II/2e/2014, Folgendes mit:

Damit Online-Werbung wirkt, müssen Layout, Inhalt und auch das Format zur Zielgruppe passen.

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Wissen als Ressource nutzen Wissensbilanz und easy knowledge als Erfolgsfaktoren

Willkommen zum B.A.U.M. Jubiläumsforum!

360 Grad Studie: Employer Branding. Wien, am 09. April 2015 Thomas Schwabl

PR Marketing Social Media Events

softgarden Presse Informationen

Anzeigensonderveröffentlichung. absatzwirtschaft. absatzwirtschaft.de. Social Media Guide

Termine Masterstudienlehrgang Sucht- und Gewaltprävention in pädagogischen Handlungsfeldern JG

PRESSEMAPPE Jänner 2015

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM

Social Business erfolgreich im Unternehmen einführen. Working Social. Namics. Bernd Langkau. Senior Principal Consultant. Partner. 15.

Behördenauskunft ohne Worte: das -Gebärdentelefon

CC-Snow II. Effects of Future Snow Conditions on Tourism and Economy in Tyrol and Styria

Care! Feminism Confronts Capitalism. Herrschaft, Protest, Visionen im Feld der Sorgearbeit

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen

Social Media in der Praxis

Mobile Commerce Anwendung und Perspektiven

20. PROGRAMM CALLCENTERCIRCLE NOVEMBER

Die digitale Welt verstehen

Journalismus online 2013: Gabriele Hooffacker

Verein RHYBOOT. Der Strategieprozess: Nutzen und Stolpersteine. Agenda. Leistungsauftrag. RHYBOOT kurz vorgestellt.

Social Media ist nicht nur Facebook und darum haben wir jetzt auch ein Blog!

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

Transkript:

Abschied von der Privatsphäre? Zur Technologie und Sozialpsychologie des gläsernen Menschen Rima Ashour Johannes Kepler Universität Linz Michael Krieger RISC Software GmbH Gastgeber: Klaus Buttinger Montag, 07.06.2010 Beginn: 19.30 Uhr www.kepler-salon.at/kommunikation

Kepler Salon Kepler Salon Rathausgasse 5 4020 Linz info@kepler-salon.at www.kepler-salon.at Öffnungszeiten Jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn Eintritt frei / Begrenzte Platzanzahl

Kepler Salon Keplers Wohnhaus steht wieder ganz im Zeichen der spannenden Begegnung mit Wissenschaft Was ist ein Fahrstuhl? Ist die EU nur ein Papiertiger? Was ist die Wahrheit über Linz? Der Kepler Salon bleibt auch nach dem Kulturhauptstadtjahr 2009 ein Ort der Begegnung und der Information. Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser gestalten hier Wissensvermittlung, machen Forschung im Dialog mit ExpertInnen zugänglich und verständlich. Der Kepler Salon wird als Schaufenster der Wissenschaften und als Schaltstelle im Spannungsfeld zwischen Forschung und Alltag einen wichtigen Beitrag zur Lebenskultur in Linz leisten.

Kommunikation? Noch vor wenigen Jahren konnten es sich wenige Menschen vorstellen, private Daten für jeden zugänglich im World Wide Web darzustellen. Ende 2009 führte nun die Onlineplattform Facebook eine globale Änderung der Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre aller Benutzer durch. Zu diesem Zeitpunkt wurden Daten von 350 Millionen Anwendern öffentlich. Anfang 2010 rechtfertigte Mark Zuckerberg, der Geschäftsführer und Gründer von Facebook, in einem Interview diese Änderung mit der Aussage: We decided that these would be the social norms now and we just went for it. ( Wir beschlossen, dass dies nun die sozialen Normen wären und führten es einfach durch. ) Während Zuckerbergs Aussage auf viel Kritik und Widerstand stößt (Wie viel Einfluss kann und darf eine einzige Firma auf soziale Normen nehmen?), wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, inwieweit tatsächlich ein Wandel von Normen und Verhalten stattgefunden hat. Warum geben Personen private Daten im Internet viel leichtfertiger weiter als persönlich von Angesicht zu Angesicht? Welchen Beitrag leisten technologische Entwicklungen bei der Entstehung dieses Phänomens? Werfen Sie mit uns einen Abend lang einen kritischen Blick auf alte und neue Informationstechnologien und die Sozialpsychologie ihrer Nutzung.

Gastgeber Klaus Buttinger Klaus Buttinger arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Redakteur für die Tageszeitung Oberösterreichische Nachrichten. Seine Kolumnen, Interviews und Reportagen für das OÖN-Magazin zeichnen sich durch den unüblichen, zuweilen satirischen Blickwinkel aus. Buttinger ist Vorsitzender der oberösterreichischen Journalistengewerkschaft und unterrichtet u. a. am Kuratorium für Journalistenausbildung.

Vortragende Rima Ashour Mag.a Rima Ashour ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Soziale und Interkulturelle Kompetenz der Johannes Kepler Universität Linz. Sie beschäftigt sich mit Sozialer Kompetenz in der computervermittelten Kommunikation und hält zu diesem Thema seit 2008 Seminare, Workshops und Vorträge für Erwachsene und Kinder. Michael Krieger Michael Krieger (geboren 1980) studierte Wirtschaftsinformatik an der Johannes Kepler Universität Linz. Seit 2006 ist er Angestellter der RISC Software GmbH, einer Tochterfirma der Johannes Kepler Universität Linz und der Upper Austrian Research GmbH. Im April 2008 wurde er operativer Leiter des Austrian Grid Entwicklungszentrums (AGEZ), das im Rahmen des vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) finanzierten Projekts Austrian Grid in der RISC Software GmbH eingerichtet wurde. Seit Anfang 2009 leitet Michael Krieger auch den Bereich Parallel Computing der RISC Software GmbH.

Impressum forte FortBildungszentrum Elisabethinen Linz GmbH Museumstrasse 31, 4020 Linz T +43 732 770833 F +43 732 781738 E-Mail: info@kepler-salon.at Web: www.forte.or.at Geschäftsführer: Hermann Diller Kepler Salon 2010 Inhalt forte FortBildungszentrum Elisabethinen Linz GmbH Geschäftsführer: Hermann Diller Content: Hermann Diller, Iris Mayr, sowie Vortragende des Kepler Salon Projektteam Christine Haiden, Iris Mayr, Elfie Schulz forte: Verena Müller, Hermann Diller info@kepler-salon.at Advisory Board Rudolf Ardelt, Peter Becker, Marianne Betz, Roland Gnaiger Franz Gruber, Christine Haiden, Gerald Hanisch, Franz Harnoncourt, Claus Pias, Elfie Schulz, Constanze Wimmer Grafische Gestaltung Printgrafik: www.eigenart.co.at Internetservices Studio Bendl OG: Erich Bendl, Thomas Bendl Redaktion/Lektorat textstern*: Ulrike Ritter Wir danken unseren Sponsoren für die großzügige Unterstützung Programmkoordination Christine Haiden, Iris Mayr Freunde des Kepler Salon Elfie Schulz, Heidemarie Penz

www.kepler-salon.at/kommunikation