7. Änderung des Geschäftsverteilungsplans für das Sozialgericht Neubrandenburg im Geschäftsjahr 2015 mit Wirkung ab 16.

Ähnliche Dokumente
ARBEITSGERICHTS SAARLOUIS

G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N

G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N

PRÄSIDIALBESCHLUSS. 1. Kammer. pp. 2. Kammer

G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n

Die Sachgebiete werden auf die Kammern und die Vorsitzenden wie folgt verteilt:

Sozialgericht Potsdam Der Direktor. Präsidiumsbeschluss 1/2011 (Geschäftsverteilungsplan)

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan 2017 ( 6a ArbGG; 21a ff. GVG)

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Lüneburg für das Geschäftsjahr Kammereinteilung Stand:

RICHTERLICHER GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN

Arbeitsgericht Rosenheim

Geschäftsverteilung 2016 für das Arbeitsgericht Lörrach und die Kammern des Arbeitsgerichts Lörrach in Radolfzell

Sozialgericht Schleswig, den 14. Juli E - G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n Änderung -

Geschäftsverteilungsplan der richterlichen Geschäfte ab

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan 2016 ( 6a ArbGG; 21a ff. GVG) in der ab geltenden Fassung

Geschäftsverteilung und Besetzung der Kammern des Landgerichts Bad Kreuznach für das Geschäftsjahr 2016

für den richterlichen Dienst Geschäftsjahr 2017

Sozialgericht München GenA Kammern 1. Kammer Vertretung: Vorsitzende/r der 23. Kammer

Geschäftsverteilungsplan. ab 01. Januar 2015

2. Änderung der Geschäftsverteilung. für das Berufsgericht für Heilberufe. Geschäftsjahr 2016

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Lüneburg für das Geschäftsjahr Kammereinteilung Stand:

Geschäftsverteilungsplan Rechtsprechung des Finanzgericht Mecklenburg-Vorpommern für das Geschäftsjahr 2017

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN DES LANDESSOZIALGERICHTS MECKLENBURG-VORPOMMERN

Sozialgericht Hamburg

Sozialgericht Harnburg

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan des Landesarbeitsgerichts Nürnberg für das Jahr 2015

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Lüneburg für das Geschäftsjahr Kammereinteilung Stand

A. I. Besetzung der Kammern mit Berufsrichterinnen und Berufsrichtern und Verteilung der Geschäfte

Das Präsidium Cloppenburg, 12. Dezember 2016 des Amtsgerichts

Amtsgericht Wittlich Richterliche Geschäftsverteilung Geschäftsjahr /13. B e s c h l u s s

Geschäftsverteilungsplan der Richterinnen und Richter des Amtsgerichts Ahaus ab dem

Amtsgericht Mosbach - Präsidium - E 320 AG Mos

Geschäftsverteilungsplan. Richterliche Geschäfte

SOZIALGERICHT HILDESHEIM Hildesheim, Das Präsidium - Az.: S 32 04/2 - Geschäftsverteilungsplan Änderung ab 01.

Arbeitsergebnisse des Sozialgerichts Detmold 2014

G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N. für das richterliche Personal. ab 1. Januar 2015

Die Sachgebiete werden auf die Kammern und die Vorsitzenden wie folgt verteilt:

Geschäftsverteilung (Richter) für das Jahr 2015

Das Präsidium des Amtsgerichts Ludwigslust. Beschluss vom 11. Dezember 2015

Stand: Abteilung für allgemeine Zivilsachen. Richterliche Geschäftsverteilung

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Stade für das Jahr 2016 Stand: 1. März 2016

BESCHLUSS. Bei dem Amtsgericht Delbrück werden die richterlichen Geschäfte für das Jahr 2017 wie folgt verteilt:

1.1 Verteilung der Vorsitzenden auf die Kammern und Vertretung der Kammervorsitzenden

Geschäftsverteilungsplan des Amtsgerichts Rahden für das Geschäftsjahr 2017

Die Sozialgerichte. Zuständigkeit, Verfahren, Rechtsmittel, Kosten

Das Präsidium Siegen, den des Arbeitsgerichts Siegen

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan 2016 ( 6a ArbGG; 21a ff. GVG)

Geschäftsverteilungsplan für den nichtrichterlichen Dienst hier: Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger - außer Verwaltung und Grundbuch -

Geschäftsverteilungsplan für das Jahr 2015

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Bremen für die Zeit ab dem 01. April 2015

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Geschäftsverteilungsplan 2015 für den richterlichen Dienst bei dem Arbeitsgericht Osnabrück, gültig ab dem

Beschluss des Präsidiums des Amtsgerichts Bremen-Blumenthal

G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n in der Fassung des 1. Änderungsbeschlusses vom

(1) Für den Bezirk der Rechtsanwaltskammer wird ein Anwaltsgericht errichtet. Es hat seinen Sitz an demselben Ort wie die Rechtsanwaltskammer.

Allgemeines Register. Kurze Angabe des Inhalts des Vorgangs

Geschäftsordnung des Bundesarbeitsgerichts

Geschäftsverteilungsplan 2015 II

4. Änderung der G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g

Geschäftsverteilungsplan für die Gerichtsvollzieher. des Amtsgerichts Hagen ab dem

Geschäftsverteilung bei dem Landgericht Nürnberg-Fürth für 2017

Nach Anhörung des Ausschusses der ehrenamtlichen Richter/innen hat das Präsidium des Landesarbeitsgerichts Bremen am

Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz

32-3 (2016) Geschäftsverteilungsplan des Amtsgerichts Wedding für das Geschäftsjahr 2016

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN B E S C H L U S S. In Sachen. g e g e n

Geschäftsverteilungsplan des Landgerichts Flensburg (gekürzt)

Geschäftsverteilungsplan für den richterlichen Dienst des Arbeitsgerichts Cottbus für das Geschäftsjahr 2013

B e s c h l u s s. über die Verteilung der richterlichen Geschäfte bei dem Arbeitsgericht Gelsenkirchen für das Geschäftsjahr 2012

7-27 ZWEITER ABSCHNITT Sozialgerichte

Das Präsidium des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz

Saarländisches Oberlandesgericht

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan. Amtsgericht Neustadt a. Rbge (Stand )

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan des Arbeitsgerichts Halle für das Jahr 2016

Satzung. der BKK Pflegekasse Braun-Gillette

Amtsgericht Rathenow - Präsidium -

beck-shop.de Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch Richard Edtbauer Winfried Kievel von und 3.

Amtsgericht Königs Wusterhausen. Geschäftsverteilungsplan 2016

Prozesskostenhilfe für Anfänger

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

vom 10. März 2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und andererseits

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan des Arbeitsgerichts Magdeburg für die Zeit vom

Das Präsidium des Sozialgerichts Berlin hat folgende. Geschäftsverteilung ab. beschlossen:

Geschäftsordnung der Schiedsstelle gemäß 12 der Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern über die Schiedsstelle nach 78 g Achtes Buch Sozialgesetzbuch

Vergütungstarifvertrag Nr. 7 zum BAT-O für den Bereich des Bundes und für den Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder.

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Übersicht zur Satzung

G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

Anlage 2. Vierter Nachtrag zur Satzung. Artikel Abs. 2 der Satzung wird wie folgt gefasst:

Vergütungstarifvertrag Nr. 35 zum BAT für den Bereich des Bundes und für den Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder. vom 31.

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1968, 661 FNA: FNA Gesetz zur Wahrung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung der obersten Gerichtshöfe des Bundes

SOZIALGERICHT HA OVER

B e s c h l u s s XIII/2016

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern - Präsidium -

Werkstätten für behinderte Menschen

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Gesetzentwurf. Drucksache 14/3651. der Fraktionen der SPD, CDU und FDP

Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses

1 Änderungen des TVÜ-VKA

Transkript:

7. Änderung des Geschäftsverteilungsplans für das Sozialgericht Neubrandenburg im Geschäftsjahr 2015 mit Wirkung ab 16. November 2015 (Änderungen sind im Kursiv-/Fettdruck hervorgehoben.) I. Die Kammern sind im Einzelnen wie folgt besetzt: 1. Kammer Vorsitzende: Direktorin des Sozialgerichts Hagemann 1. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Dr. Traeger 2. Vertretung: Richter am Sozialgericht Henneberg 2. Kammer Vorsitzender: Richter am Sozialgericht Korzetz 1. Vertretung: Richter am Sozialgericht von Gliszczynski 2. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Dr. Traeger 3. Kammer Vorsitzende: Richterin am Sozialgericht Wiedner 1. Vertretung: Richter am Sozialgericht Pohlenz 2. Vertretung: Richter am Sozialgericht von Gliszczynski 4. Kammer Vorsitzender: Richter am Sozialgericht Henneberg 1. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Neumann 2. Vertretung: Richter am Sozialgericht Schütz 5. Kammer Vorsitzende: Richterin am Sozialgericht Neumann 1. Vertretung: Richter am Sozialgericht Henneberg 2. Vertretung: Richter am Sozialgericht Korzetz 6. Kammer Vorsitzender: Richter am Sozialgericht Pohlenz 1. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Wiedner 2. Vertretung: Direktorin des Sozialgerichts Hagemann 7. Kammer Vorsitzender: Richter am Sozialgericht Pohlenz 1. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Wiedner 2. Vertretung: Direktorin des Sozialgerichts Hagemann 8. Kammer Vorsitzender: Richter am Sozialgericht Korzetz 1. Vertretung: Richter am Sozialgericht von Gliszczynski 2. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Dr. Traeger - 1 -

9. Kammer Vorsitzende: Richterin am Sozialgericht Wiedner 1. Vertretung: Richter am Sozialgericht Pohlenz 2. Vertretung: Richter am Sozialgericht von Gliszczynski 10. Kammer Vorsitzender: Richter am Sozialgericht Henneberg 1. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Neumann 2. Vertretung: Richter am Sozialgericht Schütz 11. Kammer Vorsitzende: Richterin am Sozialgericht Schober 1. Vertretung: Richter am Sozialgericht Schütz 2. Vertretung: Richter am Sozialgericht Grade 12. Kammer Vorsitzender: Richter am Sozialgericht Grade 1. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Schober 2. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Wiedner 13. Kammer Vorsitzende: Richterin am Sozialgericht Dr. Traeger 1. Vertretung: Direktorin des Sozialgerichts Hagemann 2. Vertretung: Richter am Sozialgericht Pohlenz 14. Kammer Vorsitzender: Richter am Sozialgericht Schütz 1. Vertretung: Richter am Sozialgericht Grade 2. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Schober 15. Kammer Vorsitzender: Richter am Sozialgericht von Gliszczynski 1. Vertretung: Richter am Sozialgericht Korzetz 2. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Neumann 16. Kammer Derzeit nicht besetzt. 17. Kammer Vorsitzende: Richterin am Sozialgericht Neumann 1. Vertretung: Richter am Sozialgericht Henneberg 2. Vertretung: Richter am Sozialgericht Korzetz Darüber hinaus vertreten sich die ordentlichen Kammervorsitzenden des Sozialgerichts Neubrandenburg in weiterer Vertretung in der aufsteigenden Reihenfolge der Kammern, wobei auf die 17. Kammer die 1. Kammer folgt. Sollte diese Regelung zu einer Drittvertretung in der Person eines Kammervorsitzenden führen, wird dieser Vertreter zunächst übersprungen, bis alle anwesenden Kammervorsitzenden jeweils zwei Vertretungen wahrnehmen. - 2 -

II. Verteilung der Geschäfte auf die Kammern: Vorbemerkung: Bestände verbleiben, soweit nicht ausdrücklich anders geregelt, in der Kammer, in der sie am 15. November 2015 anhängig waren. 1. Kammer 1. Angelegenheiten der Arbeitsförderung einschließlich der übrigen Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit. 2. Rechts- und Amtshilfeersuchen für das unter Ziffer 1 aufgeführte Sachgebiet. 3. Angelegenheiten des Sozialgerichts Neubrandenburg, für die die Zuständigkeit einer anderen Kammer nicht begründet ist. 2. Kammer 1. Angelegenheiten der Rentenversicherung entsprechend der Zuweisung im Turnus gemäß Anlagen 1 und 2, mit Ausnahme der Angelegenheiten gegen Zusatzversorgungsträger und Sonderversorgungsträger sowie Rentenversicherungsträger, wenn auch die Berücksichtigung weiterer oder höherer Entgelte nach dem AAÜG streitig ist. 2. Rechts- und Amtshilfeersuchen für das unter Ziffer 1 aufgeführte Sachgebiet. 3. Kammer 1. Angelegenheiten der Grundsicherung für Arbeitsuchende entsprechend der Zuweisung im Turnus gemäß Anlagen 1 und 2. 2. Rechts- und Amtshilfeersuchen und Vollstreckungsgegenklagen, einschließlich einstweiliger Anordnungen, in Angelegenheiten der Grundsicherung für Arbeitsuchende. 4. Kammer Angelegenheiten der Krankenversicherung entsprechend der Zuweisung im Turnus gemäß Anlagen 1 und 2. 5. Kammer 1. Angelegenheiten des sozialen Entschädigungsrechts (Recht der sozialen Entschädigung bei Gesundheitsschäden) und des Schwerbehindertenrechtes. 2. Rechts- und Amtshilfeersuchen für das unter Ziffer 1 aufgeführte Sachgebiet. - 3 -

6. Kammer 1. Angelegenheiten der Sozialhilfe und des Asylbewerberleistungsgesetzes. 2. Rechts- und Amtshilfeersuchen für das unter Ziffer 1 aufgeführte Sachgebiet. 7. Kammer Angelegenheiten der Grundsicherung für Arbeitsuchende entsprechend der Zuweisung im Turnus gemäß Anlagen 1 und 2. 8. Kammer Angelegenheiten der Rentenversicherung, entsprechend der Zuweisung gemäß Beschluss zur Geschäftsverteilung vom 29.09.2015, jedoch ohne Zuweisung von neu eingehenden Verfahren. 9. Kammer Kostenrecht, soweit nicht die 17. Kammer zuständig ist. 10. Kammer 1. Angelegenheiten der Rentenversicherung gegen Zusatzversorgungsträger und Sonderversorgungsträger sowie Rentenversicherungsträger, wenn auch die Berücksichtigung weiterer oder höherer Entgelte nach dem AAÜG streitig ist. 2. Übrige Angelegenheiten der Rentenversicherung entsprechend der Zuweisung im Turnus gemäß Anlagen 1 und 2. 11. Kammer Angelegenheiten der Grundsicherung für Arbeitsuchende entsprechend der Zuweisung im Turnus gemäß Anlagen 1 und 2. 12. Kammer Angelegenheiten der Grundsicherung für Arbeitsuchende entsprechend der Zuweisung im Turnus gemäß Anlagen 1 und 2. - 4 -

13. Kammer 1. Angelegenheiten der Unfallversicherung einschließlich der knappschaftlichen Unfallversicherung. 2. Angelegenheiten der Grundsicherung für Arbeitsuchende entsprechend der Zuweisung im Turnus gemäß Anlagen 1 und 2. 3. Angelegenheiten der ehrenamtlichen Richter nach 18, 21 und 22 SGG. 4. Anträge über die Ablehnung von Gerichtspersonen gemäß 60 SGG außerhalb von Verhandlungs- und Erörterungsterminen. 5. Rechts- und Amtshilfeersuchen für das unter Ziffer 1 aufgeführte Sachgebiet. 14. Kammer Angelegenheiten der Grundsicherung für Arbeitsuchende, soweit diese am 30.09.2015 in der 14.Kammer anhängig waren, ohne Zuweisung von neu eingehenden Verfahren. 15. Kammer 1. Angelegenheiten der Grundsicherung für Arbeitsuchende entsprechend der Zuweisung im Turnus gemäß Anlagen 1 und 2. 2. Angelegenheiten des Kindergeldrechts (Registerzeichen KG und BK ). 3. Angelegenheiten des Elterngeld- und Erziehungsgeldrechtes. 4. Rechts- und Amtshilfeersuchen für die unter Ziffern 2 und 3 aufgeführten Sachgebiete. 16. Kammer mit Wirkung zum 1. Juli 2015 aufgelöst 17. Kammer 1. Angelegenheiten der Krankenversicherung entsprechend der Zuweisung im Turnus gemäß Anlagen 1 und 2. 2. Angelegenheiten der Pflegeversicherung, Registerzeichen P, einschließlich der knappschaftlichen Pflegeversicherung 3. Erinnerungen gegen die Festsetzung der Vergütung der Zeugen und Sachverständigen und Kläger nach dem JVEG, die der Richterin/dem Richter zur Entscheidung vorgelegt werden (Aktenzeichen JE) 4. Rechts- und Amtshilfeersuchen sowie Schutzschriften für die unter Ziffern 1 und 2 aufgeführten Sachgebiete. - 5 -

III. Anlagen Anlage 1: Allgemeine Zuständigkeitsregelungen Anlage 2: Zuordnung im Turnus Anlage 3: Heranziehung der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter Präsidium des Sozialgerichts Neubrandenburg Neubrandenburg, den 12. November 2015 Dir SG Hagemann RiSG Korzetz Ri SG Neumann RiSG Pohlenz Ri SG Wiedner - 6 -

Anlage 1 Allgemeine Zuständigkeitsregelungen Geschäftsverteilungsplan 2015 (allgemeine Hinweise) I. Zu den Angelegenheiten der Krankenversicherung gehören auch: a) öffentlich-rechtliche Streitigkeiten aus dem Mutterschutzgesetz, b) alle Streitigkeiten wegen Beitragsforderungen in der gesetzlichen Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten, der gesetzlichen Pflegeversicherung sowie in der Arbeitslosenversicherung, soweit die Krankenkassen als zuständige Einzugsstelle Kläger oder Beklagte sind. II. Zu den Angelegenheiten der Arbeitsförderung gehören auch: Streitsachen zwischen den Arbeitnehmern und Arbeitgebern über die Erteilung von Arbeitsbescheinigungen im Sinne des 312 SGB III. III. Folgende Verfahren, deren Zuordnung sich nicht zweifelsfrei aus der AktenO SGB ergibt, werden unter dem Registerzeichen R geführt: - Streitigkeiten nach der Satzung der Seemannskasse, - Streitigkeiten nach 19 Abs. 2 Entwicklungshelfergesetz, - Streitigkeiten nach 27 Abs. 2 berufliches Rehabilitationsgesetz, - Streitigkeiten nach 6 Entschädigungsrentengesetz, - Streitigkeiten nach 6 Versorgungsruhensgesetz, - Streitigkeiten nach dem Gesetz über einen Ausgleich für Dienstbeschädigungen im Beitrittsgebiet, - Streitigkeiten nach der Künstlersozialversicherung, - Streitigkeiten nach dem Gesetz über die Errichtung einer Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft. IV. Zu den Angelegenheiten des Kostenrechtes (der 9. Kammer) gehören: Erinnerungen gegen einen Kostenfestsetzungsbeschluss, gegen den Kostenansatz, gegen die Festsetzung der Rechtsanwaltsvergütung oder die Festsetzung der Vergütung einer/eines im Wege der Prozesskostenhilfe beigeordneten Rechtsanwältin/Rechtsanwaltes, die der Richterin/dem Richter zur Entscheidung vorgelegt werden. V. Güterichter Als Güterichter im Sinne von 202 SGG i. V. m. 278 Abs. 5 ZPO werden entsprechend einer Vereinbarung mit dem Präsidium des Sozialgerichts Rostock die Güterichter des Sozialgerichts Rostock auch für den Bezirk des Sozialgerichts Neubrandenburg bestimmt. VI. Im Übrigen gilt folgende Regelung Die Zuständigkeit der Kammer richtet sich nach den Beklagten. Für zugewiesene Sachen ist jeweils die Kammer zuständig, die über die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns der betreffenden Behörde bzw. Körperschaft des öffentlichen Rechts zu befinden hat. - 7 -

VII. Wiederaufnahme Für zurückverwiesene, wieder aufgenommene oder fortgesetzte Streitsachen und Sachen, in denen prozessbeendende Erklärungen angefochten werden, sowie für Klagen, die nach der Aktenordnung als "auf sonstige Weise" erledigt eingestuft werden, ist bei Wiederaufnahme des Verfahrens die Zuständigkeit derjenigen Kammer begründet, in welcher die Austragung erfolgt ist. Ist diese Kammer für Verfahren aus diesem Rechtsgebiet nicht mehr zuständig oder existiert die Kammer nicht mehr, wird das Verfahren wie eine neu eingegangene Sache eingetragen. Das wieder eingetragene Verfahren wird im Sinne von Ziffer XII. als später eingegangen behandelt. VIII. Reihenfolge Gehen mehrere Sachen für ein Sachgebiet an einem Tag ein, so werden die Eintragungen in das Prozessregister in alphabetischer Reihenfolge der Klägernamen vorgenommen. Bei mehreren Eingängen von Klägern, deren Namen mit demselben Buchstaben beginnen, erfolgt die Eintragung nach der alphabetischen Reihenfolge der weiteren Buchstaben des Namens, sodann des zuerst genannten Vornamens. Bei zusammengesetzten Namen ist der Anfangsbuchstabe des Hauptbestandteiles des Namens entscheidend (z.b. de Vries, Anfangsbuchstabe V; Freiherr von Richthofen = R; Schulte zu Wiesch = Sch). Bei Namen von Versicherungsträgern, juristischen Personen und Körperschaften des öffentlichen Rechts ist der Anfangsbuchstabe des wesentlichen Ortshinweises entscheidend (z. B. Deutsche Rentenversicherung Nord = N; AOK Neubrandenburg = N). Bei Doppelnamen ist der erste groß geschriebene Name des Klägers maßgeblich (z. B. Meyer-Hagen = M; Schmidt-Waren = S). Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes werden sogleich nach Eingang dem Registerführer zur unverzüglichen Eintragung vorgelegt. Werden mehrere Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes dem Registerführer gleichzeitig zur Eintragung vorgelegt, gilt die oben genannte alphabetische Reihenfolge. IX. Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes Hinsichtlich der Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes wird die Zuständigkeit abweichend von der Endziffernverteilung und der Turnusverteilung der Anlage 2 wie folgt geregelt: Sofern für einen Sachbereich mehrere Kammern zuständig sind, erfolgt die Zuteilung der Sachen im Turnus abwechselnd und ausgerichtet an der Bezeichnung der Kammern aufsteigend im Wechsel 1 zu 1. Ist eine Kammer mit einem laufenden Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes befasst, so ist sie auch für später anhängig werdende Verfahren in der Hauptsache und im einstweiligen Rechtsschutz zuständig. Ist bereits ein Hauptsacheverfahren anhängig, so ist bis zum Abschluss dieses Verfahrens die Zuständigkeit der Kammer auch für nachfolgende Anträge auf Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes gegeben. Wird der Turnus so unterbrochen, erhält die übergangene Kammer das darauf folgende Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes, soweit keine Zuständigkeit durch Zusammenhang begründet ist. Gehen ein Verfahren des einstweiligen Rechtsschutz und das Hauptsacheverfahren am gleichen Tag ein, bestimmt das Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes die Zuständigkeit. Bei mehreren Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes, die am gleichen Tag eingehen, entscheidet der Zeitpunkt des Einganges über die Reihenfolge der Eintragung. Bei Eingang zur gleichen Zeit ist entsprechend Ziffer VIII am Ende zu verfahren. Ziffern XII. und XIII. gelten für Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes entsprechend. - 8 -

X. Anträge auf Prozesskostenhilfe Bei Anträgen auf Prozesskostenhilfe zu bereits anhängigen Verfahren verbleibt es bei der Zuständigkeit des/der Vorsitzenden, der zur Zeit für das Verfahren zuständig ist. XI. Kammerübergreifende Übernahme Unter den Voraussetzungen des 113 SGG kann ein Verfahren kammerübergreifend übernommen werden. XII. Mehrere Verfahren eines Klägers/einer Klägerin Erhebt eine natürliche Person weitere Klagen in demselben Sachgebiet, so wird für die weiteren Klagen die Zuständigkeit der Kammer begründet, die bereits für das erste Klageverfahren zuständig ist. Dies gilt nicht, soweit zum Zeitpunkt der Erhebung der weiteren Klage die zuerst rechtshängig gewordene Klage bereits erledigt ist. Verfahren gegen Zusatz- und Sonderversorgungsträger gelten als eigenes Sachgebiet. XIII. Mehrere Verfahren einer Bedarfsgemeinschaft Ist bereits ein Verfahren eines Mitglieds einer Bedarfsgemeinschaft oder der Bedarfsgemeinschaft insgesamt anhängig, ist die Kammer auch für weitere Verfahren der Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft zuständig. Das gilt auch, wenn die Frage der Zugehörigkeit zur Bedarfsgemeinschaft selber streitig ist. XIV. Neben- und Folgeentscheidungen Für Neben- und Folgeentscheidungen in statistisch erledigten Verfahren, insbesondere Kostengrundentscheidung und nachträgliche Prüfung zur Aufhebung von Prozesskostenhilfe, soweit diese in die richterliche Zuständigkeit fällt, gilt: AS-Sachen der 8. Kammer fallen in die Bearbeitung der 11. Kammer; AS-Sachen der 9. Kammer fallen in die Bearbeitung der 12. Kammer; AS-Sachen der 12. Kammer, soweit Neben- und Folgeentscheidungen bis zum 15.03.2015 offen sind, fallen in die Bearbeitung der 7. Kammer; AS-Sachen der 16. Kammer fallen in die Bearbeitung der 15. Kammer; U-Sachen fallen in die Bearbeitung der 13. Kammer; R-Sachen der 4. Kammer mit geraden Endziffern fallen in die Bearbeitung der 2. Kammer; R-Sachen der 4. Kammer mit ungeraden Endziffern fallen in die Bearbeitung der 10. Kammer; KR-Sachen mit ungeraden Endziffern fallen in die Bearbeitung der 17. Kammer und mit geraden Endziffern in die Bearbeitung der 4. Kammer. Im Übrigen fällt die Zuständigkeit für Neben- und Folgeentscheidungen in statistisch erledigten Verfahren in die Kammer entsprechend der Kammerziffer des Aktenzeichens. Davon unberührt bleiben Entscheidungen zum Kostenrecht, die in die Zuständigkeit der 9. Kammer fallen (Ziffer IV. der Anlage 1), sowie Entscheidungen nach Ziffer VII. der Anlage 1. - 9 -

Anlage 2 Zuordnung im Turnus I. Neu eingehende Verfahren mit dem Registerzeichen "R" werden, sofern sie nicht ausdrücklich der 10. Kammer zugewiesen sind, wie folgt im Turnus verteilt: auf die 2. Kammer: 6 Verfahren auf die 10. Kammer: 4 Verfahren II. Neu eingehende Verfahren mit dem Registerzeichen "KR" werden wie folgt verteilt: auf die 4. Kammer : Verfahren mit geraden Endziffern auf die 17. Kammer : Verfahren mit ungeraden Endziffern III. Neu eingehende Verfahren mit dem Registerzeichen "AS" werden wie folgt im Turnus verteilt: 3. Kammer: 3 Verfahren 7. Kammer: 4 Verfahren 11. Kammer: 5 Verfahren 12. Kammer: 5 Verfahren 13. Kammer: 3 Verfahren 14. Kammer: 0 Verfahren 15. Kammer: 5 Verfahren IV. Ergibt sich aus der Anlage 1 eine der Turnuszuteilung entgegenstehende Zuteilung, wird der Turnus unterbrochen und das Verfahren - unter Anrechnung auf den Turnus - eingetragen. Dies gilt auch für eingehende Verfahren im einstweiligen Rechtsschutz. Erfolgt eine Eintragung in derselben Kammer nach Anlage 1 Ziffer VII. oder nach Trennung, erfolgt keine Anrechnung auf den Turnus. - 10 -

Anlage 3 Die Zuteilung der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter zu den Kammern und die Festlegung der Reihenfolge ihrer Heranziehung werden wie folgt geregelt: 1. Die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter werden den Kammern gemäß der anliegenden Listen A, B und C zugeteilt. Die 1., 2., 3., 4., 7., 8., 9., 10., 11., 12., 13., 14., 15. und 17. Kammer greifen gemeinsam auf die Liste A zurück, wobei die Heranziehungsliste mit den zwischenzeitlich erfolgten Änderungen (Anlage) fortgeführt wird. Maßgebend für die Heranziehung ist jeweils das Datum des Einganges der ersten Ladungsverfügung des Kammervorsitzes für diesen Sitzungstag auf der Geschäftsstelle. Gehen am selben Tag Ladungsverfügungen verschiedener Vorsitzenden ein, die auf dieselbe Liste der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter zugreifen, richtet sich die Reihenfolge der Heranziehung nach der numerischen Reihenfolge der Kammern. Für die 5. Kammer gilt die Liste B. Für die 6. Kammer gilt die Liste C. 2. Die nach 17 Abs. 3, 60 SGG für ein Verfahren ausgeschlossenen Richterinnen und Richter sind bei der Heranziehung für den betroffenen Sitzungstag zu übergehen und die/der listennächste ehrenamtliche Richter/in ist heranzuziehen. Die/Der so übergangene ehrenamtliche Richter/in ist für den nächsten Termin heranzuziehen, für den ehrenamtliche Richter/innen noch nicht bestimmt sind und für den sie/er nicht nach 17 Abs. 3 SGG ausgeschlossen ist. Als ausgeschlossen gemäß 17 Abs. 3 SGG gelten Bedienstete eines Krankenversicherungsträgers für einen Sitzungstag, für den Streitigkeiten aus dem Bereich der Krankenversicherung terminiert sind. Die zu 17 Abs. 3 SGG getroffene Regelung ist entsprechend anzuwenden. 3. Beschäftigte der Gemeinden, Ämter, Kreise und der Bundesagentur für Arbeit werden für Angelegenheiten der Grundsicherung für Arbeitsuchende nicht herangezogen. Die Regelung unter Ziffer 2 gilt entsprechend. 4. Verhinderung a) Ist eine ehrenamtliche Richterin bzw. ein ehrenamtlicher Richter verhindert, an einer Sitzung teilzunehmen, oder b) wird eine bereits geladene Sitzung aufgehoben oder auf einen anderen Tag verlegt und war die ehrenamtliche Richterin bzw. der ehrenamtliche Richter bereits geladen, so gilt sie/er für die weitere Ausschöpfung der Liste als herangezogen. Für sie/ihn ist die/der für eine spätere Sitzung noch nicht geladene listennächste ehrenamtliche Richter/in heranzuziehen. c) Wird es durch die Verhinderung einer bereits geladenen ehrenamtliche Richterin bzw. eines bereits geladenen ehrenamtlichen Richters erforderlich, binnen einer Frist bis zu 1 Woche vor dem Termin - und damit kurzfristig eine/n andere/n ehrenamtlichen Richter/in zu laden, so gelten jene ehrenamtlichen Richterinnen und Richter, die der kurzfristigen Ladung nicht nachkommen können, nicht als herangezogen. Der bzw. die nachzuladende Richter/in ist telefonisch zu laden. Wenn er/sie telefonisch nicht erreicht werden kann, gilt diese/r als nicht erreichbar. Es ist die/der nächstberufene telefonisch erreichbare Richter/in zu laden. 5. Scheiden eine ehrenamtliche Richterin oder ein ehrenamtlicher Richter aus, so tritt an die Stelle auf der Heranziehungsliste der/die für sie/ihn neuberufene Richter/in. 6. Wird aus besonderen Gründen von der Reihenfolge abgewichen ( 6 Ziff. 1 S. 2 SGG), so tritt durch die Heranziehung der ehrenamtlichen Richterin bzw. des ehrenamtlichen Richters keine Unterbrechung in der weiteren Ausschöpfung der Liste ein. In derartigen Fällen sind die Gründe aktenkundig zu machen. - 11 -

Liste A a) Kreis der Arbeitgeber 1. Eifel, Roland 2. Hübner, Birgit 3. Bieschke, Volker 4. Dr. Kruse, Peter 5. Wilken, Dietmar 6. Jahnke, Siegmar 7. Fitzke, Helmut 8. Lorenz, Christine 9. Prof. Dr. Oppermann, Roman Frank 10. Jahn, Regine 11. Trense, Fred 12. Prof. Dr. Werle, Egon 13. Schneider, Heidemarie 14. Stork, Birgit 15. Benthien, Hans-Joachim 16. Leffler, Andrea 17. Lübs, Grit 18. Mesekow, Liane 19. Meyer, Uwe 20. Juhnke, Margit 21. N.N. (Prof. Dr. Teschke, Gerd, gestrichen am 23.04.2015) 22. Behrns, Kai 23. Berling, Karl 24. Birkner, Christiane 25. Gaschler, Ilona 26. Granitzki, Wolfgang 27. Henning, Erich 28. Stabenow, Kerstin 29. Kamm, Bringfriede 30. Segebarth, Undine 31. Müller, Almut 32. Neubauer, Hartwig 33. Pfoth, Antje 34. Schneider, Claudia 35. Peters, Karina 36. Schulz, Marco 37. Prof. Dr. Seider, Harald 38. Tödter, Gerald 39. N.N. (Wichmann, Bettina, gestrichen am 17.04.2015) 40. Heine, Cindy - 12 -

b) Kreis der Versicherten 1. Karwe, Uwe 2. Dumke, Angelika 3. Wendler, Cornelia 4. Wagener, Monika 5. Hülsdünker, Heinrich 6. Klaus, Regina 7. Ramien, Frank 8. Görich, Cornelia 9. N.N. (Nölte-Hopp, Katja, gestrichen am 22.04.2015) 10. N.N (Ernst, Viola, gestrichen am 17.04.2015) 11. Wirth, Astrid 12. George, Doris 13. Jablonski, Manuela 14. Werth, Marlis 15. Weigmann, Knut 16. Hoffmann, Christina 17. Knodel, Christa 18. Schulz, Mike 19. Schulze-Rathsack, Adela 20. Langbecker, Bernd 21. Matzke, Steffi 22. Schmoock, Kirsten 23. Henkel, Renate 24. Jacholke, Dorén 25. Bräuer, Cordula 26. Kummer, Susanne 27. Stoll, Heidi 28. Bieler, Dietmar 29. Santamaria Diaz, Gerlind 30. Schön, Dieter 31. Wittbrodt, Bärbel 32. Beilke, Maik 33. Gellenthin, Manuel 34. Uteß, Stefanie 35. Lemanski, Martina 36. Welthe, Erich 37. Anhorn, Andrea 38. Fuhrmann, Dietmar 39. Langbecker, Ricarda 40. Trummer, Donald - 13 -

Liste B a) Mit der Kriegsopferversorgung vertraute Personen: 1. Strobach, Grit 2. Stegemann, Ansgar 3. Krüger-Pöhlitz, Michael 4. Verch, Thomas b) Versorgungsberechtigte 1. Sack, Eckhard 2. Schmidt, Ramona 3. Börs, Wolfgang 4. Bitter, Karin Liste C 1. Wolff, Michael 2. Nepperschmidt, Kathrin 3. Becker, Manuela 4. Mielke, Uwe 5. Klopsch, Renate 6. Hartz, Steffi 7. Mewes, Stefanie 8. Scheunemann, Simone 9. Taraschewski, Gerald 10. Niedergesäß, Rainer 11. Zerbe, Gudrun -------------------------------------------------------------- - 14 -