Prävention und Tipps bei Ladendiebstahl

Ähnliche Dokumente
- Ladendiebstahl - Informationen für Geschäftsführer und Verantwortliche als Multiplikatoren

Erfassungsbogen für Übergriffe

Downloadmaterialien. Hygienehinweis. Null-Toleranz-Leitlinien. Vorfall melden. Hausverbot erteilen. Strafanzeige stellen

Gewalt am Arbeitsplatz. Wie Sie sich vor Übergriffen Ihrer Kunden schützen. Verhaltenstipps für Beschäftigte

Ladendiebstahl erkennen, verhindern, verfolgen

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Informationen für Gewerbetreibende. Ladendiebstahl. KUNO-Sperrsystem

Domino. Anorak. Jacke. Hut. erstellt von Margit Stanek für den Wiener Bildungsserver

POLIZEI Hamburg. Wir informieren Tipps für Ihre Sicherheit. Das können Sie tun, wenn Sie in Gefahr sind. Oder wenn Sie anderen helfen wollen.

Diebstahl und Raub im Einzelhandel. Handlungsempfehlungen zum Zwecke der Vorbeugung von Laden-, Taschen- und Trickdiebstahl sowie Raubüberfällen

Konflikt- und Gefahrensituationen in Bibliotheken

SEHEN. VERSTEHEN. HANDELN!

Revisionsarbeit in der Praxis - Diebstahlprävention im Lebensmitteleinzelhandel

Euiehung und Beratung

Anzeige wegen des Verdachts einer Straftat/Ordnungswidrigkeit

Meine Hose ist schwarz. Sie ist schwarz.

bis zum

BGH-Urteil vom

Konsequenzen illegalen Sprayens

Schadenshergangsbericht

Der Oberbürgermeister. Stalking. Stalking. Informationen für Betroffene

Farbe. So viele Farben. Mir gefällt Grün. Welche Farbe gefällt dir? Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14

Was jetzt? Hilfe und Beratung bei Gewalt

Polizeipräsidium Mannheim Kriminalprävention Tanja Kramper Mannheim, L 6,12 Tel.: 0621 /

Personenbeschreibung

Warenverluste vermeiden: Erfolgreiche Diebstahlvorbeugung

Aggression und Gewalt im Arbeitsumfeld öffentlicher Verwaltungen

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Geringfügige Beschäftigung NEIN Kurzfristige Beschäftigung NEIN Zutreffendes bitte ankreuzen

ZEUGENAUFRUF. zum. Brandanschlag am 4. April 2015 in Tröglitz

Jahresbilanz. Kriminalität

Anmeldung für einen Aufenthalt bei einer Kontaktfamilie

Die Person, die ich beschreibe, ist weiblich und im Teenageralter, denn sie ist 17 Jahre alt. Die Figur der Person ist schlank. Sie wiegt ca. 40 kg.

Themen neu 2/Lektion 1 Aussehen & Persönlichkeit Beschreiben Sie. Beschreiben Sie.

BETRIEBSUNTERBRECHUNG - SCHADENANZEIGE

Eine Detektivgeschichte lesen 1

Der Sicherheitsfahrplan für unterwegs.

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

bis

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit

Schl.- Straftatengruppe erfasste Fälle Änderung 12/11 zahl absolut in %

Inhalt. 1. Teil: Einführung 7. I. Allgemeine Hinweise Einführung 7 2. Vortragsstil 9. II. Vorbereitung des Aktenvortrages 10

Erhöhen Sie die Kassenzone und Ihr Büro und ordnen gefährdete Ware in Kassennähe an, um sie immer gut im Blick zu haben.

Dr. Michael Jasch

Aufnahme in das Marien-Krankenhaus Informationen in Leichter Sprache

Strafprozessordnung - StPO -

Service-Vertrag zur Entfernung von Fassadenverunreinigungen (Sprayereien, Farbbeutelflecken, Kreidezeichnungen etc.)

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!!

BGI 830 Spielstätten Empfehlungen zur Erstellung einer "Betriebsanweisung Spielstätten"

VOLKSGARTEN DOOR POLICY GUIDE

A2, Kap. 13, Ü 2b. Kopiervorlage 13a: Was trägst du wann? bei einer Party. zu Hause. bei der Arbeit. im Winter. im Sommer. Ich ziehe... an.

DOWNLOAD. Diebstahl. Eine Bildergeschichte zum Weitererzählen und Weiterschreiben. Claudia Bunsen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Eines der größten Probleme, das sich für einen Anfänger bei der Beobachtung von Ladendieben ergibt (natürlich nur dann, wenn die Beobachtung nicht

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Jens-Peter Gieschen / Klaus Meier. Strafakte Faust. Goethes berühmte Triebtäter auf dem juristischen Prüf stand

Morper Allee 7 in Erkrath

Wege zur effektiven Gewaltprävention. Das Aachener Modell zur Reduzierung von Bedrohungen und Übergriffen an Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr

Spielen, rätseln, malen und basteln mit dem kleinen Zebra! Spielheft

Schadenanzeige zur Haftpflichtversicherung

Politisch motivierte Kriminalität -rechts- Extremistische Gewaltdelikte

Kleidung Was trage ich heute?

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Sicherheitsunterweisung

DOWNLOAD. Nomen 1. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

- 1 / 5 - Schadenanzeige zur Haftpflichtversicherung Industrie und Produkt

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Pressemitteilung 13/2015. Hauptverhandlungstermine von Strafkammern ab dem

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Geld und Reise. Till + Freunde 2. Geld und Reise. Geld und Reise. Konto + Karte. Reisekasse

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Rassismus und Vorurteile. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Kantonspolizei. Schneeberger René. Polizeischule 1982/83. Dienstchef-Stv. Prävention MEOA.

Gesuch um Entschädigung und Genugtuung nach Art. 19 ff. Opferhilfegesetz vom 23. März 2007 (OHG)

2 in 1. Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess.

Gemeinsames Hausverbot Eine Kooperation der Nachtgastronomie in Singen, der Stadtverwaltung Singen, dem Polizeirevier Singen sowie der DEHOGA

Die Vorbereitung auf eine Schnupperlehre

Verhalten in herausfordernden Situationen

Kapitel 12 Zuletzt geändert: Seite 6 und 8, RiStBV

Schal. Alle meine Kleider. Ja, das ist mein Schal. Danke. Ist das dein Schal? Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 1

2 in 1. Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess.

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 29: Spurlos verschwunden

MAHDHI Mabrouk S.J : 2011/2012

in Elternkursen Nächsten Samstag ist im Kindergarten ein Basar. Kommst du mit? Ja, gern. Ich brauche einen Fahrradsitz für meine Tochter.

Die Kriminalitätslage und das Verkehrsunfallgeschehen in der Stadt Achim

Freundinnen beim Shoppen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2044R_DE Deutsch

Hausrat außer Haus. Reisegepäckversicherung à la Basler: Denn manchmal geht das Gepäck eigene Wege.

Antrag auf Zulässigkeitserklärung

Leasing: die vermeintlich günstige Alternative 20 Der korrekte Leasingvertrag 21 Wem gehört das geleaste Auto? 22 Vorzeitige Kündigung ist teuer 22

Datenblatt zur Vorbereitung auf einen Vermisstenfall

Anspruchsanmeldung. Referenz der Anspruchsanmeldung: (Nur das Büro) Persönliche Details: Art des Anspruches: Datum: Adresse: Telefon:

ÜBER MICH. (1) Mein Körper. (2) Mein Gewand. (3) Wie sehe ich aus? (4) Beim Arzt / Ich bin krank. (5) Meine Hobbies. (6) Mein Beruf / meine Arbeit

Verhalten im Brandfall

Schriftliche Kleine Anfrage

Jugendhaus Mai bis 30. Mai Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg

Kantonale Sozialkonferenz Häusliche Gewalt. Polizeiliche und verhörrichterliche Massnahmen

POLIZEI Hamburg. Wir informieren.

Das Gesuch ist vollständig ausgefüllt und unterschrieben an folgende Adresse zu senden: Sicherheitsdirektion, Opferhilfestelle, Postfach, 6301 Zug

Transkript:

Prävention und Tipps bei Ladendiebstahl Die wichtigsten n: Polizeinotruf: 110 Feuerwehr / DRK: 112 Polizeirevier Heidelberg Mitte (Tag und Nacht) Römerstr. 2-4 06221 / 99 1700 69115 Heidelberg Polizeiposten Heidelberg-Altstadt (Mo Fr, 8 16 Uhr) Schlossberg 1 06221 / 99 1770 69117 Heidelberg Bei Notruf über Telefon immer daran denken: WER WAS WO WANN WARTEN ruft an? ist passiert? wird Hilfe gebraucht? ist es passiert? auf Rückfragen! Achten Sie unbedingt auf Eigensicherung! Bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr! Weitere wichtige n: Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Heidelberg 06221 / 99-1234...... Formular erstellt: Citymarketing Pro Heidelberg e.v., Obere Neckarstr. 31-33, 69117 Heidelberg in Kooperation mit dem Amt Für Wirtschaftsförderung und Beschäftigung der Stadt Heidelberg, Heiliggeiststr. 12, 69117 Heidelberg

Wie erkenne ich einen Ladendieb? unnatürliche, gehemmte oder verkrampfte Haltung Stress-Flecken im Gesicht und am Hals häufiges, betont unauffälliges Umblicken schnelle Bewegung zum Objekt der Begierde krampfhaftes festhalten der Beute, z.b. unter der Kleidung Jacken/Mäntel trotz warmer Temperaturen Welche Tricks und Hilfsmittel werden genutzt? Beispiele: Kleidung: z.b. Ware verschwindet direkt in Manteltaschen, unter offenen Jacken, in Socken, in einer Diebesschürze unter der Kleidung, etc. Accessoires: z.b.ware verschwindet direkt in Einkaufstasche, Regenschirm, Zeitungsrolle, Motoradhelm, etc. Teuer gegen billig : Beispiel: An der Kasse bezahlt Kunde ein günstiges Produkt. Im Verpackungskarton befindet sich aber wesentlich hochwertigere Ware. Kassenbon-Trick: Produkt wird zunächst regulär gekauft, dann wird das Produkt ein zweites Mal eingesteckt und mit altem Kassenbon als bezahlt deklariert Kinderwagen-Trick: Ware wird aus Platzmangel notwendigerweise auf die untere Ablage gelegt. Oft wird das Bezahlen an der Kasse dann vergessen. Umetikettieren: Scanner-Etiketten werden einfach vertauscht oder liegengelassene Preisauszeichnungsgeräte werden genutzt, um sich die Preise selbst zu machen Komplizen: Ablenkungsmanöver durch besondere Kaufwünsche, Gespräche oder Beratungswünsche oder die Sicht auf den Täter wird durch Komplizen verdeckt Wie verhalte ich mich richtig? Auftreten: selbstbewusst und offen auf Verdächtigen zugehen Hände vor dem Oberkörper, damit man schnell reagieren kann Sprache: höflich, ruhig, aber sachlich bestimmt immer in Sie -Form ansprechen! Handlung: nach Möglichkeit verdeckt Polizei alarmieren Ladendieb erst ansprechen, wenn die Absicht zum Diebstahl zweifelsfrei feststeht Verdächtigen immer zu zweit ansprechen Abstand halten (ca. zwei Armlängen) Verdächtigen auf kürzestem Weg ins Büro oder einen Nebenraum begleiten nicht mit dem Aufzug fahren, da im Notfall keine Hilfe durch Dritte möglich ist darauf achten, dass keine gefährlichen Gegenstände in der Nähe sind, die als Wurfgeschoss oder Stichwaffe genutzt werden können darauf achten, dass die Ware unterwegs nicht beseitigt wird Darf ich den Täter durchsuchen / festhalten? führen Sie niemals körperliche Durchsuchungen durch! Durchsuchung der Taschen nur, wenn freiwillige Zustimmung erfolgt!! das Vorzeigen der Taschen als Bestandteil der Hausordnung ist rechtlich nicht bindend! Täter darf festgehalten werden, wenn auf frischer Tat ertappt (nicht erst am nächsten Tag, falls Täter erneut vor Ort) Tat sollte vom Festhaltenden selbst beobachtet worden sein Formular erstellt: Citymarketing Pro Heidelberg e.v., Obere Neckarstr. 31-33, 69117 Heidelberg, in Kooperation mit dem Amt Für Wirtschaftsförderung und Beschäftigung der Stadt Heidelberg, Heiliggeiststr. 12, 69117 Heidelberg 2

Was muss rechtlich beachtet werden? bereits das an sich nehmen eines Gegenstandes, so dass es nicht mehr zu sehen ist, gilt als Diebstahl. Aber: Erst mit Passieren der Kassenzone bzw. verlassen des Ladens gilt die Tat als vollendet! Täter darf festgehalten und falls notwendig sogar eingeschlossen werden. Aber: nur wenn das Festhalten körperlich nicht zuzumuten ist, darf eingeschlossen werden (z.b. zierliche kleine Verkäuferin). Nicht im kleinen Hinterzimmer einschließen, sondern nur im Geschäft selbst. WICHTIG! Immer Eigensicherung beachten! Ware sollte dem Täter nicht wieder weggenommen werden, bis die Polizei eintrifft. Hausverbot kann erteilt werden! Aber: Diskriminierungsverbot! Tatverdacht muss definitiv vorliegen, kein vorsorgliches Hausverbot wg. Hautfarbe, Herkunft, etc. Hausverbot: - muss schriftlich erteilt werden - immer befristet - Adresse des Tatverdächtigen ist notwendig (Feststellung der Personalien nur mit amtl. Ausweis!) um Hausrecht durchzusetzen muss kein Hausverbot vorliegen! Man muss mit Gegenanzeige durch den Täter rechnen (z.b. wenn Täter durch Festhalten verletzt wird) Erstatten Sie Strafanzeige! Wie verhindere ich Eskalation? Täter nicht bedrängen selbst nicht laut oder aggressiv werden sich dem Täter nicht in den Weg stellen Täter nicht vor anderen Kunden bloßstellen Was kann ich zur Prävention tun? Baulich: Gänge und Nischen sollten einsehbar sein vom Arbeitsplatz aus sollten alle Kunden beobachtet werden können Beleuchtung hell und gleichmäßig Kassenbereich sollte nicht leicht zugänglich sein Technisch: Überwachungs- und Warensicherungsmaßnahmen Kunden auf Maßnahmen sowie rechtliche Konsequenzen hinweisen Nutzen Sie hier den kostenlosen Service der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle! Tel.: 06221 / 99 1234 Organisatorisch: Codewort vereinbaren, um Diebstahl unauffällig an andere Mitarbeiter zu kommunizieren, z.b. Du sollst bitte Otto zurückrufen! (= Polizei anrufen) jede Wahrnehmung auch im Team besprechen Betriebliche Hitlisten gestohlener Waren und der zugehörigen Täterprofile ermitteln Betriebsanweisung erstellen, die das Verhalten der Mitarbeiter zur Vermeidung von Ladendiebstählen regelt Mitarbeiter regelmäßig belehren und schulen Formular erstellt: Citymarketing Pro Heidelberg e.v., Obere Neckarstr. 31-33, 69117 Heidelberg, in Kooperation mit dem Amt Für Wirtschaftsförderung und Beschäftigung der Stadt Heidelberg, Heiliggeiststr. 12, 69117 Heidelberg 3

Strafanzeige Täterdaten bekannt Strafanzeige wegen Ladendiebstahl Betrug Hausfriedensbruch An die Firma / Firmenstempel (genaue Anschrift, Telefon, Fax) Polizei in... Ort: Datum:. Meine Personalien männlich weiblich Angaben zum Tatort / Tatzeit Örtlichkeit Datum Uhrzeit Beschuldigte/r männlich weiblich Ausweisnummer.. Geburtsdatum / -ort Nationalität bei Personen unter 18 Jahren Formular erstellt: Citymarketing Pro Heidelberg e.v., Obere Neckarstr. 31-33, 69117 Heidelberg in Kooperation mit dem Erziehungsberechtigter: Amt Für Wirtschaftsförderung und Beschäftigung der Stadt Heidelberg, Heiliggeiststr. 12, 69117 Heidelberg 1 Mittäter/in männlich weiblich Ausweisnummer.. Geburtsdatum / -ort Nationalität

Entwendete Gegenstände Anzahl Artikel Einzelwert Gesamtwert Gesamtsumme:.. Wurden Gegenstände aus anderen Geschäften gefunden? ja nein Unternehmen Waren Wert Verbleib der Gegenstände: Wo wurde das Diebesgut versteckt?.. Schilderung des Vorfalls...... Unterschrift Wie wurde die Tat beobachtet? Persönlich mittels Videotechnik Liegen Videoaufzeichnungen vor? ja nein Zeuge männlich weiblich Sonstige Angaben Spricht der/die Beschuldigte ausreichend deutsch? ja nein Sonstiges (Verursachte Körperverletzung / Beleidigung / Schäden)? Liegt gegen den/die Beschuldigte/n ein Hausverbot vor? ja nein Falls ja, seit:. Im vorliegenden Fall stellen wir Strafantrag unter allen rechtlichen Gesichtspunkten. Wir bitten um Mitteilung über den Ausgang des Strafverfahrens. Unterschrift der Geschäftsleitung

Hausverbot / Angaben des Beschuldigten Mir wurde heute von der Geschäftsleitung der/des der Zutritt zu den Geschäftsräumen für. Monate untersagt. Ich bin mir bewusst, dass daher ein Betreten der Geschäftsräume als Hausfriedensbruch (Straftatbestand gem. 123 StGB) angesehen wird und eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft zur Folge hat. Ich gebe zu, Ich gebe nicht zu, (zutreffendes bitte ankreuzen) an dem genannten Tag, die auf Seite 2 genannten Gegenstände in dem angegebenen Geschäft entwendet zu haben... Unterschrift des Beschuldigten Unterschrift verweigert

Strafanzeige Täterdaten unbekannt Strafanzeige wegen Ladendiebstahl Betrug Hausfriedensbruch An die Polizei wegen Firma / Firmenstempel (genaue Anschrift, Telefon, Fax) in... Ort: Datum:. Meine Personalien männlich weiblich Angaben zum Tatort / Tatzeit Örtlichkeit Datum Uhrzeit Täterbeschreibung männlich weiblich Alter: ca..... Jahre Größe: ca... cm Statur: groß klein dick dünn sonstiges... Haarfarbe: blond braun rot schwarz sonstiges.. Haarlänge: Glatze kurz mittel lang sonstiges.. Kleidung: Jacke; Farbe:.. Mantel; Farbe: Hose; Farbe:.. T-Shirt; Farbe:. Mütze; Farbe:.. Sonstiges... Pullover; Farbe:. Schuhe; Farbe:. Schal; Farbe:. Besondere Merkmale: Narben Male Tattoos Piercing Bart Brille Zähne;.. Nase; Schmuck; Sonstiges....

Sonstige Angaben Spricht der/die Beschuldigte ausreichend deutsch? ja nein Weitere Auffälligkeiten:... Entwendete Gegenstände Anzahl Artikel Einzelwert Gesamtwert Wo wurde das Diebesgut versteckt? (z.b. in den Taschen der Bekleidung / in der Einkaufstasche) Gesamtsumme:... Wo wurde das Diebesgut versteckt?... Schilderung des Vorfalls...... Unterschrift Wie wurde die Tat beobachtet? Persönlich mittels Videotechnik Liegen Videoaufzeichnungen vor? ja nein Zeuge männlich weiblich Im vorliegenden Fall stellen wir Strafantrag unter allen rechtlichen Gesichtspunkten. Wir bitten um Mitteilung über den Ausgang des Strafverfahrens. Unterschrift der Geschäftsleitung